weedezign - stock.adobe.com
Die 10 besten SaaS-Anwendungen für Unternehmen
SaaS-Anbieter stellen eine Vielzahl von Produkten für unterschiedliche Branchen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über zehn der beliebtesten SaaS-Angebote und ihre Funktionen.
Software as a Service (SaaS) ist ein beliebtes Cloud-Computing-Modell für die Bereitstellung von Anwendungen für Benutzer über das Internet.
Das SaaS-Modell stellt Unternehmen in der Regel Software über einen Drittanbieter zur Verfügung und deckt mehrere Geschäftsfunktionen ab. SaaS-Anwendungen werden beispielsweise für Vertriebsteams, Personalwesen (HR), Finanzen, Sicherheit und Projektmanagement entwickelt.
Obwohl es unzählige SaaS-Produkte auf dem Markt gibt, stellen wir hier 10 Beispiele für SaaS-Produkte vor, die häufig im Unternehmensumfeld eingesetzt werden.
1. Amazon QuickSight
Art der Anwendung: Business Intelligence (BI)
Die Cloud-Computing-Plattform Amazon Web Services (AWS) bietet eine Mischung aus Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und SaaS-Produkten, die Rechen-, Speicher-, Datenbankmanagement-, Sicherheits- und Analyseplattformen für Unternehmen und Softwareentwickler bereitstellen.
Amazon QuickSight wurde 2015 eingeführt und ist ein Beispiel für ein AWS-SaaS-Produkt. Es handelt sich um einen maschinell lernfähigen BI-Dienst, der Daten in Diagramme, Tabellen und visuelle Dashboards umwandeln kann.
Funktionen:
- kompatibel mit mehreren Datenquellen
- eingebettete Dashboards und Programmierschnittstellen (APIs)
- anpassbare Datenanalysen
- Sicherheits-Tools für Unternehmen wie föderierte Benutzer, Verschlüsselung ruhender Daten und granulare Berechtigungen
- Verfügbarkeit in mehreren Regionen und integrierte Redundanz
Alternativen: Microsoft Power BI, Strategy One, Tableau
Preisgestaltung: Amazon Quicksight wird pro Benutzer und nach Kapazität berechnet; weitere Informationen erhalten Sie bei AWS.
2. Asana
Art der Anwendung: Projektmanagement
Asana ist ein SaaS-Projekt- und Aufgabenmanagement-Tool, das die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern erleichtern soll. Es kann Arbeitsabläufe in verschiedenen Formaten anzeigen, darunter Checklisten, Zeitleisten und Kanban-Boards. Es ist hilfreich für Projektmanager und Teams in verschiedenen Branchen.
Funktionen:
- Asana AI, das Arbeitsabläufe beschleunigt und die Arbeit skaliert
- benutzerdefinierte Felder für Projekte und Portfolios
- organisiert die Arbeit in gemeinsamen Projekten
- weist Aufgaben und Unteraufgaben zu
- wiederverwendbare Vorlagen
- Zeitpläne für Aufgaben und Projekttermine
Alternativen: Jira, monday.com, Trello
Preisgestaltung: Asana bietet vier Preispläne an: Personal ist kostenlos, Starter, Advanced und Enterprise sind kostenpflichtig. Preise erfahren Sie auf der Website des Anbieters.
3. CrowdStrike Falcon
Art der Anwendung: Cybersicherheit
Die Cloud-Sicherheitsplattform CrowdStrike Falcon bietet Endpunktschutz, Bedrohungserkennung und Incident-Response-Services in einer Suite von Sicherheitsprodukten. Benutzer abonnieren die Plattform und wählen dann die benötigten Module und Lizenzen aus.
Funktionen:
- Endpunkt-Erkennung und -Reaktion
- Gerätesteuerung
- Malware-Erkennung
- MITRE ATT&CK-Mapping
- Bedrohungssimulatoren
- Verwaltung von Schwachstellen
Alternativen: Microsoft Defender for Endpoint, SentinelOne, Trellix Endpoint Security
Preisgestaltung: CrowdStrike bietet Falcon Go, Falcon Pro und Falcon Enterprise als kostenpflichtige Pläne an. Informationen zu den Preisen findet man bei CrowdStrike.
4. DataBricks
Art der Anwendung: Datenanalyse
DataBricks ist ein SaaS-Datenanalyse-Tool zum Erstellen, Teilen und Bereitstellen von Daten und Analysen auf Unternehmensniveau. Es basiert auf Apache Spark und ist ideal für mittlere bis große Unternehmen.
Funktionen:
- kompatibel mit verschiedenen Datenquellen und -formaten
- Unterstützung für Data Engineering und maschinelles Lernen
- durchgängige Transparenz in Datenpipelines
- Integration mit anderen Plattformen
- Leistungsüberwachung mit Lakehouse Monitoring
- Überwachung der Ressourcennutzung
Alternativen: Amazon Redshift, Cloudera, Snowflake
Preisgestaltung: Databricks bietet eine nutzungsabhängige Preisgestaltung; wenden Sie sich an das Unternehmen, um Preise zu erfahren.
5. DocuSign
Art der Anwendung: eSignature
DocuSign ist ein Cloud Tool für elektronische Signaturen zum sicheren Unterzeichnen, Versenden und Verwalten von Dokumenten. Es ist nützlich für Personal-, Rechts-, Vertriebs- und Beschaffungsteams oder alle, die ein rechtliches Dokument aus der Ferne unterzeichnen müssen.
Funktionen:
- angepasste Signaturfelder
- mehrere Schriftartenoptionen
- Zusammenführen von Dateien
- Konvertierung von PDF-Dateien
- Vorlagen zur Optimierung des Versandprozesses
Alternativen: Adobe Acrobat Sign, Dropbox Sign, PandaDoc
Preisgestaltung: DocuSign bietet einen Personal-, Standard- und Business Pro-Tarif an. Zudem kann man ein erweitertes Abonnement abschließen. Preise findet man auf der Website des Anbieters.
6. Salesforce Slack
Art der Anwendung: Teamkommunikation und Zusammenarbeit
Slack von Salesforce wurde 2013 eingeführt und ist eine Messaging-Anwendung, mit der Teams innerhalb eines Unternehmens miteinander in Verbindung treten und zusammenarbeiten können. Slack-Benutzer können Nachrichten an beliebige Personen innerhalb oder außerhalb ihres Unternehmens senden und kommunizieren, um Projekte zu organisieren, asynchron zu arbeiten, auf Informationen zuzugreifen und Aktualisierungen auszutauschen.
Funktionen:
- unterstützt administrative und nicht-administrative Rollen
- Canvas-Vorlagen, bei denen es sich um vorgefertigte digitale Dokumente handelt
- ermöglicht Direktnachrichten und Gruppenchats
- unterstützt eDiscovery und Datenverlustprävention durch seine Discovery-API
- Dateifreigabe
- Integration mit anderen Apps
- Organisierte Kanäle für Teams oder Projekte
- native Slack-KI-Tools
- Unterstützt Sprach- und Videoanrufe
Alternativen: Microsoft Teams, Google Chat, Pebb
Preisgestaltung: Slack bietet eine kostenlose Version an; die Versionen Pro, Business+ und Enterprise+ sind kostenpflichtig. Preise findet man auf der Slack-Website.
7. Salesforce CRM
Art der Anwendung: Customer Relationship Management (CRM)
Salesforce bietet mehrere SaaS-Produkte mit Schwerpunkt auf Customer Relationship Management (CRM) an. Die Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Salesforce CRM besteht aus Sales Cloud, Marketing Cloud, Service Cloud, Experience Cloud, Commerce Cloud und CRM Analytics. Salesforce CRM wird nicht als einzelnes Produkt verkauft, sondern die Benutzer abonnieren jedes Tool einzeln nach Bedarf. Sales Cloud beispielsweise ist für Marketing-, Vertriebs-, IT-, Handels- und Kundendienstteams konzipiert.
Funktionen:
- KI-gestützte Lead-Bewertung
- Automatisierung von Workflows und Geschäftsprozessen
- Überwachung zur Bewertung der Wirksamkeit von Marketingkampagnen
- Pipeline- und Prognosemanagement
- Verfolgung von Kundeninformationen und Interaktionen
Alternativen: Microsoft Dynamics 365, Zendesk, Zoho CRM
Preisgestaltung: Preise zur Starter und Pro Suite sowie zusätzlichen Tools und Addons findet man bei Salesforce.
8. Workday HCM
Art der Anwendung: Personalverwaltung
Workday ist ein Anbieter von Cloud-Software, der sich auf Anwendungen für das Personalmanagement und das Finanzmanagement spezialisiert hat.
Workday HCM ist ein SaaS-Tool für das Personalmanagement, das eine Vielzahl von Funktionen in einem einzigen System vereint. Es unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Aufgaben wie Sozialleistungen, Talentmanagement, Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung, Vergütung, Personalplanung und Personalbeschaffung.
Funktionen:
- Geschäftsprozess-Frameworks
- Dashboards und Berichte
- Integration mit anderen internen und externen Plattformen
- maschinelle Lernfunktionen zur Personalisierung von Unternehmenserfahrungen
- Benachrichtigungen und Warnmeldungen
- Berichterstellung und Analysen
Alternativen: Cornerstone OnDemand, Oracle Cloud HCM, SAP SuccessFactors
Preisgestaltung: Preisinformationen erhalten Sie vom Vertrieb.
9. Zendesk
Art der Anwendung: Kundendienst
Zendesk ist ein SaaS-Tool für den Kunden-Support, das Unternehmen dabei unterstützt, Kundenservice-Interaktionen mithilfe von Wissensdatenbanken, Support-Tickets und Live-Chats zu verwalten.
Funktionen:
- KI-gestützte Chat-Dienste
- Analytik-Dashboards
- Verfolgung von Kundenanfragen
- Omnichannel-Support über E-Mail, Chat, Telefon und soziale Medien
- organisierte Support-Tickets
- Tools zur Workflow-Automatisierung
Alternativen: HubSpot Service Hub, Salesforce Service Cloud, Zoho Desk
Preisgestaltung: Zendesk bietet vier Preispläne an: Support Team, Suite Team, Suite Professional und Suite Enterprise. Die Preisinformationen findet man direkt bei Zendesk.
10. Zoom Meetings
Art der Anwendung: Videokollaboration
Zoom ist eine Videokonferenzanwendung, die für Remote- und Hybrid-Teams entwickelt wurde. Sie unterstützt Einzel- und Gruppenvideoanrufe.
Funktionen:
- Hosting von Webinaren
- High-Definition-Video- und Audio-Meetings
- Echtzeit-Transkriptionen
- Bildschirmfreigabe und Aufzeichnung.
Alternativen: Google Meet, GoToMeeting, Microsoft Teams
Preisgestaltung: Zoom Basic ist kostenlos. Die Preise für die Versionen Pro und Business findet man auf der Website von Zoom.
Vorteile von SaaS für Unternehmen
SaaS ermöglicht es Softwareanbietern, Einzelpersonen und Organisationen über die Cloud eine Vielzahl von Tools zur Verfügung zu stellen. Obwohl jede SaaS-Anwendung ihre eigenen einzigartigen Vorteile bietet, haben die meisten SaaS-Anwendungen ähnliche Kernvorteile. Dazu gehören:
- Kosten. SaaS wird in der Regel als Abonnementmodell abgerechnet, oft mit wiederkehrenden jährlichen oder monatlichen Gebühren. Dieses flexible Preismodell verursacht im Vergleich zu einer einmaligen Lizenzgebühr weniger Vorlaufkosten. Allerdings können die Kosten im Laufe der Zeit höher ausfallen.
- Skalierbarkeit. SaaS-Plattformen sind oft skalierbar, das heißt sie können je nach Kundenbedarf erweitert oder verkleinert werden.
- Bereitstellungsgeschwindigkeit. SaaS-Anwendungen sind in der Regel sofort nach dem Kauf verfügbar und erfordern weniger Infrastruktur für die Einrichtung und den Betrieb als intern ausgeführte Software.
- Integrationen. SaaS-Software ist so konzipiert, dass sie sich in mehrere gängige oder verwandte Systeme integrieren lässt, die ein Unternehmen verwendet.
- Sicherheit. Die Nutzung eines Drittanbieterdienstes birgt immer ein gewisses Sicherheitsrisiko. SaaS-Anbieter bieten in der Regel Sicherheitsfunktionen in ihren Angeboten an, die in Service Level Agreements definiert sind.
- Verwaltung. In SaaS-Modellen ist der Anbieter in der Regel für die Verwaltung von Updates, Sicherheit, Servermanagement und Verfügbarkeit verantwortlich.