Storage
Das Storage ist die Heimat für alle Daten, unabhängig vom Speicherstandort, der lokale oder entfernte RZs sowie sämtliche Cloud-Szenarien und externe Standorte umfassen kann. Mit der richtigen Technologie und dem passenden Management lassen sich effiziente Storage-Landschaften aufbauen.
-
Meinungen
15 Sep 2025
Lokaler Speicher stärkt Resilienz und digitale Souveränität
Die Cybersicherheitsstrategie wandelt sich – Resilienz, digitale Souveränität und damit lokale Speicherinfrastrukturen dürften künftig eine größere Rolle spielen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2025
Storage as a Service: Anbieter und ihre Dienstleistungen
Storage as a Service kann eine gute Alternative oder Ergänzung zum On-Premise-Speicher sein. Hier erfahren Sie das Wichtigste über unterschiedliche Ansätze und entsprechende Anbie-ter. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2025
Mit Datenklassifizierung Daten sicher und effizient verwalten
Unkontrolliertes Datenwachstum gefährdet Sicherheit und Compliance. Durch präzise Klassifizierung lassen sich sensible Inhalte erkennen, schützen und gezielt nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2025
Parallele Dateisysteme für HPC, KI und Analyse im Vergleich
Parallele Dateisysteme ermöglichen hohe I/O-Leistung für HPC, KI und Analysen. Dazu kommen Skalierbarkeit, geringe Latenz und flexible Integration in hybride Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Sep 2025
Datenspeicherplattform als Service bereitstellen
Unternehmen brauchen einfache, effiziente Plattformen. Storage as a Service liefert Agilität, Energieeinsparung und weniger Risiken, was eine Chance für Channel-Anbieter sein kann. Weiterlesen
-
Definition
06 Sep 2025
Data in Use (Daten in Verwendung)
Data in Use sind aktiv genutzte Daten, die verarbeitet oder abgerufen werden. Sie sind besonders angreifbar und erfordern starke Sicherheitsmaßnahmen. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Laura Fitzgibbons
-
Tipp
05 Sep 2025
Business Continuity in der Cloud: Vor- und Nachteile erklärt
Cloud-Nutzung für Business Continuity hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, Redundanz zu erhö-hen und Disaster-Recovery-Pläne zu vereinfachen. Hier erhalten Sie Tipps für die Umsetzung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2025
Festplatte und SSDs: Unterschiede und Einsatzoptionen
SSDs und Festplatten bieten teils stark abweichende Speicherkapazitäten. Erfahren Sie weitere Unterschiede und wann der Einsatz der jeweiligen Technologie sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Sep 2025
Mehr als Technologie: Cloud verändert Teams, Prozesse, Kultur
Cloud bedeutet mehr als Technik: Sie revolutioniert IT-Infrastruktur, agile Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. Automatisierung und Feedback fördern Effizienz und Innovation. Weiterlesen
von- Dr. Markus Sedlatschek, WIIT AG
-
Tipp
29 Aug 2025
Warum nachhaltige Backups heute unverzichtbar sind
Backups sind ein unverzichtbarer Teil der IT, der zu einem höheren CO2-Fußabdruck beitragen kann. Erfahren Sie hier, wie Sie zu einer CO2-neutraleren Backup-Strategie übergehen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Datensicherung
Es gibt verschiedene Wege, KI zu implementieren, um Datensicherungen zu verbessern und Data-Protection-Prozesse zu vereinfachen. Wir erklären acht Optionen, KI für Backups zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Aug 2025
Managementplattform für KI-gestützte NAS-Anwendungen
Mit der AI Console bringt Synology erstmals ein zentrales Steuerwerkzeug für KI in DSM. Unternehmen können externe Dienste kontrolliert, nachvollziehbar und sicher integrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Aug 2025
Jenseits der US-Wolken kann die Freiheit grenzenlos sein
Viele Firmen, die bei der Cloud-Strategie nur auf die Hyperscaler aus den USA setzten, versuchen neue Ansätze zu finden, die ihnen mehr digitale Souveränität gewährleisten können. Weiterlesen
von- Andreas Ritter, Exxeta
-
Definition
24 Aug 2025
Megabit pro Sekunde (Mbit/s, Mb/s, Mbps)
Megabit pro Sekunde misst die Datenübertragungsgeschwindigkeit und bestimmt, wie schnell Internet, Streaming und Downloads funktionieren, je höher, desto flüssiger der Transfer. Weiterlesen
-
News
21 Aug 2025
Gratis E-Guide: Mit diesen Tools optimieren Sie Ihr QNAP-NAS
QNAP-Systeme sind bewährte NAS-Geräte, die sich mit verschiedenen Tools für unterschiedliche Zwecke optimieren lassen. Der E-Guide erklärt, wie sich das umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Feature
21 Aug 2025
Die wichtigsten Storage-Optionen in Google Cloud Platform
Die Google Cloud Platform offeriert verschiedene Speicherlösungen, darunter Cloud Storage, Persistent Disk und Filestore. Wir beleuchten die unterschiedlichen Funktionen und Preise. Weiterlesen
von- Stephen Pritchard
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Tipp
19 Aug 2025
Hybrid Backup Sync für sichere Backups auf QNAP-NAS nutzen
Unternehmen, die auf QNAP-NAS setzen, können ihre Windows-Server kostenlos mit den integrierten Tools auf ihr NAS sichern: parallel auf andere Ziele und mit Air-Gap-Schutz. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Aug 2025
Nachhaltige Speichertechnik dank GPU-Power
Das weltweite Datenwachstum überfordert klassische Speicherlösungen. GPU-beschleunigte Technik schafft Abhilfe, effizient, nachhaltig und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen
von- Maarten Guijt, Seagate Technology
-
Tipp
14 Aug 2025
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So konfigurieren Sie ein NAS
NAS-Systeme ermöglichen zentralen Netzwerkspeicher für Unternehmen. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie ein Rackmount-NAS sicher und effizient eingerichtet wird. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2025
Data Protection: Backup und Business Continuity richtig planen
Die Backup-Strategien und -Prozesse, die Sie während normalen Geschäftszeiten anwenden, können den Unterschied zwischen Geschäftskontinuität und eines komplexen Recoverys sein. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2025
Backup Storage (Backup-Speicher)
Backup Storage schützt Daten vor Verlust. Er sichert Kopien auf Festplatten, Bändern oder in der Cloud. Es soll für schnelle Wiederherstellungen bei Ausfällen oder Angriffen sorgen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Kinza Yasar, Tech Target
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Tipp
08 Aug 2025
Die Vor- und Nachteile von Storage as a Service kennen
Storage as a Service offeriert Management- und Storage-Ressourcen in der Cloud. Neben Vorteilen wie Skalierbarkeit und Preisgestaltung sind aber auch Nachteile zu berücksichtigen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Tipp
07 Aug 2025
So unterstützt künstliche Intelligenz das Disaster Recovery
Künstliche Intelligenz revolutioniert das IT-Disaster-Recovery: Sie erkennt Risiken frühzeitig, automatisiert Reaktionen und verbessert Tests sowie Wiederherstellungsprozesse. Weiterlesen
von- Malte Jeschke, TechTarget
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Stuart Burns, MMC
-
Definition
02 Aug 2025
Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte
Von Kilo bis Yotta: Erfahren Sie den Unterschied zwischen dezimalen und binären Datenpräfixen und warum KiB, MiB und Co technisch korrekter als KB und MB sind. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2025
DR-Plan: So integrieren Sie Hochverfügbarkeit und Resilienz
Mit Hochverfügbarkeit und Resilienz kann sich eine Firma auf potenzielle Störungen vorberei-tet. Erfahren Sie, wie diese Parameter innerhalb eines Disaster Recoverys funktionieren. Weiterlesen
-
Antworten
31 Jul 2025
So schützen Sie Ihre Festplatten am besten vor Ausfällen
Unabhängig vom Grund für den Ausfall sind Festplatten schwer zu reparieren. Administratoren müssen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, um längere Ausfallzeiten zu vermeiden. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jul 2025
Eignet sich eine Multi-Cloud-Strategie für Ihr Unternehmen?
Eine Multi-Cloud-Backup-Strategie kann für die Data Protection von Vorteil sein. Anwender sollten zuerst aber sicherstellen, dass die Cloud-Anbieter gut zu ihrem Unternehmen passen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2025
Die wichtigsten Linux-Bash-Kommandos fürs Storage-Management
Die hier erklärten Kommandos helfen Admins, ihre Linux-Server effizienter zu verwalten. Mit unseren Beispielen können Sie anfangen, erfolgreich mit Speicherkapazitäten zu arbeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jul 2025
Intelligentes Datenmanagement: Risiken und Effizienz im Griff
Viele Firmen haben Probleme, ihre wachsenden Datenmengen in den Griff zu bekommen. Besonders das Management unstrukturierter Daten bereitet Kopfzerbrechen. Weiterlesen
von- Sascha Hempe, Datadobi
-
Feature
26 Jul 2025
Warum die Kosten bei KI-Projekten oft aus dem Ruder laufen
KI-Projekte folgen einem anderen Kostenmuster als klassische IT-Projekte. Der Vergleich zeigt: Andere Phasen, andere Risiken und bei KI-Vorhaben meistens ein längerer Weg zum ROI. Weiterlesen
-
Definition
26 Jul 2025
Datenwiederherstellung (Data Recovery)
Datenwiederherstellung ist der Prozess, verlorene oder beschädigte Daten von Speichermedien wie Festplatten, SSDs oder Speicherkarten zu retten und wieder zugänglich zu machen. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Andrew Burton, Senior Site Editor
- Ed Hannan, Managing Editor, Storage
-
Tipp
25 Jul 2025
Die Langzeitsicherung im Unternehmen richtig umsetzen
Für Firmen ist es wichtig, zu wissen, welche Daten wo und wie lang gespeichert werden sollen. Erstellen Sie mit unserer kostenlosen Vorlage eine Aufbewahrungsrichtlinie von Backups. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Paul Crocetti, TechTarget
- Brien Posey
-
Tipp
24 Jul 2025
Mit diesen Software-Tools Datenlöschung richtig umsetzen
Datenbereinigungssoftware hilft Backup-Administratoren, sensible Informationen zu schützen, die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen und die Datensicherheit zu verbessern. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Tipp
22 Jul 2025
Storage as a Service: Wichtige Fragen vor der Entscheidung
Kaufen oder leasen? Abonnement- oder nutzungsabhängige Preise? Stellen Sie diese und weitere Fragen, um zu entscheiden, ob Storage as a Service für Ihr Unternehmen geeignet ist. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2025
Die Kosten für Unternehmensangebote von Box im Überblick
Die Box-Cloud-Storage-Produkte bieten mehr Funktionen zu ähnlichen Preisen wie andere Plattformen und sind oft die bessere Wahl, wenn Sie hauptsächlich Speicherplatz benötigen. Weiterlesen
von- Julia Borgini , Spacebarpress Media
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Tipp
21 Jul 2025
Cloud Storage und Managed Storage aus Deutschland von noris
noris network bietet skalierbaren Cloud- und Managed Storage mit garantierten IOPS, DSGVO-konformer Datenhaltung in deutschen Rechenzentren und technischer Transparenz. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2025
Data Protection Management (DPM)
Das Data Protection Management (DPM) schützt Unternehmensdaten durch zentrale Steuerung von Backup, Wiederherstellung, Compliance und Cyberabwehr sowie genauer Notfallplanung. Weiterlesen
von- Rich Castagna, Freier Autor
- Paul Kirvan
-
Definition
19 Jul 2025
Datenwiederherstellung (Data Restore)
Data Restore (Datenwiederherstellung) stellt verlorene oder beschädigte Daten aus Backups her: schnell, sicher und konform. Sie ist zentral für Resilienz und Geschäftskontinuität. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Stacey Peterson, TechTarget
- Brien Posey
-
Tipp
18 Jul 2025
Effizientere DR-Planung durch standardisierte Berichtsvorlage
After-Action-Reports helfen, aus IT-Zwischenfällen zu lernen, Schwachstellen zu erkennen und die Disaster-Recovery-Planung nachhaltig zu verbessern – mit strukturierter Vorlage. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Alan R. Earls
-
News
17 Jul 2025
Backup-Daten per Copilot durchsuchen mit Cohesity Gaia
Cohesity bindet seine KI-gestützte Plattform Gaia in Microsoft 365 Copilot ein. Anwender können Backup-Daten direkt in der Office-Oberfläche mit natürlicher Sprache abfragen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jul 2025
So identifizieren und verringern Sie die Risiken von DRaaS
Cloud-DR ist eine beliebte Strategie, aber nicht immun gegen Bedrohungen. Bewerten Sie die mit DRaaS verbundenen Risiken und minimieren sie diese, bevor eine Krise eintritt. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2025
Storage und Snapshots auf QNAP-NAS verwalten: So gehts
QuTS hero kombiniert transaktionale Speicherarchitektur, Inline-Deduplikation und Echtzeit-Snapshot-Replikation für konsistente, performante NAS-Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jul 2025
CloudBacko Go auf QNAP-NAS als Backup-Lösung nutzen
QNAP-NAS-Systeme lassen sich mit CloudBacko Go zu Backup-Appliances ausbauen. Die Software sichert lokale Daten, VMs und mehr in beliebige Ziele. Wir zeigen die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jul 2025
Diese Linux-Befehle für Storage-Management sollten sie kennen
Verwalten und sichern Sie Speicher auf Linux-Servern und Workstations. Wir erklären die wichtigsten Befehle zur Kontrolle von Dateigrößen, Partitionen und Dateisystemen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jul 2025
Backup-Strategie mit QNAP-NAS und Nakivo Backup umsetzen
Unternehmen, die auf QNAP-NAS-Systeme setzen, können auf dem NAS direkt die Backup-Software Nakivo Backup & Replication installieren und eine Backup-Appliance aufbauen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jul 2025
Wie Sie Festplattenpartitionen mit diskpart bearbeiten
diskpart ist ein Windows-Tool zur Verwaltung von Festplatten und Partitionen über die Eingabeaufforderung. Es ermöglicht vor allem das Erstellen, Löschen und Formatieren. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2025
KI-Speicher: NAS vs. SAN vs. Objekt für Training und Inferenz
KI stellt während Training und Inferenz verschiedene Anforderungen an den Speicher. Wir vergleichen, wie gut sich NAS, SAN und Objektspeicher für KI-Anwendungen einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jul 2025
So verwenden Sie QNAP-NAS als Dateiserver und Backup-Lösung
QNAP-NAS-Systeme eignen sich nicht nur als günstiger Dateiserver für Unternehmen, sondern bietet auch Backup-Möglichkeiten für PCs und Server im Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2025
LUN Masking
LUN Masking steuert in Storage Area Networks (SANs) den Zugriff von Hosts auf bestimmte Speicherbereiche (LUNs) und schützt so vor unautorisiertem Zugriff und Datenproblemen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jul 2025
Block, File und Object Storage verstehen: Welcher Speichertyp für welchen Bedarf?
Block-, Datei- und Objektspeicher bieten verschiedene Vorteile bei Zugriff, Skalierbarkeit und Metadaten, die wir hier vergleichen. Die Wahl hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Storage für KI-Workloads
KI-Umgebungen treiben die Speicheranforderungen zu neuen Höhen. Für die Wahl eines geeigneten Systems sind Speichertypen, KI-Modelle und die eigenen Projekte zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2025
Die Leistungsunterschiede von RAID 5 und RAID 6 im Überblick
RAID 5 und RAID 6 haben beide ihre Vor- und Nachteile und unterschiedliche Leistungsmerkmale. Finden Sie heraus, welche RAID-Konfiguration für Ihr Unternehmen die richtige ist. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jul 2025
So können Sie Ihre Ransomware-Backup-Strategie optimieren
Eine Backup-Strategie kann vor Ransomware-Angriffen schützen. Sie sollte stetig überprüft und optimiert werden, um besten Schutz zu bieten. Erkennen Sie Ihr Optimierungspotenzial. Weiterlesen
-
Definition
29 Jun 2025
Logical Unit Number (LUN)
Eine LUN (Logical Unit Number) ist eine eindeutige Kennung, die Speicherbereiche in SANs adressiert und so gezielten, sicheren Zugriff und effiziente Speicherverwaltung ermöglicht. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2025
Storage Filer
Ein Storage Filer ist ein spezieller Dateiserver für die zentrale Speicherung, Verwaltung und Sicherung großer Datenmengen. Es wird zwischen NAS und SAN Filern unterschieden. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Robert Sheldon
-
Feature
27 Jun 2025
Storage-Anforderungen für KI-Workloads im Überblick
Storage-Systeme und Speichernetzwerke für KI-Workloads müssen verschiedene und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Wir erklären die wichtigsten Parameter für KI-fähigen Speicher. Weiterlesen
-
Feature
26 Jun 2025
Key-Value-SSDs: Schneller als klassischer Blockspeicher
Key-Value-SSDs gelten als vielversprechend bei Leistung und Speicherverwaltung – aber wie setzt man sie ein? Was spricht für sie im Vergleich zum klassischen Blockspeicher? Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2025
Festplattenzwang: Migration von Synology zu anderen Systemen
Synology erlaubt bei neuen Synology-NAS-Geräten der Plus-Reihe nur noch eigene Datenträger oder Datenträger von zertifizierten Herstellern. Viele Nutzer wechseln den Anbieter. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jun 2025
Ist Massive Array of Idle Disks noch sinnvoll einsetzbar?
Für selten genutzte Daten bleibt MAID auch heute eine relevante Speicheroption. Der Fokus liegt auf Energieeinsparung, reduzierten Betriebskosten und strukturierter Datenhaltung. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jun 2025
Im Vergleich: Software-Defined Storage vs Storage-Virtualisierung
SDS und Speichervirtualisierung sind zwei Ansätze, die dabei helfen, Ressourcen effizient und kostengünstig zu verwalten. Wir erklären die Unterschiede zwischen den beiden. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jun 2025
Intelligente Schutzmechanismen für resiliente Datensicherung
Backups sind wichtiger denn je und müssen sich weiterentwickeln, um neue Anforderungen zu bedienen. Features wie KI und Air Gaps können Backup-Strategien stärken und sicherer machen. Weiterlesen
von- Hermann Behnert, SCHIFFL IT Service GmbH
-
News
18 Jun 2025
Pure Storage stellt Enterprise Data Cloud und neue Systeme vor
Zu den Neuvorstellungen gehören eine Cloud-Architektur, optimierte und neue Flash-Modelle sowie Drittanbieterintegrationen, AI Copilot, ein Orchestrator und Evergreen-Updates. Weiterlesen
-
Feature
18 Jun 2025
Dies können Softwareplattformen für Data Protection bieten
Datenschutzgesetze, Cyberangriffe und die Verbreitung generativer KI machen Investitionen in multifunktionale Data-Protection-Software unerlässlich. Wir stellen einige Lösungen vor. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jun 2025
Die Storage-Zukunft liegt in disaggregierten Systemen
Die Vorteile von HCI können tiefgreifend sein, aber es gibt auch Nachteile. Disaggregierter Speicher könnte mehr Flexibilität und Effizienz für KI-Workloads in Unternehmen bieten. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2025
Cloud NAS (Cloud Network Attached Storage)
Cloud NAS ist ein in der Cloud gehostetes Network Attached Storage. Es ermöglicht flexiblen, ortsunabhängigen Dateizugriff und lässt sich einfach skalieren. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2025
Direct Attached Storage (DAS)
Direct Attached Storage (DAS) ist ein direkt an einen Server oder Computer angeschlossenes Speichersystem, das schnelle, unkomplizierte Datenspeicherung ermöglicht. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- James Alan Miller, TechTarget
- Robert Sheldon
-
Tipp
13 Jun 2025
So erstellen Sie einen sinnvollen Backup-Zeitplan
Für geschäftskritische Systeme und Daten gilt: Je häufiger das Backup, desto besser. Aber wie oft sollten Sie Ihre Daten sichern? Wir geben Tipps für die Erstellung eines Zeitplans. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2025
Network Attached Storage (NAS)
Network Attached Storage ist ein zentraler Dateispeicher, der über das Netzwerk zugänglich ist. Es ermöglicht mehreren Benutzern den einfachen Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Ben Lutkevich, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Feature
06 Jun 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Notfallreaktion
Die Reaktion auf Notfälle erfordert von IT-Teams schnelles Handeln ohne Spielraum für Fehler. Erfahren Sie, wie KI-basierte Technologie vor, während und nach einer Krise helfen kann. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jun 2025
So optimieren Sie das Backup mit Deduplizierung
Backups mit Deduplizierung können den aktiven Speicherplatzbedarf reduzieren, die Sicherungsfenster minimieren und die Gesamteffizienz einer Speicherinfrastruktur steigern. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2025
Cloud Storage für KI: Vor- und Nachteile und Optionen
Wir vergleichen Cloud- und On-Premises-Lösungen für KI-Workloads, warum die Cloud die bessere Wahl sein kann und welche Technologien das KI-Tempo in der Cloud erhöhen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jun 2025
Hilfe zur Selbsthilfe nach Ausfall oder Cyberangriff
Erhalten Sie hier eine Anleitung und Fotostrecke dafür, wie ein Rebuild auf Basis der Metadaten von Cloud-Ressourcen Daten, Systeme und Applikationen schnell wieder verfügbar macht. Weiterlesen
von- Christian Kubik, Commvault
-
Tipp
02 Jun 2025
Data Sovereignty: Wem Daten gehören, der hat die Kontrolle
Digitale Souveränität entscheidet über Handlungsfähigkeit. Gerade der Mittelstand muss aus eigenem Interesse strategisch unabhängiger von globalen IT-Anbietern werden. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2025
Kostenlose Vorlage für eine Data-Retention- und Lösch-Policy
Die Vorlage hilft, eine Data-Retention- und Lösch-Policy zu erstellen. Sie lässt sich als Struk-turtipp für andere IT-Datenmanagementrichtlinien nutzen, um Compliance zu erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mai 2025
Cloud-Backup: Zwischen Hoffnungsträger und Sicherheitsrisiko
Angriffsszenarien verändern sich kontinuierlich. So sind Cloud-Backups keineswegs nur eine beruhigende Sicherheitsebene für den Ernstfall, sondern ein konkretes Angriffsziel. Weiterlesen
von- Max Heinemeyer, Darktrace
-
Meinungen
29 Mai 2025
Backups entscheidend für Datensicherheit und Geschäftsbetrieb
Backups sind die Basis für sichere Daten und eine Rückkehr zu normalen Geschäftsprozessen nach einem Störfall. Was Standard sein sollte, muss leider noch immer verdeutlicht werden. Weiterlesen
von- Stephan Köninger, codecentric AG
-
Ratgeber
28 Mai 2025
So gelingt der Einsatz des Backup-Tools duplicity
Duplicity hilft Admins bei der Verwaltung vieler Dateiserver sowie beim Backup und Recovery großer Datenmengen. Erfahren Sie, wie man es installiert, ausführt und Fehler behebt. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2025
NAS-Vergleich: Stärken, Unterschiede und Einsatzoptionen
Synology DS1823xs+ und QNAP TS-464-8G im direkten Vergleich: Zwei vielseitige NAS-Systeme für Business- und Privateinsatz mit umfassenden Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2025
Entwicklung neuer HDD-Technologien für höhere Datendichte
HAMR, MAMR und ePMR sind Technologien, mit denen Hersteller die physikalischen Grenzen herkömmlicher Festplatten überwinden und die Speicherdichte steigern. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2025
Shingled Magnetic Recording (SMR)
Shingled Magnetic Recording (SMR) speichert Daten überlappend wie Dachschindeln, erhöht so die Datendichte und -kapazitäten, ist aber langsamer beim Überschreiben bestehender Daten. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Definition
24 Mai 2025
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger, günstiger Einplatinencomputer für Bildung, DIY-Projekte, Smart Home, Robotik und mehr. Er ist ideal für Entwickler und Bastler geeignet. Weiterlesen
-
Feature
23 Mai 2025
Microsoft Silica: Eine Zukunftsalternative für Archive
Projekt Silica von Microsoft forscht an der Datenspeicherung auf Quarzglass und fokussiert auf vier Kernbereiche. Die hohen Kapazitäten könnten für Archive eine Alternative sein. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Mai 2025
Storage-Wahl: Das Dreifach-Rätsel für Finanzinstitute
Finanzinstitute kämpfen mit Cyberrisiken, Platzmangel und Cloud-Kosten. Cyberresilienz ist hierbei essenziell, was unter anderem durch die richtige Speicherlösung gewährt wird. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2025
Die Enterprise-Angebote von Box und Dropbox im Vergleich
Box und Dropbox bieten Funktionen und Integrationen, die jede Firma für seinen Cloud-Speicher nutzen kann. Die Wahl zwischen Box und Dropbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2025
Hitachi Vantara
Hitachi Vantara ist Anbieter von Datenspeichersystemen und Hybrid-Cloud-Lösungen, der Unternehmen bei der Verwaltung, Analyse und Optimierung ihrer Dateninfrastruktur unterstützt. Weiterlesen
-
Definition
17 Mai 2025
Data Lake
Ein Data Lake ist ein Speicherort, an dem große Mengen an Rohdaten gespeichert werden, bis sie zum Beispiel für Business-Intelligence- und Analyseanwendungen benötigt werden. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
- Craig Stedman, Senior Executive Editor
-
News
16 Mai 2025
Kostenloser E-Guide: Tipps für die Migration in die AWS-Cloud
Die Migration in die AWS-Cloud erfordert sorgfältige Planung und umfassende Kenntnisse der Optionen. Unser E-Guide gibt einen Überblick über Strategieoptionen und verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Mai 2025
Die Unterschiede zwischen Cache und RAM erklärt
Sowohl Cache als auch RAM bringen Daten näher an den Prozessor heran, um die Latenz bei den Reaktionszeiten zu verringern. Erfahren Sie, welcher Speicher leistungsfähiger ist. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Jon Toigo, Toigo Partners International
-
Definition
10 Mai 2025
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung) ist eine Security-Maßnahme, die Daten verschlüsselt, die in einer Cloud-Umgebung gesichert oder in die Cloud übermittelt werden. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Michael Cobb
- Rachel Kossman, TechTarget
-
Tipp
09 Mai 2025
Cloud-to-Cloud-Migration: So migrieren Sie zu Nextcloud
Die Datenmigration aus Public-Cloud-Speichern zu Nextcloud lässt sich oft effizient über ein Synology-NAS und andere Tools realisieren. Wir erklären, wie Sie dies umsetzen können. Weiterlesen
-
News
07 Mai 2025
Nutanix und Pure Storage: HCI trifft Flash
Das Infrastrukturangebot vereint AHV von Nutanix und FlashArray von Pure Storage und soll eine skalierbare, effiziente Lösung für virtuelle und speicherintensive Workloads bieten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2025
DIMM vs. SO-DIMM: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Bei der Wahl zwischen DIMM und SO-DIMM spielt die Größenanforderung eine Rolle. Bei einem Vergleich sollten Admins auch die Marktauswirkungen von CAMM berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2025
Dezentrale Cloud-Ansätze: Herausforderungen und Lösungen
Der Cloud-Markt wird von wenigen großen Anbietern dominiert. Dezentrale Cloud-Ansätze sind eine Alternative, erfordern aber neue Konzepte für Datenmanagement und Sicherheit. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
02 Mai 2025
Kernelemente einer erfolgreichen Data-Protection-Strategie
Die Data-Protection-Strategie Ihrer Firma muss nicht alle 11 Kernelemente und damit verbun-denen Aktivitäten umfassen, aber wichtig ist, dass Sie eine umfassende Strategie haben. Weiterlesen
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
News
29 Apr 2025
Ransomware-Angriff: Hitachi Vantara nimmt Server offline
Seit dem 26. April sind zahlreiche Webseiten des Unternehmens Hitachi Vantara nicht zu erreichen. Dahinter steckt nach Firmenangaben ein Ransomware-Angriff. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2025
Datenverlust vermeiden: Strategien für bessere Data Protection
Zuverlässige Backups sind entscheidend, um Datenverlust zu verhindern. Setzen Sie vier be-währte Verfahren ein, um Daten besser zu schützen und sichere Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2025
AWS Cloud Migration: Verfügbare Services und ihre Funktionen
Für die Migration stellt AWS zahlreiche Tools zur Verfügung. Wir erläutern, welche Prozesse mit den Tools umsetzbar sind und welche Funktionen sie für den Umzug in die Cloud bieten. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Disaster Recovery: 6 Einsatzszenarien für KI
Künstliche Intelligenz lässt sich auch für Disaster-Recovery-Prozesse nutzen, um mögliche Ausfälle zu verhindern oder mildern und um Recoverys schneller umsetzen zu können. Weiterlesen
-
Feature
22 Apr 2025
Impossible Cloud: Eine europäische Cloud-Alternative
Impossible Cloud will mit seinem Cloud Storage eine günstige Alternative zu den Hyperscalern bieten, Ransomware-Schutz, S3-API- Kompatibilität und sichere Rechenzentren inklusive. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Apr 2025
Eröffnet die KI-Technologie Object Storage neue Marktchancen?
Object Storage hat über die Jahre viele Innovationen erfahren. Mit integrierten KI-Funktionen wird Objektspeicher für neue Anwendungen und Workloads zur Storage-Alternative. Weiterlesen