Miha Creative - stock.adobe.com
Backup as a Service: Anbieter und Angebote im Überblick
BaaS gibt es als Public, Private und Hybride Cloud-Variante. Erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Anbieter vergleichen und den passenden Dienst für Ihr Unternehmen auswählen.
Backup-as-a-Service-Produkte (BaaS) sind seit langem ein wichtiger Bestandteil der Disaster-Recovery-Maßnahmen vieler Unternehmen. Durch die Möglichkeit, Daten mithilfe von Software und Infrastruktur, die von einem externen Anbieter verwaltet werden, aus der Ferne zu sichern und wiederherzustellen – anstatt dass Unternehmen ihre eigene Backup-Software und -Umgebung betreiben müssen –, kann BaaS die Sicherung und Wiederherstellung vereinfachen.
Da sich der BaaS-Markt in den letzten Jahren erheblich verändert hat, gibt es möglicherweise Möglichkeiten, die Leistung, Sicherheit oder Kosteneffizienz des Backup-Systems Ihres Unternehmens zu verbessern. Lesen Sie dazu weiter und erhalten Sie einen Überblick über neun der bekannten BaaS-Anbieter sowie Details zu deren Vergleich und Hinweise dazu, was BaaS für moderne Unternehmen bedeutet.
Was ist Backup-as-a-Service (BaaS)?
Nach der klassischen Definition ist BaaS eine Art von Data Protection, der es ermöglicht, Daten mit Hilfe von Software und Infrastruktur von Drittanbietern zu sichern und wiederherzustellen.
Das bedeutet, wenn ein Unternehmen BaaS wählt, um seine Daten- und Wiederherstellungsanforderungen zu erfüllen, muss es weder Backup-Software auf seinen eigenen Systemen bereitstellen noch sicherstellen, dass es über eine angemessene Storage-Infrastruktur für das Hosting von Backups verfügt. Der BaaS-Anbieter kümmert sich um all diese Anforderungen.
Allerdings variieren die genauen Definitionen, da praktisch alle Anbieter von Backup- und Wiederherstellungssoftware ihre Produkte mittlerweile als BaaS vermarkten – selbst in Fällen, in denen sie nur verwaltete Backup-Software und keine dazugehörige Cloud-Speicherinfrastruktur anbieten. Darüber hinaus offerieren einige BaaS-Anbieter aktive Unterstützung bei der Wiederherstellung von Daten nach einem Vorfall an; in anderen Fällen liegt die Verantwortung für die Wiederherstellung ihrer Systeme vollständig bei den BaaS-Kunden.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs BaaS verschwimmen die Grenzen zwischen BaaS und verwandten Kategorien von Cloud-Backup- und Wiederherstellungsprodukten. Remote Backup umfasst beispielsweise Offsite-Backup-Methoden und Remote-Infrastruktur, jedoch nicht unbedingt die Nutzung einer von einem Drittanbieter verwalteten Infrastruktur. Managed Backup und Recovery bedeutet hingegen, dass der Anbieter sowohl den Backup- als auch den Wiederherstellungsprozess für seine Kunden übernimmt.
Gleichzeitig haben neue Technologien zu neuartigen Möglichkeiten, aber auch zu neuen Herausforderungen im Bereich BaaS geführt. Eine wichtige Veränderung ist künstliche Intelligenz (KI). BaaS-Produkte mit KI-Funktionen können dazu beitragen, einige Aufgaben zu rationalisieren. Beispielsweise könnte generative KI eingesetzt werden, um Administratoren die Definition von Backup-Richtlinien in natürlicher Sprache zu ermöglichen, anstatt diese über herkömmliche Software-Tools oder Code konfigurieren zu müssen. Gleichzeitig erschwert die Notwendigkeit, KI-Systeme und damit verbundene Ressourcen wie KI-Modelltrainingsdaten zu sichern, die Backup-Anforderungen, da nicht alle BaaS-Produkte für die Datenarten und -mengen ausgelegt sind, die manche Unternehmen im Zeitalter der KI zum Schutz ihrer Daten benötigen.
Arten von Backup as a Service
Trotz der Veränderungen auf dem Markt gibt es weiterhin drei grundlegende Arten von BaaS:
Öffentlich (Public). Öffentliche BaaS-Angebote hosten Backup-Software und Daten in Public-Cloud-Umgebungen. Sie bieten den Vorteil einer praktisch unbegrenzten Skalierbarkeit, da es quasi keine Beschränkungen hinsichtlich der Datenmenge gibt, die Sie in einer öffentlichen Cloud speichern können. Außerdem sind sie in der Regel zuverlässiger, da Public-Cloud-Rechenzentren selten ausfallen.
Privat. Bei einem privaten BaaS-Produkt werden Backup-Tools und Daten auf einer privaten Infrastruktur gespeichert. In der Regel handelt es sich dabei um eine Private Cloud, die vom BaaS-Anbieter verwaltet wird. Der Hauptvorteil für Kunden ist die Kontrolle, da Unternehmen mehr Optionen hinsichtlich der Backup-Konfigurationen erwarten können als in einer Public Cloud.
Hybrid. Ein hybrides Backup-Szenario umfasst ein BaaS-Produkt, das die Flexibilität bietet, Backups an mehreren Standorten zu speichern, einschließlich öffentlicher und privater Clouds, falls gewünscht. Die Backup-Software wird in der Regel nur an einem Standort gehostet, der sich möglicherweise von dem Standort unterscheidet, an dem sich die Backups befinden. Durch maximale Flexibilität kann Hybrid-BaaS Unternehmen dabei helfen, ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Kosten, Anpassbarkeit und Zuverlässigkeit zu finden.
Beispiele bekannter BaaS-Anbieter
Betrachten wir nun einige BaaS-Anbieter und -Produkte (Stand Oktober 2025). Die folgende alphabetisch sortierte Liste basiert in erster Linie auf Bewertungen des BaaS-Marktes und der Produkte durch Analystenunternehmen wie Forrester, Gartner und IDC.
Acronis Cyber Protect Enterprise
Das wichtigste BaaS-Produkt von Acronis für Unternehmen, Cyber Protect Enterprise, ist Teil eines breiten Produktportfolios, das auch Cybersicherheit und Schutz vor Ransomware umfasst. Dies könnte Acronis zu einer attraktiven Option für diejenigen machen, die eine End-to-End-Plattform für Cyberresilienz und Data Protection suchen. Wenn Sie speziell nach BaaS suchen, ist Acronis nicht so stark auf diesen Bereich fokussiert wie einige andere BaaS-Anbieter.
Acronis hat für 2025 strategische Partnerschaften (zum Beispiel mit Anbietern von Hardware-Speicherlösungen) angekündigt, um MSPs besser bedienen zu können. Wenn MSP-Tools für Sie relevant sind, sollten Sie sich die aktuellen Partnerintegrationen von Acronis ansehen.
AWS Backup
Für Workloads, die in der AWS-Cloud gehostet werden, ist AWS Backup eine leicht zugängliche Option. AWS Backup kann Ressourcen auch in einer AWS-basierten Wiederherstellungsumgebung wiederherstellen. Eine wesentliche Einschränkung von AWS Backup besteht darin, dass es als Cloud-Backup-Service, der an nur eine Cloud-Plattform gebunden ist, in erster Linie für den Schutz von auf AWS gehosteten Assets konzipiert ist. Es bietet jedoch begrenzte Unterstützung für die Sicherung lokaler Ressourcen, wenn Sie diese mit AWS-kompatiblen Hybrid-Cloud-Services wie AWS Outposts und VMware bereitstellen. Dadurch ist die lokale Integration praktischer als in früheren Jahren, aber AWS Backup ist nach wie vor inhärent für AWS-Workloads und für Kunden optimiert, die mit AWS-nativen Wiederherstellungsumgebungen vertraut sind.
Cohesity DataProtect
Cohesity konzentriert sich bei seinen Backup- und Recovery-Bemühungen darauf, den Schutz von Daten in großem Umfang zu ermöglichen und gleichzeitig die Komplexität in Grenzen zu halten. Im Rahmen dieses Ziels bietet das Unternehmen Tools an, darunter KI-gestützte Optionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die bei Aufgaben wie der Kostenoptimierung von Backups und der Minderung von Ransomware-Risiken helfen können, indem sie Air Gaps zum Schutz von Backups vor Bedrohungen einsetzen. Während Cohesity für kleinere Datensicherungsanforderungen möglicherweise überdimensioniert ist, bietet es ein solides BaaS-Angebot für Unternehmen.
Cohesity hat die Fusion mit Veritas im Dezember 2024 abgeschlossen. NetBackup (das Flaggschiff-Produkt von Veritas) ist nun Teil des Cohesity-Portfolios. Gleichzeitig wurden andere ehemalige Veritas-Geschäfte, wie Backup Exec, InfoScale und bestimmte Datenkonformitätsprodukte, zu einem früheren Zeitpunkt der Umstellung in ein neues unabhängiges Unternehmen (Arctera) ausgegliedert. Die praktische Auswirkung für Käufer: Damit positioniert sich Cohesity als größerer, kombinierter Anbieter von Datensicherungslösungen. Wenn Sie Veritas NetBackup zuvor separat bewertet haben, aktualisieren Sie diese Analyse, um die Roadmap und Integrationspläne von Cohesity zu berücksichtigen.
Commvault Cloud
Commvault Cloud ist ein BaaS-Produkt der Enterprise-Klasse, das neben der Datensicherung selbst auch erweiterte Funktionen für das Datenmanagement und die Kostenoptimierung bietet. Es ist bekannt für seine besondere Flexibilität hinsichtlich der unterstützten Backup-Speicheroptionen und -Architekturen und bietet die Möglichkeit, Backups in mehreren Clouds zu hosten und bei Bedarf eine hybride BaaS-Strategie zu implementieren.
Commvault positioniert sich weiterhin als Anbieter von Hybrid- und Multi-Cloud-Datensicherungslösungen. Das Unternehmen legt außerdem einen Schwerpunkt auf Cyberresilienz-Funktionen und KI-gestützte Wiederherstellungs-Workflows. Wenn Sie erweiterte Anforderungen an die Wiederherstellung oder Compliance haben, sollten Sie diese Aspekte berücksichtigen.
Druva Data Security Cloud
Druva zeichnet sich auf dem BaaS-Markt vor allem durch seinen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit aus. Auch die Preise sind im Vergleich zu den meisten Mitbewerbern günstig, obwohl die tatsächlichen Backup-Kosten stark variieren, je nachdem, wie viele Daten das Unternehmen sichert und wie effektiv es die Sicherung redundanter Daten vermeidet. Der Nachteil ist, dass Druva in mancher Hinsicht weniger flexibel ist, beispielsweise unterstützt es nur eine begrenzte Anzahl von Backup-Speicherorten. Aber es ist eine gute Wahl, wenn Einfachheit und niedrige Einstiegskosten oberste Priorität haben.
Wenn Sie ein hundertprozentiges SaaS-BaaS-Modell mit schneller Amortisation bevorzugen, sollten Sie Druva genauer unter die Lupe nehmen. Überprüfen Sie jedoch die derzeit unterstützten Cloud-Speicher-Vaults und die regionale Abdeckung hinsichtlich etwaiger Anforderungen an den Datenaufbewahrungsort.
HPE Zerto
Das Produkt Zerto von HPE ist als kontinuierliche Datensicherung positioniert. Die Software basiert auf Zerto Continuous Data Protection (CDP), das HPE im Jahr 2021 erworben hat, und verspricht eine Echtzeit-Datensicherung. Das bedeutet, dass sie darauf abzielt, die Sicherungsdaten kontinuierlich mit den Produktionssystemen zu synchronisieren, anstatt periodische Sicherungen durchzuführen. Wenn die Minimierung kostspieliger Ausfallzeiten und das Potenzial für Datenverluste oberste Priorität haben, könnte Zerto eine attraktive Option sein.
Bewerten Sie die praktischen RPO/RTO-Eigenschaften in Labortests anhand Ihrer Workloads, da die Echtzeit-Ergebnisse und das Kosten-Leistungs-Verhältnis je nach Umgebung variieren können.
Veeam Data Cloud
Obwohl Veeam oft am ehesten mit Backups für virtuelle Maschinen in Verbindung gebracht wird – insbesondere für solche, die mit VMware betrieben werden –, bietet es ein ganzheitliches BaaS namens Data Cloud, das praktisch jede Art von Daten oder Systemen schützen kann. Es ist auch in der Lage, ohne übermäßige Komplexität im Unternehmensmaßstab zu arbeiten. Im Gegensatz zu einigen großen, auf Unternehmen ausgerichteten BaaS-Anbietern konzentriert sich Veeam hauptsächlich auf die Data Protection, ohne über umfassende Fähigkeiten in den Bereichen Cybersicherheit und anderen Bereichen zu verfügen. Dieser Ansatz mag für diejenigen attraktiv sein, die ausschließlich nach BaaS suchen, ist jedoch ein Nachteil für Unternehmen, die BaaS als Teil einer umfassenderen Plattform nutzen möchten.
Im Jahr 2025 hat das Unternehmen seine KI-Partnerschaften und Investitionen mit großen Plattformanbietern ausgeweitet, um die Analyse und Wiederherstellungsplanung zu verbessern. Berücksichtigen Sie die Roadmaps der Anbieter, wenn Ihnen KI-gestützte Funktionen wichtig sind.
Rubrik Data Protection
Die Strategie von Rubrik, sich auf dem BaaS-Markt abzuheben, basiert hauptsächlich auf der Bereitstellung besonders strenger Sicherheits- und Compliance-Funktionen wie fortschrittlicher Verschlüsselung und Datenunveränderlichkeit (Immutability), die zum Schutz der Daten vor Manipulationen durch Angreifer beitragen. Die meisten dieser Funktionen lassen sich auch in anderen BaaS-Tools implementieren, aber bei Rubrik sind sie in der Regel sofort einsatzbereit.
Vergewissern Sie sich über die genauen Implementierungen von Unveränderlichkeit/Air Gap und Tools für die Aufbewahrungspflicht/Kontrollkette, wenn diese Faktoren für Sie entscheidend sind.
Veritas NetBackup
NetBackup von Veritas ist ein unternehmensorientiertes Produkt für die Verwaltung von Datensicherungen und -wiederherstellungen, das praktisch alle Arten von IT-Ressourcen schützen kann. Im Vergleich zu ähnlichen Angeboten zeichnet es sich vor allem durch seinen Fokus auf Kostenoptimierung aus, die durch Strategien wie die Auswahl der kostengünstigsten Speicheroptionen für Backups und die Nutzung von Server-CPU-Ressourcen während der Backup-Vorgänge erreicht wird. Cohesity hat Veritas im Jahr 2024 übernommen.
Da NetBackup nun Teil von Cohesity ist, sollten alle Verweise auf das alte Veritas NetBackup heute als Teil des umfassenderen Cohesity-Portfolios betrachtet werden (siehe Abschnitt Cohesity).
So wählen Sie den richtigen Backup-as-a-Service-Anbieter
Bei so vielen verfügbaren BaaS-Optionen stellt sich die Frage, wie IT-Experten eine Lösung auswählen, die ihren Anforderungen entspricht. Die Antwort hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dazu gehören die folgenden:
- Speicheroptionen. Welche Datenspeicherorte unterstützt das Produkt? Können Benutzer beispielsweise aus mehreren Cloud-Speicherdiensten auswählen, um Backup-Daten zu hosten? Oder müssen sie Backups an nur einem Ort aufbewahren?
- Kostenmanagement. Welche Funktionen stehen für die Verwaltung der Backup-Kosten zur Verfügung? Können Benutzer beispielsweise kostengünstige Speicherdienste in der Cloud nutzen? Können sie die während der Backup-Vorgänge verbrauchte Hardwarekapazität reduzieren?
- Skalierbarkeit. Gibt es Beschränkungen hinsichtlich des Datenvolumens, das BaaS verarbeiten kann, entweder in Bezug auf die Gesamtspeicherkapazität oder die maximalen Eingabe-/Ausgaberaten beim Erstellen von Backups?
- Backup-Typen. Unterstützt das BaaS-Produkt mehrere Backup-Typen oder -Strategien? Während beispielsweise praktisch alle Produkte vollständige Backups unterstützen – das heißt die Erstellung einer vollständigen Kopie der Daten oder Systeme, die Sie schützen möchten –, können einige Tools auch effizientere inkrementelle Backups durchführen, bei denen nur die Daten kopiert werden, die sich seit dem letzten Backup geändert haben.
- Unterstützte Systeme. Welche Arten von IT-Ressourcen kann das Produkt sichern? Während die meisten BaaS-Optionen klassische Ressourcen wie Datenbanken und Dateisysteme verarbeiten können, können fortgeschrittenere BaaS-Produkte auch Daten aus SaaS-Anwendungen und -Plattformen wie Microsoft 365 schützen.
- Sicherheitsfunktionen. Welche Funktionen bietet das BaaS-Produkt, um Backups sicher zu halten? Kann es beispielsweise Air Gaps implementieren, um Angreifer daran zu hindern, auf sie zuzugreifen? Kann es Backups automatisch auf Malware scannen?
- Geschwindigkeit und Leistung. Wie lange dauert es, bis die Backup-Routinen mit dem Produkt abgeschlossen sind? Bietet das BaaS Funktionen, die dazu beitragen, Backups zu beschleunigen, zum Beispiel die Möglichkeit, das Kopieren redundanter Daten zu vermeiden oder Daten vor der Übertragung über das Netzwerk zu komprimieren?
- Regulatorische Anforderungen und Anforderungen an die Datenresidenz haben an Bedeutung gewonnen: Bei der Auswahl eines BaaS-Anbieters sollten Sie ausdrücklich die regionale Abdeckung, die Optionen für die Datenresidenz, Zertifizierungen (wie ISO 27001, SOC 2 Typ II) und vertragliche Verpflichtungen hinsichtlich grenzüberschreitender Übertragungen bestätigen.
- KI und ML: Wenn Sie ML-Modelle, Modell-Checkpoints oder große Trainingsdatensätze schützen müssen, überprüfen Sie die Unterstützung für diese Datentypen und die zu erwartende Leistung bei der Erfassung/Wiederherstellung. Nicht alle Anbieter behandeln KI-Artefakte auf die gleiche Weise.
Es gibt kein bestes BaaS-Produkt auf dem Markt. Durch die Berücksichtigung von Funktionen, Leistung, Kosten und anderen Faktoren kann ein Unternehmen jedoch das BaaS-Angebot identifizieren, das seinen Anforderungen entspricht.