Storage Management
Storage-Management ermöglicht die Optimierung von Kapazitäten, Disk-CPUs, Workloads und SLAs. Storage-Management bedeutet ebenso Lifecycle-Management, Archivierung und Zugriffskontrolle. Storage-Management erlaubt Unternehmen, all ihre Ressourcen (Hardware, Software, Personal) optimal auszulasten.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2025
AWS Cloud Migration: Verfügbare Services und ihre Funktionen
Für die Migration stellt AWS zahlreiche Tools zur Verfügung. Wir erläutern, welche Prozesse mit den Tools umsetzbar sind und welche Funktionen sie für den Umzug in die Cloud bieten. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2024
Die wichtigsten Optionen für Langzeit-Datenaufbewahrung
Backups stellen sicher, dass Kopien wichtiger Daten im Falle eines Störfalls verfügbar sind. Bei der langfristigen Sicherung spielen Kosten und Kapazität eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Tipp
16 Apr 2024
Die unterschiedlichen RAID-Level im Überblick
RAID-Level können auf verschiedene Weise Datenredundanz, optimierte Leistung und Data Protection in Festplattensystemen gewährleisten. Admins sollten die Unterschiede kennen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Stacey Peterson, TechTarget
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Tipp
10 Apr 2024
7 Verfahren für die Cloud-Storage-Migration
Bevor Firmen Cloud Storage nutzen können, müssen sie ihre Anwendungen und Daten zunächst in die Cloud überführen. Hier finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Feature
04 Apr 2024
Grundlagen zur Erkennung von Storage-Anomalien
Admins sollten Systeme kontinuierlich überwachen, um ungewöhnliches Verhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch die Anomalieerkennung können Probleme vermieden werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2024
Dump und Restore: Hilfreiche Backup-Programme für Linux-Nutzer
Dump und Restore sind zwei Linux-Programme für zuverlässige Backups. Von der Programminstallation bis zum Restore von Dateisystemen: der Artikel richtet sich an alle Linux-Nutzer. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2024
Cluster
In einem Cluster werden verschiedene Ressourcen zusammengefasst, die als eine Lösung die bestmögliche Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen soll. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Redaktion ComputerWeekly.de, TechTarget
-
News
19 Mär 2024
Kostenloses E-Handbook: BC/DR-Aktivitäten richtig planen
Um Geschäftskontinuität zu gewährleisten, bedarf es gezielter Planung, insbesondere des Disaster Recoverys. Gut geplante BC/DR-Abläufe können den Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2024
SAN- und NAS-Architekturen im Vergleich
Vergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Stacey Peterson, TechTarget
- Randy Kerns, Evaluator Group
-
News
13 Mär 2024
Studie zu IT-Budgets: Investitionspläne im Storage-Bereich
Eine aktuelle TechTarget-Umfrage zeigt, welche Investitionen EMEA-Firmen im Bereich Data Protection und Storage planen. Cloud, Disaster Recovery und Ransomware liegen hier im Trend. Weiterlesen
-
News
07 Mär 2024
Weltweite Studie: Die Pläne und Budgets der IT-Profis 2024
Für das Jahr 2024 haben TechTarget und ESG weltweit IT-Verantwortlichen befragt, wie ihre Investitionspläne und Strategien aussehen. Bei der Hälfte steigen die IT-Ausgaben. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2024
Die wichtigsten Fakten über hybrides Multi-Cloud-Storage
Bei der Implementierung einer hybriden Multi-Cloud müssen Admins ihre Umgebungen stets überwachen und bewerten. Wir erklären diese Speicherplattform in diesem Kurzüberblick. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2024
10 Fragen zum richtigen Einsatz des Unternehmens-Storage
Unterstützt die Geschäftsführung den Speicherbedarf Ihrer Firma? Entspricht die Plattform den Vorschriften? Dies sind nur zwei Fragen zum Storage-Einsatz, die Sie stellen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2024
Erfolgreiches Disaster Recovery braucht umfassende Planung
Ein erfolgreiches Disaster Recovery erhält die Geschäftstüchtigkeit einer Firma im Störfall aufrecht. Um diesen Erfolg zu gewährleisten, müssen DR-Pläne sorgfältig konzipiert sein. Weiterlesen
-
News
26 Jan 2024
Genesis Cloud und VAST Data: Eine deutsche Cloud-Alternative
Das deutsche Unternehmen Genesis Cloud will mit Technologiepartnern wie VAST Data Anwendern eine Cloud-Alternative für leistungshungrige KI-Anwendungen bieten. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2024
Block, File und Object Storage: Einsatzoptionen im Vergleich
Objektspeicher sind beliebt, doch haben Datei- und Blockspeicher immer noch klar definierte Verwendungszwecke. Zugriff, Metadaten und Leistung gehören zu den Überlegungen der Admins. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2024
Die vier wichtigsten Storage-Trends für 2024
Zu den diesjährigen Speichertrends gehören einige Technologien wie künstliche Intelligenz, einfache Plattformverwaltung und -sicherheit sowie eine mögliche Trendwende in der Cloud. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2024
Blockchain
Blockchain ist eine Technologie, die Daten auf verteilten Rechnern in einer Art Kette ablegt. Die Daten lassen sich nicht verändern und machen das Aufzeichnungsverfahren sicher. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Mary K. Pratt
-
News
11 Jan 2024
Kostenloses E-Handbook: Lösungen für Hybrid Cloud Storage
Hybride Cloud-Architekturen liegen im Trend, wobei Hybrid Cloud Storage eine wichtige Rolle spielt. Das E-Handbook beleuchtet Potenzial und Probleme sowie verfügbare Optionen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jan 2024
Tipps zum Schutz von Daten und IT-Budget
Die Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen können auch das IT-Budget und die Innovationskraft schwächen. Dieser Beitrag erklärt vier Schritte, die hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
von- Christoph Ertl, Nasuni
-
Definition
05 Jan 2024
Microsoft Storage Spaces Direct
Storage Spaces Direct ist eine Technologie in Windows Server und in Azure Stack HCI. Es ermöglicht unter anderem Failover, Skalierbarkeit sowie NAS- und RAID-Funktionalität. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Tayla Holman, Site Editor
-
Tipp
01 Jan 2024
Diese dezentralen Speichernetzwerke sollten Sie kennen
Dezentrales Storage bietet Firmen eine Alternative zu zentralisiertem Cloud-Speicher. Während die Kosten ein Vorteil sein können, variiert das Support-Niveau bei einigen Anbietern. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2023
Datenarchivierung (Archivierung)
Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt. Weiterlesen
-
Antworten
27 Dez 2023
Welche Maßeinheit kann nach Yottabyte genutzt werden?
Sobald Daten in Yottabyte gemessen werden, wird die Welt neue Begriffe für Datenprojektionen benötigen. Hier kommen zwei neue Begriffe ins Spiel: das Ronnabyte und das Quettabyte. Weiterlesen
-
Feature
26 Dez 2023
Die Unterschiede zwischen Public und Enterprise Blockhain
Die Public und Enterprise Blockchain unterscheiden sich in ihrer Praxistauglichkeit für bestimmte Anwendungen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Dez 2023
Warum das Quettabyte-Zeitalter für Herausforderungen sorgt
Das unaufhaltsame Datenwachstum, die steigenden Analyseprozesse und lange Speicherzeiten stellen Rechenzentren und Umweltinitiativen vor große Herausforderungen. Weiterlesen
von- Mark Molyneux, Cohesity
-
Feature
20 Dez 2023
XenData: Speicherlösungen für die Unterhaltungsindustrie
XenData ist Anbieter von Datenspeicherlösungen, die für Videoinhalte, medizinische Bildgebung, Videoüberwachung und verwandte Anwendungen mit großen Dateimengen optimiert sind. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2023
RAID Controller
RAID Controller sind eine Verwaltungskomponente in einem Speichersystem, dass die Storage-Ressourcen logisch zusammenfasst und im Netzwerk zur Verfügung stellt. Weiterlesen
von- Kim Hefner, TechTarget
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Feature
12 Dez 2023
Globaler Datenzugriff und -verwaltung: Das bietet Hammerspace
Hammerspace hilft dabei, Daten global sichtbar zu machen und sie je nach Bedarf zwischen den Standorten zu aggregieren, wobei die Workflows über Kundenrichtlinien festgelegt werden. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2023
Windows Server 2022: Scale-Out File Server implementieren
Scale-Out File Server ist ein wichtiges Tool, um den Zugriff auf Dateifreigaben im Netzwerk hochverfügbar zu betreiben. Die Freigaben werden auf Ebene des Clusters erstellt. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2023
Storage Spaces Direct: Datenträger in Pools zusammenfassen
Mit Storage Spaces Direct können verschiedene Datenträger der angebundenen Windows-Server zu einem gemeinsamen Pool zusammengefasst und dadurch effektiver genutzt werden. Weiterlesen
-
Feature
23 Nov 2023
Warum Anbieter an Distributed Blockchain Storage festhalten
Speicheranbieter, die Distributed Blockchain Storage verkaufen, werben weiterhin für die Web3-Technologie, obwohl der Markt nach dem Web3-Hype vorsichtig geworden ist. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Nov 2023
KI mit guten Daten und richtigem Storage erfolgreich umsetzen
Das Geheimnis erfolgreicher künstlicher Intelligenz ist eigentlich einfach: Korrekte Daten und ihre richtige Speicherung tragen maßgeblich zum Erfolg einer KI-Implementierung bei. Weiterlesen
von- Dr. John Morris, Seagate
-
Definition
17 Nov 2023
Kapazitätsmanagement
Kapazitätsmanagement ist die Planung und Umsetzung der Verteilung physischer Ressourcen. Dabei kann es sich um Speicher-, Netzwerk- oder andere Infrastrukturressourcen handeln. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Nov 2023
Wie Storage sich wirklich bezahlt macht
Storage-Systeme müssen weit mehr bieten als Leistung, Skalierbarkeit und einfaches Management. Auch die Kosteneffizienz muss stimmen, damit Storage zukunftstauglich ist. Weiterlesen
-
Feature
01 Nov 2023
Die Zukunft des Storage-Managements: Die wichtigsten Kriterien
Erfahren Sie mehr über die Fähigkeiten, Technologien und Strategien, auf die sich Storage-Admins jetzt konzentrieren sollten, um in Zukunft den größten Nutzen daraus zu ziehen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Stacey Peterson, TechTarget
-
Feature
24 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage: Probleme und mögliche Lösungen
Komplexität, Objektspeicher, Anwendungsanforderungen und Kosten können Probleme beim Einsatz von Hybrid Cloud Storage darstellen, die allerdings nicht unlösbar sind. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage: Der Teufel steckt im Detail
Hybrid-Cloud-Architekturen sind für Unternehmen eine gute Option, lokale Hardware mit Services der Public Cloud zu verbinden. Dabei sollten IT-Entscheider aber einiges beachten. Weiterlesen
-
Feature
18 Okt 2023
8 Best Practices für eine Zero-Trust-Speicherstrategie
Erfahren Sie, wie Sie das Zero-Trust-Sicherheitsmodell für Speichersysteme nutzen können. Angesichts der heutigen Bedrohungslage ist zusätzlicher Datenschutz für Firmen unerlässlich. Weiterlesen
-
News
13 Okt 2023
Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2023
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber fürs Backup von SaaS-Daten
Wir erklären im E-Handbook, wie Sie SaaS-Daten ins Backup und somit in die Data-Protection-Strategie einbetten können und welche Faktoren wichtig und zu berücksichtigen sind. Weiterlesen
-
Feature
04 Okt 2023
Darauf sollten Sie bei AIOps für Storage achten
KI und ML im Storage hilft, Engpässe vorherzusagen, I/O-Probleme zu diagnostizieren und Upgrades zu empfehlen. Die Produkte sind aber meist proprietär und somit eingeschränkt. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2023
Welche Datenspeicher sind für KI-Systeme geeignet?
Der Bedarf an Speicher für KI steigt ständig an. Das erfordert eine durchdachte und skalierbare Speicherstrategie. Der Beitrag zeigt, worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2023
Data in Use (Daten in Verwendung)
Data in Use ist einer von drei Datenstatus, der Daten beschreibt, die gerade verwendet werden. Das umfasst Updates, Verarbeiten, Löschung oder das Lesen von digitalen Informationen. Weiterlesen
-
Feature
28 Sep 2023
Generative KI: Speicher- und Backup-Verwaltung automatisieren
Generative KI kann beim Storage- und Backup-Management sich wiederholende Aufgaben und die Berichterstattung übernehmen, aber noch gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
Feature
26 Sep 2023
IoT und Echtzeitdaten erfordern flexible Storage-Lösungen
Beim Einsatz von KI am Edge oder bei der Verwendung von IoT ist es oft sinnvoll den passenden Speicher dazu ebenfalls am Edge zu platzieren. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2023
Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Mit Open Source Storage für große Datenmengen bereitstellen
GlusterFS zeichnet sich als robustes, verteiltes Netzwerkspeichersystem auf Basis von Open Source aus, das für datenintensive Anwendungen entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Tipp
31 Aug 2023
Netzwerkspeicher für Cluster mit LizardFS bereitstellen
LizardFS ist ein innovatives, verteilt arbeitendes Dateisystem, das Leistung und Skalierbarkeit für datenintensive Anwendungen bereitstellt. Der Text erklärt, was LizardFS kann. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2023
Warum Backup-Compliance-Berichterstattung von Bedeutung ist
Die Erstellung von Reports über die Einhaltung von Backup-Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung für die Datensicherheit und den Datenschutz. Wir geben hierzu Tipps. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Aug 2023
Warum auch SaaS-Lösungen Backups benötigen
SaaS-Lösungen bieten zwar Backup-Funktionen, allerdings entsprechen diese oft nicht den internen Firmenanforderungen an das Backup. Anwender müssen hier einige Faktoren beachten. Weiterlesen
von- Elias Noll, Zerto
-
Antworten
16 Aug 2023
Composable Infrastrukturen und Computational Storage
Composable und Computational werden oft gemeinsam erwähnt, aber wie sind sie miteinander verbunden? Es gibt Unterschiede, aber eine Kombination könnte für Firmen von Nutzen sein. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2023
Erste Schritte mit dem FreeNAS-Nachfolger
TrueNAS ist der Nachfolger von FreeNAS. Mit der Software können Unternehmen professionellen Netzwerkspeicher auf eigener Hardware bereitstellen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2023
So optimieren Sie die Governance für Ihren Datenspeicher
Data Governance verwaltet die Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit von Daten. Befolgen Sie diese Best Practices für Governance für Ihren Datenspeicher. Weiterlesen
-
Tipp
10 Aug 2023
AD-Datenbank und Objekte sichern und wiederherstellen
Die Sicherung von Active Directory ist vor allem wichtig für die Wiederherstellung einzelner Objekte. Wir zeigen in diesem Beitrag worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Tipp
03 Aug 2023
So erreichen Sie Nachhaltigkeit in Speicherumgebungen
Nachhaltigkeitsinitiativen sollten auch Storage einbeziehen, aber es gibt hierbei verschiedene Herausforderungen, sowohl bei lokalen als auch bei Cloud-basierten Speichersystemen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2023
Verfügbare Lösungen für Open Source Storage
Open Source Storage bietet Unternehmen einige Vorteile. Der Beitrag zeigt verschiedenen Lösungen und deren Vor- und Nachteile als Alternative zu herkömmlichen Storage-Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jul 2023
Tipps für die Rückführung von Backup-Daten aus der Cloud
Bei der Migration von Backup-Daten aus der Cloud zurück in eine lokale Umgebung sollten Sie diese Tipps befolgen, um sicherzustellen, dass die Daten sicher übertragen werden. Weiterlesen
-
News
18 Jul 2023
IT-Gehaltsumfrage 2023: Wie sich Arbeit verändert
Gleichberechtigung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Home-Office. Die Befragten unserer IT-Gehaltsumfrage haben ihre Situation zu vielen Aspekten bewertet. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten verlangen gezielte Backup-Strategien. Unser E-Handbook gibt Tipps, wie sich diese Backups für Data-Protection- und Compliance-Anforderungen umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2023
Hybrid Cloud Storage
Hybrid Cloud Storage ist eine Architekturkombination aus einer Public Cloud und unternehmenseigenen Speicherressourcen, oft durch eine private Cloud abgebildet. Weiterlesen
von- Margaret Jones, Site Editor
- Brien Posey
-
Meinungen
22 Jun 2023
Storage-Kosten: Zeit für ein neues Denken
Speicherkosten zu minimieren, ist für viele Admins Priorität. IT-Teams, die immer noch in den starren Ansätzen der Disk- und Tape-Rechenzentren denken, kommen hier nicht weit. Weiterlesen
von- Eric Herzog, Infinidat
-
Definition
16 Jun 2023
Tape Library (Band-Bibliothek)
Bandbibliotheken werden für Datensicherungen und Archivierung eingesetzt. Einige Modelle skalieren sehr hoch und können Datenbestände im Exabyte-Bereich speichern. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2023
Welche Rolle Storage beim Horten von Daten spielt
Das Potenzial von Datenauswertungen motiviert Firmen, Daten massenweise zu speichern. Dies kann Nachteile haben, und es gibt bessere Verwaltungsmethoden, als alles zu speichern. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2023
Die entscheidende Rolle der Speicherung von Backup-Systemen
Sichere Backups haben enorm an Bedeutung gewonnen, weil sie neue Anforderungen wie Ransomware-Schutz bedienen müssen. Das erfordert eine solide Strategie für die Data Protection. Weiterlesen
-
Feature
08 Jun 2023
Die Vorteile, Kosten und Einsatzmöglichkeiten von QLC
QLC-Flash bietet eine hohe Dichte, hat aber Einschränkungen bei der Lebensdauer. Wir erklären die Unterschiede zu TLC und MLC, mögliche Implementierungen und Haltbarkeitsprobleme. Weiterlesen
-
Feature
30 Mai 2023
Wie Datenreduktion SSDs effizient und preiswerter macht
Datenreduzierungstechniken waren bei SSDs schwer zu realisieren, aber die Hersteller machen Fortschritte. Je effektiver die Datenreduzierung ist, desto günstiger werden die SSDs. Weiterlesen
-
Feature
10 Mai 2023
Storage Defender: Was IBM und Cohesity bieten
Eine exklusive Partnerschaft zwischen IBM und Cohesity bringt den Storage Defender auf den Markt. Wir erklären, was die Lösung umfasst und welche Funktionen sie offeriert. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2023
Data Hoarding: Die neue Herausforderung im digitalen Zeitalter
Die Datenmengen in Rechenzentren von Unternehmen wachsen unaufhaltsam. Obwohl diese Datenberge von großem Nutzen sind, stellen sie die Industrie auch vor große Herausforderungen. Weiterlesen
von- Ralf Baumann, Veritas Technologies
-
News
17 Apr 2023
IT-Prioritäten 2023: Diese Managed Services sind gefragt
Mit dem Einsatz von Managed Services lassen sich IT-Teams entlasten, Lücken schließen und Expertise einholen. Welche Themen und Dienste spielen da 2023 eine wichtige Rolle? Weiterlesen
-
Meinungen
11 Apr 2023
4 Mythen über KI, ML und Datenspeicherung entzaubert
Die Storage-Infrastruktur kann beim Einsatz von KI/ML eine große Rolle spielen. Missverständnisse können allerdings hinderlich sein, die richtige Wahl für den Speicher zu treffen. Weiterlesen
von- Curtis Anderson, Panasas
-
Definition
07 Apr 2023
Cloud Storage Provider
Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Garry Kranz, Senior News Writer
-
Meinungen
04 Apr 2023
EU Data Act: Einfacher Wechsel des Cloud-Providers möglich
Der EU Data Act soll flexiblere und sichere Datennutzung innerhalb Europas ermöglichen. Migrationen zwischen verschiedenen Clouds soll damit einfacher zu gestalten sein. Weiterlesen
von- Patrick Englisch, Veritas
-
Tipp
03 Apr 2023
Kubernetes-Backup: Herausforderungen und verfügbare Lösungen
Daten aus Kubernetes-Umgebungen müssen wie andere auch gesichert werden. Dies bedarf aber spezieller Backup-Lösungen, da hier verschiedene Anforderungen bedient werden müssen. Weiterlesen
von- Stephen Pritchard
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Definition
31 Mär 2023
Datendeduplizierung
Datendeduplizierung ist eine Methode, um Datenkapazitäten zu verringern und damit Speicherkapazitäten einzusparen, was wiederum Storage-Systeme länger und besser nutzbar macht. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
29 Mär 2023
Daten aus der Microsoft-Cloud zuverlässig sichern
Afi.ai bietet eine Backup-Lösung für Microsoft 365 und Google Workspace. Die SaaS-Lösung bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht schnelles Recovery. Weiterlesen
-
Definition
24 Mär 2023
Fibre Channel (FC)
Fibre Channel ist eine Netzwerktechnologie, die für Storage Area Networks entwickelt wurde. Sie verspricht verlustfreie, zuverlässige und performante Datenübertragung ermöglicht. Weiterlesen
von- James Alan Miller, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Feature
10 Mär 2023
Anwendungsfälle für Hyperautomatisierung im IT-Betrieb
Hyperautomation kann Unternehmen helfen, die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Arbeitsabläufe zu steigern. Entdecken Sie Anwendungsfälle für Hyperautomation im IT-Betrieb. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2023
Nachhaltigkeit und Sicherheit sind für Storage essenziell
Budgets sind knapp und die Risiken allgegenwärtig. Für Admins ist wichtig, das Beste aus Backups herauszuholen. Hier sind Tipps für das Storage sensibler Daten und Nachhaltigkeit. Weiterlesen
-
News
01 Mär 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup-Strategien gegen Ransomware
Backup-Strategien können mit entsprechenden Tools optimiert werden und so größeren Schutz vor Ransomware-Attacken und deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb minimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2023
So kann Data Management Sicherheitsvorfälle aufklären
Ein gutes Datenmanagement kann dabei helfen, Cyberangriffe und Bedrohungen auszuwerten, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Sicherheitsstrategie zu optimieren. Weiterlesen
von- James Blake, Cohesity
-
Definition
15 Feb 2023
Heartbeat
Das Heartbeat-Signal und das gleichnamige Programm dienen dem Test auf korrekte Funktion eines Systems. Stimmt etwas mit dem Signal nicht, hat der Sender vermutlich Probleme. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2023
Azure Files: SMB-Zugriff auf Dateifreigaben über das Internet
Mit Azure Files stellt Microsoft einen serverlosen Dienst zur Verfügung, mit dem sichere Freigaben über die Cloud zur Verfügung stehen. Der Beitrag zeigt die verfügbaren Optionen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2023
Anwendungsspeicher mit Kubernetes und CSI-Treibern verwalten
Container-Storage-Interface-Treiber bieten IT-Teams mehr Autonomie und Flexibilität bei der Bereitstellung und Verwaltung von persistentem Speicher auf Kubernetes-Clustern. Weiterlesen
-
Definition
03 Feb 2023
Yottabyte (YB)
Yottabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität in Speichergeräten. Es ist die größte Maßeinheit, die für Storage zur Verfügung steht und beschreibt extrem große Datenmengen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2023
Unstrukturierte Daten Compliance-konform absichern
Data-Protection-Teams müssen mit allen regionalen und branchenspezifischen Vorschriften vertraut sein, um unstrukturierte Daten vorschriftsmäßig zu sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jan 2023
Standards und Technologien für die Speichersicherheit
Es bedarf eines mehrschichtigen Ansatzes, um allen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen. Strategien wie eine Zero-Trust-Architektur und Verschlüsselung können dabei helfen. Weiterlesen
von- Eric Hibbard und Thomas Rivera
-
Definition
27 Jan 2023
Komprimierung (Kompression)
Komprimierung, oder auch Kompression, ist eine Methode die Größe von Daten und Dateien zu verringern und somit Speicherkapazitäten, Wiederherstellungszeiten und Kosten zu sparen. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
24 Jan 2023
Backup unstrukturierter Daten: Herausforderungen bewältigen
Das Backup unstrukturierter Daten erfordert die Verwaltung und den Schutz riesiger Datenmengen, die verfügbar und sicher sein müssen, was einer entsprechenden Strategie bedarf. Weiterlesen
-
Definition
20 Jan 2023
Datenmigration (Data Migration)
Datenmigration beschreibt den Prozess des Verschiebens digitaler Informationen von einem Speicherort an einen anderen. Das können Hardware-Systeme, VMs oder Cloud-Services sein. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Kim Hefner, Managing Editor
- Sonia Lelii, Senior News Writer
-
Tipp
17 Jan 2023
So halten Sie Ihr File Storage geordnet und organisiert
Auch in der Speicherlandschaft ist hin und wieder Aufräumen angesagt. Sechs erprobte Methoden zum Ordnung halten in der Dateispeicherung von Namenskonvention bis Versionierung. Weiterlesen
von- Ryan Arel, Holm Landrock
-
Feature
12 Jan 2023
Die Unterschiede strukturierter und unstrukturierter Daten
Strukturierte und unstrukturierte Daten stellen Herausforderungen bei der Kategorisierung, Definition und Speicherung dar. Wir informieren Sie über die wesentlichen Unterschiede. Weiterlesen
-
Feature
10 Jan 2023
Data Gravity: Was es ist und wie sie damit umgehen
Data Gravity kann größere Datenmengen anziehen und verlangt einen hohen Verwaltungsaufwand. Wir erklären, wie Data Gravity in Rechenzentren und in der Cloud gemildert werden kann. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2023
So setzen Sie Data Protection für unstrukturierte Daten um
Unstrukturierte Daten erfordern eine genau so sorgfältige Sicherung wie strukturierte Daten, allerdings verschlingen sie unter Umständen erheblich mehr Speicherplatz. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2022
SAN-Switch
Ein SAN-Switch ist eine Netzwerkkomponente, die eine Verbindung zwischen Servern und Storage-Ressourcen herstellt. Diese Switche arbeiten mit Fibre Channel und Ethernet. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2022
NAS Gateway
Ein NAS-Gateway ist ein System, das den Zugang zu Dateien verschiedener Ressourcen ermöglicht. Es kann auch den Zugriff auf Dateien in der Cloud ermöglichen. Weiterlesen
-
Feature
29 Dez 2022
Vier wichtige Fakten zu Compute Express Link
CXL als schneller Interconnect zu Memory-Ressourcen für alle Arten von Prozessoren könnte die Architektur von Rechenzentren in Zukunft signifikant beeinflussen. Weiterlesen
-
News
23 Dez 2022
Jetzt mitmachen bei der IT-Prioritäten-Umfrage 2023!
Machen Sie mit bei der weltweiten TechTarget-Umfrage zur IT-Planung und den IT-Budgets 2023 mit. Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Amazon-Gutschein. Weiterlesen
-
Tipp
13 Dez 2022
Die Vor- und Nachteile von Software-defined Storage verstehen
Software-defined Storage bietet mehr Flexibilität und oft niedrigere Kosten, Firmen müssen meist Probleme selbst beheben. Lernen Sie die Vor- und Nachteile von SDS kennen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Dez 2022
High Performance Computing: Storage als Schlüsselkomponente
Im High-Performance-Computing-Umfeld gibt es viele Entwicklungen in Sachen Leistung. Um diese voll nutzen zu können, benötigen Anwender den passenden Speicher. Weiterlesen
von- André Ambrosius, Seagate Technology
-
Tipp
22 Nov 2022
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So richten Sie ein NAS ein
Optimieren Sie NAS-Systeme, indem Sie Administratorkonten, Berechtigungen und Netzwerkzugriff konfigurieren, eine Diagnoseprüfung durchführen und erweiterte Optionen installieren. Weiterlesen