Storage Management
Storage-Management ermöglicht die Optimierung von Kapazitäten, Disk-CPUs, Workloads und SLAs. Storage-Management bedeutet ebenso Lifecycle-Management, Archivierung und Zugriffskontrolle. Storage-Management erlaubt Unternehmen, all ihre Ressourcen (Hardware, Software, Personal) optimal auszulasten.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2025
AWS Cloud Migration: Verfügbare Services und ihre Funktionen
Für die Migration stellt AWS zahlreiche Tools zur Verfügung. Wir erläutern, welche Prozesse mit den Tools umsetzbar sind und welche Funktionen sie für den Umzug in die Cloud bieten. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2018
Wie man sich mit Object Storage vor Ransomware schützen kann
Richtig eingesetzt und in Kombination mit WORM und Versionierung, bietet Object Storage eine der besten Möglichkeiten, um sich gegen Angriffe durch Ransomware zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2018
Edge-Computing-Technologie kann Bandbreiten-Probleme lösen
Bei immer mehr Anwendungen ist es sinnvoll, die Daten direkt vor Ort zu speichern. Edge Computing und zugehöriges Storage können hier die Lösung sein. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2018
Microsoft Azure: Dateifreigaben mit Azure Files umsetzen
Der Dienst Azure Files bietet sich für Admins an, die keine lokalen Dateifreigaben und -Server mehr verwalten wollen. Der Service kann damit traditionelle Storage-Konzepte ablösen. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2018
Windows Server 2019 und der Server Storage Migration Service
Mit Windows Server 2019 können Administratoren einfacher Daten von älteren Dateiservern übernehmen. Dazu steht der neue Storage Migration Service zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2018
Diese Fähigkeiten sind bei Storage-Admins gefragt
Aktuelle Entwicklungen krempeln nicht nur den Storage-Markt um, sondern sorgen auch für geänderte Ansprüche an Admins. Das gilt es bei Aus- und Weiterbildung zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
News
18 Mai 2018
Kostenloser E-Guide: Effizienz im Rechenzentrum
Der kostenlose E-Guide Effizienz im Rechenzentrum erklärt unter anderem, worauf IT-Verantwortliche bei der Planung ihrer Infrastruktur achten sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Mai 2018
Windows Server 2016: Deduplizierung einrichten und nutzen
Windows Server 2016 kann mit Bordmitteln mehrfach gespeicherte Dateien finden und löschen. Die Einrichtung und Verwaltung der Funktion erfolgt über den Server-Manager. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mai 2018
Deduplikation: Zone Level schlägt Block Level
Deduplikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Backup. Bei der Deduplikation auf dem Block Level gibt es allerdings Skalierungsprobleme. Zone Level ist effektiver. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2018
LUNs haben noch längst nicht ausgedient
Logical Unit Numbers (LUNs) haben Storage jahrelang treu gedient. Sie gelten mittlerweile als veraltet, haben aber immer noch eine Existenzberechtigung. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Apr 2018
NVMe SSDs: Leistung und Einsatzzwecke
NVMe Solid-State Disks eröffnen neue Geschwindigkeitsdimensionen. Die erforderliche Leistung bietet Raum für neue Einsatzszenarien im Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Antworten
03 Apr 2018
Mit welcher Datenreduktion erhalten Sie auf SSDs mehr Platz?
Moderne Datenreduktionstechnologien ermöglichen es, mehr Speicherplatz auf einer Solid-State Disks (SSD) freizuschaufeln, ohne das Medium durch die Prozessorbelastung allzu sehr auszubremsen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2018
Die Wahl: Archiv in der Cloud oder lokal
Archive können sowohl im lokalen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud abgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die Vorzüge und Nachteile beider Wahlmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2018
So setzen Sie eine sinnvolle Archivierungs-Strategie um
Archivierungs-Systeme können Daten sicher speichern, auf die nicht häufig zugegriffen wird. Eine sinnvolle Archivierungs-Strategie kann Speichersysteme entlasten. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2018
Flash Storage: Die zweite Welle rollt an
In vielen Unternehmen hat sich Flash bereits durchgesetzt. Nun steht ein Refresh an. Wir zeigen Ihnen, welche Punkte Sie bei der Erneuerung beachten sollten. Weiterlesen
-
Antworten
14 Feb 2018
Welche Anforderungen stellt KI an Storage?
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Storage vor neue Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, welche Fragen dabei anfallen und wie Sie diese beantworten sollten. Weiterlesen
-
Report
12 Feb 2018
Hybride Storage-Arrays erlauben Kostensenkung durch Tiering
Storage-Tiering ermöglicht es, beim Design hybrider Speicherumgebungen eine gesunde Balance zwischen Leistungsanforderungen und Kostenerwägungen umzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Feb 2018
VMware vSAN 6.6: Stabilität und Performance
Frühere Versionen von VMware vSAN galten als fehleranfällig. Mit der Version 6.6. gehören viele Kinderkrankheiten der Vergangenheit an. Das Lizenzmodell ist verbesserungswürdig. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2018
So verwenden Sie die REST API unter Python
Mit der Schnittstelle REST API für die Programmiersprache Python erhalten Storage-Administratoren zusätzliche Flexibilität, um Management-Aufgaben durchzuführen. Weiterlesen
von- Gabor Nyers
-
Tipp
06 Dez 2017
Diese potentiellen Schwächen schränken Komprimierung ein
Komprimierung ist eine bewährte und einfache Technologie. Sie hat allerdings einige potentielle Schwachpunkte, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2017
Docker: Nutzen Sie Optionen für persistenten Speicher
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie für Docker Container persistenten Speicher einrichten und welche Vorteile dies im täglichen Einsatz bietet. Weiterlesen
-
Definition
20 Dez 2016
TRIM
Der Befehl TRIM erlaubt es dem Controller einer NAND-Flash-SSD, den Löschprozess zu verwalten. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2016
Datendeduplizierungsverhältnis
Beim Datendeduplizierungsverhältnis gibt es eine Diskrepanz zwischen Herstellerangaben und Realität. Zahlreiche Faktoren bestimmen das Verhältnis. Weiterlesen
-
Definition
21 Nov 2016
Puppet
Puppet ist ein Werkzeug für das Systems Management auf Open Source Basis. Puppet soll das Configuration Management zentralisieren und automatisieren. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2016
Multipathing (SAN Multipathing)
Multipathing (SAN Multipathing) stellt die Verbindung von Storage und Server über verschiedene physische Routen her. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2016
PowerShell: Cmdlets für Zugriff und Verwaltung von Storage
Die Microsoft PowerShell ist das universelle Werkzeug für den Administrator, auch wenn es Speicher zu verwalten und Abläufe zu automatisieren gilt. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
27 Jun 2016
Speicher-Provisionierung (Storage Provisioning)
Unter Speicher-Provisionierung wird die Zuweisung von Speicherplatz verstanden, die helfen soll, die Performance eines SAN zu verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2016
Microsoft Azure Blob Storage im Überblick
Microsoft hat seine Cloud-Speicher-Lösung Azure Blob Storage um eine preiswertere Variante erweitert. Unsere Übersicht erklärt die möglichen Optionen. Weiterlesen
-
Definition
06 Jun 2016
Cache-Algorithmus
Ein Cache-Algorithmus gibt genaue Anweisungen, welche Daten oder Objekte im Puffer eines Computersystems ausgetauscht werden. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2016
Raw Device Mapping (RDM)
RDM ist eine Methode für den Festplattenzugriff durch virtuelle Maschinen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Mai 2016
Was ist der Unterschied zwischen Skalierbarkeit und Elastizität von Storage?
Sowohl Skalierbarkeit als auch Elastizität sind inzwischen wichtige Funktionen von Storage-Systemen. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Daten effizienter mit dem Dateiversionsverlauf in Windows 8 und 8.1 sichern
Der Dateiversionsverlauf erlaubt erstmals unter Windows 8 die Sicherung von Datei-Versionen und Dokumenten zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2016
LUN-Management als zentrales Element der SAN-Konfiguration
Durch LUNs lassen sich Speicher-Arrays flexibel da einsetzen, wo sie benötigt werden und sind damit zentraler Bestandteil einer SAN-Konfiguration. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2016
Datenreduktion
Die Datenreduktion beschreibt den Vorgang, die anfallende Datenmenge vor dem Speichern in einer Storage-Umgebung möglichst weit zu reduzieren. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2016
NDMP (Network Data Management Protocol)
NDMP ermöglicht NAS-Geräten die direkte Kommunikation mit Backup-Storage-Devices und reduziert damit die Netzlast. Weiterlesen
-
Definition
03 Mai 2016
LUN Masking
LUN Masking stellt sicher, dass nur bestimmte Server über eine LUN auf den Speicherbereich dahinter zugreifen dürfen. Es unterstützt das Zoning. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2015
Hot Data
Hot Data sind geschäftskritische Daten, die schnell verfügbar sein müssen und oft genutzt werden, um rasche Entscheidungen treffen zu können. Weiterlesen
-
Definition
26 Dez 2014
LUN Zoning
Mithilfe von LUN Zoning unterteilt man ein SAN in logische Einheiten. Da Server nur auf LUNs in Ihrer Zone Zugriff haben, dient das der Security. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2014
WWN – World Wide Name
Was für eine Netzwerkkarte die MAC-Adresse ist, ist für ein SAN der WWN (World Wide Name). Das Gerät muss damit registriert sein. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2014
Zoning
Zoning setzt man bei SANs (Storage Area Network) ein. Man kann eine Zone mit einem Ordner oder einem Verzeichnis auf einem Dateisystem vergleichen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2014
VMware Linked Clones: Das Beste aus der Snapshot-Funktion machen
Möchten Sie mehrere virtuelle Maschinen generieren, die alle auf dem gleichen virtuellen Disk Image basieren, nutzen Sie am besten Linked Clones. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2014
Bus, Signal
Als Bus in der IT bezeichnet man entweder eine Netzwerk-Topologie oder den Daten-Pfad des Mainboards eines Computers. Der Bus verteilt Signale. Weiterlesen
-
Definition
18 Jul 2014
Thin Provisioning (TP)
Thin Provisioning (TP) ist eine Methode, um verfügbaren Speicherplatz in einem SAN effizienter zu nutzen. Anwendern erhalten Storage je nach Bedarf. Weiterlesen
-
Antworten
13 Jul 2014
So lösen Sie Probleme bei der Deduplizierung mit Windows Server 2012 R2
Bei der Daten-Deduplizierung mit Windows Server 2012 R2 kann es zu unerwarteten Problemen kommen. Diese Tipps können bei der Lösung helfen. Weiterlesen
-
Definition
06 Jun 2014
Data Lifecycle Management (DLM)
Data Lifecycle Management (DLM) ist eine Methode, um Daten während ihres Lebenszyklus zu steuern. Dieser Ansatz basiert auf vordefinierte Richtlinien. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2014
Linux-Server: Unnötige Dateien mit tmpfs vom Storage fernhalten
Der Linux-Kernel stellt ramfs und tmpfs bereit, um damit RAM-Disks zu realisieren. Das Dateisystem liegt hier im Arbeitsspeicher und entlastet das Storage. Weiterlesen
-
Definition
14 Jan 2011
Asynchrone Replikation
Die asynchrone Replikation ist eine Backup-Methode, bei der die Daten erst auf das primäre Storage-Array geschrieben und dann repliziert werden. Weiterlesen
-
Antworten
15 Feb 2010
Fibre Channel SAN-Zoning – WWN- oder Port-Zoning
Fibre Channel SAN-Zoning ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit einer Fibre-Channel-Fabric. Es kann per WWN-Zoning oder Port-Zoning umgesetzt werden. Weiterlesen