Tipps
Tipps
Cloud Storage
-
Die unterschiedlichen Klassen von Google Cloud Storage
Für Unternehmen, die Google Cloud Storage nutzen, ist es entscheidend, Daten in der optimalen Klasse zu speichern. Dafür sollten Sie Vor- und Nachteile der Dienste verstehen. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen Cloud Backup und Cloud Storage
Der Vergleich zwischen Cloud-Backup und Cloud-Speicher kann verwirren, und Dateisynchronisierung und -freigabe sind kompliziert. Erfahren Sie, wie Sie die beste Lösung finden. Weiterlesen
-
So greifen Sie sicher auf Google Cloud Storage zu
Da Sicherheit essenziell ist, sollten Sie den sicheren Zugriff auf Google Cloud Storage gewährleisten. Admins müssen bei Rollenzuweisung und Berechtigungen vorsichtig sein. Weiterlesen
-
Dokumente in der eigenen Cloud zuverlässig schützen
Ransomware kann auch in der Cloud Daten verschlüsseln und selbst SharePoint und OneDrive sind davor nicht sicher. Es gibt aber Gegenmaßnahmen, die wir in diesem Beitrag behandeln. Weiterlesen
-
Azure Backup für KMU zur Sicherung von Daten in der Cloud
Kleine Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten von Azure Backup, da sich hier Daten sicher vor Ransomware außerhalb des Netzwerks sichern und überall wiederherstellen lassen. Weiterlesen
-
NAS-Systeme für Ransomware-Schutz in die Cloud erweitern
Wer ein Synology-NAS betreibt, kann parallel dazu sicheren Cloud-Speicher über C2 Storage buchen. Dadurch lassen sich hybride Freigaben und Backups erstellen. Weiterlesen
-
Daten aus der Microsoft-Cloud zuverlässig sichern
Afi.ai bietet eine Backup-Lösung für Microsoft 365 und Google Workspace. Die SaaS-Lösung bietet eine einfache Bedienung und ermöglicht schnelles Recovery. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Cloud-Backups
Informieren Sie sich über die Art des Cloud-Backups, die Sie nutzen möchten, und über die Vor- und Nachteile, die damit einhergehen, bevor Sie Daten einem Drittanbieter anvertrauen. Weiterlesen
-
AWS-Speicherkosten im Kurzüberblick
Amazon S3, FSx, Elastic File System und Elastic Block Store haben unterschiedliche Preisstrukturen und die Datennutzung ist der wichtigste Faktor bei der Kostenbestimmung. Weiterlesen
-
Diese 3 Faktoren sollten Admins bei ROBO-Backups beachten
Backups in entfernten Büros ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Backup- und Medienart können von den ROBO-Standorten und personellen Anforderungen beeinflusst werden. Weiterlesen
-
Die Vor- und Nachteile von Cloud-Speicher im Kurzüberblick
Cloud-Speicher bietet einfache Preismodelle und Skalierbarkeit als wichtige Vorteile. Allerdings sollten auch Nachteile in Erwägung gezogen werden, wie die fehlende Datenkontrolle. Weiterlesen
-
NAS oder Cloud Storage: So treffen Sie die Wahl
Systeme für NAS sind nach wie vor beliebt bei Anwendern, haben aber durch Cloud-Ansätze Konkurrenz bekommen. Anwender müssen jeweils Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Weiterlesen
-
Azure Files: SMB-Zugriff auf Dateifreigaben über das Internet
Mit Azure Files stellt Microsoft einen serverlosen Dienst zur Verfügung, mit dem sichere Freigaben über die Cloud zur Verfügung stehen. Der Beitrag zeigt die verfügbaren Optionen. Weiterlesen
-
Im Vergleich: Elastic Block Store und Elastic File System
EBS und EFS sind zwei der bekanntesten Speichertypen von Amazon. Vergleichen Sie, wie sie Daten speichern, bevor Sie sich entscheiden, welchen Sie verwenden möchten. Weiterlesen
-
Die 35 wichtigsten Edge-Computing-Firmen im Überblick
Aufgrund der großen Datenmengen, die Firmen heute generieren, sollten IT-Verantwortliche Edge-Computing-Technologien in Betracht ziehen, um all diese Daten näher am Edge zu halten. Weiterlesen
-
So nutzen Sie S3-kompatiblen Speicher
Amazon S3 ist eine beliebte Plattform für Objektspeicher. Mittels APIs können Speicheranbieter ihre eigene Version von S3 anbieten und so die Verwaltung und die Kosten verbessern. Weiterlesen
-
Die 5 wichtigsten Storage-Trends für 2023
Zu den fünf Storage-Trends des Jahre 2023 gehören einige, die gerade erst in Mode kommen, und andere, die an Bedeutung gewinnen, darunter Nachhaltigkeit und Cloud-Rückführung. Weiterlesen
-
NoSQL-Datenbanken in der Cloud – ein Vergleich
Mit der Ablösung von Legacy-Anwendungen ist die Überlegung über NoSQL-Datenbanken ungebrochen von Bedeutung. Eine Reminiszenz an einen langjährigen Autor von TechTarget. Weiterlesen
-
So entscheiden Sie zwischen dem eigenen RZ und Cloud Storage
Kriterien für eine Entscheidung zwischen Data Center und Private oder Public Cloud Storage sind beispielsweise Skalierbarkeit, Kosten, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
8 sichere Services für File Transfer in Unternehmen
Bei der Fülle an Optionen kann es eine Herausforderung sein, den besten File Transfer Service für Firmen zu finden. Erfahren Sie, wie Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Weiterlesen
-
So sollten CDOs Cloud-Installationen und -Compliance managen
Die Cloud verändert die Art, wie Chief Data Officers Cloud-Daten verwalten, da sie Fragen der Sicherheit, der Privacy und der Compliance in der Hybrid Cloud beachten müssen. Weiterlesen
-
Datenbank-Backups in der Cloud umsetzen
Für Datenbank-Backups kann die Cloud ein sicheres, skalierbares Ziel sein. Vergessen Sie jedoch nicht, wichtige Funktionen wie Immutability und Verschlüsselung zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipps zur Einhaltung der DSGVO bei Cloud-Speichern
Die Einhaltung der DSGVO kann in der Cloud schwierig sein, da Firmen den Speicher nicht verwalten. Informieren Sie sich über Cloud-Anbieter und erstellen Sie einen Plan hierfür. Weiterlesen
-
Disaster Recovery as a Service: Azure Site Recovery nutzen
Für Azure-Nutzer bietet Site Recovery ein zuverlässiges und zugängliches Disaster Recovery. Tests und gutes Management sind entscheidend, um den Dienst optimal zu nutzen. Weiterlesen
-
AWS-Optionen für File-, Block- und Objekt-Storage
Es gibt mehrere AWS-Speichertypen und diese vier Angebote offerieren File-, Block- und Objekt-Storage. Finden Sie hier die Cloud-Speicheroptionen im Vergleich. Weiterlesen
-
Die Rückkehr der Bänder
Bandspeichersysteme feiern regelmäßig fröhlich Comebacks und halten sich hartnäckig in den Rechenzentren. Was sind die Gründe für die Renaissance von Tapes als Speichermedium? Weiterlesen
-
Azure, Google, Amazon: Vergleich der SAP-Backup-Optionen
SAP-HANA-Datenbanken lassen sich auch in der Public Cloud sichern. AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten hierfür entsprechende Agenten, die wir hier kurz vergleichen. Weiterlesen
-
Tipps für Business Continuity in der Cloud
Kann die Cloud ernsthaft für Business Continuity sorgen? Welche Vorteile gibt es? Was ist bei der Planung zu beachten? Eignen sich BC-Lösungen in der Cloud für schmale IT-Budgets? Weiterlesen
-
MS SQL-Server in der Cloud oder On-Premises installieren
Microsoft stellt die aktuelle Preview von SQL Server 2022 als Azure-VM oder zur Installation im lokalen Datacenter zur Verfügung. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Daten aus CloudWatch Logs automatisch nach S3 verschieben
Um Speicherkosten zu sparen und zur weiteren Verarbeitung exportieren Sie CloudWatch Logs in S3. Verwenden Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Prozess zu automatisieren. Weiterlesen
-
So verbessern sie die Storage-Sicherheit in Microsoft Azure
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt, wie Sie begrenzten Zugriff auf Microsoft Azure-Speicher gewähren. Dies hilft, Storage vor internen und externen Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen
-
So wählen Sie das passende Storage Tier in Azure Blob
Azure Blob bietet Hot, Cool oder Archiv als Storage Tiers. Jede Ebene hat ihre eigenen Herausforderungen und hier finden Sie eine Anleitung zum Verschieben von Daten diese Tiers. Weiterlesen
-
Wege zum optimalen Cloud-Storage für Videoüberwachungsdaten
Die Speicherung von Videoüberwachungsdaten in der Cloud ist praktisch, aber oft teuer. Deshalb sollten Anwender bewährte Optimierungsstrategien nutzen. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Fragen beim Kauf von Storage-as-a-Service
Mit Storage-as-a-Service sollen vor allem das Speichermanagement vereinfacht und Kosten gespart werden. In der Praxis sind jedoch viele Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
5 Storage-Typen von Microsoft Azure im Überblick
Microsoft Azure bietet fünf Storage-Typen für verschiedene Einsatzzwecke: Azure Blob Storage, Azure Files, Azure Queue Storage, Azure Table und Azure Managed Disks. Weiterlesen
-
Im Vergleich: SaaS-Aufbewahrungsregeln von 4 Providern
SaaS-Anwendungen werden von vielen Unternehmen eingesetzt. Oft sind jedoch die Regeln für Aufbewahren oder Löschen von Daten nicht klar geregelt oder den Anwendern bewusst. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Vorteile von Storage as a Service
Storage as a Service bietet Cloud-Speicher und die Fernverwaltung von lokalem Storage. Vorteilen gehören Skalierbarkeit, nutzungsabhängige Preise und Speicheroptimierung. Weiterlesen
-
Tipps für sichere und erfolgreiche Cloud-Backups
Computerweekly.DE sprach mit einem Security-Experten darüber, wie sich Cloud-Backups absichern lassen. Auch hier sind Grundregeln zu beachten, aber zudem bestimmte Besonderheiten. Weiterlesen
-
Die besten Storage-Optionen für Videodaten
Das Speichern von Videodaten birgt Herausforderungen wie die Bewältigung großer Dateigrößen und die Einhaltung von Vorschriften. Auf diese Dinge sollten sie hierfür achten. Weiterlesen
-
Dateispeicher in der Cloud im Vergleich
Es gibt viele Optionen an Dateispeicher (File Storage) in der Public Cloud, gerade bei einigen der größten Anbieter. Bei der Auswahl ist oft Leistung ist ein wichtiges Kriterium. Weiterlesen
-
Die 3 wichtigsten Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie
Bei zunehmender Nutzung von Cloud Computing sollten Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie erwägen, um die Gesamtkosten zu senken, den Service und die Sicherheit zu verbessern. Weiterlesen
-
Die Skalierbarkeit von Cloud-Storage effektiv planen
Daten in der Cloud zu speichern hat Vorteile. Trotzdem sollten Unternehmen nicht blauäugig ans Werk gehen, sondern eine Strategie für ihre Speicherskalierung entwickeln. Weiterlesen
-
SaaS-Plattformen und Daten vor Malware schützen
Ransomware-Angriffe haben sich in den letzten Jahren vervielfacht. Unternehmen sollten auch Daten auf SaaS-Plattformen schützen. Der Beitrag zeigt, wie sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
So verwalten Sie die Storage-Beschränkungen von Teams
Die Storage-Limits von Microsoft Teams sind oft schwer zu verfolgen. Erfahren Sie die Details und wie Sie Microsoft 365-Speicher hinzufügen, um Kapazitätsprobleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Kriterien für Distributed File Systems und Object Storage
Distributed-File-System- und Object-Storage-Lösungen unterscheiden sich oft nur in Nuancen – umso wichtiger ist eine genaue Anforderungsdefinition und deren Prüfung am Produkt. Weiterlesen
-
Tipps für die Verwaltung Ihres Microsoft-365-Storage
Microsoft-365-Nutzer sind mit Speicherplatzgrenzen auf der gesamten Plattform konfrontiert. Es gibt Optionen, die Kapazität zu erhöhen, und es ist wichtig, die Limits zu kennen. Weiterlesen
-
Zwölf Wege zur richtigen Storage-Management-Strategie
Storage-Management ist eine komplexe und aufwändige Aufgabe, doch es gibt viele Technologien und Vorgehensweisen, die den Aufwand verringern und die Arbeit erleichtern. Weiterlesen
-
OneDrive for Business: Storage-Grenzen erkennen und verwalten
OneDrive for Business ist ein wichtiges Cloud-Storage-Element für Microsoft-365-Benutzer. Administratoren sollten bereit sein, die Speichergrenzen für ihre Benutzer anzupassen. Weiterlesen
-
Tipps für NAS-Backups in die Cloud
Cloud-Anbieter bieten jetzt NAS-Kompatibilität an, was eine weitere Option für NAS-Backups darstellt. Erfahren Sie, was Sie erwartet, wenn Sie die NAS-Backups für Clouds erkunden. Weiterlesen
-
Die größten Sicherheitsprobleme bei Cloud-Speichern
Sicherheitsprobleme wie unzureichende Zugriffskontrollen und Compliance können auch bei Cloud Storage auftreten. Erfahren Sie, wie Sie diese identifizieren und umgehen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über dezentralisiertes Cloud Storage wissen
Dezentralisiertes Cloud Storage könnte unter anderem vor Cyberangriffen schützen. Wir erklären Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie, aber auch damit verbundene Herausforderungen. Weiterlesen
-
Mit diesen 3 Methoden verschlüsseln Sie Cloud Storage optimal
Es gibt verschiedene Methoden zur Verschlüsselung von Cloud-Speicher. Diese drei Best Practices zur Verschlüsselung können helfen, die Sicherheit von Cloud-Daten zu verbessern. Weiterlesen
-
Dateifreigaben und andere Daten mit Bordmittel migrieren
Bei der Migration zu Microsoft/Office 365 spielen vor allem Exchange-Daten und Dokumente eine Rolle. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten für einen reibungslosen Datentransfer. Weiterlesen
-
Kurz erklärt: NetApp Cloud Volumes Service für Google Cloud
NetApp Cloud Volume Service (CVS) for Google Cloud gibt es insgesamt in vier Varianten und zwei Performance-Klassen, darunter einer rein softwarebasierten auf Containerbasis. Weiterlesen
-
Tipps für das Backup von Microsoft Teams
Die Datensicherung der Teams-App gestaltet sich schwierig, da es nur rudimentäre native Schutzfunktionen bietet. Ein Backup ist aber unerlässlich, wobei es einiges zu beachten gilt. Weiterlesen
-
Persistenten Speicher für Container in der Cloud einrichten
Alle großen Cloud-Anbieter bieten Container als Service an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für IT-Administratoren, persistenten Speicher für diese flexiblen Umgebungen zu aktivieren. Weiterlesen
-
So können Ransomware-Attacken auch Cloud Storage angreifen
Ein Ransomware-Angriff auf Cloud-Speicher kann katastrophale Auswirkungen haben. Wer einen Ransomware-Incident-Response-Plan anlegt, kann bereits gute Schutzmaßnahmen umsetzen. Weiterlesen
-
Ransomware-Schutz: Nutzen Sie Cloud-Backup-Strategien
Cloud-Backups zum Schutz vor Ransomware sind zur gängigen Sicherheitsstrategie geworden. Erfahren Sie, wie Sie Cloud-Speicher-Anbieter richtig prüfen, um sichere Backups umzusetzen. Weiterlesen
-
Cloud-basierten Objektspeicher für Backups bewerten
Lesen Sie hier über die Vorteile von Backups auf Cloud-Objektspeicher und warum es wichtig ist, die Preise, Verbindungsoptionen und Funktionen der Anbieter zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
So setzen Sie Cloud Storage am besten fürs Home-Office ein
Mit der anhaltenden Pandemie arbeiten immer mehr Mitarbeiter der Unternehmen im Home-Office. Dies stellt die IT-Abteilung vor die Aufgabe, Cloud Storage sinnvoll einzusetzen. Weiterlesen
-
Multi Cloud: 5 wichtige Funktionen fürs Datenmanagement
Unternehmen müssen zunehmend Daten über mehrere Clouds hinweg zu verwalten. Wir erklären, welche Funktionen bei Multi-Cloud-Datenmanagement-Produkten und -Services wichtig sind. Weiterlesen
-
So finden Sie den richtigen Anbieter für Ihr Langzeitarchiv
Bei der Wahl eines Archivierungsdienstes müssen Sie definieren, welche Daten Sie archivieren müssen, welche Anforderungen an diese gestellt werden und was kostengünstig für Sie ist. Weiterlesen
-
Cloud Storage versus SAN: Was eignet sich wann?
Nicht immer sind Cloud-Angebote für Storage die beste Lösung. Anwender sollten abwägen, wann sich nach wie vor ein SAN empfiehlt, und dies Mit Cloud-Storage-Angeboten vergleichen. Weiterlesen
-
Mit Cloud Storage Server die eigene Private Cloud aufbauen
Es gibt verschiedene Tools, mit denen sich Private Cloud Storage einrichten und nutzen lässt. Wir erklären wie dies mit Cloud Storage Server unter Ubuntu/Debian umgesetzt wird. Weiterlesen
-
Wie Hybrid-Cloud-Storage das SAN-Management verändert
Hybrid-Cloud-Modelle verändern das Speichermanagement. Wir haben fünf wichtige Punkte identifiziert, die bei der Entscheidung zwischen lokalem SAN und Hybrid-Cloud-Storage helfen. Weiterlesen
-
Backup-Vergleich: Service Provider, Private und Public Cloud
Jede Cloud-Alternative hat eigene Stärken und Schwächen, deshalb sollte man erst die eigenen speziellen Anforderungen analysieren und dann verfügbare Optionen vergleichen. Weiterlesen
-
Home-Office: Risiken für Storage und Daten minimieren
Viele Firmen haben Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten. Dabei sollten sie auf Sicherheits- und Schulungsvorkehrungen achten, die für Remote-Arbeit erforderlich sind. Weiterlesen
-
So behalten Sie die Cloud-Storage-Kosten unter Kontrolle
Viele Unternehmen nutzen die Cloud, um Speicherausgaben zu senken, aber die potenziellen Kosten sind vielfältig. Was sind die wichtigsten Optionen, Cloud-Storage-Kosten zu senken? Weiterlesen
-
Home-Office-Daten: Security-Probleme bei Backups verhindern
Steigende Home-Office-Mitarbeiterzahlen machen Cloud Backups interessant. Sie sollten aber folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre Daten optimal zu schützen. Weiterlesen
-
Leistungsfähigen Cloud-Speicher im Home-Office nutzen
Die Pandemie und das Home-Office haben vielfach eine Spur der Verwüstung in der IT hinterlassen. Anwender sollten jetzt Alternativen suchen und Cloud-Speicher-Umgebungen planen. Weiterlesen
-
So wollen Nischen-Cloud-Provider ihre Marktanteile vergrößern
Nicht immer haben die großen drei – AWS, Microsoft und Google – das beste Angebot für Unternehmen – auch Nischenplayer sollten in die Bewertung von Services einbezogen werden. Weiterlesen
-
Diese 3 Hürden bei Cloud-Datenmanagement müssen sie beachten
Wenn Firmen Daten in der Cloud haben, gibt es oft noch Bedenken, wie sie und ihre Datenschutzanbieter diese Daten verwalten, um Leistung und Kosten optimal auszubalancieren. Weiterlesen
-
So erreichen Sie Data Protection mit Multi-Cloud-Umgebungen
Wie können Multi-Cloud-Benutzer DR, Backup und Archivierung effektiv nutzen? Obwohl Multi- Clouds die Infrastruktur komplizieren, bieten sie auch Vorteile für die Datensicherung. Weiterlesen
-
So planen Sie eine Datenbankmigration in die Cloud
Viele Organisationen migrieren Datenbanken in die Cloud. Dafür müssen sie die Art der Apps, die Provider-Bindung und die Attraktivität der Cloud-spezifischen Funktionen betrachten. Weiterlesen
-
Wann Sie eine Cloud-Exit-Strategie erwägen sollten
Es gibt Umstände, die es für Firmen erforderlich machen, Daten aus der Wolke zurückzuholen. Unsere Experten erklären hier, wann eine Cloud-Exit-Strategie sinnvoll sein kann. Weiterlesen
-
Die 4 größten Herausforderungen beim Cloud Block Storage
Cloud Block Storage kann Herausforderungen bergen, auf die nicht alle Firmen vorbereitet sind. Finden Sie hier Tipps, wie Sie die vier häufigsten davon erkennen und vermeiden. Weiterlesen
-
Business-Continuity-Tipps: DR-Tools aus der Cloud nutzen
Die Business-Continuity-Tipps erklären, warum auch Cloud-Disaster-Recovery-Tools genutzt werden sollten, worauf der Anwender achten muss und was bei der Nutzung sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Storage-Silos mit Multi-Cloud-Software verhindern
Anwender, die Daten schnell, flexibel und effizient verschieben wollen oder müssen, sollten den Einsatz von Software-defined Storage in Multi-Cloud-Umgebungen in Erwägung ziehen. Weiterlesen
-
Diese Provider von Storage as a Service sollten Sie kennen
Damit Sie Storage-as-a-Service-Anbieter und -Angebote besser verstehen, beleuchten wir die auf IaaS-basierte, spezialisierte verfügbaren Speicher- und Capacity-on-Demand-Dienste. Weiterlesen
-
So hilft Cloud-Backup Home-Office-Mitarbeitern
Cloud-Backup ist eine gute Alternative bei plötzlicher Umstellung auf Home-Office-Arbeit, da sich die Cloud-Ressourcen schnell hochfahren lassen und vom Provider verwaltet werden. Weiterlesen
-
Herausforderungen hybrider Cloud-Backups
Hybrid-Backups sind eine beliebte Methode, aber die Kombination von lokaler und Cloud-Speicherung erhöht die Komplexität. Auf eine gute Verwaltung der gesicherten Daten kommt es an Weiterlesen
-
So entwickeln sich Backup-Services
Backup-as-a-Service-Angebote haben sich in den mehr als zehn Jahren ihrer Existenz gravierend verändert und eignen sich nun auch für die wichtigsten virtualisierten Umgebungen. Weiterlesen
-
So setzen Sie Edge Computing Storage erfolgreich ein
Wer die Speicherkapazität der Edge-Computing-Umgebung erhöhen will, sollte sich über einige Verfahren, inklusive der Integration in Multi-Cloud-Umgebungen und NVMe-oF informieren. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Trends für Cloud-basiertes Disaster Recovery
Um zu verstehen, wie die Cloud-Disaster-Recovery genutzt werden wird, werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen. Cloud-DR ist auf dem Vormarsch, aber nicht problemlos. Weiterlesen
-
Best Practises für Hybrid Cloud Backups
Hybride Backups sind sinnvoll, aber die Kombination von lokalem und Cloud-Speicher erhöht die Komplexität. Stellen Sie eine effektive Verwaltung der gespeicherten Daten sicher. Weiterlesen
-
Best Practises: Backup-Daten zurück aus der Cloud holen
Um Backup-Daten aus der Cloud zurück in eine firmeninterne Umgebung zu migrieren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen, um Daten sicher und reibungslos zu übertragen. Weiterlesen
-
Die 5 größten Vorteile einer hybriden Cloud
Public und Private Clouds haben sich durchgesetzt. Verbindet man beide Ansätze in Hybrid Clouds, lassen sich oft Workload-, Geschäfts- und Budget-Anforderungen besser adressieren. Weiterlesen
-
So installieren Sie Ultra Disk Storage von Microsoft Azure
Ultra Disk Storage bietet eine konsistente Leistung und niedrige Latenzzeiten für I/O-intensive Workloads. Es kann Latenzprobleme lösen und lässt sich unterschiedlich einsetzen. Weiterlesen
-
So lassen sich vSphere-TPM-Fehler beheben
Host-TPM-Attestierungsfehler treten häufig bei der Migration auf vSphere 6.7 auf. Sie lassen sich jedoch beim Attestierungsprozess mit wenigen Handgriffen beseitigen. Weiterlesen
-
Sechs Tipps zur nachhaltigen Cloud-Kosten-Optimierung
Wie lassen sich die Kosten für die Cloud langfristig senken? Dazu sind einige strategische Überlegungen wichtigen, die wir in sechs einfachen Punkten zusammengefast haben. Weiterlesen
-
Die essentiellen Schritte zur Migration von Private Clouds
Management-Unterstützung, Anwendungen evaluieren und Tools konfigurieren sind Elemente der Cloud-Auswahl. Die wichtigsten Schritten für die reibungslose Migration der Private Cloud. Weiterlesen
-
Cloud-Migration: Vier Kriterien für die beste Strategie
Risiken, Leistung, Kosten sowie Workload-Architektur und -Anforderungen sind die vier wichtigsten Kriterien beim Erstellen einer Strategie für die Cloud-Migration. Weiterlesen
-
So vergleichen Sie allumfassende und Nischen-Cloud-Services
Nutzen Sie diese Praxisbeispiele, um zwischen dem Einsatz von Nischen-Clouds oder Hyperscalern zu entscheiden. Achten Sie dabei auf die verfügbaren Optionen für Ihre Workloads. Weiterlesen
-
Cloud-Nischenservices mit Hyperscaler-Angeboten vergleichen
Wer zwischen Nischen- und Hyperscale-Clouds wählen will, muss seine spezifischen Anforderungen berücksichtigen. Das sollten Sie über beide Versionen wissen und in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
Cloud Storage: Die Mobilität von Containerdaten gewährleisten
Datenmobilität ist bei Container-, Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen unerlässlich. Ein Data-Plane-Framework und Datenabstraktion können App und Datenmobilität sicherstellen. Weiterlesen
-
Ceph und Sheepdog als Object-Datenspeicher einsetzen
Wir zeigen in diesem Beitrag die beiden Open Source-Storage-Lösungen Ceph und Sheepdog. Mit beiden lassen sich Object Storage-Szenarien umsetzen. Weiterlesen
-
Drei Cloud-Backup-Richtlinien für den Schutz vor Ransomware
Cloud-Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen der IT. Daher sollte die Sicherheit von Cloud-Backups eine Priorität sein. Hier sind drei einfache Richtlinien, die helfen sollen. Weiterlesen
-
Diese 5 Fragen sollten Sie Cloud-Storage-Anbietern stellen
Die Datensicherheit bei Cloud Storage ist wichtig für Unternehmen, doch Anbietern gehen oft nicht in Details. Diese Fragen sollten sie stellen, bevor Sie einen Dienst annehmen. Weiterlesen
-
Internet of Things: Diese Storage-Optionen sind verfügbar
Die Sicherung von IoT-Geräten und -Apps erfordert neue Strategien und Ansätze. Drei Ansätze lassen sich nutzen, um das Speichern für Verbraucher und Unternehmen zu erleichtern. Weiterlesen
-
Best-Practise-Tipps für Hybrid-Cloud-Infrastrukturen
Die erfolgreiche Implementierung einer Hybrid Cloud erfordert gründliche konzeptionelle Vorüberlegungen hinsichtlich Architektur, Datenplatzierung und Sicherheitsdesign. Weiterlesen