Features
Features
Storage
-
Disaster-Recovery-Software: Commvault und Zerto im Vergleich
Erfahren Sie, wie Commvault Disaster Recovery und Zerto Enterprise Cloud Edition Unternehmen helfen, virtuelle und lokale Daten und Anwendungen zu schützen und wiederherzustellen. Weiterlesen
-
Mehr als SaaS-Backup: Backupify und Spanning im Vergleich
Erfahren Sie, wie sich die Cloud-Data-Protection und Recovery-Dienste von Backupify und Spanning Cloud Apps unterscheiden und welche einzigartigen Funktionen sie auszeichnen. Weiterlesen
-
Datenwiederherstellung in der Public Cloud mit nativen Tools
Native Public-Cloud-Services können Sie in Ihrem Disaster-Recovery-Plan unterstützen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zum Datenwiederherstellungsangebot von AWS, GCP und Azure. Weiterlesen
-
6 Speicher-Arrays für das Midrange-Segment im Vergleich
Sechs führende Anbieter haben 2020 Midrange-Speichersysteme vorgestellt. Bei Dell EMC, HPE, Hitachi Vantara, IBM, NetApp und Pure Storage spielt All-Flash eine Hauptrolle. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastruktur: Die 10 wichtigsten Anbieter
Um festzustellen, welche HCI-Plattform die richtige für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie Ihre Workloads analysieren und die Technologien der führenden HCI-Anbieter vergleichen. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen NVMe Key-Value, Block und Object
Vergleichen Sie die Unterschiede zwischen Block-, Objekt- und NVMe-Key-Value-Speichern und erfahren Sie, wie die Vorteile der einzelnen Technologien Storage-Performance optimieren. Weiterlesen
-
Produktvergleich: Diese 14 Backup-Tools sollten Sie kennen
Der Markt für Backup-Software bietet viele unterschiedliche Optionen, von bewährten Anbietern zu Start-ups sowie von traditioneller Technologie zu Cloud. Wir machen den Vergleich. Weiterlesen
-
Amazon S3, Google und Azure im Preisvergleich
Die drei großen Cloud-Provider bieten unterschiedliche Services zu unterschiedlichen Preisen an. Wir geben einen kleinen Überblick über die Preis- und Leistungsunterschiede. Weiterlesen
-
Wie NVMe, Optane und GPUs den Storage-Markt vorantreiben
Unternehmen, die hochleistungsfähigen Speicher für KI, Analyse und Virtualisierung benötigen, können Hilfe in neuen Lösungen wie NVMe und Optane sowie Prozessortechnologien finden. Weiterlesen
-
Warum persistentes Memory wie Optane an Bedeutung gewinnt
Im Jahr 2020 zeigt sich, dass persistentes Memory wie Optane immer beliebter wird, insbesondere für Workloads wie SAP HANA, Virtualisierung und High Performance Computing. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile hybrider Festplatten und SSDs im Vergleich
Für viele Firmen sind reine SSD-Lösungen zu teuer. Um trotzdem höhere Leistungsanforderungen von Anwendungen zu bedienen, lassen sich hybride Laufwerke nutzen. Weiterlesen
-
Neupositionierung von Festplatten bestimmt ihre Marktrelevanz
Mit langlebigeren und höherkapazitiven Technologien sowie fallenden Preisen verdrängt Flash-Speicher die Festplatte in einigen Bereichen. Eine Neuausrichtung ist dringend notwendig. Weiterlesen
-
COVID-19 und der Storage-Markt: 5 neue und wichtige Trends
Die globale Pandemie beschleunigt einige Verschiebungen auf dem Storage-Markt und bringt neue Trends mit sich, die laut Speicherexperten auch auf lange Sicht Bestand haben werden. Weiterlesen
-
Diese 6 Kubernetes-Backup-Tools sollten Sie kennen
Organisationen, die eine Kubernetes-Datenschutzstrategie benötigen, sollten prüfen, wie die Produkte dieser sechs Anbieter dazu beitragen könnten, ihre Anforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
-
6 wichtige Funktionen für intelligenten Speicher
KI und prädiktive Analysen sind in vielen Speichern enthalten. Erfahren Sie, wie diese Funktionen Storage-Automation beitragen und welche Produkte nützliche Features anbieten. Weiterlesen
-
Infografik: Was Container-Nutzung für Storage bedeutet
Nicht jeder Speicher eignet sich für Containerumgebungen. Unsere Infografik zeigt, nach welchen Kriterien Anwender Container-Storage auswählen und was die Hürden dabei sind. Weiterlesen
-
So versuchen sich Flash-Anbieter voneinander zu differenzieren
Flash-Hersteller kämpfen um Marktanteile und setzen zunehmend auf Software, um sich zu unterscheiden. Aber nicht immer sind aktuelle technologischen Entwicklungen entscheidend. Weiterlesen
-
So verändert künstliche Intelligenz den Storage-Verbrauch
KI-Applikationen verbrauchen Daten anders als übliche Apps: Sie brauchen bis zu Milliarden von Datenpunkten, die zum Teil mehrfach verarbeitet werden, bis Ergebnisse vorliegen. Weiterlesen
-
Kosten und Leistung entscheidend für Storage-Technologien
Das Verhältnis zwischen den Kosten eines bestehenden Problems und den Kosten der angepeilten Lösung entscheidet darüber, ob eine neue Storage-Technologie sich im Markt durchsetzt. Weiterlesen
-
6 Flash-Memory-Hersteller und ihre Angebote im Überblick
NAND Flash SSDs werden wegen ihrer Leistungsstärke in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich Marktanteile gegenüber anderen Storage-Medien gewinnen. Sechst Anbieter im Vergleich. Weiterlesen
-
Dateisysteme für Windows: FAT16, FAT32, NTFS und ReFS
Windows hat seine Dateisysteme im Laufe der Zeit geändert, doch in manchen Fällen eignen sich ältere Versionen besser. Wir erläutern ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Software-Engpässe vermeiden und Speicherleistung steigern
Erfahren Sie, was Hersteller offerieren, um Flaschenhälse der Speichersoftware zu beheben und wie sie das volle Potential der Speichermedien im Rechenzentrum nutzen können. Weiterlesen
-
Die NVMe-oF-Speichertechnologie und ihr Begriffe erklärt
Erfahren Sie, wie NVMe-oF die Leistung von Speichernetzwerken optimiert und die Latenzzeit senkt. Darüber hinaus erklären wir die wichtigsten Begriffe, die sie hier kennen müssen. Weiterlesen
-
VMware und Nutanix als Pay-per-Use-Angebot von HPE Greenlake
Über HPE Greenlake sind Pakete für die Hybrid-Cloud-Bereitstellung sowohl mit VMware als auch mit Nutanix verfügbar. Beide verfolgen unterschiedliche technische Herangehensweisen. Weiterlesen
-
Managed SAN-Services sollen Storage-Aufgaben erleichtern
Die Auslagerung der SAN-Verwaltung an einen MSP-Partner könnte Administratoren von Storage-Aufgaben befreien, die manchmal bei anderen Rechenzentrumsprioritäten zu kurz kommen. Weiterlesen
-
Diese neuen Festplattentechnologien sollten Sie kennen
Neue Disk-Technologien wie MAMR und HAMR können Festplattenlaufwerke in einem sich entwickelnden Sekundärspeichermarkt wettbewerbsfähig halten und neue Leistungsspitzen offerieren. Weiterlesen
-
Warum Tape-Backups derzeit wieder an Relevanz gewinnen
Neue Technologien machen Bandspeicher zu einer Alternative für Offsite-Sicherungen und Archive. Wir erklären Vor- und Nachteile sowie den Einfluss der Pandemie auf Bandsicherungen. Weiterlesen
-
Das NVM-Programmiermodell der SNIA und wie es funktioniert
Die SNIA will die Verbreitung von nicht-flüchtigem Memory vorantreiben. Dazu hat sie ein Programmiermodell für NVM entwickelt, das Hersteller und Anwender unterstützen soll. Weiterlesen
-
Mangel an Fachkräften bremst die digitale Transformation
Laut Veeam-Umfrage ist die digitale Transformation stark im Trend, aber fast die Hälfte der Firmen werden durch Fachkräftemangel gebremst, was Kosten für Ausfallzeiten erzeugt. Weiterlesen
-
Wie Interconnects die Storage-Leistung beeinflussen
Sollte InfiniBand oder RoCE als Speicherverbindung zum Einsatz kommen? Wir erklären die Auswirkungen jeder Technologie auf Leistungsmerkmale wie Latenz, IOPS und Durchsatz. Weiterlesen
-
Wie Remote-Mitarbeiter dreifach von BaaS profitieren
Wenn Mitarbeiter zu Hause arbeiten, muss auch die Datensicherungen verlegt werden. Aus diesem Grund sollten Unternehmen den Einsatz von Backup as a Service in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
So passen Sie HCI-Appliances den Workload-Anforderungen an
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte HCI-Appliance Ihren Workload-Anforderungen entspricht – und nicht umgekehrt – um die Vorteile der Hyperkonvergenz zu maximieren. Weiterlesen
-
SaaS-Backup: Verantwortung liegt beim Anwender
Viele Nutzer von SaaS denken, ihr Provider sei auch für den Backup der Cloud-Daten zuständig. Das ist falsch: Datensicherung bleibt eine Sache des Anwenders, ob On-Premises oder beim SaaS. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Edge Storage wissen
Edge Computing verändert die Art, wie wir Daten zwischen Netzwerk-Endpunkten und Rechenzentren oder der Cloud verwalten. Wir erklären, welche Komponenten ein Edge-System ausmachen. Weiterlesen
-
HPE GreenLake: ist ein Pay-as-You-Go-Preismodell sinnvoll?
GreenLake bietet Nutzern ein verbrauchsbasiertes Bezahlmodell. In diesem Artikel erläutern wir, wie das für HCI und Composable Infrastructure funktioniert und mögliche Risiken. Weiterlesen
-
NAND-Flash-Technologie: 6 Anbieter im Überblick
Erfahren Sie, welche Arten von SSD-Technologie in Enterprise- und Consumer-Qualität sechs NAND-Flash-Speicherhersteller anbieten und wo diese Module am besten geeignet sind. Weiterlesen
-
Hybrid Cloud als Weg zur reinen Public-Cloud-Infrastruktur
Die meisten Unternehmen können nicht in einem Schritt alle Applikationen in die Public Cloud migrieren, sondern schaffen dies nur über längere Zeit und schrittweise. Weiterlesen
-
5 Schritte für eine klare Archivierungspraxis von Daten
Primary Storage ist teuer und begrenzt. Für die Archivierung von Daten müssen die IT-Administratoren deshalb nach günstigen, strukturierten Lösungen suchen. Weiterlesen
-
DRaaS: Preismodelle und Budgetierung verstehen
Ziehen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer DRaaS-Investition, indem Sie eine gründliche Analyse der Geschäftsauswirkungen durchführen und ein paar einfache Schritte befolgen. Weiterlesen
-
Die 7 wichtigsten Begriffe zu Remote Backup erklärt
Home-Office stellt besonders neue Anforderungen an das Backup. Wir erklären wichtige Begriffe zum Thema Remote Backup und auf welche Parameter Anwender achten sollten. Weiterlesen
-
Infografik: Containernutzung und die Auswirkungen auf Storage
Container gewinnen weiter an Popularität und fordern eine neue Sichtweise bei der Speicherwahl. Unsere Infografik zeigt den Einfluss von Containern und welches Storage beliebt ist. Weiterlesen
-
Die zahlreichen Herausforderungen für den DRaaS-Markt
Die aktuellen Umstände haben starken DRaaS-Markt geschaffen. Dennoch müssen sich die Anbieter in den nächsten Monaten noch mit vielen hier aufgeführten kritischen Fragen befassen. Weiterlesen
-
Synchron oder Asynchron: Backup und Replikation im Vergleich
Erfahren Sie hier, ob eine Replikation das Backup ersetzen kann oder sich beides kombinieren lässt, und was die Vor- und Nachteile der synchronen und asynchronen Sicherung sind. Weiterlesen
-
Cohesity: Backup und Datenmanagement schützt vor Ransomware
Ransomware-Angriffe sind ein ungebrochener Trend, was eine Forrester Studie belegt. Cohesity empfiehlt Anwendern, sich mit Backups und Datenmanagement davor zu schützen. Weiterlesen
-
Warum sich Storage Class Memory in Unternehmen durchsetzt
Die Zahl der SCM-Produkte und Anwendungsfälle nimmt zu. Erfahren Sie, welche Anbieter SSD- und Speicherangebote haben und wie sie in verschiedenen Produkten eingesetzt werden. Weiterlesen
-
So erstellen Sie mit Rook containerisiertes SDS in Kubernetes
Rook nutzt die Prinzipien der Containerisierung und die in Kubernetes verwendeten Methoden, um Speicher zu bauen, die von der Hardware abstrahiert sind, die dieser nutzt. Weiterlesen
-
Fünf Anbieter für Disaster Recovery as a Service
Bei IT-Katastrophen sind DRaaS-Anbieter unerlässlich. Sie schützen Organisationen und deren geschäftskritische Bereiche, bieten aber auch Kosteneinsparungs-Potentiale. Weiterlesen
-
VAST Universal Storage: Das Wichtigste zur DASE-Architektur
Vast Data will mit der Disaggregated, Shared Everything (DASE)-Architektur in seinen Universal-Storage-Systemen Festplatten obsolet machen und Flash Storage für alle Daten bieten. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Google Cloud Anthos auf NetApp HCI
Die Kombination von NetApp HCI und Anthos von Google ermöglicht es Unternehmen, hybride Cloud-Infrastrukturen zur Unterstützung mobiler Anwendungen zu implementieren und zu warten. Weiterlesen
-
So beeinflusst die SSD-Lebensdauer den Flash-Memory-Einsatz
Je langlebiger die SSD, desto länger bleibt das damit ausgerüstete Storage-System einsetzbar. Allerdings ist die SSD-Lebensdauer auch von der Form der Belastung abhängig. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Kubernetes Container Storage wissen
Wir erklären die Grundlagen der Speichererstellung und dessen Spezifizierung für Anwendungen für Container mittels Kubernetes Persistent Volumes und Persistent Volume Claims. Weiterlesen
-
Wie Backups sich zu Datenmanagement entwickeln
Eine Studie ergab, dass Unternehmen die Notwendigkeit einer intelligenten Datenverwaltung erkennen. Somit müssen Backup-Produkte sich weiter entwickeln und Datenmanagement bieten. Weiterlesen
-
Sieben prognostische Analyse-Tools für Storage-Umgebungen
Viele Storage-Management-Lösungen setzen heute KI-Algorithmen ein, um prognostische Aussagen über Leistung und Kapazitätsbedarf zu treffen oder die Ursache von Störungen zu finden. Weiterlesen
-
HCI vs SAN: So finden Sie die richtige Lösung
Wer sich zwischen einem traditionellen SAN und einer hyperkonvergenten Lösung entscheiden muss, muss viele Faktoren berücksichtigen. Oft ist eine gemischte Infrastruktur sinnvoll. Weiterlesen
-
So helfen Managed-Service-Provider bei der BC/DR-Planung
Große und kleine Unternehmen sehen sich der Gefahr von IT-Ausfällen gegenüber. Für KMUs gibt es die Möglichkeit, sich von erfahrenen Managed-Service-Provider helfen zu lassen. Weiterlesen
-
Business Continuity/Disaster Recovery: 4 Ansätze im Vergleich
Die Entwicklung einer Strategie für BC und DR gestaltet sich für viele Unternehmen schwierig. Hilfreich ist es, zwischen diesen vier verschiedenen Ansätzen zu unterscheiden. Weiterlesen
-
Computational Storage: Wissenswertes im Überblick
Computational Storage ist eine aufstrebende Technologie, aber noch gibt es Unklarheiten, wie sie zur Lösung von Speicherlatenz- und Leistungsproblemen eingesetzt werden kann. Weiterlesen
-
Container Storage Interface und Container Storage erklärt
Wir erklären Container Storage Interface, eine Schnittstelle zu persistentem Speicher in Produkten der Storage-Hersteller, was sie bietet und wie sie mit Kubernetes funktioniert. Weiterlesen
-
Disaster Recovery Automation erleichtert DR-Prozesse
Mit dem Aufkommen nützlicher Automatisierungstools für Disaster Recovery lässt sich ein wachsender Bedarf an der Vereinfachung dieses zum Teil langwierigen Prozesses erkennen. Weiterlesen
-
Die Unterschiede zwischen DRaaS und Cloud DR
Disaster Recovery als Service und Cloud-DR haben das gleiche Ziel, aber jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile, die Administratoren berücksichtigen müssen, bevor sie eine Wahl treffen. Weiterlesen
-
Datensicherungslösungen im Vergleich: Commvault vs. Veeam
Erfahren Sie, wie sich Commvault Complete Backup & Recovery und Veeam Availability Suite im Vergleich zueinander unterscheiden und was diese Datensicherungs-Tools auszeichnet. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Dell EMC PowerScale wissen
PowerScale sind Systeme, die PowerEdge Rechenleistung, Isilon-NAS-Architektur und OneFS-Software kombinieren und so hochleistungsfähige All-Flash-Speicher gewährleisten sollen. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Strategie: Neue Herausforderungen meistern
Neue Arten von Störfällen und Cyberbedrohungen veranlassen Organisationen dazu, ihre DR-Pläne zu überdenken. Lesen Sie, wie Sie die Disaster-Recovery-Strategie anpassen. Weiterlesen
-
Wie die Pandemie das Einkaufsverhalten im Storage verändert
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst massiv das Kaufverhalten und veranlasst IT-Organisationen, ihre Planung für Speichersysteme sowie die Einkaufsstrategie für 2020 neu zu bewerten. Weiterlesen
-
Hyperion-Studie: Wie man bei HPC versteckte Kosten entdeckt
High Performance Computing ist generell teuer, trotzdem übersehen Anwender oft weitere versteckte Kosten. Panasas und Hyperion wollen in einer Studie darauf aufmerksam machen. Weiterlesen
-
Studie belegt das Fehlen von Disaster-Recovery-Tests
Mit DR-Tests lässt sich die Business Continuity sicherstellen, aber oft erfolgen sie nicht. Zeitmangel, überlastete IT-Teams und die menschliche Natur sind einige Gründe dafür. Weiterlesen
-
Kamerahersteller erschließt neue Geschäftsfelder mit Qumulo
Kamerahersteller und Provider hochauflösender Luftbildaufnahmen Vexcel nutzt eine Implementierung von HPE-Hardware und Qumulo-Software, um neue Angebote für Kunden zu schaffen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Red Hat OpenShift Virtualization wissen
OpenShift Virtualization ist ein neues Feature der Red-Hat-OpenShift-Plattform, die es ermöglicht, VMs in Kubernetes-verwalteten Containerumgebungen erfolgreich zu betreiben. Weiterlesen
-
6 Tipps für die Problemvermeidung bei Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery gibt es einige Risiken zu bedenken, wie verpasste Planung, nicht durchgeführte Tests, schlechte Kommunikation oder schlechter Backup-Schutz. Weiterlesen
-
So erstellen Sie einen Jahresplan für Business Continuity
Ein Jahresplan für Business-Continuity kann helfen, die Maßnahmen zum Schutz des Unternehmens regelmäßig zu prüfen und Überraschungen bei Audits zu vermeiden. Weiterlesen
-
Wie sich NOR-Flash für IoT, Mobile Apps und Robotik eignet
NOR-Flash liefert schnelle wahlfreie Lesezugriffe und verspricht eine lange Lebensdauer- und eignet sich daher vor allem für Autos, Medizinprodukte und Wearables. Weiterlesen
-
Fünf Top-Themen bei DR-Planung und -Durchführung
Wichtige DR-Themen sind 2020 der verstärkte Umstieg auf Cloud-DR, die Nutzung von Blockchain und DR-Orchestrierung. Cloud-DR-Anwender müssen auf sorgfältig formulierte SLA achten. Weiterlesen
-
So funktioniert eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN
Wer eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN erstellen will, sollte die Funktionen und Kompatibilitätsoptionen kennen, damit eine mögliche Installation optimal erfolgen kann. Weiterlesen
-
So verwalten Sie hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen
Infrastrukturmanagement ist mehr als das lokale Rechenzentrum. Softwareauswahl, Architekturkonfiguration und Governance sind Schlüsselkomponenten jeder hybriden IT-Installation. Weiterlesen
-
Intel-Optane: Die verfügbaren SCM-SSDs und -Memory-Produkte
Storage-Class-Memory-Produkte sind bereits verfügbar und bringen bessere Performance als SSDs. Hier finden Sie eine Liste der Optane-basierten Lösungen, die seit 2019 am Markt sind. Weiterlesen
-
Diese fünf Fakten zu Storage Class Memory sollten Sie kennen
Unternehmen, die die Storage-Class-Memory-Technologie einsetzen wollen, sollten die Vorteile, Anwendungen und verfügbare Produkte in den Entscheidungsprozess einfließen lassen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Computational Storage wissen
Computational und Edge Storage verändert die Art der Datenverwaltung am Netzwerkrand. Die Terminologie zu dieser Technologie zu kennen, hilft, die Funktionsweise zu verstehen. Weiterlesen
-
Backup und Disaster Recovery: Was bei Ransomeware wichtig ist
Die Menge an Ransomware-Angriffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nur das geforderte Lösegeld zu bezahlen, ist nicht ausreichend für eine Wiederherstellung der Daten. Weiterlesen
-
Warum auch Pandemien in den Business-Continuity-Plan gehören
Business-Continuity-Pläne müssen an Eventualitäten und Lösungen für jegliche Krisen enthalten, auch für Pandemien. Wir erklären, welche Faktoren in den BC-Plan einfließen sollten. Weiterlesen
-
Neuerungen in vSphere 6.7 U3 im Überblick
Das neue Update auf vSphere 6.7 U3 bringt vor allem viele Verbesserungen bei der Kompatibilität, beispielsweise mit Zen2-Prozessoren. Zusätzlich gibt es neue Features wie vmw-15. Weiterlesen
-
NAND-Flash-Memory: Typen und Einsatzmöglichkeiten
Um den richtigen NAND-Flash-Speicher zu wählen, muss man die Optionen und deren Charakteristiken kennen. Wir vergleichen fünf wichtige Optionen, die derzeit verfügbar sind. Weiterlesen
-
Wie AWS-Speicher die Rechenzentren verändert
Amazon Storage hat immer mehr Einfluss auf die S3-API für Objektsysteme, die Preise, die Haltbarkeit von Daten sowie die Planung und Entscheidungsfindung bei der IT-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Von SaaS bis Ransomware: Best Practises fürs Backup
Im Jahr 2019 hat die Redaktion Tipps für zeitgemäße Backups vorgestellt. Die fünf besten Tipps für hybride Backups und Schutz gegen Ransomware stellen wir hier noch einmal vor. Weiterlesen
-
Hoch-kapazitive und hoch-performante SSDs auf dem Vormarsch
Wegen ihrer geringen Latenz, ihres effektiveren Befehlssatzes und anderen Vorteilen ersetzen NVMe-SSDs in den Unternehmen immer öfter konventionelle Speichermedien. Weiterlesen
-
Roadmaps 2020: Speicherhersteller im Überblick
Jeder große Speicheranbieter verfolgt eigene Ansätze für ein erfolgreiches 2020. Das Portfolio von sechs Anbietern reicht von Plattenspeicher bis zu All-Flash-Arrays für die Cloud. Weiterlesen
-
KI-Storage optimal für Machine Learning und Datenanalysen
Kapazität und Performance sind Funktionen von KI-Speicher, die auf unterschiedliche Weise erfüllt werden können. Zu den Lösungen zählen der Multi- und der Two-Tier-Ansatz. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Funktionen von ownCloud im Überblick
ownCloud bietet eine funktionsreiche Kollaborationsplattform, die auch Neuerungen wie File Lifecycle Management, ausgefeilte Verschlüsselung oder flexible Skalierbarkeit umfasst. Weiterlesen
-
Computational Storage: Speicher mit Datenverarbeitung
Bei Computational Storage handelt es sich um eine Speichergerätearchitektur, bei der Daten direkt auf dem Speichergerät verarbeitet werden, quasi Memory mit hoher Kapazität. Weiterlesen
-
Diese 5 Speichertrends sollten Sie 2020 beachten
Ein Blick auf 2019 verrät, welche Entwicklungen es im Storage-Markt im Jahr 2020 geben wird. Unter anderem drängt sich die Cloud mit „Outposts“ zurück ins lokale Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Die wichtigsten Funktionsdetails von Red Hat OpenShift 4
Red Hat hat die Container-Plattform Anfang 2020 mit Fokus auf Storage und Security aktualisiert. Es bietet zusätzliche Funktionen und ein neues Betriebssystem für mehr Integration. Weiterlesen
-
Infografik: Der Unterschied zwischen SAN und NAS
SAN- und NAS-Systeme stellen Speicher in einem Netzwerk bereit, allerdings basieren sie auf unterschiedlichen Protokollen und die Netzwerke sind verschieden aufgebaut. Weiterlesen
-
Infografik: So behalten Sie die Kontrolle über Cloud-Kosten
Ausufernde Kosten für Cloud-Services können zu einem Problem werden. Erfahren Sie hier, wie sinnvolles Finanzmanagement die Cloud-Kosten dauerhaft optimieren kann. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über NetApp Keystone wissen
NetApp Keystone ermöglicht es Kunden, bestimmte Service Level und Storage-Typen zu wählen. Analysen sorgen für die Speicheranpassung auf Performance- und Kapazitätsanforderungen. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über Composable Infrastructure wissen
Composable Infrastructure abstrahiert Ressourcen als Dienste, die dynamisch zusammengestellt und für bestimmte Anwendungen neu zusammengestellt werden können. Weiterlesen
-
Speicherbranche 2020: Sechs interessante Storage-Start-ups
Obwohl Cloud- und Flash-Technologien florieren, ist es für Storage-Start-ups schwierig, Fuß zu fassen. Die hier aufgeführten Start-ups versuchen, den Enterprise-Markt zu knacken. Weiterlesen
-
Fünf Kriterien für den Kauf von Backup-Software
Firmen sollten sich gut vorbereiten, wenn sie neue Backup-Software fürs Rechenzentrum kaufen wollen. Neben den Features und der Preisgestaltung ist der Hersteller-Support wichtig. Weiterlesen
-
Data Protection und DSGVO: PII-Daten sichern und verwalten
IT-Teams müssen die Zusammenhänge personenbezogener Daten (PII) kennen, um sie sinnvoll zu speichern und zu verwalten, um Regeln einzuhalten und drohende Bußgelder zu vermeiden. Weiterlesen
-
Mit Compliance-Analysen Daten nach PII-Standards speichern
Unternehmen, die Daten nach PII-Standard speichern müssen, können dafür Künstliche-Intelligenz-Tools und prädiktive Analysen einsetzen, die bei der Umsetzung helfen können. Weiterlesen
-
Welche Anwender von Zadara Storage as a Service profitieren
Die Zadara Cloud Platform bietet einen Storage-as-a-Service-Ansatz, der Anfangsinvestitionen und -risiken der Kunden begrenzt und flexiblen, NVMe-basierten Speicher bietet. Weiterlesen
-
Die wichtigsten KI-Speicher großer Anbieter im Überblick
Verfügbare KI-Speichern bieten Unternehmen eigenständige und vorkonfigurierte Produkte, die auf die Speicher- und der Kapazitätsanforderungen von KI-Workloads zugeschnitten sind. Weiterlesen