ComputerWeekly.de-Definitionen
-
C
Client-Server-Modell
Beim Client-Server-Modell stehen Programme, Dienste oder Ressourcen in einer Beziehung, bei der der Server die vom Client gestellten Anfragen über ein Netzwerk beantwortet.
-
Cloaking
Wenn den Anwendern andere Webinhalte angezeigt werden als den Crawlern der Suchmaschinen, um deren Ergebnisse zu beeinflussen, dann spricht man von Cloaking.
-
Cloud Access Security Broker (CASB)
Cloud Access Security Broker (CASB) sorgen dafür, dass die Kommunikation zwischen der Infrastruktur vor Ort und der Cloud nur nach vorgegebenen Sicherheitsrichtlinien erfolgt.
-
Cloud Audit
Ein Cloud-Audit ist eine regelmäßige Untersuchung, die ein Unternehmen durchführt, um herauszufinden, ob ein Cloud-Anbieter die vereinbarten Leistungen und Vorgaben erfüllt.
-
Cloud Backup
Cloud Backups sind eine Methode der Datensicherung, bei der Daten an einen externen Dienstleister gesendet werden. Provider bieten unterschiedliche Service-Angebote.
-
Cloud Browser
Die Kombination aus einer Webbrowser-Anwendung und einem virtuellen Container ist ein Cloud Browser. Die Ausführung von Befehlen aus dem Web findet so isoliert statt.
-
Cloud Bursting
Cloud Bursting ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf temporär Rechenleistung aus der Public Cloud zu nutzen, um Lastspitzen flexibel und kosteneffizient abzufangen.
-
Cloud Compliance
Cloud Compliance gewährleistet Datensicherheit durch gesetzeskonforme Nutzung und schützt Unternehmen vor Risiken wie Datenschutzverletzungen und Strafen.
-
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung.
-
Cloud Consulting (Cloud-Beratung)
Cloud-Beratung hilft Unternehmen bei Strategie, Migration, Sicherheit und Optimierung von Cloud-Lösungen, um Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu maximieren.
-
Cloud Controls Matrix
Die Cloud Controls Matrix (CCM) ist ein Katalog von Sicherheitsmaßnahmen für Cloud-Provider und steht kostenlos zum Download bereit.
-
Cloud Detection and Response (CDR)
CDR-Tools sollen Unternehmen dabei unterstützen, die Sicherheitslage ihrer Cloud-Umgebungen zu verbessern und Bedrohungen besser zu erkennen und darauf zu reagieren.
-
Cloud Disaster Recovery (Cloud DR)
Bei einem Cloud Disaster Recovery werden Services der Public Cloud genutzt, beispielsweise um Backup-Daten in der Cloud zu nutzen oder ein Recovery in der Cloud zu durchzuführen.
-
Cloud Engineer
Ein Cloud Engineer kümmert sich um unterschiedliche Aufgaben rund ums Cloud Computing und kann sowohl Entwickler, wie auch Cloud-Architekt oder Sicherheitsverantwortlicher sein.
-
Cloud Foundry
Mit dem Open Source Platform as a Service Cloud Foudry erstellen Entwickler Anwendungen und können diese bereitstellen. Cloud Foundry stammt ursprünglich von VMware.
-
Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)
Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) ist eine Methode und Produktkategorie zur Verwaltung von Identitäten und Berechtigungen in Cloud-Umgebungen.
-
Cloud Load Balancing
Wenn Workloads in einer Cloud-Computing-Umgebung verteilt werden, spricht man vom Cloud Load Balancing. Das verbessert die Gesamtverfügbarkeit und minimiert die Latenz.
-
Cloud NAS (Cloud Network Attached Storage)
Cloud NAS ist ein in der Cloud gehostetes Network Attached Storage. Es ermöglicht flexiblen, ortsunabhängigen Dateizugriff und lässt sich einfach skalieren.
-
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) ist eine Open-Source-Software-Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Community für Cloud-natives Computing zu fördern.
-
Cloud Security Alliance (CSA)
Die Cloud Security Alliance (CSA) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung der Forschung im Bereich der Cloud-Sicherheit und den Wissensaustausch einsetzt.
-
Cloud Security Posture Management (CSPM)
Cloud Security Posture Management (CSPM) ist eine Kategorie von IT-Sicherheitstools, die Fehlkonfigurationen und Compliance-Risiken in der Cloud erkennen sollen.
-
Cloud Service Provider (CSP)
Ein Cloud Service Provider ist ein Unternehmen, das Anwendungen, Hardware und weitere Funktionen in der Cloud bereitstellt und für seine Kunden verwaltet.
-
Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)
Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten.
-
Cloud Storage (Cloud-Speicher)
Cloud Storage ist ein Cloud-basierter Service, der Speicherplatz in externen Rechenzentren anbietet, inklusive wichtiger Funktionen wie Backup, Verwaltung oder Verschlüsselung.
-
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung) ist eine Security-Maßnahme, die Daten verschlüsselt, die in einer Cloud-Umgebung gesichert oder in die Cloud übermittelt werden.
-
Cloud Storage Provider
Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss.
-
Cloud Storage Service (Storage-Dienst in der Cloud)
Ein Cloud Storage Service beschreibt die Dienstleistung eines Unternehmens, das Daten für Kunden aufbewahrt und sie via Internet zur Verfügung stellt.
-
Cloud Testing (Cloud-Test)
Cloud Testing nutzt Cloud-Ressourcen, um Softwareanwendungen zu testen. Es bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, ohne physische Infrastruktur zu benötigen.
-
Cloud Washing
Cloud Washing beschreibt, wenn Firmen ihre Produkte oder Services als Cloud-native Anwendungen anbieten, obwohl diese nicht als Cloud-native bezeichnet werden können.
-
Cloud Workload Protection (Cloud Workload Security)
Cloud Workload Protection ist ein Prozess zum Schutz von Workloads, die über mehrere Cloud-Umgebungen verteilt sind. Dies erstreckt auf private wie auch Public-Cloud-Umgebungen.
-
Cloud-Anwendung
Cloud-Anwendungen sind Progamme, deren Rechenprozesse, beziehungsweise Speicher in der Cloud liegen. Sie werden über eine Schnittstelle von Nutzern auf ihren Desktops verwendet.
-
Cloud-Architekt
Innerhalb des Unternehmens kümmern sich Cloud-Architekten um die gesamte Cloud-Strategie. Das beinhaltet die Planung, das Design und auch das Management der Cloud-Lösungen.
-
Cloud-Architektur
Eine Cloud-Architektur dient als Vorlage, welche die effizientesten und kostengünstigsten Möglichkeiten zur Kombination von Cloud-Komponenten definiert.
-
Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ist Speicherplatz für inaktive oder selten genutzte Daten, der von einem Dienstleister bereitgestellt wird und günstiger sein kann als traditionelles Archiv-Storage.
-
Cloud-Asset-Management
Cloud-Asset-Management bezeichnet die systematische Verwaltung aller Cloud-Ressourcen eines Unternehmens zur Optimierung von Nutzung, Kosten, Sicherheit und Compliance.
-
Cloud-Automatisierung
Die Cloud-Automatisierung übernimmt wiederkehrende Aufgaben in Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Umgebungen und sorgt damit für konsistente, verlässliche Bereitstellungen.
-
Cloud-Datenbank
In einer Cloud-Datenbank befinden sich Inhalte wie Daten und Dateien, die auf einer Cloud-Computing-Infrastruktur gespeichert sind. Der Zugriff findet über das Internet statt.
-
Cloud-Elastizität
Cloud-Elastizität erlaubt dynamische Skalierung von Ressourcen, um Spitzenlasten abzufangen und Betriebssicherheit sowie Kosteneffizienz zu gewährleisten.
-
Cloud-ERP
Cloud-ERP ist eine Form von Enterprise Resource Planning (ERP), die auf der Cloud-Computing-Plattform eines Anbieters und nicht im unternehmenseigenen Rechenzentrum läuft.
-
Cloud-IDE
Eine Cloud-IDE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, die als Cloud-Anwendung zur Verfügung gestellt wird und aus einem Codeeditor, einem Compiler und einem Debugger besteht.
-
Cloud-Management
Unter Cloud-Management versteht man eine Software-Anwendung oder eine Sammlung von Anwendungen, mit denen Administratoren Cloud-Umgebungen überwachen und verwalten können.
-
Cloud-Management-Plattform (CMP)
Cloud-Management-Plattformen (CMP) enthalten Software-Tools, um insbesondere die Verwaltung und Überwachung von Hybrid- und Multi-Cloud-Umsetzungen zu erleichtern.
-
Cloud-Migration
Unter Cloud-Migration versteht man die Auslagerung von Firmendaten oder Anwendungen von den lokalen Systemen eines Unternehmens in die Cloud oder von Cloud zu Cloud..
-
Cloud-Modernisierung
Wenn Anwendungen, Datenquellen und Infrastrukturen aktualisiert und anschließend in eine Cloud-Struktur umgewandelt werden, nennt man diesen Prozess Cloud-Modernisierung.
-
Cloud-native Netzwerkfunktion (CNF)
Cloud-native Netzwerkfunktionen (CNF) verändern die Netzwerkarchitektur, indem sie Softwarelösungen anstelle von Hardware einsetzen. CNF bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen.
-
Cloud-Orchestrierung (Orchestrator)
Cloud-Orchestrierung umfasst den Einsatz einer Software zur Verwaltung der Verbindungen und Interaktionen von Workloads in einer Cloud-Infrastruktur.
-
Cloud-Penetrationstest
Bei Cloud-Penetrationstests wird die eigene Cloud-Sicherheit auf den Prüfstand gestellt und bewertet. Dies in dem versucht wird, die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
-
Cloud-Repatriierung (Cloud-Rückführung)
Cloud-Repatriierung bezeichnet die Rückverlagerung von Anwendungen aus der Public Cloud in private oder lokale Umgebungen – oft aus Kosten-, Kontroll- oder Leistungsgründen.
-
Cloud-Server
Ein Cloud-Server ist ein virtueller Server in einer Cloud-Infrastruktur, der über das Internet flexibel nutzbar, skalierbar, hochverfügbar und bedarfsorientiert bereitgestellt wird.
-
Cloud-Sicherheit (Cloud Security)
Cloud-Sicherheit ist ein wichtiger Baustein der Gesamtsicherheit einer Firma. Das ist mit Herausforderungen verbunden, denen es mit Best Practices und Tools zu begegnen gilt.
-
Cloud-Sicherheitsarchitektur (Cloud Security Architecture)
Mit einer Cloud-Sicherheitsarchitektur (Cloud Security Architecture) sichern Unternehmen ihre Daten und Anwendungen in der Cloud strategisch ab und verringert Sicherheitslücken.
-
Cloud-Skalierbarkeit
Cloud-Skalierbarkeit ist wichtig, damit die Cloud sich an wechselnde Anforderungen anpassen kann, ohne dass Leistungseinbrüche oder Unzuverlässigkeit erwartet werden müssen.
-
Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)
Cloud-to-Cloud-Backups nutzen einen Multi-Cloud-Ansatz, bei der Datensicherungen entweder auf mehreren Clouds oder von einer Cloud in eine andere gespeichert werden.
-
Cloud-Transformation
Cloud-Transformation bezeichnet die ganzheitliche Umstellung von IT-Strukturen, Prozessen und Unternehmenskultur auf Cloud-Technologien zur Steigerung von Agilität und Innovation.
-
Cloud-Transparenz
Cloud-Transparenz ermöglicht Unternehmen die umfassende Überwachung, Analyse und Optimierung ihrer Cloud-Ressourcen für mehr Sicherheit, Effizienz und Compliance der Cloud-Umgebung.
-
Cloud-Wildwuchs (Cloud-Sprawl)
Cloud Sprawl oder Cloud-Wildwuchs ist die unkontrollierte Ausbreitung von Cloud-Ressourcen eines Unternehmens. Er tritt auf, wenn die Cloud-Nutzung nicht ausreichend reguliert ist.
-
Cloud-Wirtschaftlichkeit
Cloud-Wirtschaftlichkeit analysiert Kosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Cloud, um Effizienz zu maximieren und finanzielle Vorteile für Unternehmen zu sichern.
-
Cloudlet
Ein Cloudlet ist ein kleines Rechenzentrum am Netzwerkrand, das mobile Geräte mit niedriger Latenz unterstützt. Es ermöglicht ressourcenintensive Anwendungen maschinelles Lernen.
-
CloudStack
CloudStack ist ein Cloud-Framework zur Bereitstellung von IaaS-Ressourcen und damit eine Alternative zu OpenStack. Auch CloudStack ist Open Source.
-
Cluster
In einem Cluster werden verschiedene Ressourcen zusammengefasst, die als eine Lösung die bestmögliche Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen soll.
-
Cluster Quorum Disk
Eine Cluster Quorum Disk bezeichnet das Speichermedium, auf dem die Konfigurationsdatenbank eines Hochverfügbarkeits-Clusters gespeichert ist.
-
Cluster Shared Volumes (CSV)
Cluster Shared Volumes vereinfachen den Umgang mit Storage unter Microsoft Hyper-V. CSV wurde erstmals mit Windows Server 2008 R2 eingeführt.
-
Clustered File System (CFS)
Ein Clustered File System gewährt mehreren Rechnern den Zugriff auf ein Storage-Cluster respektive ein Shared Storage innerhalb eines Netzwerks.
-
cmdlet
Ein cmdlet ist ein kurzer Befehl, der in Windows PowerShell verwendet wird. Es bildet normalerweise ein kleines Skript, das eine einzelne spezifische Funktion ausführt.
-
CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor)
Complementary Metal-Oxide Semiconductor (CMOS) sind Halbleiter, die heute in fast allen integrierten Schaltkreisen zum Einsatz kommen. Sie sind als Chips oder Mikrochips bekannt.
-
CNAPP (Cloud-native Application Protection Platform)
Eine Cloud-native Application Protection Platform (CNAPP) bündelt Tools zum besseren Schutz von Cloud-Infrastrukturen, -Anwendungen und -Workloads. Wie funktioniert das?
-
CO2-negatives Rechenzentrum
Ein CO2-negatives (CO₂) Rechenzentrum hat den CO2-Fussabdruck so weit abgesenkt, dass es tatsächlich schon zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt.
-
COBIT
COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) ist ein Governance-Framework zum Implementieren, Überwachen und Verbessern des IT-Managements.
-
COBIT 5
Mit COBIT 5 erhalten IT-Spezialisten ein gemeinsames, standardisiertes Analyse-Framework in Sachen IT-Governance. COBIT 5 gehört zu den internationalen Industriestandards.
-
COBOL (Common Business Oriented Language)
COBOL ist eine Programmiersprache, die schon seit der Mainframe-Ära im Einsatz ist. Auch, wenn sie als veraltet gilt, ist sie heute in vielen Legacy-Systemen noch zu finden.
-
Code
Das Wort Code ist schon alt. Ursprünglich stammt es aus dem Militär. Heute wird es vor allem in der Entwicklung verwendet, um Programmcode zu beschreiben.
-
Codec
Erfahren Sie, was Codecs sind und wie sie funktionieren. Außerdem untersuchen wir die verschiedenen Arten von Codecs sowie einige Beispiele für Audio-, Video- und Bildcodecs.
-
Codierung und Decodierung
In der IT ist das Codieren der Prozess der Übersetzung einer bestimmten Zeichenfolge in ein spezielles Format, zum Beispiel zur Übertragung oder zur Kommunikation sowie Speichern.
-
COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing)
Weil sich mit COFDM Effekte bei der Mehrwegausbreitung (Multipath) so gut wie komplett verhindern lassen, hat Europa dieses Modulationsschema gewählt.
-
Cognitive Computing
Cognitive Computing beschreibt im IT-Bereicht selbstlernende Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computersystemen kommunizieren.
-
Cognos
IBM Cognos ist eine Software für Business Intelligence (BI) und Performance Management. Cognos setzt sich aus fast drei Dutzend Anwendungen zusammen.
-
Cold Backup (Offline Backup)
Ein Cold Backup ist eine Datensicherung, die durchgeführt wird, wenn die Datenbank offline ist. Sie bietet hohe Datensicherheit, erfordert jedoch Ausfallzeiten.
-
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein.
-
Collaboration
Collaboration bezeichnet die gemeinsame Arbeit an einem Projekt. Die einzelnen Teams können dank Groupware räumlich und organisatorisch verteilt sein.
-
Colocation
Colocation bezeichnet eine Data-Center-Modell, bei dem Server und Storage in der Rechenzentrumsinfrastruktur eines Drittanbieters betrieben werden.
-
Command-and-Control-Server (C&C-Server)
Ein Command-and-Control-Server ist ein Computer, der Befehle an digitale Geräte ausgibt, die mit Rootkits oder anderen Arten von Malware, wie Ransomware, infiziert sind.
-
Commodity-Hardware (Standardhardware)
Commodity-Hardware bezeichnet Geräte oder Komponenten, die regulär erhältlich, leicht austauschbar sowie populär und kostengünstig sind. Beim Einsatz kommt es auf die Software an.
-
Common Information Model (CIM)
Das Common Information Model ist ein Computerstandard, der Systemattribute definiert und mit dem Administratoren wichtige Geräteinformationen abrufen können.
-
Common Internet File System (CIFS)
Das Common Internet File System (CIFS) ist ein offenes Netzwerkprotokoll von Microsoft. Es arbeitet nach dem Client-Server-Modell und nutzt TCP/IP.
-
Common Language Runtime (CLR)
Die Common Language Runtime (CLR) ist eine Laufzeitumgebung des .NET-Framework von Microsoft, die Code ausführt und Dienste für den Entwicklungsprozess bereitstellt.
-
Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
Common Object Request Broker Architecture (CORBA) ist eine Architektur zur Erstellung und Verwaltung verteilter Programmobjekte in einem Netzwerk.
-
Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)
Beim Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) handelt es sich um einen standardisierten, öffentlichen Katalog, der Sicherheitslücken eindeutige Kennungen zuweist.
-
Communication Service Provider (CSP)
Communication Service Provider (CSP) ist die weit gefasste Bezeichnung für eine Vielzahl von Dienstleistern im Bereich der Rundfunk- und Zwei-Wege-Kommunikationsdienste.
-
Community-Cloud
Als eine Community-Cloud bezeichnet man eine Mandanten-fähige Infrastruktur, die von Organisationen mit vergleichbaren Anforderungen genutzt wird.
-
Compact Disc (CD)
Die Compact Disc ist ein kleines, transportfähiges Speichermedium, das allerdings als Enterprise-Speicher von anderen Technologien abgelöst wurde.
-
CompactFlash-Karte (CF Card)
Eine CompactFlash-Karte ist ein sehr populäres von der Firma SanDisk entwickeltes Speichermedium, bei dem Flash Memory-Technik verwendet wird.
-
Compiler (Kompilierer)
Ein Compiler (Kompilierer) ist ein Programm, das den Quellcode aus den Textdateien einer Programmiersprache in Maschinencode, Bytecode oder andere Programmiersprachen übersetzt.
-
Compliance
Compliance verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu gesetzliche Vorgaben, Verordnungen, Spezifikationen und eigene Richtlinien einzuhalten. Verstöße könne geahndet werden.
-
Compliance as a Service (CaaS)
Compliance as a Service ist ein Cloud-SLA, in dem festgelegt wird, wie ein Managed Service Provider Unternehmen hilft, die gesetzlichen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
-
Compliance Audit (Konformitätsprüfung)
Unabhängige Experten prüfen bei einem Compliance Audit (Konformitätsprüfung) ob sich ein Unternehmen an die sicherheitsrechtlichen Bestimmungen hält.
-
Compliance Framework
Ein Compliance Framework ist eine Sammlung von Richtlinien und Prozessen, um vorgeschriebene Regularien, Normen oder Gesetze in Firmen einzuhalten.
-
Compliance-Automatisierung
Mit Compliance-Automatisierung ist es für IT-Teams und Geschäftsführung einfacher, Richtlinien übergreifend umzusetzen, deren Einhaltung zu überwachen und Risiken zu erkennen.
-
Compliance-Risiken
Zu Compliance-Risiken gehören rechtliche Sanktionen, finanzielle Verluste oder Imageschäden, wenn Firmen gegen Gesetze oder Richtlinien verstoßen.
-
Composable Analytics
Composable Analytics ist ein Ansatz für Datenanalysen und BI, der es Organisationen ermöglicht, Komponenten aus verschiedenen Daten- und Analyse-Tools zu kombinieren.
-
Composable Infrastructure (Zusammensetzbare Infrastruktur)
Composable Infrastructre ist ein Framework, das Geräteressourcen wie physische Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen entkoppelt, um sie als Dienste zu behandeln.