ComputerWeekly.de-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • C

    Cold Storage

    Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein.

  • Collaboration

    Collaboration bezeichnet die gemeinsame Arbeit an einem Projekt. Die einzelnen Teams können dank Groupware räumlich und organisatorisch verteilt sein.

  • Colocation

    Colocation bezeichnet eine Data-Center-Modell, bei dem Server und Storage in der Rechenzentrumsinfrastruktur eines Drittanbieters betrieben werden.

  • Command-and-Control-Server (C&C-Server)

    Ein Command-and-Control-Server ist ein Computer, der Befehle an digitale Geräte ausgibt, die mit Rootkits oder anderen Arten von Malware, wie Ransomware, infiziert sind.

  • Commodity-Hardware (Standardhardware)

    Commodity-Hardware bezeichnet Geräte oder Komponenten, die regulär erhältlich, leicht austauschbar sowie populär und kostengünstig sind. Beim Einsatz kommt es auf die Software an.

  • Common Information Model (CIM)

    Das Common Information Model ist ein Computerstandard, der Systemattribute definiert und mit dem Administratoren wichtige Geräteinformationen abrufen können.

  • Common Internet File System (CIFS)

    Das Common Internet File System (CIFS) ist ein offenes Netzwerkprotokoll von Microsoft. Es arbeitet nach dem Client-Server-Modell und nutzt TCP/IP.

  • Common Language Runtime (CLR)

    Die Common Language Runtime (CLR) ist eine Laufzeitumgebung des .NET-Framework von Microsoft, die Code ausführt und Dienste für den Entwicklungsprozess bereitstellt.

  • Common Object Request Broker Architecture (CORBA)

    Common Object Request Broker Architecture (CORBA) ist eine Architektur zur Erstellung und Verwaltung verteilter Programmobjekte in einem Netzwerk.

  • Communication Service Provider (CSP)

    Communication Service Provider (CSP) ist die weit gefasste Bezeichnung für eine Vielzahl von Dienstleistern im Bereich der Rundfunk- und Zwei-Wege-Kommunikationsdienste.

  • Community-Cloud

    Als eine Community-Cloud bezeichnet man eine Mandanten-fähige Infrastruktur, die von Organisationen mit vergleichbaren Anforderungen genutzt wird.

  • Compact Disc (CD)

    Die Compact Disc ist ein kleines, transportfähiges Speichermedium, das allerdings als Enterprise-Speicher von anderen Technologien abgelöst wurde.

  • CompactFlash-Karte (CF Card)

    Eine CompactFlash-Karte ist ein sehr populäres von der Firma SanDisk entwickeltes Speichermedium, bei dem Flash Memory-Technik verwendet wird.

  • Compiler (Kompiler)

    Ein Compiler ist ein spezielles Programm, das den Quellcode aus den Textdateien einer Programmiersprache in Maschinencode, Bytecode oder eine andere Programmiersprache übersetzt.

  • Compliance

    Compliance verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu gesetzliche Vorgaben, Verordnungen, Spezifikationen und eigene Richtlinien einzuhalten. Verstöße könne geahndet werden.

  • Compliance as a Service (CaaS)

    Compliance as a Service ist ein Cloud-SLA, in dem festgelegt wird, wie ein Managed Service Provider Unternehmen hilft, die gesetzlichen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

  • Compliance Audit (Konformitätsprüfung)

    Unabhängige Experten prüfen bei einem Compliance Audit (Konformitätsprüfung) ob sich ein Unternehmen an die sicherheitsrechtlichen Bestimmungen hält.

  • Compliance Framework

    Ein Compliance Framework ist eine Sammlung von Richtlinien und Prozessen, um vorgeschriebene Regularien, Normen oder Gesetze in Firmen einzuhalten.

  • Compliance-Automatisierung

    Mit Compliance-Automatisierung ist es für IT-Teams und Geschäftsführung einfacher, Richtlinien übergreifend umzusetzen, deren Einhaltung zu überwachen und Risiken zu erkennen.

  • Compliance-Risiken

    Zu Compliance-Risiken gehören rechtliche Sanktionen, finanzielle Verluste oder Imageschäden, wenn Firmen gegen Gesetze oder Richtlinien verstoßen.

  • Composable Infrastructure (Zusammensetzbare Infrastruktur)

    Composable Infrastructre ist ein Framework, das Geräteressourcen wie physische Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen entkoppelt, um sie als Dienste zu behandeln.

  • Computational Storage

    Computational Storage verknüpft Compute und Speicher so eng miteinander, dass sich Daten schneller verarbeiten und speichern lassen. Latenzkritische Daten profitieren davon.

  • Computer Aided Design (CAD)

    CAD-Software wird von Architekten, Ingenieuren, Planern, und anderen kreativen Berufsgruppen verwendet, um Zeichnungen oder technische Illustrationen zu erstellen.

  • Computer Room Air Conditioning (CRAC)

    Computer Room Air Conditioning (CRAC) überwacht und regelt Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr im Data Center.

  • Computer Room Air Handler (CRAH)

    Ein Computer Room Air Handler (CRAH) ist ein Kühlsystem für Rechenzentren, das keine klassische Klimaanlage, sondern Lüfter, Kühlschlangen und ein Wasserkühlersystem einsetzt.

  • Computer Security Incident Response Team (CSIRT)

    Ein CSIRT bereitet sich auf Security-Vorfälle vor, unterstützt betroffene Firmen mit Infos und hilft bei der Schadensbegrenzung. Auch beim Training der Mitarbeiter kann es helfen.

  • Computer-Aided Software Engineering (CASE)

    Computer-Aided Software Engineering (CASE) bezeichnet den intensiven Einsatz einer Reihe von arbeitssparenden Entwicklungsmethoden und -Tools.

  • Computerforensik (IT-Forensik)

    Computerforensik sammelt und untersucht digitale Geräte und Daten, um kriminelle Handlungen aufzudecken. Dazu gehören Datenklau, Identitätsdiebstahl, Betrug oder Mord.

  • Computerkriminalität (Cybercrime)

    Unter Computerkriminalität (Cybercrime) versteht man allgemein Verbrechen, die mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik begangen werden.

  • Computerprogramm (Programm)

    Ein Computerprogramm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen, um bestimmte Aufgaben mit einem Computer zu bearbeiten.

  • Confidential Computing

    Beim Konzept Confidential Computing sollen die Daten auch während der Verarbeitung geschützt werden und verschlüsselt verarbeitet werden, um den Zugriff zu begrenzen.

  • Configuration Management Database (CMDB)

    Sämtliche IT-Bestände einer Firma befinden sich idealerweise in einer aktuellen CMDB (Configuration Management Database/Konfigurationsdatenbank).

  • Container

    Der Begriff Container wird in den Bereichen Virtualisierung, Softwareentwicklung, Storage, Data-Center-Management und Mobile Device Management verwendet.

  • Container (containerbasierte Virtualisierung)

    Container sind virtuell abgetrennte Umgebungen, in denen Software Anwendungen für die Bereitstellung verpackt und isoliert. Container teilen sich einen Betriebssystemkern.

  • Container as a Service (CaaS)

    Container as a Service (CaaS) ist ein Cloud-Service, bei dem der Public Cloud Provider die Verwaltung der Infrastruktur für das Hosten von Anwendungen in Containern übernimmt.

  • Container-Image

    Container-Images sind Dateien mit ausführbarem Code, von dem aus ein Container ausgeführt wird. Von einem Image kann eine Vielzahl von identischen Containern erstellt werden.

  • Container-Repository

    Ein Container-Repository ist eine Sammlung zusammengehöriger Container-Images, anhand derer Nutzer verschiedene Versionen einer Anwendung bereitstellen.

  • Content Addressed Storage (CAS)

    Content Addressed Storage, zu deutsch inhaltsadressierter Disk-Speicher, speichert Daten, die in der Regel nicht verändert oder aktualisiert werden.

  • Content Delivery

    Beim Content Delivery geht es darum speziell angefragte Inhalte schnellstens bereitzustellen, damit Anwender keine langen Antwortzeiten einer Webseite abwarten müssen.

  • Content Management (CM)

    Content Management sind Verfahren und Prozesse, mit denen sämtliche Inhalte von der Erstellung bis hin zum Löschen verwaltet werden, wofür verschiedene Tools zur Verfügung stehen.

  • Content-Filter (Informationsfilter)

    Content-Filter blockieren unerwünschte Webseiten und E-Mails, um den Zugriff auf Inhalte zu sperren, die Pornografie und Gewaltdarstellungen enthalten.

  • Content-Management-System (CMS)

    Unternehmen verwenden in der Regel Content-Management-Systeme (CMS) für Enterprise-Content-Management und Web-Content-Management. Welche Funktionen ein CMS bietet.

  • Continuous Data Protection (CDP – kontinuierliche Datensicherung)

    Continiuous Data Protection ist ein Datensicherungsprozess, bei dem Datenänderungen in dem Moment gespeichert werden, wo sie verändert werden, was schnelle Recoverys ermöglicht.

  • Continuous Delivery (CD)

    Continuous Delivery ist eine Variante der agilen Softwarebereitstellung, bei der Entwickler Software vor dem Wechsel in die produktive Umgebung in kleinen Portionen testen.

  • Continuous Deployment

    Bei Continuous Deployment wird jede Softwareversion, die die automatisierte Testphase erfolgreich durchläuft für die produktive Bereitstellung freigegeben.

  • Control Framework COSO

    Ein Control Framework wie COSO kann Praktiken und Prozesse etablieren, die Mehrwerte für das Unternehmen schaffen und Risiken minimieren.

  • Control Plane (CP, Kontrollebene, Kontrollschicht)

    Ein grundlegender Teil eines Netzwerks ist die Control Plane (Kontrollschicht), die für das Leiten des Traffics zuständig ist.

  • Controller

    Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt.

  • Conversion Rate (Konversionsrate)

    Die Konversionsrate bezeichnet im Marketing die Anzahl der Besucher einer Website im Verhältnis zur Anzahl der gewünschten Aktionen, die als Konversionen festgelegt wurden.

  • Convolutional Neural Network (CNN)

    Ein Convolutional Neural Network ist ein künstliches neuronales Netz. Das von biologischen Prozessen inspirierte Konzept wird mit Machine und Deep Learning verwendet.

  • Cookie

    Ein Cookie wird von Webseiten auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, um spezifische Informationen wie Nutzerverhalten oder persönliche Daten einzusammeln.

  • COPE (Corporate-Owned, Personally-Enabled)

    Beim COPE-Modell gehören die mobilen Arbeitsgeräte dem Unternehmen, allerdings können Mitarbeiter sie auch privat nutzen.

  • Copy Data Management (CDM)

    Copy Data Management (CDM) ist ein Lösungsansatz um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Dadurch wird eine Duplizierung von Produktionsdaten überflüssig.

  • Core Banking System (Kernbankensystem)

    Ein Core Banking System (Kernbankensystem) ist ein System, das verwendet wird, um die Kernprozesse und häufigsten Transaktionen einer Bank zu bearbeiten.

  • Core Router

    Ein Core Router leitet im Gegensatz zu einem Edge Router Netzwerkpakete nur innerhalb eines Netzwerks weiter (Forwarding) und nicht netzwerkübergreifend.

  • Corporate Governance

    Corporate Governance umfasst Regeln und Prozesse, mit denen Unternehmen rechtlich einwandfreies und ethisch korrektes Handeln sicherstellen wollen.

  • Corporate Performance Management (CPM)

    Corporate Performance Management ist ein Teilbereich von Business Intelligence. Dabei wird mittels Kennzahlen die Leistung einer Organisation erfasst.

  • Coworking

    Bei Coworking können Einzelpersonen oder Firmen bei einem Anbieter Arbeitsplätze, Räume, Dienstleistungen sowie oft auch Geräte und gemeinsam oder unabhängig voneinander arbeiten.

  • CPaaS (Communications Platform as a Service)

    Communications Platform as a Service (CPaaS) ist ein Cloud-basiertes Bereitstellungsmodell. Es ermöglicht die Einbettung von Kommunikationsfunktionen in Geschäftsanwendungen.

  • CPE (Customer Premises Equipment)

    Mit CPE oder Customer Premises Equipment werden Geräte oder Ausrüstung bezeichnet, die sich am physischen Standort des Endkunden befindet.

  • Cracker

    Als Cracker wurde jemand bezeichnet, der in Computersysteme einbricht, Passwörter oder Lizenzen in Programmen umgeht oder auf andere Weise absichtlich die IT-Sicherheit verletzt.

  • CRAM (Challenge-Response Authentication Mechanism)

    Der Challenge-Response Authentication Mechanism ist eine Methode, Internetbenutzer zu authentifizieren. Es ist Teil des HTTP-Protokolls, allerdings ist kein sehr sicheres Verfahren.

  • CrashPlan

    CrashPlan ermöglicht die Sicherung beliebiger, auch gerade geöffneter Daten auf lokale Laufwerke, Cloud-Storage oder andere entfernte Speicherorte.

  • CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Redundanzprüfung)

    Mit zyklischer Redundanzprüfung (Cyclic Redundancy Check, CRC) werden Fehler bei der Datenübertragung erkannt. Dafür werden Polynome bestehend aus 16 oder 32 Bit eingesetzt.

  • CRC-4 (Cyclic Redundany Check 4)

    CRC-4 steht für Cyclic Redundancy Check 4. Damit werden Datenübertragungen in E1-Trunk-Leitungen auf Fehler überprüft.

  • Credential stuffing

    Credential stuffing bezeichnet den Missbrauch von Anmeldeinformationen. Gestohlene Zugangsdaten werden verwendet, um Zugang zu Konten auf einer Reihe von Websites zu erlangen.

  • Crimeware

    Crimeware ist ein Computerprogramm oder eine Sammlung von Programmen, die gezielt dazu bestimmt sind, illegal Aktivitäten im Internet zu erleichtern.

  • CRM-Analyse

    CRM-Analyse bietet die Möglichkeit, erfasste Kundendaten zu analysieren und zu visualisieren. Ziel ist eine bessere, produktivere Kundenbeziehung.

  • Cross-Site Request Forgery (XSRF oder CSRF)

    Cross-Site Request Forgery (XSRF oder CSRF) ist eine Methode zum Angriff auf eine Website, bei der sich ein Eindringling als legitimer und vertrauenswürdiger Benutzer ausgibt.

  • Crossover-Kabel

    Crossover-Kabel werden benutzt, um zwei Computer miteinander zu verbinden. Moderne Netzwerkkarten können die Verbindungen aber selbst kreuzen.

  • Crosstalk (Übersprechen)

    Crosstalk ist ein Phänomen, das durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgelöst wird. Es kann auch bei Computern, Audio-Ausrüstung und Netzwerkschaltungen auftreten.

  • Crystal Reports (Crystal Reports for Enterprise)

    Mit Crystal Reports lassen sich Berichte auf Basis vieler Datenquellen schreiben. Die Software wird mittlerweile unter der Regie von SAP entwickelt.

  • CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance)

    In 802.11-Netzwerken dient CSMA/CA der Kollisionsvermeidung. Hierbei wird eine durch einen Backoff Factor definierte Zeitspanne abgewartet, bis der Kanal frei ist.

  • CSR (Certificate Signing Request)

    Wenn Sie sich ein SSL-Zertifikat von einer CA (Certification Authority) ausstellen lassen wollen, dann ist ein CSR (Certificate Signing Request) erforderlich.

  • CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit)

    Ein CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit) wandelt digitale Data Frames von LAN- auf WAN-Tauglichkeit um und andersherum. Das Gerät gibt es als separate Einheit.

  • Customer Engagement (Kundenbindung)

    Customer-Engagement-Mittel umfassen verschiedene Arten von Interaktionen und Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen. Ziel ist es, eine stärkere Kundenbindung zu erreichen.

  • Customer Experience Management (CEM)

    Customer Experience Management (CEM) umfasst alle Methoden, mit denen eine Firma Interaktionen mit Kunden beeinflusst. Ziel ist die Kundenbindung.

  • Customer Intelligence (CI)

    Customer Intelligence (CI) sammelt und analysiert Kundendaten, die aus internen und externen Quellen stammen. Diese Analyse soll helfen, das Kundenverhalten zu verstehen.

  • Customer Journey Map

    Beim Customer Journey Mapping wird der vollständige Weg der Kunden von der ersten Suche bis zum Kauf eines Produkts und der anschließenden Kundenbetreuung abgebildet.

  • Customer Life Cycle (Kundenlebenszyklus)

    Der Begriff Kundenlebenszyklus beschreibt die einzelnen Schritte, die ein Kunde durchläuft, bis er einen Kauf tätigt und zum loyalen Kunden wird.

  • Customer Relationship Management (CRM)

    Customer Relationship Management (CRM) umfasst Praktiken, Strategien und Technologien, die Unternehmen zur Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen und -daten einsetzen.

  • CVE

    CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) ist ein Industriestandard zur Kennzeichnung von Sicherheitslücken und bekannten Sicherheitsbedrohungen.

  • CVSS (Common Vulnerability Scoring System)

    Das CVSS (Common Vulnerability Scoring System) ist ein Industriesstandard zur Einstufung des Risikos von Sicherheitslücken in Software.

  • CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing)

    CWDM steht für Coarse Wavelength Division Multiplexing. Mit diesem Verfahren lassen sich Daten über Glasfaserkabel per Laser mit Licht verschiedener Wellenlänge übertragen.

  • Cyber-Stalking

    Cyber-Stalker belästigen ihr Opfer über das Internet. Mit einfachen Maßnahmen kann man sich schützen.

  • Cyber-Terrorismus

    Cyber-Terrorismus richtet sich gegen IT-gesteuerte kritische Infrastrukturen und soll meist hohe wirtschaftliche Schäden anrichten.

  • Cyberbullying

    Das Bedrohen oder Beleidigen anderer Menschen über das Internet hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Es wird als Cyberbullying oder Cybermobbing bezeichnet.

  • Cybererpressung

    Cybererpressung ist ein Verbrechen, bei dem ein Angriff oder die Androhung eines Angriffs mit der Forderung nach Geld für die Beendigung der Attacke verbunden ist.

  • Cyberkrieg

    In einem Cyberkrieg werden Webseiten und die IT-Infrastruktur des Gegners gehackt und manipuliert.

  • Cyberresilienz (cyber resilience)

    Mit Cyberresilienz wird die Widerstandsfähigkeit eines Systems, eines Unternehmens oder einer Organisation bezeichnet, um einen Cyberangriff möglichst unbeschadet zu überstehen.

  • Cybersicherheit

    Cybersicherheit umfasst alle Maßnahmen zur Absicherung von IT-Systemen wie Applikationssicherheit, Netzwerksicherheit und Schulungen der Mitarbeiter im Unternehmen.

  • Cygwin

    Cygwin ist eine Sammlung von Open-Source-Tools, mit denen Unix- oder Linux-Anwendungen kompiliert und auf Windows-Betriebssystemen über eine Linux-ähnliche Schnittstelle laufen.

  • CYOD (Choose Your Own Device)

    Bei dem Bereitstellungsmodell CYOD (Choose Your Own Device) gibt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, die gewünschten Arbeitsgeräte selbst auszuwählen.

  • Data Center Chiller (Kühlaggregat)

    Kühlaggregate halten die Temperatur in einem Data Center auf einem Niveau, auf dem Server und andere darin verwendete Systeme nicht überhitzen.

  • Microsoft Client Hyper-V

    Client Hyper-V ist Microsofts Typ-1-Hypervisor zum lokalen Hosten virtueller Maschinen. Client Hyper-V ist für Windows 8 und Windows 10 verfügbar.

  • Microsoft Cortana

    Cortana ist die digitale Assistenzlösung von Microsoft, die über gesprochene oder getippte Befehle in natürlicher Sprache Nutzer bei unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen soll.

  • D

    Daemon

    Daemon ist ein Hintergrundprozess eines Computers, der spezifische Dienste zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel Protokoll- oder DHCP-Services. Er läuft unter Linux und Windows.

  • Daisy Chain

    Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet.

  • Dark Data

    Der Begriff Dark Data bezeichnet Datensätze, die ein Unternehmen sammelt und speichert, ohne einen festen Plan für deren Weiterverwendung oder Monetarisierung zu haben.

  • Dark Fiber

    Dark Fiber bezeichnet Lichtwellenleiter, die zwar installiert sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht genutzt werden.

ComputerWeekly.de
Close