ComputerWeekly.de-Definitionen
-
F
Frame Relay
Frame Relay ist ein Paket-geswitchtes Protokoll für schnelle Datenübertragung. Für die Fehlererkennung sind die Endpunkte zuständig.
-
Framework
In Computersystemen ist ein Framework oft eine mehrschichtige Struktur, die vorgibt, welche Programme auf ihr gebaut werden können und sollen und wie sie in Beziehung stehen.
-
Freeware
Freeware ist kostenlose Software, die allerdings ein Copyright beinhalten kann. Freie Software ist meist restriktiver als Freeware.
-
Freie Kühlung
Bei der Freikühlung wird die Außenluft zur Kühlung von Rechenzentren verwendet. Damit lässt sich die mechanische Kühlung deutlich reduzieren.
-
Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)
Beim Frequency Hopping wird während der Funkübertragung mehrfach die Frequenz gewechselt, um beispielweise die Kommunikation abhörsicherer zu machen.
-
Frequency-Shift Keying (FSK) - Frequenzumtastung
FSK (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) wurde ursprünglich für Fernschreiber entwickelt. Das Prinzip hat sich seitdem nicht geändert.
-
Frequenz
Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co.
-
Frequenzband
Frequenzbänder sind bestimmte Frequenzbereiche innerhalb des elektomagnetischen Spektrums. Die Bereiche sind nach Frequenz, Wellenlänge oder Nutzung aufgeteilt.
-
Frequenzmodulation (FM)
Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Frequenz des Trägersignals in Abhängigkeit vom zu übertragenden Signal verändert. FM ist mit analogen und digitalen Datensignalen möglich.
-
Fronthaul
Beim Mobilfunk werden als Fronthaul die Glasfaserverbindung bezeichnet, die die zentralisierten Basisbandeinheiten (BBU) mit den Funkeinheiten (RRH) am Zellstandort verbinden.
-
Frühwarnsysteme
Ein Frühwarnsystem wird eingesetzt, um eine Bedrohung rechtzeitig zu erkennen und um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diverse Systeme schützen zum Beispiel vor Cybergefahren.
-
FTP (File Transfer Protocol)
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Internet-Protokoll, über das Sie unkompliziert Dateien uploaden oder herunterladen können.
-
FTTC (Fiber to the Curb)
Bei Fiber to the Curb (FTTC) endet der Glasfaseranschluss am Bordstein vor den Gebäuden der Endnutzer. Die restliche Strecke wird mit konventionellen Kabeln überbrückt.
-
FTTH (Fiber To The Home)
FTTH steht für Fiber To The Home. Für schnelleres Internet werden einzelne Gebäude direkt per Glasfaserkabel (Fiber Optic) mit einem zentralen Verteiler verbunden.
-
FTTx (Fiber to the x)
Unter der Bezeichnung FTTx (Fiber to the x) werden verschiedene Glasfasertopologien zusammengefasst. Unterscheidungsmerkmal ist dabei der Ort, wo die Glasfaser endet.
-
Full Disk Encryption (FDE)
Eine Verschlüsselung sensibler Daten ist heutzutage unverzichtbar. Vor allem die Verschlüsselung der gesamten Festplatte hat sich – unter bestimmten Voraussetzungen – bewährt.
-
Function as a Service (FaaS)
Function as a Service (FaaS) wird häufig für die Bereitstellung von Microservices verwendet und lässt sich auch als Serverless Computing bezeichnen.
-
Fuzz-Testing (Fuzzing)
Fuzz-Testing ist ein Verfahren, bei der Software, Betriebssysteme und Netzwerke mit zufälligen Daten auf Programmierfehler und Sicherheitslücken geprüft werden.
-
Fuzzy Logic
Fuzzy Logic kommt in zahlreichen, alltäglichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, etwa auch in KI-Systemen – zum Beispiel bei der Verarbeitung natürlicher Sprache.
-
FWaaS (Firewall as a Service), Cloud-Firewall
Wie Firewalls as a Service (FWaaS) funktionieren, warum sie wichtig sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie sich in SD-WAN integrieren lassen.
-
G
G-Code
G-Code ist die am weitesten verbreitete Programmiersprache für CNC-Maschinen. G-Code-Befehle geben der Maschine Anweisungen, was und wie es zu tun ist.
-
G.711
In 1970er Jahren wurde der Algorithmus G.711 von Bell Systems eingeführt. 1988 als Standard verabschiedet, wird G.711 immer noch bei der IP-Telefonie (VoIP) verwendet.
-
GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)
Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sind eine Sammlung allgemein anerkannter Rechnungslegungsvorschriften und -standards für die Finanzberichterstattung.
-
Gantt-Diagramm
Ein Gantt-Diagramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das vom US-Ingenieur und Sozialwissenschaftler Henry L. Gantt zur Produktionskontrolle entwickelt wurde.
-
Garbage Collection
Garbage Collection ist eine Methode, um Speicherplatz zu bereinigen und wieder nutzbar zu machen. Diese Speicherverwaltung erfolgt automatisch.
-
Garbage In, Garbage Out (GIGO)
Garbage In, Garbage Out ist ein Prinzip in der Informatik, das sinngemäß besagt, dass die Qualität der Ausgabe durch die Qualität der Eingabe bestimmt wird.
-
Gartner Magic Quadranten
Gartner Magic Quadranten sind eine Methode sowie ein Visualisierungs-Tool für die Bewertung eines Unternehmens in einer spezifischen Branche.
-
Gast-VM (Guest VM)
Die Software-Komponenten einer virtuellen Maschine (VM) nennt man Gast-VM oder auch Guest VM.
-
Gastbetriebssystem (Gast-OS)
Im Gegensatz zu Host-Betriebssystemen laufen Gastbetriebssysteme nicht direkt auf der Hardware, sondern werden innerhalb einer virtuellen Maschine (VM) installiert.
-
Gatekeeper
Der optionale Gatekeeper übernimmt das Management von H.323-Multimedianetzwerken. Ist der Gatekeeper vorhanden, dann ist er die zentrale Anlaufstelle.
-
Gateway
Gateways verbinden Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen und übernehmen Routing, Protokollübersetzung und Sicherheitsaufgaben. Sie sind in IT-Infrastrukturen unverzichtbar.
-
Gateway für Cloud-Storage (Cloud Storage Gateway)
Ein Gateway für Cloud-Storage sorgt dafür, dass ältere Software-Anwendungen mit modernen Storage-Systemen in der Cloud kommunizieren können.
-
GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps)
GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher. Sie beschreibt, wie viele Gigabit an Daten in einer Sekunde übermittelt werden können.
-
Gebäudemanagementsystem (BMS)
Ein Gebäudemanagementsystem (BMS) kontrolliert die Systeme einer Einrichtung, wie die Zugangskontrollen, HVAC-Systeme, Strom, Heizung, Brandschutzsysteme und Beleuchtung.
-
Gehostete Dienste (Hosted Services)
Gehostete Dienste (Hosted Services) sind ausgelagerte informationstechnische Systeme und Funktionen.
-
Gehäuse (Chassis)
Als Chassis oder Gehäuse bezeichnet man die äußere Hülle eines PCs, Servers oder anderen Mehrkomponentengeräts. Für Gehäuse gibt es verschiedene Standards und Formen.
-
Gemeinsame Anwendungsentwicklung
Gemeinsame Anwendungsentwicklung ist eine Methode, bei der Geschäftsanwender und Kunden in die Gestaltung und Entwicklung einer Anwendung einbezogen werden.
-
Generative Adversarial Network (GAN)
Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein Machine-Learning-Modell, bei dem zwei neuronale Netzwerke konkurrieren, um Vorhersagen genauer zu machen.
-
Generative KI (GenAI, generative künstliche Intelligenz)
Generative KI erstellt auf Basis umfassender Trainingsmodelle neue Inhalte. Diese können Sprache, Bilder, Texte oder synthetische Daten sein. Tools sind Gemini, ChatGPT oder Dall-E.
-
Generic Routing Encapsulation (GRE)
Das GRE-Protokoll (Generic Routing Encapsulation) kapselt Netzwerkpakete, um andere Protokolle über IP-Netze zu routen. Es bietet allerdings keine Verschlüsselung.
-
Geoblocking
Mit Geoblocking werden Anwender aus bestimmten geografischen Regionen ausgesperrt oder umgelenkt. Wir klären, wie das funktioniert, ob es legal ist und ob man es umgehen darf.
-
Geodaten
Geodaten sind Informationen über ein physisches Objekt, dessen räumliche Lage in einem geographischen Koordinatensystem dargestellt werden kann.
-
Geomarketing
Geomarketing verwendet geografische oder standortbezogene Informationen, um bei der Erstellung von Marketingstrategien und -kampagnen zu unterstützen.
-
Gerätetreiber
Treiber sind Softwareprogramme, die an Computer angeschlossene Hardwaregeräte steuern. Für den laufenden Betrieb sind sie nicht ersetzbar, da die Geräte sonst nicht funktionieren.
-
Geschlossener Regelkreis (Closed Loop Control System)
Ein geschlossener Regelkreis beeinflusst ein System so, dass dessen zu regelnde physikalische Ausgangsgröße unabhängig von anderen Einflüssen stets dem Vorgabewert entspricht.
-
Geschäftsanalyse (Business Analytics, BA)
Business Analytics (Geschäftsanalyse), umfasst eine Reihe von Disziplinen und Technologien zur Lösung von Geschäftsproblemen mit Datenanalysen und statistischen Modellen.
-
Geschäftsjahr (Fiskaljahr)
Ein Geschäftsjahr besteht in der Regel aus 12 Monaten, die eine Firma plant, budgetiert und darüber Bericht ablegt. Das Fiskaljahr muss nicht notwendigerweise im Januar starten.
-
Geschäftsmetrik (Business Metrik)
Eine Geschäftsmetrik ist ein Wert, mit dem Firmen den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsprozessen verfolgen, überwachen und bewerten können.
-
Geschäftsnachhaltigkeit (Business Sustainability)
Nachhaltigkeit in Unternehmen bedeutet, ökologische, soziale und ethische Aspekte in Einklang mit den wirtschaftlichen Interessen der Firmen in Einklang zu bringen.
-
Geschäftsprozess
Ein Geschäftsprozess oder Business Process ist eine Aktivität oder eine Reihe von Aktivitäten, mit denen sich ein bestimmtes Organisationsziel erreichen lässt.
-
Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management)
Geschäftsprozessmanagement ist ein breit gefächertes und dynamisches Fachgebiet, in dem sich organisatorische Rollen, Regeln, Ziele und weitere zugehörige Elemente, ständig ändern.
-
Geschäftsprozessmodellierung
Geschäftsprozessmodellierung wird vor allem im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements, der Softwareentwicklung und der Systementwicklung eingesetzt.
-
Geschäftsquartal
Ein Geschäftsquartal umfasst einen Dreimonatszeitraum, der Teil des Finanzjahres eines Unternehmens ist. Börsennotierte Firmen müssen ihre Geschäftszahlen pro Quartal offenlegen.
-
Geschäftsresilienz (Business Resilience)
Die Business Resilience beschreibt die Belastbarkeit eines Unternehmens, einen Störfall abzufangen, beziehungsweise währenddessen den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.
-
Gesichtserkennung
Mittels Gesichtserkennung lassen sich Personen eindeutig identifizieren. Die Technologie kann daher für eine sichere biometrische Authentifizierung an Systemen genutzt werden.
-
Ghost Imaging (Disk Imaging)
Ein Ghost Image ist eine Abbildung einer Festplatte oder Partition zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthält sämtliche Inhalte wie das Betriebssystem und die Konfiguration.
-
GHz (Gigahertz)
Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet.
-
Giant
Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit. Ist eines dieser Pakete, Frames oder Zellen größer als dieser Wert, dann handelt es um einen Giant.
-
Gibibyte (GiB)
Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz.
-
Gig Economy
Gig Economy wird ein Bereich des Arbeitsmarktes genannt, auf dem zeitlich befristete Tätigkeiten angeboten und befristete Zeitverträge abgeschlossen werden.
-
Gigabit (Gbit, Gb)
Ein Gigabit (Gb) entspricht einer Milliarde Bits und ist eine Maßeinheit zur Messung der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Es wird zum Beispiel in Angaben wie 100 Gb/s verwendet.
-
Gigabit Ethernet (GBit Ethernet, GbE)
Gigabit Ethernet ist eine Datenübertragungstechnologie, die auf dem IEEE-Standard 802.3 basiert. Die Datenrate liegt bei einem Gigabit pro Sekunde. GbE löste Fast Ethernet ab.
-
Gigabyte (GB, GByte)
Gigabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten, die auch bei Datenübertragungen und Netzwerkgeschwindigkeiten verwendet wird. Ein Gigabyte entspricht einer Milliarde Bytes.
-
Git
Git ist ein verteiltes Code-Management- und Versionsverwaltungssystem. Programmierer können es unter der General Public License Version 2 verwenden.
-
GitHub
Die Webplattform GitHub erlaubt die Zusammenarbeit an Quellcode und dessen Versionskontrolle. Das macht die Plattform besonders beliebt bei Softwareentwicklern.
-
GitLab
GitLab ist eine Webanwendung zur Softwareversionsverwaltung auf Git-Basis. Sie unterstützt unter anderem Code-Speicherung sowie Continuous Integration und Continuus Delivery.
-
GitOps
GitOps ist ein Ansatz für weitgehend automatisiertes Cluster-Management und zügige Anwendungsbereitstellung. Es soll Zeit sparen und Prozesse beschleunigen.
-
Glasfaser
Glasfaser, Fiber Optic, Lichtwellenleiter und Optical Fiber sind Begriffe, die im Zusammenhang mit dieser Technologie für die schnelle optischen Datenübertragung verwendet werden.
-
Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU)
Eine Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU), auch bekannt als mathematischer oder numerischer Koprozessor hilft Mikroprozessoren dabei, Zahlen schneller zu verarbeiten.
-
Global Namespace (Globaler Namensraum)
Der globale Namensraum, auch Global Namespace genannt, erleichtert das Storage-Management, da es alle Dateisysteme in einer Umgebung konsolidiert, die an verschiedenen Orten liegen.
-
Globale Datendeduplizierung
Die globale Datendeduplizierung ist eine Methode, die verhindert, dass Dupletten zwischen verschiedenen Backup-Geräten entstehen, wenn mehr als nur ein Speicherziel im Einsatz ist.
-
Globaler Katalog (Active Directory)
Ein globaler Katalog ist ein Domänencontroller, der alle Daten in der Active-Directory-Gesamtstruktur speichert.
-
Glue-Code
Glue-Code ist speziell entwickelter Programmcode, der zum Beispiel inkompatible Softwarekomponenten, Cloud-Services und Systeme miteinander verbindet.
-
GlusterFS (Gluster File System)
GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das sehr gut skaliert. Die Storage-Komponenten setzt man unter anderem beim Cloud-Computing ein.
-
GMPLS (Generalized Multiprotocol Label Switching)
GMPLS ist eine Protokollsuite, die MPLS um weitere Klassen von Schnittstellen und Switching-Technologien erweitert und eine hohe Zahl paralleler Verbindungen ermöglicht.
-
GNOME (GNU Network Object Model Environment)
GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist eine GUI sowie Desktop-Anwendungen für das Linux-Betriebssystems. Es soll die Nutzung für Nicht-Entwickler vereinfachen.
-
GNU General Public License (GNU GPL)
Die GNU General Public License, abgekürzt GNU GPL, listet die Bedingungen für das Kopieren, Ändern und Weiterverbreiten von Open-Source-Software auf.
-
GNU GRUB
GNU GRUB basiert auf dem älteren Bootloader-Paket GRUB. GNU GRUB fungiert als Bootloader, mit dem sich unterschiedliche Betriebssysteme laden lassen.
-
GNU Linux
GNU steht für GNU´s not Unix, stellt aber ein Unix-ähnliches Betriebssystem zur Verfügung. Der Quellcode kann frei kopiert und modifiziert werden.
-
GNU-Projekt
Das GNU-Projekt ist eine 1983 ins Leben gerufene Initiative, deren Ziel die Schaffung freier Software ist. Das Projekt geht auf Richard Stallmann zurück.
-
Go (Programmiersprache)
Go ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Sie eignet sich besonders gut für Microservices, Webentwicklung, Front-End-Entwicklung und Befehlszeilen-Scripting.
-
Golden Image (auch Master Image oder Goldenes Abbild)
Mithilfe eines Golden Image sparen Administratoren viel Zeit. Es dient als Vorlage oder Template für virtuelle Maschinen oder virtuelle Desktops.
-
Golden Record
Als Golden Record bezeichnet man eine Definition aller Datensätze in einem organisatorischen Ökosystem, der seinen Beteiligten als Referenz dienen soll.
-
Google
Google ist ein multinationales, börsennotiertes US-Unternehmen, das neben seiner Suchmaschine mittlerweile zahlreiche andere Services anbietet.
-
Google AI
Google AI beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklungsarbeit im Bereich künstlicher Intelligenz. Die Tochterfirma von Alphabet nutzt die Resultate in ihren Online-Services.
-
Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloser Webanalysedienst, der Statistiken und Analysewerkzeuge für Suchmaschinenoptimierung und Marketing-Zwecke bietet.
-
Google App Engine
Google App Engine (GAE) ist ein PaaS-Produkt, um Anwendungen in der Google Cloud Platform zu erstellen, ohne selbst für die Verwaltung oder Bereitstellung verantwortlich zu sein.
-
Google AutoML Vision
Mit Google AutoML Vision lassen sich Machine-Learning-Modelle trainieren, um Bilder mit selbst definierten Labels zu klassifizieren. Der Dienst ist Teil der Google Cloud Platform.
-
Google Bard
Bard ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert und eine Alternative zu ChatGPT. Beides sind textbasierte Bots, die Fragen, Suchen und Dialoge menschenähnlich umsetzen.
-
Google BigQuery
BigQuery ist ein Cloud-Service von Google für die Datenanalyse sehr großer Datenmengen. Google BigQuery verwendet hierfür eine SQL-ähnliche Syntax.
-
Google BigTable
Google BigTable wird von Google für die Indizierung von Webseiten und anderen Diensten wie Google Earth, Google Maps und YouTube verwendet.
-
Google Chrome (Browser)
Der kostenlose Webbrowser Google Chrome erlaubt den Zugriff auf das Internet und auf webbasierte Anwendungen. Unterstützt werden Windows, macOS, Linux, Android und iOS.
-
Google Cloud Anthos
Google Cloud Anthos ist eine Containerumgebung für Hybrid-Cloud-Architekturen. Sie enthält viele Tools, die dabei helfen, Public Cloud und On-Premises-Systeme gemeinsam zu nutzen.
-
Google Cloud Composer
Cloud Composer ist ein vollständig gemanagter Workflow-Orchestrierungsdienst für Softwareentwickler von Google. Der Service baut auf Apache Airflow auf.
-
Google Cloud Dataflow
Google Cloud Dataflow ist ein Cloud-basierter Datenverarbeitungsdienst, mit dem sich automatisch Arbeitsschritte für Datenanalysen erstellen lassen.
-
Google Cloud Dataproc
Google Cloud Dataproc ist ein Service für die Verarbeitung großer Datensätze. Er ist Teil der Public Cloud von Google und richtet sich an Data Scientists und Datenanalysten.
-
Google Cloud Functions
Cloud Functions ist ein Serverless-Computing-Service von Google. Entwickler können damit Code-Snippets erstellen, die auf definierte Ereignisse reagieren.
-
Google Cloud Platform
Google Cloud ist der Name des Public-Cloud-Angebots von Google. Die Plattform umfasst eine Reihe von gehosteten Diensten für Datenverarbeitung, Speicher und Anwendungsentwicklung.
-
Google Cloud Storage
Google Cloud Storage ist ein Service, der Storage in einer Public Cloud bereitstellt. Der Kunde kann zwischen Speicherklassen und regionalen sowie multiregionalen Redundanzen wählen.
-
Google Compute Engine (GCE)
Google Compute Engine (GCE) ist ein Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)-Angebot von Google. Rund um die Compute-Instanzen enthält der Service zusätzliche Funktionen.