ComputerWeekly.de-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • M

    Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)

    Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ist eine Anwendung für die unternehmensweite Integration, Transformation und Migration von Daten.

  • Microsoft SQL Server Management Studio (SSMS)

    Das SQL Server Management Studio (SSMS) ist eine integriertes Management- und Administrations-Tool von Microsoft für eine SQL-Server-Infrastruktur.

  • Microsoft Storage Spaces Direct

    Storage Spaces Direct ist eine Technologie in Windows Server und in Azure Stack HCI. Es ermöglicht unter anderem Failover, Skalierbarkeit sowie NAS- und RAID-Funktionalität.

  • Microsoft System Center

    Microsoft System Center vereinfacht die Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von IT-Infrastrukturen und virtualisierten softwaredefinierten Rechenzentren.

  • Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM)

    Microsoft System Center Configuration Manager – jetzt Teil von Endpoint Manager – dient der Verwaltung von Bereitstellung von und Sicherheitsfunktionen für Geräte und Anwendungen.

  • Microsoft System Center Operations Manager (SCOM)

    Microsoft System Center Operations Manager (SCOM) ist ein Teil von Microsoft System Center und dient der Infrastrukturüberwachung und Verwaltung der Anwendungsleistung.

  • Microsoft System Center Orchestrator

    Microsoft System Center Orchestrator ist ein Bestandteil der System Center-Suite, der die Ressourcen-Bereitstellung im Netzwerk automatisieren kann.

  • Microsoft Teams

    Microsoft Teams ist eine Collaboration-Anwendung, die Chats, Telefonanrufe, Videokonferenzen und Dateifreigaben ermöglicht. Sie ist kostenlos als auch per Microsoft 365 verfügbar.

  • Microsoft UE-V

    Microsoft UE-V ist ein Tools zur Verwaltung von Nutzerprofilen über verschiedene Windows-Geräte hinweg und kommt oft zusammen mit App-V zum Einsatz.

  • Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC)

    Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC) ist ein Microsoft-Tool zur VM-Konvertierung, das sowohl P2V- als auch V2V-Migrationen ermöglicht.

  • Microsoft Volume Shadow Copy Service (Microsoft VSS)

    Der Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) ist eine Funktion, die Snapshots von Volumes erstellt, um bei Bedarf Wiederherstellungen von LUNs oder Dateien zu ermöglichen.

  • Microsoft Windows

    Windows ist das Betriebssystem von Microsoft und Standard sowohl für Geschäfts- als auch für private Computer. Das OS erscheint seit 1985 und Windows 11 ist die neueste Version.

  • Microsoft Windows Credential Guard

    Microsoft Windows Credential Guard verhindert den Diebstahl von Anmeldeinformationen, indem diese Informationen vom restlichen Betriebssystem isoliert werden.

  • Microsoft Windows Defender Exploit Guard

    Microsoft Windows Defender Exploit Guard ist eine Anti-Malware-Software, die Teil des Windows Defender Security Centers ist und Systeme vor mehreren Angriffsarten schützt.

  • Microsoft Windows Deployment Services (WDS)

    Die Windows Deployment Services (WDS) erlauben Admins, gleichzeitig auf mehreren Computern Windows- und Windows-Server-Betriebssysteme remote bereitzustellen.

  • Microsoft Windows Hello

    Wenn die Hardware-Voraussetzungen erfüllt sind, können sich Anwender mit Windows Hello über biometrische Verfahren wie Gesichtserkennung an ihrem System authentifizieren.

  • Microsoft Windows Recovery Environment (Windows RE)

    Die Windows RE (Recovery Environment) ist eine Wiederherstellungsumgebung für Windows-Betriebssysteme, mit denen Boot-Fehler behoben werden können.

  • Microsoft Windows Server

    Die Windows-Server-Betriebssysteme von Microsoft richten sich an Geschäftskunden, die auf Servern Datenspeicher, Anwendungen und Netzwerke mit mehreren Benutzern verwalten müssen.

  • Microsoft Windows Server Desktop Experience

    Desktop Experience fügt Windows-Server-Installationen Desktop-Funktionen hinzu. Windows Server 2016 ändert allerdings die Installationsweise.

  • Microsoft Windows Server Manager

    Microsoft Windows Server Manager ist ein Verwaltungs-Tool für die Konfiguration von Server-Rollen und –Dienste in Microsoft Windows Server.

  • Microsoft Windows Server MultiPoint Services

    Die Serverrolle Windows Server Multipoint Services wurde mit Windows Server 2016 eingeführt und löst den bisher selbstständigen Multipoint Server ab.

  • Microsoft Windows Subsystem für Linux (WSL)

    Mit dem Windows Subsystem für Linux können Windows-Nutzer eine Ubuntu-Umgebung direkt auf ihrem Windows-10- oder 11-Gerät einrichten und dort Dienstprogramme nutzen.

  • Microsoft Windows Systemsteuerung

    Die Systemsteuerung ist ein Verwaltungs-Tool in Windows-Betriebssystemen, mit dem sich viele Administrationsaufgaben erledigen lassen.

  • Microsoft Windows Task-Manager

    Der Microsoft Windows Task-Manager ist ein in Windows integriertes Analyse-Tool, mit denen sich grundlegende Leistungsdaten abrufen lassen.

  • Microsoft Windows Update

    Windows Update ist ein Security-Dienst unter Windows, der, sobald er aktiviert ist, nach Aktualisierungen sucht und diese installiert. Dies gilt insbesondere für Security-Updates.

  • Microsoft Windows Update Agent (WUA)

    Der Microsoft Windows Update Agent ist Teil des Windows-Betriebssystems und koordiniert zusammen mit WSUS Update-Vorgänge.

  • Microsoft Windows Virtual Desktop

    Microsoft Windows Virtual Desktop ist ein Desktop-as-a-Service-Angebot. Administratoren können in Azure virtuelle Desktops konfigurieren und Mitarbeitern zur Verfügung stellen.

  • MicroStrategy

    MicroStrategy ist ein Anbieter von BI-Lösungen. Die Plattform unterstützt interaktive Dashboards, Scorecards, Ad-hoc-Abfragen und Benachrichtigungen.

  • Middleware

    Middleware schließt Lücken zwischen Anwendungen und anderen Tools oder Datenbanken. Sie sitzt zwischen einem Betriebssystem und den darauf ausgeführten Anwendungen.

  • Mikro-Rechenzentrum (Micro Data Center)

    Mikro-Rechenzentren sind mit nur einem Server-Rack wesentlich kleiner als modulare Container-Rechenzentren. Der Einsatzzweck ist allerdings ähnlich.

  • Mikrocontroller (Microcontroller Unit, MCU)

    Mikrocontroller sind integrierte Schaltkreise, die zur Steuerung in eingebetteten Systemen verwendet werden. Sie bestehen aus Prozessor, Speicher und E/A-Peripheriegeräten.

  • Mikrosegmentierung

    Mikrosegmentierung ist eine Technik, um ein Netzwerk in logische und sichere Einheiten aufzuteilen. Diese erfolgt mit Richtlinien, die den Zugriff auf Daten und Anwendungen regeln.

  • Millennials (Generation Y)

    Millennials (Generation Y) ist die Bezeichnung für die Generation, die zur Jahrtausendwende (Millennium) ins Arbeitsleben eingetreten ist.

  • Millimeterwelle (mm-Welle)

    Millimeterwellen lassen sich für sehr schnelle drahtlose Datenübertragungen einsetzen. Allerdings können Hindernisse wie zum Beispiel Bäume oder Häuser störend wirken.

  • MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)

    Über das MIME-Protokoll können Anwender verschiedene Arten von Dateien über das Internet austauschen: Audio, Video, Bilder, Anwendungsprogramme oder auch ASCII-Text.

  • MIMO (Multiple Input, Multiple Output)

    MIMO ist eine Funktechnologie, bei der sowohl auf Sender- als auch auf der Empfängerseite mehrere Antennen eingesetzt werden.

  • Mirror - Mirroring

    Mirroring bedeutet die Vorhaltung der exakten Kopie einer Original-Site oder von Dateien an einem anderen Ort.

  • MISO (Multiple Input, Single Output)

    MISO (Multiple Input, Single Output) versucht mit mehreren Senderantennen die Übertragungsgeschwindigkeit in drahtlosen Netzwerken zu erhöhen.

  • Mitarbeiterengagement

    Mitarbeiterengagement ist die emotionale Bindung eines Mitarbeiters zum Arbeitgeber, die dazu führt, dass er bereit ist, sich bei der Arbeit nach eigenem Ermessen zu engagieren.

  • Mitarbeitererfahrung (Employee Experience, EX)

    Mitarbeitererfahrung beschreibt, wie Arbeitnehmer alle Berührungspunkte mit einem Arbeitgeber, von der Bewerbung bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen, wahrnimmt.

  • Mitre ATT&CK Framework

    Das Mitre ATT&CK Framework ist ein kostenloses Instrument, das umfassende Informationen zu Bedrohungen für Unternehmen bereitstellt, die ihre Sicherheitsstrategien stärken wollen.

  • Mixed Reality (Gemischte Realität)

    Mixed Reality (MR) ist eine Benutzerumgebung, in der physische Realität und digitale Inhalte so kombiniert werden, dass sie mit realen und virtuellen Objekten interagieren können.

  • MLOps (Machine Learning Operations)

    Die Nutzung von Machine-Learning-Modellen durch DevOps wird als MLOps (Machine Learning Operations) bezeichnet. Ziel ist es, ML-Systeme zuverlässiger und effizienter zu machen.

  • MMS (Multimedia Messaging Service)

    Multimedia Messaging Service (MMS) ist eine Kommunikationstechnologie, die es Nutzern ermöglicht, Multimedia- und Textinhalte über Mobilfunkgeräte zu senden und zu empfangen.

  • Mobile Application Development Platform (MADP)

    Der Begriff Mobile Application Development Platform (MADP) wurde von Gartner geprägt. MADP-Software ermöglicht die App-Entwicklung für Mobilgeräte.

  • Mobile Application Management (MAM)

    Mobile Application Management (MAM) unterstützt Administratoren bei der Bereitstellung und Kontrolle mobiler Software in einem Unternehmen.

  • Mobile Authentifizierung

    Unter mobiler Authentifizierung versteht man die Überprüfung der Identität eines Nutzers über ein mobiles Gerät mit Hilfe einer oder mehrerer Authentifizierungsmethoden.

  • Mobile Device Management (MDM)

    Mobile Device Management (MDM) verwaltet zentralisiert mobile Geräte am Arbeitsplatz, zudem soll MDM die Funktionalität und Sicherheit optimieren

  • Mobile Information Management (MIM)

    Mobile Information Management (MIM) wird im Zusammenhang mit MDM (Mobile Device Management) und MAM (Mobile Application Management) genannt. Ziel ist der Schutz sensibler Daten.

  • Mobiler Hotspot

    Über einen mobilen Hotspot können andere WLAN-fähige Geräte in der näheren Umgebung die Mobilfunkdaten eines speziellen Router-Geräts oder eines Smartphones gemeinsam nutzen.

  • Mobiles Betriebssystem

    Ein mobiles Betriebssystem ist eine Software, die es Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Endgeräten erlaubt, Anwendungen auszuführen.

  • Model View Controller (MVC)

    Model View Controller ist ein Muster zur Strukturierung der objektorientierten Softwareentwicklung in die drei Einheiten Model, View und Controller.

  • Modellgetriebene Entwicklung

    Modellgetriebene Entwicklung konzentriert sich auf die Erstellung eines Softwaremodells. Dieses Modell ist zum Beispiel ein Diagramm, das angibt, wie das System funktionieren soll.

  • ModelOps

    ModelOps optimiert die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Analyse- und KI-Modellen, um Skalierung, Effizienz und regulatorische Konformität zu gewährleisten.

  • Modulation

    Modulation wandelt Daten in Funkwellen um, indem einem Trägersignal Informationen hinzugefügt werden. Es gibt verschiedene Modulationsarten für Kommunikation und Datenübertragung.

  • Modultest (Unit-Test)

    Ein Unit-Test, auch Modultest oder Komponententest, wird in der Softwareentwicklung angewendet, um die funktionalen Einzelteile (Units) von Computerprogrammen zu testen.

  • Mojo (Programmiersprache)

    Mojo ist eine Programmiersprache, welche die Entwicklung von Anwendungen über alle Schichten des KI-Stacks hinweg vereinheitlichen und vereinfachen soll.

  • MongoDB

    MongoDB ist eine Open-Source-NoSQL-Datenbank und basiert nicht auf einer relationalen Architektur, sondern nutzt ein dokumentenorientiertes Modell.

  • Monitor, Bildschirm

    Bei einem Desktop-Computer ist der Monitor oder der Bildschirm in der Regel ein separates Gerät. Mobile Computer oder Notebooks sind physisch nicht vom Monitor getrennt.

  • Monolithisch

    Ein monolithisches IT-System ist entweder sehr groß oder nicht modular, also aus nur einem Stück aufgebaut. Monolithen lassen sich in der Regel nur schwer verändern oder erweitern.

  • Monolithische Architektur

    Eine monolithische Architektur beschreibt den Aufbau eines Softwareprogramms. Die zentrale, nicht-modulare Codebasis bringt zunächst Vorteile, wird aber langfristig zu komplex.

  • Monomode-Glasfaser (Single Mode Fiber)

    Single Mode Fiber (Monomode-Glasfaser) hat einen kleineren Kern als Multimode Fiber und wird für Datenübertragung bei langen Distanzen verwendet.

  • Motherboard

    Ein Motherboard ist die Hauptplatine eines Computers, die zentrale Komponenten wie CPU, RAM und Erweiterungskarten verbindet und die Kommunikation zwischen ihnen ermöglicht.

  • Mount Point

    Mount Points sind Verzeichnisse und verknüpfen zwei Dateisysteme logisch miteinander. Eingesetzt werden sie für Linux, Unix und macOS, die Nutzung bei Windows ist ungewöhnlich.

  • Moves, Adds and Changes (MAC)

    Moves, Adds and Changes ist im Netzwerk- und EDV-Management die englische Bezeichnung für Aktualisierungen und Änderungen, die die IT-Ressourcen funktionsfähig halten.

  • Mozilla Firefox

    Firefox ist ein von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Viele heute gängige Funktionen gehen auf frühe Firefox-Versionen zurück.

  • MPLS (Multiprotocol Label Switching)

    Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist eine Routing-Technologie, um etwa Zweigstellen mit Firmenzentralen zu verbinden. Wir erklären die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile.

  • MPLS-TP (Multiprotocol Label Switching Transport Profile)

    MPLS-TP ist eine standardisierte Erweiterung von Multiprotocol Label Switching (MPLS). Es wurde entwickelt, um Datenverkehr in Telekommunikations-Transportnetzen zu beschleunigen.

  • MPP-Datenbank (Massive Parallel Processing Database)

    Eine MPP-Datenbank ist eine Datenbank, die für die parallele Verarbeitung vieler Operationen optimiert ist, die von vielen Verarbeitungseinheiten gleichzeitig ausgeführt werden.

  • MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory)

    MRAMs speichern Daten permanent auch ohne Stromfluss und könnten wegen des geringen Energieverbrauchs und der hohen Speicherdichte DRAMs ablösen.

  • mSATA SSD (mSATA Solid-State Drive)

    Eine mSATA SSD ist ein besonders kleines Solid-State-Laufwerk.

  • MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße)

    Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden. Das verringert die Performance.

  • MTBF (Mean Time Between Failures)

    Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien.

  • MTTR (Mean Time To Repair)

    Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen.

  • MTU (Maximum Transmission Unit)

    Um Daten effizient im Netzwerk zu übertragen, kommt es auf die richtige Maximum Transmission Unit (MTU) an. Sie bestimmt die maximale Größe eines zu übertragenden Pakets.

  • Multi-Cloud

    Multi-Cloud ist die Verwendung von mehr als einer Cloud-Umgebung zeitgleich. Es kann sich dabei um eine Mischung von Public Clouds oder Public und Private Clouds handeln.

  • Multi-Level Cell (MLC)

    Multi-Level Cell ist eine nicht-flüchtige Flash-Speichertechnologie, bei der zwei Bits pro Zelle und bis zu 16 verschiedene Zustände gespeichert werden können.

  • Multi-Modell-Datenbank

    Eine Multi-Modell-Datenbank unterstützt mehrere Datenmodelle und definiert die Parameter für die Datenorganisation in der Datenbank entsprechend.

  • Multi-Tenancy (Mandantenfähigkeit)

    Wenn eine einzelne Softwareinstanz mehrere Kunden bedient, nennt sich diese Architektur Multi-Tenancy. Die Kunden oder Tenants können Teile der Anwendung anpassen.

  • Multicast

    Bedient man viele Empfänger in einem Netzwerk oder via Internet mit bestimmten Daten von einem einzelnen Sender aus, verwendet man dafür Multicast.

  • Multicategory Security (MCS)

    Multicategory Security (MCS) in SELinux erlaubt durch zugewiesene Kategorien den Zugriff auf Dateien und Prozesse bei Übereinstimmung aller Kategorien mit dem Nutzer oder Prozess.

  • Multidimensional Expressions (MDX)

    Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für analytische Problemstellungen und Online-Analytical-Processing-Datenbankanwendungen.

  • Multidimensional Online Analytical Processing (MOLAP)

    Multidimensionales Online Analytical Processing ist eines der wichtigsten Verfahren, um schnell auf Informationen in einem Data Warehouse zuzugreifen.

  • Multifaktor-Authentifizierung (MFA)

    Multifaktor-Authentifizierung erfordert mehrere Authentifizierungsmethoden aus unabhängigen Kategorien von Berechtigungsnachweisen, um die Identität eines Nutzers zu überprüfen.

  • Multifunktionsgerät (multifunction peripheral, MFP)

    Ein Multifunktionsgerät vereint in einem einzigen Produkt mehrere Funktionen, die sonst von verschiedenen separaten Peripheriegeräten übernommen werden müssen.

  • Multihoming

    Multihoming wird beispielsweise bei Load Balancing und für die Redundanz eingesetzt. Ein Gerät ist dabei mit unterschiedlichen IP-Adressen zu separaten Netzwerken verbunden.

  • Multimodale künstliche Intelligenz (multimodale KI)

    Multimodale KI ist künstliche Intelligenz, die mehrere Arten von Daten kombiniert, um genauere Feststellungen zu treffen und aufschlussreiche Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Multimode Fiber (Multimode-Glasfaser)

    Im Gegensatz zu Monomode-Glasfaserkabeln sind mit Multimode-Glasfaser Übertragungen mehrerer Lichtstrahlen möglich, aber über kürzere Distanzen.

  • Multipathing (SAN Multipathing)

    Multipathing (SAN Multipathing) stellt die Verbindung von Storage und Server über verschiedene physische Routen her.

  • Multiplexing

    Multiplexing kombiniert mehrere Signale zu einem, um sie effizient über Kommunikationskanäle zu übertragen. Multiplexing ist für Telekommunikation und Netzwerke wichtig.

  • Multipoint Control Unit (MCU)

    Eine Multipoint Control Unit (MCU) ist eine Software oder Hardware, die dazu dient, gleichzeitig mehrere Videokonferenz- oder Audiokommunikationen aufzubauen und zu steuern.

  • Multiprocessing

    Multiprocessing ist die koordinierte Verarbeitung von Programmen von mehr als einem Computer-Prozessor und nicht mit Multiprogramming zu verwechseln.

  • Multithreading

    Multithreading beschreibt die Fähigkeit eines Computers, zwischen Teilen einer Rechenanfrage zu wechseln, um so das Bearbeiten mehrerer Prozesse zeitgleich zu simulieren.

  • Murphy’s Law (Murphys Gesetz)

    Murphy’s Law oder Murphys Gesetz beschreibt das Konzept, dass unter bestimmten Umständen in einer spezifischen Situation alles misslingt, was misslingen kann.

  • Mux

    Mux steht bei der Kommunikation für Multiplexing. Es werden mehrere Signale auf einem Träger gesendet, die der Empfänger wieder zusammensetzt.

  • MVS (Multiple Virtual Storage)

    IBM hat das Betriebssystem MVS (Multiple Virtual Storage) für große Server und Mainframes entwickelt. OS/390 und z/OS sind die Nachfolger.

  • mySAP

    mySAP war eine E-Business-Integrationsanwendung, die dem Nutzer Inhalte auf der Grundlage seiner Rolle in einem Unternehmen zur Verfügung stellte.

  • MySQL

    MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version für verschiedene Betriebssysteme verfügbar.

  • N

    .NET

    .NET, manchmal auch als Microsoft .NET bezeichnet, ist sowohl eine Strategie von Microsoft als auch eine Sammlung von Softwareentwicklungs-Tools.

  • Nachfolgeplanung

    Nachfolgeplanung ist ein Prozess, bei dem Talente entwickelt werden, um Führungskräfte, leitende Angestellte oder andere wichtige Mitarbeiter zu ersetzen.