ComputerWeekly.de-Definitionen
-
N
Netzwerkanalysator (Protokollanalysator, Paketanalysator)
Mit einem Netzwerkanalysator, auch Protokollanalysator oder Paketanalysator genannt, wird der Datenverkehr im Netzwerk überprüft, um die Ursache für Probleme zu finden.
-
Netzwerkanalyse
Netzwerkanalysen helfen mit Big-Data-Methoden, KI und Automatisierung dabei, die Netzwerkinfrastruktur sicher zu halten und auf optimale Performance zu trimmen.
-
Netzwerkautomatisierung
Netzwerkautomatisierung ist aus modernen komplexen Netzwerken nicht mehr wegzudenken. Damit ist automatisierte Bereitstellen virtueller Ressourcen und Netzwerkfunktionen möglich.
-
Netzwerkcodierung (Network Coding)
Netzwerkcodierung ist eine Methode, die sich besonders in Multicast-Netzwerken positiv auf Durchsatz und Verzögerungen auswirken kann. Die Datenübertragung wird außerdem robuster.
-
Netzwerkmanagement
Netzwerkmanagement ist eine Grundvoraussetzung, um Netzwerke effizient zu betreiben, zu überwachen und zu steuern. Erfahren Sie mehr zu Funktionsweise und einzelnen Komponenten.
-
Netzwerkpaket
Bei der Übertragung von Daten über das Internet oder in Netzwerken werden diese in Pakete aufgeteilt. Die Pakete enthalten zusätzliche Informationen für die sichere Übertragung.
-
Netzwerkprotokoll
Ein Netzwerkprotokoll ist ein Satz von Regeln für das Senden, Empfangen und Formatieren von Daten. Erfahren Sie, wie die verschiedenen Arten von Netzwerkprotokollen funktionieren.
-
Netzwerkschicht (Network Layer, Vermittlungsschicht)
Die Netzwerkschicht, Network Layer oder Vermittlungsschicht ist die dritte von sieben Schichten des OSI-Modells und für die Datenübermittelung zwischen Netzwerksegmenten zuständig.
-
Netzwerksegmentierung
Die Netzwerksegmentierung ist ein Architekturkonzept, bei dem ein Netzwerk in mehrere Subnetze unterteilt wird, von denen jedes als ein kleineres, individuelles Netzwerk fungiert.
-
Netzwerksicherheit
Unter Netzwerksicherheit versteht man alle Maßnahmen, um Netzwerke und ihre Ressourcen vor Angriffen zu schützen. Dabei helfen verschiedene Ansätze und Tools.
-
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility)
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility) beschreibt die Kenntnis über die Vorgänge und Komponenten in einem Netzwerk. Administratoren nutzen dazu spezielle Tools und Techniken.
-
Netzwerkstruktur (Network Fabric)
Netzwerkstruktur ist ein branchenspezifischer Begriff, der die Topologie eines bestimmten Netzwerks beschreibt.
-
Netzwerktopologie
Erfahren Sie, was man unter einer Netzwerktopologie versteht, warum sie wichtig ist, welche verschiedenen Netzwerktopologien es gibt und wie man sie grafisch darstellt.
-
Netzwerkverfügbarkeit
Die Netzverfügbarkeit gibt den Anteil der Betriebszeit eines voll funktionsfähigen Netzwerks während eines bestimmten Zeitraums an. Die Angabe erfolgt in Prozent.
-
Netzwerkverschlüsselung - Verschlüsselung auf Netzwerkebene
Netzwerkverschlüsselung, auch Verschlüsselung auf Netzwerkebene genannt, ist ein für Anwendungen und Anwender transparenter Sicherheitsprozess.
-
Netzwerkvirtualisierung
In dieser ausführlichen Definition erfahren Sie, was Netzwerkvirtualisierung ist, wie sie funktioniert und wie sich die Virtualisierung auf Data Center, WAN und LAN auswirkt.
-
Neurowissenschaft
Die Neurowissenschaft ist ein Teil der biologischen Forschung, der sich mit der Zusammensetzung und Funktion des menschlichen Nervensystems befasst.
-
Neutron
In jedem Atomkern kommen neben Protonen auch Neutronen vor. Die Ausnahme ist Wasserstoff, der kein Neutron besitzt. Die subatomaren Teilchen besitzen keine Ladung.
-
New Technology File System (NTFS)
Das New Technology File System ist ein Dateisystem, das in Windows-Umgebungen funktioniert. Es kann Dateien in einer Baumstruktur formatieren, organisieren, abrufen und speichern.
-
NewSQL
NewSQL ist eine Kategorie von SQL-Datenbanken, welche die Leistungsproblemen konventioneller relationaler Datenbankmanagementsysteme lösen sollen.
-
Next-Generation Firewall (NGFW)
Eine Next-Generation Firewall (NGFW) kann auch komplexe Angriffe erkennen und blockieren, da sie Sicherheitsregeln auf Anwendungs-, Port- und Protokollebene anwendet.
-
NFC (Near Field Communication)
NFC (Near Field Communication) ist ein Standard für Datenübertragung auf kurze Distanzen. Dafür wir ein P2P-Netzwerk zwischen den Geräten aufgebaut.
-
NFV MANO ( Network Functions Virtualization Management and Orchestrierung)
NFV MANO ist ein Architektur-Framework, um das Management und die Orchestrierung von Virtual Network Functions und anderen Softwarekomponenten zu vereinfachen.
-
NIC (Network Interface Card, Netzwerkkarte)
Eine Network Interface Card (NIC) verbindet einen Computer mit einem LAN (Local Area Network). In der Büroverkabelung hat sich Ethernet als Netzwerkstandard durchgesetzt.
-
Nicht-flüchtiger (non-volatile) Speicher
Nicht-flüchtiger oder non-volatiler Speicher ist statischer Speicher, der Daten sichert, wenn ein Computer abgeschaltet wird oder der Strom ausfällt.
-
Nicht-persistenter Desktop
Anders als persistente Desktops speichern nicht-persistente Desktops Nutzerdaten beim Abmelden nicht ab. Jede Sitzung startet mit einem neuen Desktop.
-
NIST (National Institute of Standards and Technology)
Das National Institute of Standards and Technology ist eine öffentliche Einrichtung, die an Standards und Metriken arbeitet, mit denen Sicherheitsinnovationen vorangetrieben werden.
-
NNTP (Network News Transfer Protocol)
Usenet-Newsgroups lassen sich über das Protokoll NNTP (Network News Transfer Protocol) lesen. Unter anderem gibt es Client-Add-ons für Browser.
-
Node (Knoten)
Ein Node oder Knoten ist ein Verbindungspunkt. Die Komponente verfügt über Möglichkeiten, Daten weiterzuleiten oder als Endpunkt zu fungieren.
-
Node (Netzwerkknoten)
Als aktive Netzwerkkomponente vermittelt ein Node oder Netzwerkknoten Verbindungen zwischen Netzwerkelementen. Beispiele dafür sind Router, Switches und Bridges.
-
Noisy Neighbor
Der Begriff Noisy Neighbor bezeichnet das Phänomen, wenn in Multimandanten-Umgebungen ein Mandant durch Überbeanspruchung der Ressourcen die Leistung der Anderen beeinträchtigt.
-
Non-Disclosure Agreement (NDA)
Eine Geheimhaltungsvereinbarung oder NDA ist ein im Geschäftsleben oft üblicher Vertrag, bei dem sich die Parteien zu einem vertraulichen Umgang mit bestimmten Daten verpflichten.
-
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden.
-
Nonce
Eine Nonce ist eine Zeichenfolge zur einmaligen Verwendung und wird etwa zur Authentifzierung einer Sitzung generiert.
-
Nonrepudiation
Nonrepudiation soll verhindern, dass weder das Absenden noch das Empfangen einer E-Mail geleugnet werden können. Dabei helfen unter anderem digitale Signaturen und Verschlüsselung.
-
NoOps
Mit DevOps überlappen sich die Aufgaben der Softwareentwickler und Admins. Bei NoOps gibt es kein Operations-Team mehr – alles ist vollautomatisch.
-
NOR Flash Memory
NOR Flash Memory ist nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der die Daten auch bei Stromabschaltung oder -ausfall vorhält und beim Lesen leistungsfähiger als NAND ist, aber auch teurer.
-
Normalisierung (Datenbanknormalisierung)
Unter Normalisierung versteht man einen Prozess der Organisation von Daten in Tabellen, so dass die Ergebnisse bei der Verwendung der Datenbank immer eindeutig sind.
-
Northbound-Interface / Southbound-Interface
Northbound-Interfaces kommunizieren mit höher angesiedelten Komponenten. Southbound unterhält sich äquivalent dazu mit darunter liegenden Elementen.
-
NoSQL
NoSQL-Datenbanken setzen auch auf nicht-relationale Konzepte zum Management von Daten und kommen vor allem im Bereich Big Data zum Einsatz.
-
Notfallbenachrichtigung
Die Notfallbenachrichtigung ist ein Prozess, bei dem eine Firma oder eine Behörde eine große Anzahl an Personen – Mitarbeiter, Kunden oder Anwohner – über eine Störung informiert.
-
Nslookup
Der Befehl Nslookup ist bei Linux, Unix und neueren Windows-Versionen meist enthalten. Damit ermitteln Sie die IP-Adresse eines Host-Namens.
-
NTP (Network Time Protocol)
Das Network Time Protocol (NTP) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um die Uhren der Computer innerhalb eines Netzwerks zu synchronisieren.
-
NUMA (Non-Uniform Memory Access)
Non-Uniform Memory Access ist eine bestimmte Architektur in einem System mit mehreren Prozessoren und ermöglicht diesen, die Memory-Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
-
Nutzer-Authentifizierung
Die Nutzer-Authentifizierung ist die Überprüfung einer aktiven Übertragung von Anmeldeinformationen, die zur Bestätigung der Authentizität des Anwenders erforderlich sind.
-
Nutzungsbasiertes Preismodell (Pay per Use)
Bei einem verbrauchsbasierten Abrechnungsmodell (Pay per Use) bezahlen Kunden nur für den Teil der Leistung, Transaktionen oder des Speicherplatzes, den sie tatsächlich verwenden.
-
NVDIMM (Non-Volatile Dual In-line Memory Module)
NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.
-
NVGRE (Network-Virtualisierung mit Generic Routing Encapsulation)
Mit der Netzwerk-Virtualisierungs-Technik „Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation“ (NVGRE) lassen sich viele VLANs realisieren.
-
Nvidia
Nvidia ist ein Hardwarehersteller aus den USA. Ursprünglich hauptsächlich im Gaming-Bereich tätig, vertreibt der Anbieter inzwischen zahlreiche spezial-GPUs für Rechenzentren.
-
NVM (Non-Volatile Memory)
Non-Volatile Memory, kurz NVM, ist eine nicht-flüchtige Halbleitertechnologie, die Daten oder Programmcode eines Rechners auch dann speichert, wenn die Stromversorgung ausfällt.
-
NVMe (Non-Volatile Memory Express)
NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist eine Schnittstelle und Speicherprotokoll, die SSD-Systeme leistungsfähiger in punkto Übertragungsgeschwindigkeit und Latenz machen soll.
-
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem (Nyquist-Theorem)
Das Nyquist-Theorem, auch Abtasttheorem genannt, ist ein Prinzip, dem die Ingenieure und Entwickler bei der Digitalisierung analoger Signale folgen.
-
O
OAM (Operations, Administration, and Maintenance)
OAM oder OA&M steht für Operations, Administration, and Maintenance. Das bezieht sich auf den Betrieb, die Administration und die Wartung von Elementen einer ITK-Infrastruktur.
-
OAuth
OAuth ist ein offenes Protokoll, das eine sichere Clientautorisierung bei APIs erlaubt.
-
Object ID (OID)
Object Identifier (OID) wird vor allem im Sicherheitsbereich angewendet, da er Daten ohne Kenntnis des physischen Speicherorts ermöglicht.
-
Object Storage (Objektspeicher)
Beim Objektspeicher werden Daten als Objekte mit erweiterten Metadaten gespeichert. Object Storage fungiert als ein großer Storage-Pool unter einem flachen und globalen Adressraum.
-
Objekt
Jedes Objekt in der objektorientierten Programmierung ist eine Instanz einer bestimmten Klasse oder Unterklasse mit klassenspezifischen Prozeduren und Datenvariablen.
-
Objektcode
Der Begriff Objektcode steht für kompilierten Source-Code, der von Computern direkt interpretiert werden kann. Heutzutage ist die Formulierung aber nur noch selten zu hören.
-
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein Programmierungsmodell, bei dem das Softwaredesign auf Daten oder Objekten basiert und nicht auf Funktionen und Logik.
-
Objektorientiertes Datenbankmanagementsystem (OODBMS)
Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme sind ein Datenbankmanagementsysteme, welche die Modellierung und Erstellung von Daten als Objekte unterstützen.
-
Observability
In diesem Beitrag erfahren Sie Details zu Observability. Unter anderem geht es um die Vorteile und Probleme, die Säulen der Observability, die Implementierung und vieles mehr.
-
OCR (Optical Character Recognition)
Bei der optischen Texterkennung (OCR) werden gedruckte Dokumente so verarbeitet, dass der dargestellte Text weiterverarbeitet werden kann, als wäre er am Computer erstellt.
-
ODM (Original Design Manufacturer)
Ein ODM (Original Design Manufacturer) ist ein Unternehmen, das aus den originalen Spezifikationen eines anderen Unternehmens oder einer Einzelperson ein Produkt baut.
-
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Ursprünglich war ein OEM nur der eigentliche Hersteller eines Produktes. Inzwischen wird der Begriff aber für unterschiedliche Unternehmen in der Lieferkette verwendet.
-
OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing)
Orthogonales Frequenz-Divisionsmultiplexing (OFDM) ist ein digitales Modulationsverfahren. Es wird eingesetzt, um Funksignale in Kanäle aufzuteilen und Übersprechen zu reduzieren.
-
OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access)
Das orthogonale Frequenzmultiplexverfahren wird beispielsweise bei Wi-Fi 6 und 5G verwendet, um gleichzeitig Informationen mehrerer Geräte effizient zu übertragen.
-
Offene API (Open/Public API)
Unternehmen stellen offene APIs zur freien Verfügung ins Internet. Externe Entwickler können mit ihnen Dienste erstellen, die mit dem Produkt des Herausgebers zusammenarbeiten.
-
Offensive Sicherheitsmaßnahmen
Die meisten Sicherheitsmaßnahmen sind rein defensiver Natur. Es gibt aber Möglichkeiten, Angreifern auf die Nerven zu gehen, Infos über sie zu sammeln und dann zurückzuschlagen.
-
Offsite-Backup
Ein Offsite-Backup ist eine Datensicherungsmethode, bei der die Informationen nicht im eigenen Rechenzentrum, sondern an einem externen Standort vorgehalten werden.
-
Ohmsches Gesetz
Das ohmsche Gesetz drückt den Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand, Strom und Spannung mathematisch aus. Es ist nach Georg Simon Ohm benannt.
-
OLAP-Würfel
Ein OLAP-Würfel ist eine multidimensionale Datenbank, die für Data Warehousing und Online Analytical Processing (OLAP) -Anwendungen optimiert ist.
-
OLT (Optical Line Terminal)
Ein Optical Line Terminal (OLT) ist eine Hardware, die den Endpunkt eines passiven optischen Netzwerks (Passive Optical Network, PON) bildet.
-
Onboarding/Offboarding
Onboarding und Offboarding von Mitarbeitern sind zwei Kernaktivitäten des Personalmanagements, die zunehmend an Bedeutung in Unternehmen gewinnen.
-
One Throat To Choke (OTTC)
One Throat To Choke (OTTC) ist die Strategie, IT-Ausrüstung und -Dienstleistungen von einem einzelnen Anbieter zu kaufen. Im Problemfall vereinfacht das die Zuständigkeitsfrage.
-
Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) ist eine Methode, die es Analysten ermöglicht, Daten zu extrahieren und abzufragen, um sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
-
Online Transaction Processing (OLTP)
Online Transaction Processing (OLTP) ist eine Klasse von Programmen, die fähig sind, transaktionsorientierte Anwendungen im Internet auszuführen.
-
ONOS (Open Network Operating System)
ONOS (Open Network Operating System) ist wie ODL (OpenDaylight) ein OpenSource-Projekt, um SDN (Software-defined Network) zu fördern, verfolgt aber ein anderes Ziel.
-
Open Container Initiative
Die Open Container Initiative wurde 2015 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, einen offenen und portablen Container-Standard sicherzustellen.
-
Open Database Connectivity (ODBC)
ODBC wurde von der SQL Access Group entwickelt und im September 1992 veröffentlicht. Microsoft Windows war das erste Produkt, das ODBC unterstützte.
-
Open Network Management System (OpenNMS)
Open Network Management System (OpenNMS) ist eine Netzwerk-Management-Plattform, die als Open Source entwickelt wird und unter der GPL steht.
-
Open Platform Communications (OPC)
Open Platform Communications (OPC) ist ein plattformunabhängiger Interoperabilitätsstandard für den sicheren Austausch von industriellen Automatisierungsdaten.
-
Open Redirect
Open Redirect, also eine offene Weiterleitung, ist eine Sicherheitslücke in einer Anwendung oder Website, die dazu führt, dass URLs nicht richtig authentifiziert werden.
-
Open Security
Open Security ist ein Ansatz zum Schutz von Software, Hardware und anderen Komponenten von Informationssystemen mit Methoden, deren Design und Details öffentlich zugänglich sind.
-
Open Source
Open Source beschreibt offene Programme oder Anwendungen, die meist kostenfrei zur Verfügung stehen und deren Nutzer an der Weiterentwicklung mitarbeiten können.
-
Open-Source Storage
Open-Source Storage basiert auf Software, die gemeinschaftlich entwickelt wird und oft ohne Lizenzkosten verfügbar ist. Anwender können Änderungen am Quellcode vornehmen.
-
OpenAI
OpenAI ist eine Organisation, die auf Basis von Open Source Forschungen und Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz unternimmt und entsprechende Produkte veröffentlicht.
-
OpenConfig
OpenConfig will die manuelle Netzwerkkonfiguration mit CLI und Skripten ablösen. Das Kommunikationsmodell soll eine herstellerübergreifen Netzwerkautomatisierung ermöglichen.
-
OpenFlow
Bei OpenFlow ist die Kontrollebene von der Weiterleitungsebene getrennt. Das Protokoll kommuniziert via SSL, ermöglicht die Nutzung von ACL und SDN.
-
OpenID (OpenID Connect)
OpenID ist ein Authentifizierungssystem für Webdienste und das Single-Sign-On (SSO).
-
OpenSSL
OpenSSL ist eine freie Software, um Datenverbindungen im Internet abzusichern. Sie wird auf zwei Dritteln aller Webserver eingesetzt.
-
OpenStack
Mit der Open-Source-Plattform OpenStack lässt sich eine flexible Private Cloud erstellen und verwalten. Noch gilt OpenStack aber als äußerst komplex und schwer zu verwalten.
-
OpenStack Swift
Vor allem für Backup und Archivierung eignet sich das Object-Storage-System Openstack Swift. Als Open Source steht es unter einer Apache-2.0-Lizenz.
-
Operational Data Store (ODS)
Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen und als Zwischenbereich für ein Data Warehouse dient.
-
Operational Excellence
Operational Excellence ist ein Prozess, bei dem nach der ultimativen und kontinuierlichen Optimierung eines Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse gestrebt wird.
-
Operational Level Agreement (OLA)
Ein Operational Level Agreement soll festlegen, wie interne Dienstleistungen zwischen unterschiedlichen Abteilungen gewährleistet und bereitgestellt werden.
-
Operational Research (OR)
Operational Research (OR) beinhaltet in der Regel die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung.
-
Operative Technologie (OT)
Operative Technologie umfasst die Steuerungs- und Überwachungssysteme in Fertigungs-, Transport- und Versorgungsunternehmen –im Gegensatz zur Informationstechnologie (IT).
-
Opex (Operational Expenditure)
Die Abkürzung Opex steht für Operational Expenditures und bezeichnet immer wiederkehrende Ausgaben zur Aufrechterhaltung von Geschäftsabläufen.
-
Opinion Mining (Sentiment Mining)
Opinion Mining ist ein Verfahren, um die öffentliche Meinung zu einem Produkt zu erfassen. Dies geschieht etwa durch die Auswertung von Gesprächen.
-
Optical Carrier Level (OCx)
Für das Synchronous Optical Network (SONET) ist eine Reihe von Übertragungsraten spezifiziert, den Optical Carrier Level (OCx), die jeweils ein Vielfaches der Basisrate sind.