ComputerWeekly.de-Definitionen
-
O
Optische Medien
Optische Medien sind beispielsweise CDs oder DVDs und fassen meist geringere Datenmengen und spielen in der Massenspeicherung keine große Rolle.
-
Optisches Netzwerk
Mit optischer Netzwerktechnologie lassen sich über Glasfaser mit Licht mehr Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen als mit Kupferkabeln und elektrischen Signalen.
-
Optisches Storage (Optical Storage)
Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen.
-
Optokoppler
Optokoppler Sie übertragen Signale mit Licht über eine Leuchtdiode und einen fotoelektrischen Empfänger. Das sorgt für eine galvanische Trennung von Schaltungsteilen.
-
Oracle
Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.
-
Oracle E-Business Suite (Oracle EBS)
Die E-Business Suite ist eine der zentralen Produktlinien von Oracle. Oracle E-Business Suite enthält Anwendungen zur CRM-, ERP- und SCM-Automatisierung.
-
Oracle Hyperion
Oracle Hyperion bietet Anwendung für Corporate Performance Management und Business Intelligence an. Es umfasst zudem verschiedene Finanzanwendungen.
-
Oracle JD Edwards EnterpriseOne
Oracle JD Edwards EnterpriseOne stellt Unternehmen umfassende ERP-Funktionen für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Prozesse zur Verfügung.
-
Oracle PeopleSoft
PeopleSoft ist eine E-Business-Suite, die seit 2005 zu Oracle gehört. PeopleSoft stellt Personal- und Finanzanwendungen sowie ERP- und CRM-Funktionen zur Verfügung.
-
Orthogonal
Orthogonal bedeutet im Computer-Umfeld Unabhängigkeit von anderen Funktionen.
-
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten. Mit sieben Schichten (Layer) ermöglicht es die Kommunikation zwischen Geräten und Anwendungen.
-
OSPF (Open Shortest Path First)
Das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) ermittelt den für Datenpakete effizientesten Transportweg durch die verschiedenen Netzwerke.
-
OTA-Update (Over-the-Air-Update)
Smartphones, Tablets und IoT-Geräte werden per Over-The-Air Update (OTA-Update) über ein drahtloses Netzwerk mit Firmware, Software oder anderen Daten aktualisiert.
-
OTP (One-Time Password, Einmalpasswort)
Ein Einmalpasswort oder OTP (One-Time Password) ist eine automatisch generierte Zeichenfolge, die den Nutzer für eine einzelne Transaktion oder eine Anmeldesitzung authentifiziert.
-
OTP-Token (One-Time Password Token)
Ein One-Time Password Token (OTP-Token) ist eine Security-Hardware oder ein Programm, das in der Lage ist, ein Einmalpasswort oder einen PIN-Passcode zu erzeugen.
-
Out-of-band Patch
Ein Out-of-band Patch ist meist ein Sicherheitsupdate, dass außerhalb des normalen Update-Rhythmus veröffentlicht wird, um eine kritische Schwachstelle zu schließen.
-
Outbound Marketing
Outbound Marketing ist die Verteilung von Werbebotschaften an ein breites Publikum mit dem Ziel, möglichst viele potentielle Konsumenten zu erreichen.
-
Outbound und Inbound Call
Erfahren Sie, wie Contact-Center-Agenten ein- und ausgehende Anrufe (Inbound und Outbound Calls) nutzen können, um Neukunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu betreuen.
-
Outsourcing
Outsourcing ist eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen einen Dritten mit Prozessen beauftragt, die üblicherweise von internen Mitarbeitern übernommen werden.
-
Over-Provisioning (SSD Overprovisioning)
Over-Provisioning ist bedeutet die Bereitstellung zusätzlicher SSD-Speicherkapazität.
-
Over-the-Top (OTT)
Unter Over-the-Top versteht man die Bereitstellung von Inhalten, Diensten oder Anwendungen über das Internet. Ein OTT-Beispiel sind Video-Streaming-Plattformen wie Netflix.
-
Overclocking
Durch Overclocking lassen sich Komponenten übertakten, also beschleunigen. Ganz unproblematisch ist das nicht, denn bei Problemen verliert der User die Garantie auf die Bauteile.
-
Overlay-Netzwerk
Ein Overlay Network ist ein Telekommunikationsnetzwerk, das unabhängig und logisch auf einem anderen Netz aufgesetzt läuft, aber von dessen Infrastruktur gestützt wird.
-
OWASP (Open Web Application Security Project)
Das Open Web Application Security Project (OWASP) ist eine Non-Profit-Organisation, die Entwickler und Firmen bei der Verbesserung von Webdiensten – und -anwendungen helfen will.
-
P
(Netzwerk-)Plane
Im Netzwerkbereich unterscheidet man drei Arten von Planes: Data Plane, Control Plane und Management Planes. Jede Plane ist für einen anderen Typ von Datenverkehrs zuständig.
-
Adobe Photoshop
Photoshop ist das Bildbearbeitungsprogramm des US-amerikanischen Softwareanbieters Adobe. Es ist im Bereich der Bildbearbeitung Weltmarktführer.
-
Die 12 PCI-DSS-Anforderungen
Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) beschreibt zwölf Sicherheitsmaßnahmen für Kreditkartendaten für betroffene Unternehmen.
-
P/E Cycle: Program-Erase Cycle
Program-Erase Cycle ist ein Verfahren, Daten auf einer SSD zu schreiben, löschen und neu zu schreiben und kann die Lebensdauer des Mediums bestimmen.
-
Pager
Ein Pager ist in der Regel ein reiner Empfänger von Alarmen oder Textnachrichten. Selbst im Zeitalter von Smartphones werden Pager noch eingesetzt.
-
PageRank
PageRank ist eine algorithmische Methode, die Google verwendet, um Seiten zu bewerten, sowie auf den numerischen Wert, der den Seiten dabei als Punktzahl zugewiesen wird.
-
Paketfilter
Ein Paketfilter ist Teil einer Firewall und schützt das lokale Netzwerk. Die Komponente entscheidet mit Richtlinien, ob Pakete verworfen oder in das Netzwerk gelassen werden.
-
Paketverlust (Packet Loss)
Diese Definition erklärt, was Paketverlust ist, was ihn verursacht und wie er sich auswirkt. Erfahren Sie, wie Sie Packet Loss erkennen, beseitigen und verhindern können.
-
Paketvermittlung (Packet Switched)
Paketvermittlung beschreibt den Netzwerktyp, bei dem relativ kleine Dateneinheiten (Pakete) auf Basis der in jedem Paket enthaltenen Zieladresse durch ein Netzwerk geleitet werden.
-
PAN (Personal Area Network)
PAN (Personal Area Network) nennt man den Zusammenschluss von IT-Geräten, die sich im näheren Umkreis einer Person befinden.
-
Parallele Verarbeitung (Parallel Processing)
Bei der parallelen Verarbeitung übernehmen mehrere Prozessoren oder Prozessorkerne zeitgleich Teile einer Aufgabe. Die Technologie hat Rechenprozesse erheblich beschleunigt.
-
Parallels
Parallels ist ein Anbieter von Virtualisierungssoftware sowie Verwaltungs- und Bereitstellungsplattformen für Apple macOS- und Microsoft Windows-Desktops.
-
Parameter Tampering
Bei der Manipulation von Parametern in der URL oder den Formularfeldern einer Website durch Angreifer, ohne Zustimmung des Anwenders, spricht man auch von Parameter Tampering.
-
Paravirtualisierung
Bei der Paravirtualisierung wird ein Gastbetriebssystem vor der Installation in einer virtuellen Maschine modifiziert, damit es in der neuen virtuellen Umgebung laufen kann.
-
Pareto-Prinzip
Mit relativ wenig Aufwand lässt sich nach Pareto ein Großteil der Ergebnisse erzielen. Das bedeutet auch, dass für den Rest ein erheblicher größerer Aufwand betrieben werden muss.
-
Parität
Ein Paritätsbit dient zur Kontrolle der Richtigkeit von Datenübertragungen. Es soll dabei helfen, Daten integer zu halten und verlustfrei abzuspeichern.
-
Parser
Parsing ist ein grundlegendes Kodierungskonzept, das Teil eines Compilers ist. Erfahren Sie, wie es in den meisten höheren Programmiersprachen funktioniert.
-
Partition
Eine Partition ist ein von einer Festplatte logisch abgetrennter Bereich. Betriebssysteme und Datasysteme interagieren mit der Partition wie mit einer Festplatte.
-
Partner Relationship Management (PRM)
Partner Relationship Management (PRM) ähnelt zwar Customer Relationship Management (CRM), legt aber den Schwerpunkt auf die Pflege der Partnerbeziehungen.
-
Pass-the-hash-Angriff
Bei einem Pass-the-hash-Angriff stiehlt ein Angreifer eine gehashte Benutzermeldung und verwendet diese, ohne sie knacken zu müssen, um ein Authentifizierungssystem auszutricksen.
-
Passive Kühlung
Im Gegensatz zur aktiven Kühlung kommen bei der passiven Kühlung keine Kühlmittel zum Einsatz. Die Kühlung erfolgt durch eine Leistungsreduzierung.
-
Passiver Angriff
Passive Angriffe auf Netzwerke unterscheiden sich von aktiven Angriffen, weil bei ihnen keine Daten auf den Zielen verändert werden. Beispiele sind War Driving und Dumpster Diving.
-
Passives Scanning
Beim passiven Scanning stützt sich die Schwachstellenerkennung auf Informationen, die aus Netzwerkdaten gewonnen werden, die ohne direkte Interaktion erfasst werden.
-
Passphrase
Eine Passphrase ist eine satzähnliche Wortfolge zur Authentifizierung, die länger als ein herkömmliches Passwort ist, leicht zu merken und schwer zu knacken.
-
Passwort
Ein Passwort ist eine zusammenhängende Zeichenfolge, die dazu verwendet wird, um einen Computernutzer zu authentifizieren.
-
Passwort-Entropie
Die Sicherheit von Passwörtern wird mit ihrem Entropie-Wert bestimmt, der sich aus verschiedenen Faktoren berechnen lässt. Nicht alle Vorgaben lassen sich aber sinnvoll umsetzen.
-
Passwortlose Authentifizierung
Die passwortlose Authentifizierung ist ein Prozess, der feststellt, ob jemand derjenige ist, für den er sich ausgibt. Und dies ohne eine Kennworteingabe durch den Nutzer.
-
Passwortstärkenanzeige
Eine Anzeige der Kennwortstärke in grafischer oder Textform, signalisiert dem Anwender während der Eingabe, wie robust das gerade in ein Formular eingegebene Passwort ist.
-
PAT (Port Address Translation)
Müssen sich mehrere Geräte über einen Router eine öffentliche IP-Adresse teilen, dann kann das mittels Port Address Translation (PAT) geschehen.
-
Patch (fix)
Ein Software-Patch oder Fix ist eine Schnellreparatur für ein Programm, die Funktionsprobleme behebt, die Sicherheit verbessert oder neue Funktionen hinzufügt.
-
Patch Panel (Rangierfeld, Patchfeld)
Ein Patch Panel wird auch als Rangierfeld oder Patchfeld bezeichnet. Bei einem Netzwerk gibt es dort Ports für die 1:1-Verbindung von Geräten.
-
Patch Tuesday
Patch Tuesday (vormals Patchday) ist die inoffizielle Bezeichnung für den Tag, an dem Microsoft die monatlichen Sicherheitsupdates für Windows-Betriebssysteme veröffentlicht.
-
Patch-Management
Das Patch-Management gehört zur Systemverwaltung und umfasst die Beschaffung, das Testen und die Installation von Updates oder Codeänderungen für ein verwaltetes System.
-
Pattern Recognition (Mustererkennung)
Mustererkennung ist die Fähigkeit, Anordnungen von Merkmalen oder Daten zu erkennen, die Informationen über ein bestimmtes System oder einen bestimmten Datensatz liefern.
-
Pay-as-you-grow Preise (Zahlen nach Wachstum)
Pay-as-you-grow ist ein Preismodell für Storage-Strukturen, bei dem Kunden Kapazitäten flexibel und schrittweise ja nach Bedarf kaufen können.
-
Payload
Als Payload werden die eigentlichen Nutzdaten einer Datenübertragung beschrieben. Im Malware-Kontext steht der Begriff auch für die schädlichen Auswirkungen der Software.
-
PBX (Private Branch Exchange) - Nebenstellenanlage
Eine Nebenstellenanlage, auch PBX (Private Branch Exchange) genannt, vermittelt interne Telefoniegeräte untereinander sowie nach außen.
-
PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard)
Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) enthält Vorgaben, um den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr sicherer zu gestalten.
-
PCIe Solid-State Storage
Bei PCIe SSS (Solid-State Storage) verbindet man Solid-State Drives über eine Hochgeschwindigkeits-Karte für optimale Performance mit einem Computer.
-
PCIe-SSD
PCIe-SSDs sind Erweiterungskarten, die hohe Datengeschwindigkeiten zwischen Computern und Peripheriegeräten ermöglichen. Sie sind leistungsfähiger als SATA- oder SAS-basierte SSDs.
-
PCM (Pulse Code Modulation)
PCM oder Pulse Code Modulation wird verwendet, um jegliche Form von analogen Signalen zu digitalisieren, wie zum Beispiel Sprache, Musik oder Video.
-
PCoIP (PC over IP)
VMware setzt das auf UDP basierende Remote-Display-Protokoll PCoIP (PC over IP) für seine VDI-Umgebung (Virtual Desktop Infrastructure) VMware View.
-
PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)
Der PDCA-Zyklus dient zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Er besteht aus vier Stufen und wurde von Dr. W. Edwards Deming entwickelt.
-
PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol)
Das Protected Extensible Authentication Protocol (PEAP) soll für eine sichere Authentifizierung in WLANs sorgen.
-
Pebibyte (PiB)
Ein Pebibyte ist eine Maßeinheit für Datenkapazitäten auf Speichermedien wie Festplatten, SSDs, Bandmedien oder optischen Speichern. Der Unterschied zu Petabyte ist signifikant.
-
Peer-to-Peer (P2P)
Peer-to-Peer (P2P) ist ein dezentrales Kommunikationsmodell, bei dem jede Partei die gleichen Fähigkeiten besitzt und eine Kommunikationssitzung initiieren kann.
-
Peitscheneffekt (Bullwhip-Effekt)
Der Peitscheneffekt beschreibt, wie in der Lieferkette kleine Nachfrageschwankungen auf der Einzelhandelsebene zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf höherer Ebene führen.
-
Peltier-Effekt
In elektronischen Geräten kommen Peltier-Elemente zum Einsatz, wenn herkömmliche Kühlmethoden nicht einsetzbar oder nicht erwünscht sind.
-
Penetrationstest (Pentest)
Ein Penetrationstest, auch Pentest oder ethisches Hacken genannt, ist eine Technik, die Unternehmen einsetzen, um Schwachstellen in ihrer IT zu identifizieren und zu testen.
-
Perfect Forward Secrecy (PFS)
Perfect Forward Secrecy (PFS) oder auch Forward Secrecy ist eine Art der Verschlüsselung, bei der temporäre private Schlüssel zwischen den Partnern ausgetauscht werden.
-
Performance Scorecard
Performance Scorecards sind grafische Darstellungen des zeitlichen Fortschritts von Abteilungen oder Mitarbeitern bezogen auf vorgegebene Ziele.
-
Performance Testing (Leistungstest)
Performance Testing überprüft die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts unter einer Arbeitslast.
-
Performance-Management-Software
Performance-Management-Software unterstützt dabei, eine kontinuierlichen Leistungsüberwachung zu erreichen und gleichzeitig den Mitarbeitern Feedback zu geben.
-
Peripheral Component Interconnect (PCI)
PCI ist ein populärer Verbindungsstandard für Peripheriegeräte, der mittlerweile vor allem als PCIe weite Verbreitung in Servern und PCs findet.
-
Peripheral Component Interconnect Express (PCIe)
Peripheral Component Interconnect Express (PCIe) ist ein Verbindungsstandard mit geringer Latenz und hoher Datenübertragungsrate.
-
Permanent Virtual Circuit (PVC)
Ein Permanent Virtual Circuit oder PVC ist eine feste virtuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Es handelt sich um einen logischen und nicht um einen physischen Kanal.
-
Persistent Storage (persistentes Storage)
Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher.
-
Persistenter Desktop
Als persistente Desktops bezeichnet man virtuelle Desktops, die alle Anwender-Einstellungen permanent speichern. Dazu gehören Verknüpfungen und Daten.
-
Personalinformationssystem (PIS)
Ein Personalinformationssystem (PIS) ist eine Software, die ein zentrales Verzeichnis von Mitarbeiterstammdaten bereitstellt, dass das Personal-Management benötigt.
-
Persönlich identifizierende Information (PII)
Kann man eine Person eindeutig anhand gewisser Informationen identifizieren werden, spricht man von persönlich identifizierenden Informationen.
-
PERT-Diagramm
Ein PERT-Diagramm ist ein Tool, das zur Planung, Organisation und Koordinierung von Aufgaben innerhalb des Projektmanagements eingesetzt wird.
-
Pervasive Computing
Pervasive Computing oder allgegenwärtiges Computing ist, wenn alltägliche Gegenstände im Hintergrund kommunizieren und uns das Leben erleichtern.
-
Petabyte (PByte, PB)
Petabyte ist eine Speichermengenangabe, die sowohl als Binärpräfix oder als Dezimalpräfix angegeben werden kann.
-
Petaflop
Die Rechenleistung von Computern wird kontinuierlich erhöht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Angabe Petaflop. Sie steht für eine Billiarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde.
-
Pharming
In der Internet- und Computersicherheit sprechen Experten von Pharming, wenn Anwender ohne deren Wissen oder Zutun auf betrügerische und gefälschte Websites umgeleitet werden.
-
Phase (Phasenverschiebung)
Phase bezeichnet den Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Je nach Fachgebiet wird die Phase in Grad oder Bogenmaß angegeben.
-
Phase-Shift Keying (PSK)
Phase-Shift Keying ist eine digitale Kommunikationsmethode, bei der die Phase des übertragenen Signals variiert wird, um Informationen zu übermitteln.
-
Phasenmodulation (PM)
Per Phasenmodulation (PM) lassen sich analoge oder digitale Daten auf einer Wechselwellenform einbringen. Die Phasenmodulation wird beispielsweise bei Modems eingesetzt.
-
Phishing
Phishing ist eine Betrugsform, bei der sich ein Angreifer in E-Mails oder anderen Kommunikationsformen als augenscheinlich seriöse Organisation oder Person ausgibt.
-
Phishing-Kit
Ein Phishing-Kit ist eine Sammlung von Software-Tools, die es auch Anwendern mit geringen oder gar keinen technischen Kenntnissen erlaubt, einen Phishing-Angriff zu starten.
-
Photonik
Photonik ist ein Wissenschaftsgebiet, das die Nutzung von Strahlungsenergie, zum Beispiel Licht, behandelt, deren grundlegendes Element das Photon ist.
-
PHP (Hypertext Preprocessor)
PHP ist frei und Open Source. Die Skript-Programmiersprache setzt man in der Web-Entwicklung oft auf Linux-Servern ein, einem so genannten LAMP-Stack.
-
Physisch zu Virtuell (P2V)
Der Begriff P2V beschreibt einen Vorgang, bei der physische Server in virtuelle Maschinen umgewandelt werden, um Hardware effizienter zu nutzen oder in die Cloud zu bringen.
-
Physische Angriffsfläche
Unachtsam entsorgte Hardware, unzureichende Zugangskontrollen, Passwörter auf Haftnotizen – die physische Angriffsfläche in Unternehmen hat viele Facetten.
-
Physische Schicht – Physical Layer
Im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) unterstützt die physische Schicht oder der physical Layer die Schnittstellen zum physischen Medium.
-
Physische Sicherheit (Objektschutz)
Physische Sicherheitsmaßnahmen verhindern, dass sich Angreifer Zugang zu einer Anlage, Systemen oder Ressourcen verschaffen können. Man nennt dies auch Objektschutz.