Nachhaltige Lieferkette
Was ist eine nachhaltige Lieferkette?
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist eine ganzheitliche Betrachtung von Lieferkettenprozessen, Logistik und Technologien, die sich auf die ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Komponenten einer Lieferkette auswirken. Zu den typischen Nachhaltigkeitsinitiativen gehören die Identifizierung der Rohstoffquellen, die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
In der Vergangenheit ging es bei einer Lieferkette lediglich um Logistik und darum, zu wissen, wann und wohin Waren transportiert wurden. Der Aufstieg der digitalen Lieferkette und die damit einhergehende Transparenz, Analytik und KI-Tools haben dies geändert. Diese ermöglicht es Unternehmen, Daten darüber zu sammeln, wie gut jede Komponente in der Lieferkette die soziale Verantwortung des Unternehmens widerspiegelt.
Diese Transparenz hat das Konzept der verantwortungsvollen Beschaffung gefördert und die Partner in der Lieferkette dazu ermutigt, bewährte Verfahren für umweltfreundliche Betriebsabläufe und Logistik zu entwickeln und auszutauschen. Außerdem können potenzielle Partner so nachweisen, dass sie die branchenweit besten Standards in Bezug auf Arbeitssicherheit, Umweltverantwortung und Unternehmensethik einhalten.
Zu den Faktoren, die sich auf eine nachhaltige Lieferkette auswirken, gehören die Menge des erzeugten Abfalls und der verursachte CO2-Fußabdruck. Genauer gesagt geht es um Emissionen, Luftverschmutzung, Arbeitsrechtsverletzungen, Entwaldung sowie die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer. Nachhaltigkeit in der Lieferkette basiert auf dem Prinzip, dass sozial verantwortliche Produkte, Produktdesign und Geschäftspraktiken im Allgemeinen gut für den Planeten und die Menschen sind, die auf ihm leben. Sie sind auch gut für den Aufbau einer positiven Markenbekanntheit, die Minimierung der Umweltauswirkungen und die Verbesserung der langfristigen Rentabilität.
In großen Unternehmen wird häufig ein Lieferkettenanalyst oder Nachhaltigkeitsbeauftragter eingestellt, der eine nachhaltige Lieferkette überwacht. Neben der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprogrammen und -prozessen kann die Aufgabe auch die Qualifizierung neuer Lieferanten, die Sicherstellung der Erreichung von Liefer- und Qualitätsleistungszielen und die Unterstützung von Richtlinien zur Lieferantenvielfalt umfassen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Lieferketten
Nachhaltige Lieferketten minimieren Abfall, schonen natürliche Ressourcen und reduzieren Umweltschäden. Kosteneinsparungen können durch spezifische nachhaltige Praktiken erzielt werden, wie z. B. die Umstellung auf wiederverwendbare Materialien. Darüber hinaus verbessert ein Unternehmen, das auf SCS-Praktiken achtet, auch seinen Ruf bei den Verbrauchern, was sich positiv auf die Finanzen auswirken kann.
Die Nachhaltigkeit der Lieferkette umfasst auch die Einhaltung sozialverträglicher Arbeitspraktiken und die Achtung der Menschenrechte. Die Befolgung bewährter Verfahren im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung hilft Unternehmen, Reputationsschäden zu vermeiden, die durch schlechte Arbeitsbedingungen und andere negative Praktiken entstehen können.
Umweltbewusste Kunden kaufen eher bei Unternehmen, die Transparenz in der Lieferkette bieten. Eine breitere Nachhaltigkeitsstrategie wird langfristig das Vertrauen der Öffentlichkeit sicherstellen.

Die 3 Säulen nachhaltiger Lieferketten
Nachhaltige Lieferketten basieren auf ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen. Diese Faktoren bilden die drei Säulen nachhaltiger Lieferketten:
- Umweltverträglichkeit. Unternehmen und andere Organisationen können Produktabfälle recyceln, die sonst auf Deponien landen würden. Sie können natürliche Ressourcen wie Wasser schonen und den Energieverbrauch überwachen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es handelt sich jedoch auch um eine gemeinsame Anstrengung, da die Lieferanten, von denen ein Unternehmen Waren und Dienstleistungen bezieht, diese Praktiken ebenfalls einhalten müssen.
- Sozial nachhaltig. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter mit Würde behandeln, faire Arbeitsbedingungen einhalten und akzeptable und sichere Arbeitsbedingungen bieten. Zu dieser Säule gehört auch die Unterstützung der Entwicklung der lokalen Gemeinschaft. Wenn ein Unternehmen sich der sozialen Auswirkungen des Lieferkettenmanagements bewusst ist, wird es zu einem attraktiveren Partner für Kunden und Aktionäre.
- Wirtschaftlich nachhaltig. Diese Säule basiert auf einer Kombination von Faktoren innerhalb einer Lieferkette, die zu langfristiger finanzieller Stabilität für ein Unternehmen führen. Zu diesen Faktoren gehören die Umstellung auf wiederverwendbare Materialien zur Senkung der Produktkosten, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, und die Einführung von Risikomanagementrichtlinien.
Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette
Wenn die drei Säulen einer nachhaltigen Lieferkette als gleich wichtig angesehen werden, profitiert ein Unternehmen wahrscheinlich auf verschiedene Weise. Dazu gehören ein verbessertes Geschäftsergebnis, zufriedenere Mitarbeiter und eine gesündere Umwelt sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Gemeinschaft im Allgemeinen. Zu den weiteren Vorteilen gehören:
- Neue Partnerschaften. Unternehmen oder Lieferanten, die ein transparentes nachhaltiges Lieferkettenmanagement nachweisen können, werden das Interesse anderer wecken, die sich für diese Themen einsetzen. Sie schaffen so ein Netzwerk von Partnern, die an Nachhaltigkeit interessiert sind.
- Strategien zur Risikominderung. Durch die Entwicklung von Richtlinien, die sich auf Arbeitnehmer und die Umwelt konzentrieren, kann ein Unternehmen proaktiv Risiken mindern, die sich aus schlechten Arbeitsbedingungen und anderen Problemen ergeben könnten.
- Gewinnung von Interessengruppen. Unternehmen mit nachhaltigen Lieferketten ziehen neue Interessengruppen an, wie zum Beispiel Investoren, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, was ein gutes Zeichen für finanzielle Stabilität ist.
- Compliance. Durch die Einführung neuer Gesetze und Vorschriften verbessern Unternehmen nicht nur ihre Lieferketten, sondern erfüllen auch diese neuen Standards, die dem Schutz von Arbeitnehmern und der Umwelt dienen.
Herausforderungen einer nachhaltigen Lieferkette
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Lieferketten erfordert Zeit und Mühe und ist nicht immer ein reibungsloser Prozess. Mehrere Herausforderungen können zu Hindernissen führen, darunter die folgenden:
- Mangel an nachhaltigen Materialien. Ein Unternehmen hat möglicherweise nur begrenzte Möglichkeiten, die für die Herstellung und Verpackung von Waren benötigten Materialien oder Komponenten zu beschaffen. Es kann zusätzlicher Aufwand und Kosten erforderlich sein, um Materialien verantwortungsbewusst von den richtigen Lieferanten zu beziehen.
- Kurzfristige Kosten. Vor allem kleinere Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen können Schwierigkeiten haben, die erforderliche nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. So kann beispielsweise eine Software für die Bestandsverwaltung für kleinere Unternehmen teuer sein.
- Herausforderungen bei der Sichtbarkeit. Die Sichtbarkeit von Produktions- und Logistikabläufen ist in großen und globalen Lieferketten schwieriger zu erreichen, es sei denn, es wird eine ausgeklügelte Managementsoftware eingesetzt, um dies zu optimieren. Selbst dann ist es immer noch schwierig, die Störungen und Engpässe zu verfolgen, die wahrscheinlich auftreten, wenn mehr Akteure an einer Lieferkette beteiligt sind.
- Langfristige Planung. Die Festlegung langfristiger Ziele ist nur der erste Schritt im Planungsprozess. Allerdings wird die langfristige Planung durch die Unsicherheiten im Zusammenhang mit politischen Umwälzungen, Klimawandel, Pandemien und anderen globalen Problemen immer schwieriger. Lieferketten müssen mit nachhaltiger Beschaffung und den richtigen Tools, wie zum Beispiel Rückverfolgbarkeitssoftware, angepasst werden, die ein Unternehmen unterstützen können, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wie man die Nachhaltigkeit von Lieferketten verbessert
Unternehmen sollten die folgenden Schritte unternehmen, um eine nachhaltigere Lieferkette zu erreichen:
- Identifizieren Sie kritische Probleme und Bereiche für kontinuierliche Verbesserungen innerhalb der gesamten Lieferkette. Die Umweltauswirkungen einer Lieferkette sind das Ergebnis jedes einzelnen Schritts im Produktions- und Betriebsprozess. Daher müssen Unternehmen verstehen, wo die meisten Emissionen und Risiken liegen, um datengestützte Entscheidungen zu unterstützen und Verbesserungen vorzunehmen.
- Verwenden Sie Instrumente für das Lieferkettenmanagement und die Messung, um Fortschritte zu verfolgen und Schwachstellen zu finden. Organisationen wie The Sustainability Consortium, World Wildlife Fund und das Sustainability Accounting Standards Board haben Richtlinien, Benchmarks, Metriken und Leistungskennzahlen erstellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Umweltziele zu erreichen.
- Setzen Sie sich Nachhaltigkeitsziele für die Lieferkette, die die globalen Nachhaltigkeitsziele widerspiegeln. Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsbemühungen an wissenschaftlichen Empfehlungen und staatlichen Vorschriften ausrichten, um den größtmöglichen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda zu leisten.
- Wählen Sie nachhaltige Lieferanten aus und arbeiten Sie mit ihnen zusammen. Die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen Herstellern kann Unternehmen dabei unterstützen, Abfall, Kosten und Umweltrisiken zu reduzieren. So kann beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Liefermodi mit anderen Unternehmen die Umweltverschmutzung verringern, indem die Anzahl der halb leeren Fahrzeuge, die dieselbe Strecke zurücklegen, reduziert wird.
- Achten Sie während des gesamten Prozesses auf die Einhaltung der Rechenschaftspflicht. Es sollten Prozesse eingeführt werden, die die Haftung sicherstellen, wie zum Beispiel Routineprüfungen, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards, Software-Tools zur Verfolgung der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsbemühungen, kundenorientierte Ziele und Fortschrittsberichte.
- CO2-Ausgleich kaufen. Organisationen, die weniger Kontrolle über die Lieferkette haben oder sofortige Wirkung erzielen möchten, können CO2-Kompensationen kaufen. Dabei handelt es sich um Gutschriften, die dazu beitragen, die CO2-Emissionen einer Organisation durch Investitionen in umweltfreundliche Initiativen zu neutralisieren.
Nachhaltige Lieferketten im Vergleich zu anderen Lieferketten
Nachhaltige Lieferketten vereinen die Stärken umweltverträglicher sowie ethischer und verantwortungsbewusster Lieferketten. Umweltverträgliche Lieferketten konzentrieren sich neben anderen Belangen der natürlichen Ressourcen auf die Reduzierung von Umweltverschmutzung und Abfall. Verantwortungsvolle und ethische Lieferketten konzentrieren sich auf faire Arbeitspraktiken, gute Arbeitsbedingungen, faire Vergütung und andere arbeitnehmerbezogene und umfassendere soziale Nachhaltigkeitsthemen.
Eine nachhaltige Lieferkette hält sich sowohl an sozial als auch ökologisch verträgliche Geschäftspraktiken. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine verantwortungsvolle oder grüne Lieferkette nicht verbessert werden und schließlich vollständig nachhaltig werden kann. So kann beispielsweise eine grüne Lieferkette, die sich hauptsächlich mit Umweltverschwendung befasst, nachhaltig werden, sobald das Unternehmen seinen Fokus auf Arbeitnehmer- und Sozialfragen ausweitet.
Beispiele aus der Praxis für nachhaltige Lieferketten
Verschiedene Branchen wenden ethische, sozial verantwortliche und umweltfreundliche Praktiken in der Lieferkette an. Die folgenden drei Fallstudien zeigen, wie SCS in realen Szenarien von Vorteil ist:
- E-Commerce und Einzelhandel. Nachhaltige E-Commerce-Lieferketten beinhalten eine verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung sowie Abfallreduzierung durch Recycling und Wiederverwendung und die Steuerung von Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus bedeutet der Einsatz von Software für das Bestandsmanagement, dass Unternehmen ihre Lagerbestände im Auge behalten, um Abfall zu minimieren.
- Gesundheitswesen. Lieferanten in dieser Branche, die nachhaltige Verpackungsmaterialien verwenden und Transparenz darüber bieten, wie sie Rohstoffe beschaffen, bieten ihren Kunden im Gesundheitswesen Zusicherungen für eine nachhaltige Lieferkette. Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister nutzen Bestandsverwaltungssysteme, um Abfall zu reduzieren.
- Lebensmittel und Getränke. Lebensmittelversorgungslieferketten können durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken – wie die Schonung von Wasserressourcen – und die Verwendung von recycelbaren Verpackungen optimiert werden. Sozialverträgliche Arbeitsbedingungen und faire Arbeitspraktiken für Landwirte und Beschäftigte in der Agrar- und Lebensmittelindustrie sind ebenfalls wichtige Elemente.