ComputerWeekly.de-Definitionen
-
P
PostgreSQL
PostgreSQL ist ein relationales DBMS, das von einer weltweiten Open-Source-Gemeinde entwickelt wird. Die Entwickler halten sich dabei eng an den SQL-Standard.
-
Power Cycling
Power Cycling ist eine Troubleshooting-Technik, bei der Hardware erst aus- und anschließend wieder eingeschaltet wird. Im Gegensatz zu einem Neustart wird das Gerät vom Strom getrennt.
-
Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)
Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE.
-
Power Usage Effectiveness (PUE)
Die Power Usage Effectiveness (PUE) wird berechnet, in dem eingespeiste Energie durch von Geräten verbrauchte Energie geteilt wird, und beschreibt die Effizienz von Rechenzentren.
-
PowerFlex (ehemals ScaleIO)
Das Dell-Produkt PowerFlex ist als Software oder Server-/Rack-Appliance erhältlich und bietet Hochleistungs-Storage für Rechenzentren und verschiedene Serverumgebungen.
-
PowerPC
PowerPC ist eine auf RISC basierende Mikro-Prozessor-Architektur, die von IBM, Apple und Motorola in gemeinsamer Arbeit entwickelt wurde.
-
PowerShell
PowerShell ist eine objektorientierte Skriptplattform mit einer interaktiven Befehlszeile, die IT-Experten bei der Konfiguration und Automatisierung unterstützen soll.
-
PowerShell Desired State Configuration (DSC)
Desired State Configuration (DSC) ist eine Funktion von PowerShell 4.0 für das deklarative Automatisieren der Konfiguration von Windows- und Linux-Betriebssystemen (OS).
-
PowerShell Just Enough Administration (JEA)
Just Enough Administration ermöglicht den rollenbasierten Zugriff auf Unternehmensressourcen und ist als Modul für die PowerShell 5.0 erhältlich.
-
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet)
PPPoE ermöglicht es Internetanbietern, Breitbandverbindungen zu verwalten und zu authentifizieren. Lesen Sie, wie das Protokoll funktioniert und warum es für DSL unverzichtbar ist.
-
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol)
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) wurde unter anderem von Microsoft entwickelt und ist eine VPN-Lösung. PPTP gilt als nicht mehr sicher.
-
Preboot Execution Environment (PXE)
PXE-Boot ist eine Methode zum Systemstart für vernetzte Computer, die so ohne installiertes Betriebssystem hochgefahren und betriebsbereit gemacht werden können.
-
Predictive Analytics (prädiktive Analyse)
Predictive Analytics (prädiktive Analyse) ist eine Form der erweiterten Analyse, bei der aktuelle und historische Daten zur Vorhersage von Aktivitäten und Trends genutzt werden.
-
Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung)
Predictive Maintenance ist ein Einsatzgebiet für IIoT. Eine KI soll optimale Abstände und Termine für Wartungen finden, indem sie aus Sensordaten frühzeitig Verschleiß erkennt.
-
Predictive Modeling
Prädiktive Modellierung ist ein mathematischer Prozess, der Data Mining und Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Prognose von Ergebnissen einsetzt.
-
Prescriptive Analytics
Prescriptive Analytics ist mit Descriptive und Predictive Analytics verwandt. Das Analyseverfahren soll optimale Lösungen für Probleme ermöglichen.
-
Pretty Good Privacy (PGP)
Pretty Good Privacy (PGP) ist ein Verschlüsselungsprogramm für E-Mails und Dateien, das sich als De-facto-Standard etabliert hat.
-
Primzahl
Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als 1 ist und nur durch 1 oder sich selbst mit ganzen Zahlen teilbar ist. Es gibt keine größte Primzahl.
-
Primärspeicher (Memory, Arbeitsspeicher)
Primärspeicher ist ein Speichertyp, der zwar hohe Performance, aber nur wenig Speicherplatz bietet. Er ist nicht-flüchtig und nur für kurzfristig zu speichernde Daten konzipiert.
-
Prinzip der geteilten Verantwortung (shared responsibility)
Bei der Cloud-Nutzung verteilt sich die Zuständigkeit für die Security auf Anbieter und Anwender. Der Grad der Verantwortungsteilung richtet sich nach dem genutzten Cloud-Modell.
-
Prinzip der minimalen Rechtevergabe (POLP)
Beim Prinzip der minimalen Rechtevergabe werden die Berechtigungen der Benutzer auf das Minimum beschränkt, das für die Ausführung der jeweiligen Tätigkeit benötigt wird.
-
Private Cloud
Eine Private Cloud ist eine Cloud-Plattform, deren Ressourcen nur von einem einzelnen Mandanten genutzt werden. Sie können On-Premises oder bei einem Drittanbieter gehostet werden.
-
Private IP-Adresse
Ursprünglich wurden private IP-Adressen entwickelt, um den Mangel an IPv4-Adressen hinauszuzögern. Eine private IP-Adresse gilt nur lokal in einem nicht öffentlichen Netzwerk.
-
Private Zertifizierungsstelle
Eine private Certificate Authority ist eine unternehmensinterne Zertifizierungsstelle. Sie arbeitet wie eine öffentliche CA, und stellt Zertifikate für die interne Nutzung aus.
-
Privater Schlüssel (Private Key, Secret Key)
Ein privater Schlüssel – auf Englisch Private Key – wird nur mit dem Schlüsselgenerator geteilt. Er dient in der Kryptographie dazu, Code zu verschlüsseln und entschlüsseln.
-
Privileged Identity Management (PIM)
Privileged Identity Management (PIM) ist die Überwachung und der Schutz von Superuser- und Administratorkonten, die erweiterten Zugriff auf die IT-Systeme eines Unternehmens haben.
-
Process Hollowing
Beim Process Hollowing handelt es sich um eine Sicherheitslücke, bei der ein Angreifer Code in einer ausführbaren Datei entfernt und durch eigenen bösartigen Code ersetzt.
-
Process Mining (Process-Mining-Software)
Process-Mining-Software ermöglicht es Unternehmensanwendern, Geschäftsprozesse auf Basis von Protokollen in IT-Systemen zu rekonstruieren und auszuwerten.
-
Procure to Pay (P2P)
Procure to Pay (P2P) beinhaltet alle Aktivitäten im Beschaffungsprozess – von der Beschaffung von Waren bis zur Zahlung von Lieferantenrechnungen.
-
Product Lifecycle Management (PLM)
PLM verfolgt den Ansatz, Produkte vom Design bis zur Entsorgung zu begleiten. Hauptziel ist eine Effizienzsteigerung. Mit PLM-Software lässt sich der Prozess automatisieren.
-
Produktdatenmanagement (Product Data Management, PDM)
Unter Produktdatenmanagement versteht man den Prozess der Erfassung und Verwaltung elektronischer Informationen zu einem Produkt, damit diese wiederverwendet werden können.
-
Produktionsserver
Die Produktionsumgebung oder der Produktionsserver ist der Host, auf dem fertige Anwendungen oder Webseiten gehostet sind, so dass Endbenutzer auf diese zugreifen können.
-
Programm (Computerprogramm)
In der Informatik ist ein Programm (Computerprogramm) ein spezifischer Satz von geordneten Rechenoperationen, die ein Computer ausführen soll.
-
Programmable Read-Only Memory (PROM)
Der programmierbare Nur-Lese-Speicher (Programmable Read-Only Memory – PROM) bietet dem Anwender die Möglichkeit ihn einmal mit Hilfe eines Microcode-Programms zu verändern.
-
Programmierbares Netzwerk (Programmable Network)
Programmierbare Netzwerke steuern Netzwerkgeräte und den Datenfluss per Software. Die Programmierbarkeit des Netzwerks ist ein auch wesentliches Grundelement von SDN.
-
Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API)
Eine API ist eine programmierte Schnittstelle, mit denen Softwareprogramme miteinander kommunizieren können. Sie kommen in zahlreichen Web-Services zum Einsatz.
-
Projektmanagement (PM)
Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten.
-
Prompt Chaining
Prompt Chaining ist eine Technik, die bei der Arbeit mit generativer KI verwendet wird. Dabei wird die Ausgabe eines Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet.
-
Prompt Engineering
Prompt Engineering ist eine Technik der KI-Entwicklung zur Verfeinerung großer Sprachmodelle sowie von Eingaben für verschiedene generative KI-Dienste.
-
Proof of Concept (PoC)
Ein Proof of Concept steht oft am Anfang einer Produktentwicklung oder der Implementierungsphase eines neuen Produktes, dass die Machbarkeit des jweiligen Projekts prüft.
-
Proof of Concept Exploit (PoC-Exploit)
Ein PoC-Exploit ist ein nicht schädlicher Angriff auf ein System oder ein Netzwerk. PoC-Exploits sind nicht dazu gedacht, Schaden anzurichten, sondern Schwachstellen aufzuzeigen.
-
Proprietär
„Proprietär“ beschreibt Produkte, die oft nur mit anderen Produkten des gleichen Herstellers kompatibel sind, da sie auf einer vom Anbieter allein entwickelten Technologie basieren
-
Protokolldatei (log file)
Logdateien oder Protokolldateien sind ein wichtiger Bestandteil jeder IT-Infrastruktur. In ihnen speichern Anwendungen und Systeme Informationen über alle wesentlichen Ereignisse.
-
Prototyp
In der Softwareentwicklung ist ein Prototyp ein rudimentäres Modell eines Softwareprodukts. Ein Prototyp wird in der Regel für Demonstrationszwecke erstellt.
-
Provisioning
Provosioning bedeutet so viel wie das Bereitstellen oder Verfügbarmachen von IT-Ressourcen. Dabei kann es sich um Speicherkapazität, Rechenleistung oder Anwendungen handeln.
-
Proxy Firewall
Proxy Firewalls gelten als sicherste Form der Firewall. Sie bieten hohe Sicherheit, weil sie eingehende und ausgehende Pakete auf Layer 7 untersuchen.
-
Proxy-Server
Proxy-Server haben viele Anwendungsszenarien sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen. Sie können die Sicherheit erhöhen, oder verwendet werden um Schaden anzurichten.
-
Prozessleitsystem (PLS), Distributed Control System (DCS)
Ein Prozessleitsystem (PLS oder DCS) wird in der Industrie eingesetzt. Es besteht aus geografisch verteilten Regelkreisen zur automatisierten Steuerung von industriellen Prozessen.
-
Prozessor (CPU)
Der Prozessor oder CPU ist der zentrale und wichtigste integrierte Schaltkreis (IC) in einem Computer. Er verarbeitet Befehle und verteilt sie an andere Komponenten im Computer.
-
Prozessorientiertes Geschäftsprozessmanagement
Prozessorientiertes Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM), ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem die Geschäftsprozesse selbst im Mittelpunkt stehen.
-
Prüfsumme
Prüfsummen oder Checksummen sollen eine sichere Übertragung von Informationen zu gewährleisten. Mit diesen Hash-Werten kann der Empfänger die Korrektheit einer Datei überprüfen.
-
Pseudocode
Pseudocode ist eine detaillierte, lesbare Beschreibung dessen, was ein Programm oder Algorithmus machen soll und wird in einer formalen Sprache ausgedrückt.
-
PSTN (Public Switched Telephone Network)
Das öffentlich vermittelte Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network / PSTN) ist eine Entwicklung aus den Tagen von Graham Alexander Bell.
-
Public Cloud
Eine Public Cloud ist eine Plattform, die durch Cloud-Computing-Ressourcen – wie virtuelle Maschinen, Anwendungen oder Speicher – für Benutzer aus der Ferne verfügbar macht.
-
Public Key Certificate
Ein Zertifikat für einen öffentlichen Schlüssel oder ein Public Key Certificate wird für die Verifizierung des Senders benutzt.
-
Puppet
Puppet ist ein Werkzeug für das Systems Management auf Open Source Basis. Puppet soll das Configuration Management zentralisieren und automatisieren.
-
Purple Screen of Death (PSOD)
ESX/ESXi-Server zeigen über den Purple Screen of Death Fehler und Abstürze an und liefern zusätzliche Informationen für das Support-Team.
-
Pyramide der agilen Testautomatisierung
Die Pyramide der agilen Testautomatisierung unterteilt sich in drei Testarten, basierend auf dem Return on Investment (ROI), den die Automatisierung der jeweiligen Testart bietet.
-
Python
Python ist eine Programmiersprache, die unter anderem auf den Betriebssystemen Linux, UNIX, Microsoft Windows und Apples Mac OS X läuft.
-
PyTorch
PyTorch ist eine Open-Source-Programmbibliothek für maschinelles Lernen. Sie basiert auf der Programmiersprache Python und der in Lua geschriebenen Bibliothek Torch.
-
Öffentlicher Schlüssel (Public Key)
Die Kombination aus einem Public Key (öffentlicher Schlüssel) und Private Key (privater Schlüssel) nennt man auch asymmetrische Kryptografie.
-
Q
QAM (Quadrature Amplitude Modulation) - Quadraturamplitudenmodulation
Durch die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) lässt sich die effektive Bandbreite verdoppeln, da zwei Signale auf einem Kanal kombiniert werden.
-
QLC NAND
Quad-level Cell NAND ist ein Flash-Storage, der mehr Bits pro Zelle speichert, für leseintensive Apps geeignet ist und mit seiner Struktur mehr Schreibzyklen bearbeiten kann.
-
QoS (Quality of Service)
Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden.
-
QR-Code-Phishing
Kriminelle missbrauchen QR-Codes, um Angriffe durchzuführen. Für einen Phishing-Angriff genügt ein QR-Code-Scan durch einen Anwender, der meist ohne Bedenken ausgeführt wird.
-
QSIG (Q-Interface Signalling Protocol)
Für die Signalgebung bei ISDN-Nebenstellenanlagen ist das Protokoll QSIG (Q Signaling) zuständig. Damit wird die reibungslose Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme garantiert.
-
Quad-Core-Prozessor
Ein Quad-Core-Prozessor ist ein Chip in dem vier unabhängige Einheiten, sogenannte Cores, die Befehle der CPU lesen und ausführen. Nicht immer bedeutet das eine bessere Leistung.
-
Qualitative Daten
Qualitative Datenanalyse versucht, Fragen zu beantworten, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun, und was dieses Verhalten motiviert.
-
Quality of Experience (QoE, QoX)
Als Maß für die Kunden- und Anwenderzufriedenheit wird die Quality of Experience (QoE oder QoX) verwendet. Die QoE wird durch objektive und subjektive Faktoren beeinflusst.
-
Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung)
Qualitätskontrolle oder Qualitätsprüfung ist eine im Qualitätsmanagements von Unternehmen integrierte Kontrolle der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.
-
Qualitätssicherung (QS)
Die Qualitätssicherung soll das Vertrauen des Kunden sowie die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erhöhen und gleichzeitig Arbeitsprozesse und die Effizienz verbessern.
-
Quanteninterferenz
Quanteninterferenz beschreibt das Phänomen, bei dem sich subatomare Partikel gegenseitig beeinflussen, während sie sich in einem probabilistischen Superpositions-Zustand befinden.
-
Quantenkryptographie
Die Quantenkryptographie ermöglicht in der Theorie eine absolute sichere Verschlüsselung. In der Praxis sind die Distanzen aber noch zu gering.
-
Quantentheorie
Die Quantentheorie ist ein Oberbegriff für physikalische Theorien, die sich mit Quanten beschäftigen. Die Quantentheorie wurde von Max Planck begründet.
-
Quantenüberlagerung (Quantum Superposition)
Quantenüberlagerung (Quantum Superposition) ist die Fähigkeit eines Quantensystems, sich so zu verhalten, als befände es sich gleichzeitig in mehreren Zuständen.
-
Quantum
Quantum bezeichnet die kleinste diskrete Einheit einer physikalischen Größe, wie Energie oder Materie. Es beschreibt quantisierte Zustände, die für Quantenmechanik untersucht werden.
-
Quantum Computing (Quantencomputing)
Quantencomputing basiert auf der Quantentheorie und soll komplexe Aufgaben weitaus schneller und leistungsfähiger verarbeiten und ausführen als herkömmliche Rechner.
-
Qubit (Qbit, Quantenbit)
Bei Qubits (Quantenbit oder Qbit) nutzt man die physikalischen Eigenschaften von Materie auf subatomarer Ebene. Qubits sind mit den Bits im klassischen Computing vergleichbar.
-
Quellcode (Sourcecode)
Der Quellcode ist der Code eines Computerprogramms, der sich aus Funktionen, Beschreibungen, Definitionen, Aufrufen, Methoden und anderen operativen Anweisungen zusammensetzt.
-
Queue Depth
Queue Depth ist die Zahl der wartenden Ein-/Ausgabeanfragen an ein Volume im Storage-System.
-
Quick Response Code (QR-Code)
Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein 2D-Code, der häufig für den einfachen Zugriff auf Informationen über ein Smartphone verwendet wird. Der Ursprung ist industrieller Natur.
-
R
R (Programmiersprache)
Die Programmiersprache R ist eine Open-Source-Skriptsprache, welche für statistische Berechnungen, Predictive Analytics und Datenvisualisierungen verwendet wird.
-
Race Condition
Eine Race Condition ist quasi ein Wettlauf um die Computerressourcen zwischen zwei Prozessen. Dies kann bei Multithreading-Anwendungen auftreten, können aber auch verhindert werden.
-
Raceway
Ein Raceway beziehungsweise Raceway System dient der geordneten und geschützten Verkabelung. Diese Kabelkanäle oder Laufbahnsysteme werden zum Beispiel in Rechenzentren verwendet.
-
Rack-Server
Ein Rack-Server ist ein für den Einsatz im Server-Rack angepasster Server. Typischerweise beanspruchen Rack-Server ein bis zwei Höheneinheiten Platz.
-
Radio Access Network (RAN)
Ein Radio Access Network (RAN) ist der Teil eines Telekommunikationssystems, der einzelne Geräte über Funkverbindungen mit anderen Teilen eines Netzwerks verbindet.
-
RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service)
RADIUS ist ein Client-Server-Protokoll, das zentrale Authentifizierung für Remote-Benutzer bietet. Es erhöht die Sicherheit und vereinfacht die Verwaltung des Netzwerkzugriffs.
-
RADOS Block Device (RBD)
Mit der Software RADOS (Reliable Autonomic Distributed Object) Store Block Device lassen sich blockbasierte Daten im Open Source System Ceph leichter speichern.
-
RAID (Redundant Array of Independent Disks)
Die RAID-Technologie wird in Systemen mit mehreren Festplatten oder SSDs eingesetzt, um die Leistung zu verbessern oder durch Redundanzen Datenverlust bei einem Ausfall zu verhindern.
-
RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen.
-
RAID 5
RAID 5 ist eine RAID-Konfiguration in Festplattenspeichersystemen, die innerhalb eines Festplattenverbundes Disk-Striping und Parity verwendet.
-
RAID 50
RAID 50 ist ein Datenschutzverfahren, das aus RAID-Level 5 und Striping, RAID-Level 0, besteht. Oft wird es auch als RAID 5+0 bezeichnet.
-
RAID 6
Das Datensicherungsverfahren RAID 6 kann den Ausfall zweier Festplatten verkraften und verteilt die Daten gestript auf alle Platten mit doppelter Parität.
-
RAID Controller
RAID Controller sind eine Verwaltungskomponente in einem Speichersystem, dass die Storage-Ressourcen logisch zusammenfasst und im Netzwerk zur Verfügung stellt.
-
RAID mit doppelter Parität (Double-Parity)
RAID mit doppelter Parität (Double-Parity) sichert Daten verglichen mit Single-Parity redundant ab. Es dürfen zwei Festplatten gleichzeitig ausfallen.
-
RAID-Rebuild
Ein RAID-Rebuild stellt Daten einer ausgefallenen Festplatte wieder her. Die Dauer des Prozesses hängt vom RAID-Level und der Festplattengröße ab.
-
Rainbow Table (Regenbogentabelle)
Eine Regenbogentabelle (Rainbow Table) ist eine Auflistung aller möglichen Klartextpermutationen von verschlüsselten Passwörter entsprechend einem bestimmten Hash-Algorithmus.
-
RAM (Main Memory, Hauptspeicher, Primärspeicher)
RAM oder Primärspeicher ist schneller, temporärer Speicher eines Computers, der Daten für laufende Programme speichert. Er ist flüchtig und speichert Daten bei Stromverlust nicht.
-
RAM-basierendes Solid-State Drive (RAM-SSD)
RAM-basierende Solid-State Drives verfügen über höhere Leistungsmerkmale als andere Speichermedien.
-
RancherOS (Linux)
RancherOS ist eine Distribution des Betriebssystems Linux, die nur die für die Bereitstellung von Containern erforderlichen Bibliotheken und Dienste enthält.