ComputerWeekly.de-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • G

    Google Drive

    Google Drive ist ähnlich wie Microsoft OneDrive ein Cloud-Storage-Service für die Synchronisation von Daten zwischen diversen Computern und Anwendern.

  • Google Kubernetes

    Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen.

  • Google Kubernetes Engine (GKE)

    Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen.

  • Google Kubernetes Engine (GKE)

    Mit Google Kubernetes Engine (GKE) werden Docker-Container und Container-Cluster in der Public Cloud von Google verwaltet und orchestriert. Es basiert auf Open-Source-Software.

  • Google Trends

    Google Trends ist ein Online Analyse Tool, das herausfiltert, welches Keyword wie oft gesucht wird und die Ergebnisse untereinander vergleicht.

  • Google-Dorking oder Google-Hacking

    Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern. Dazu werden spezielle Suchparameter verwendet.

  • Googlebot

    Googlebot ist ein Webcrawling-Suchroboter, der Webseiteninformationen sammelt, die zur Erstellung der Google-Suchmaschinenergebnisseiten verwendet werden.

  • Government to Government (G2G, Regierung-zu-Regierung)

    Government to Government beschreibt die gemeinsame Nutzung elektronischer Daten und Systeme zwischen Regierungsbehörden und anderen öffentlichen Organisationen.

  • GPRS (General Packet Radio Services)

    Das GPRS-Paketvermittlungsprotokoll für drahtlose und zellulare Dienste revolutionierte die Telekommunikation, indem es datenzentrierte Anwendungen für mobile Geräte ermöglichte.

  • GPS (Global Positioning System)

    GPS (Global Positioning System) besteht aus 32 Satelliten. Mit einem Empfänger lässt sich damit ziemlich genau der geografische Standort feststellen.

  • GPT-3

    Generative Pre-trained Transformer 3, kurz GPT-3, ist ein Sprachmodell, das Deep Learning verwendet, um natürlich wirkenden Text zu erstellen. Es wurde von OpenAI entwickelt.

  • GPT-4 (Generative Pre-Trained Transformer 4)

    GPT-4 steht für Generative Pre-Trained Transformer 4. Es ist ein multimodales Sprachmodell von OpenAI mit der Fähigkeit, Text aus textbasierten und visuellen Eingaben zu erstellen.

  • GPU (Graphics Processing Unit, Grafikprozessor)

    Der Grafikprozessor (GPU, Graphics Processing Unit) ist ein Computerchip, der für die Verarbeitung von Grafikaufgaben und das Anzeige von Grafikinhalten zuständig ist.

  • Grafische Benutzeroberfläche (Graphic User Interface, GUI)

    Eine grafische Benutzeroberfläche ist die grafische Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer, statt einer text- und tastaturorientiert Schnittstelle.

  • Graphdatenbank

    Graphdatenbanken basieren auf der mathematischen Graphentheorie und ermöglichen die Speicherung und Darstellung von vernetzten Informationen.

  • GraphQL

    GraphQL ist eine Open-Source-Datenabfragesprache. Sie wurde 2012 von Facebook entwickelt, um die Endpunkte von REST zu vereinfachen. 2015 wurde GraphQL veröffentlicht.

  • Gray-Box-Test

    Ein Gray-Box-Test ist eine Kombination aus White-Box-Test und Black-Box-Test. Das Ziel dieses Tests ist es, nach Fehlern innerhalb von Anwendungen und Code zu suchen.

  • Green Computing

    Green Computing beschreibt die nachhaltige und energieeffiziente Verwendung von Computern und Peripheriegeräten. So wird der Verbrauch von Ressourcen reduziert.

  • Green IT

    Als Green IT wird die Praxis bezeichnet, Computer, Rechenzentren und IT-Hardware möglichst energieeffizient und umweltschonend zu betreiben.

  • Greenwashing

    Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen Praktiken zu Werbezwecken in irreführender Weise als umweltfreundlich darstellen, obwohl sie das nicht oder nur in geringem Maß sind.

  • Grey Hat Hacker

    Grey Hat Hacker versuchen Sicherheitslücken aufzuspüren, mit der Absicht Systeme sicherer zu machen. Dabei verwenden sie allerdings auch unerlaubte und illegale Methoden.

  • gRPC

    gRPC ist ein Open Source Framework, das von Google entwickelt wurde, um Remote Procedure Calls (RPC) zu verarbeiten. Das Framework unterstützt zahlreiche Programmiersprachen.

  • GRUB (Grand Unified Bootloader)

    GRUB (Grand Unified Bootloader) wird beispielsweise beim Start von Linux-Systemen eingesetzt. GRUB ist ein Bootloader-Paket, das unterschiedliche Startoptionen erlaubt.

  • Gruppenrichtlinie

    Gruppenrichtlinien setzen Konfigurationen für Benutzer und Computer durch und werden von Administratoren im Active Directory verwaltet. Dazu gehören auch Sicherheitseinstellungen.

  • Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC)

    Mithilfe der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC) verwalten Administratoren die Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) im Active Directory mit nur einer Konsole.

  • Gruppenrichtlinienobjekt (Group Policy Object, GPO)

    Gruppenrichtlinienobjekte sind eine Sammlung von Gruppenrichtlinien und Administratoren verwalten mit ihnen die Konfigurationen für gesamte Nutzergruppen.

  • Grüne Cloud (Green Cloud)

    Der Begriff grüne Cloud oder Green Cloud beschreibt Rechenzentren von Cloud-Anbietern, die umweltfreundlicher mit ihrem Energiekonsum umgehen und dies auch Anwendern bieten.

  • GSM (Global System for Mobile Communication) / 2G

    GSM oder 2G ist der weltweit am meisten verbreitete digitale Mobilfunkstandard und Nachfolger der analogen Mobilfunksysteme.

  • GUI Testing (Test der grafischen Benutzeroberfläche)

    Mit GUI-Tests soll sichergestellt werden, dass eine neue grafische Benutzeroberfläche (GUI) geforderte Funktionen und Spezifikationen abdeckt.

  • Microsoft Windows Server Semi-Annual Channel (SAC)

    Windows Server Semi-Annual Channel ist eine von zwei Vertriebsversionen, die Windows für sein Serverbetriebssystem anbietet. Nutzer erhalten zweimal im Jahr die neuesten Updates.

  • H

    Hacker

    Ein Hacker ist eine Person, die ihre besonderen Computer- oder Netzwerkkenntnisse einsetzt, um ein Problem zu lösen. Vor allem Medien verwenden den Begriff auch für Angreifer.

  • Hacking as a Service (HaaS)

    Hacking as a Service (HaaS) ist die Kommerzialisierung von Hacking-Fähigkeiten, bei der der Hacker als Auftragnehmer und Anbieter einer Dienstleistung fungiert.

  • Hacktivismus

    Hacktivismus ist eine Form des politischen oder sozialen Protests im Internet. Dabei werden fremde Webseiten verändert und mit Botschaften versehen.

  • Hadoop as a Service

    Hadoop as a Service ist eine Cloud-basierte Dienstleistung, die Big-Data-Analysen ermöglicht. Hier werden große Mengen unstrukturierter Daten verarbeitet und gespeichert.

  • Hadoop Data Lake

    Ein Hadoop Data Lake ist eine Daten-Management-Plattform, die eine oder mehrere Hadoop-Cluster umfasst und für nicht-relationale Daten genutzt wird.

  • Hadoop Distributed File System (HDFS)

    Das Hadoop Distributed File System ist das Basisdateisystem, das in Hadoop zum Einsatz kommt. Es ist Open Source und verwaltet Big-Data-Anwendungen innerhalb des File Systems.

  • Hadoop-Cluster

    Ein Hadoop-Cluster ist ein Computer-Cluster, der für die Speicherung und Analyse von großen Mengen unstrukturierter Daten entwickelt wurde.

  • Haftungsbeschränkung

    Damit der Schadensersatz zwischen Vertragspartnern geregelt ist, gibt es in jedem Vertrag die sogenannte Haftungsbeschränkung oder auch Haftungsklausel oder Haftungsausschluss.

  • Hairpinning - NAT Loopback

    Hairpinning oder NAT Loopback beherrschen sowohl analoge als auch digitale Telefone. Bei VoIP wird in der Regel auf Shuffling gesetzt.

  • Halbduplex (Half-Duplex)

    Mittels Halbduplex (Half-Duplex) lassen sich Daten wechselseitig in zwei Richtungen auf einem Signalträger übertragen.

  • Halbleiter

    Halbleiter haben Eigenschaften, die zwischen denen eines Leiters und eines Isolators liegen. Dadurch eignen sie sich als Grundlage für Computer und andere elektronische Geräte.

  • Halbstrukturierte Daten (Semistrukturierte Daten)

    Semistrukturierte Daten sind Informationen, die keiner allgemeinen Struktur unterliegen, sondern einen Teil der Strukturinformation, zum Beispiel als Metadaten, mit sich tragen.

  • Hamming-Code

    Um Fehler bei der Speicherung oder Übertragung von Daten in einem Netzwerk zu erkennen und zu erheben, wurde von R. W. Hamming der so genannte Hamming-Code entwickelt.

  • Handabdruckerkennung

    Die Erkennung des Handflächenabdrucks ist eine biometrische Authentifizierungsmethode, die auf den einzigartigen Mustern der Merkmale in den Handflächen von Personen basiert.

  • Handle to Registry Key (HKEY)

    Der Handle to Registry Key (HKEY) ist eine Typendefinition, die in Microsoft Windows Header-Dateien enthalten ist und eine Art Alias darstellt.

  • Handvenenerkennung

    Die Handvenenerkennung ist eine biometrische Authentifizierungsmethode, die das einzigartige Venenmuster der Handfläche von Menschen als Sicherheitsmerkmal verwendet.

  • Hard Reset (Rücksetzen auf Werkseinstellung)

    Mithilfe des Hard Resets wird ein Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Alle vorgenommenen Einstellungen, gespeicherte Daten oder Anwendungen werden gelöscht.

  • Hardcode

    Hardcode beschreibt Anwendungsdaten, die im Quelltext einer Software integriert sind und die als Konstante definiert sind, was sie nur schwer änderbar macht.

  • Hardware Security Module (HSM)

    Ein Hardware-Sicherheitsmodul (Hardware Security Module, HSM) führt kryptografische Aktionen wie Verschlüsselung, Entschlüsselung und Authentifizierung besonders effizient aus.

  • Hardware-as-a-Service (Grid-Computing)

    Im Bereich Grid-Computing bezeichnet Hardware-as-a-Service ein Pay-as-you-go-Modell. Der User zahlt dabei nur für die tatsächliche Nutzung des Grids.

  • Hardware-as-a-Service (HaaS)

    Hardware-as-a-Service beschreibt Dienstleistungen für Hardware. Die genaue Definition ist bei Managed Services und Grid-Computing unterschiedlich.

  • Hardware-as-a-Service (Managed Services)

    Hardware-as-a-Service (HaaS) ist ein Beschaffungsmodell. Dabei wird die Hardware eines Managed Service Providers am Standort des Kunden installiert.

  • Hardware-Cluster

    Ein Hardware-Cluster ist eine Reihe von Servern und anderen Data-Center-Ressourcen, die über einen zentralen Server verwaltet werden, aber noch als einzelne Maschinen operieren.

  • Hardwareemulation

    Bei der Hardwareemualtion simuliert Software eine Hardwareumgebung, die sich vom tatsächlichen Gerät unterscheidet. Das dient Softwaretests und Betrieb von Legacy-Anwendungen.

  • Hardwaresicherheit

    Der Begriff Hardwaresicherheit kann sowohl Sicherheitsgeräte wie Firewalls und Proxy-Server, als auch Maßnahmen zum Schutz der physischen Integrität von Hardware bezeichnen.

  • Hash-based Message Authentication Code (HMAC)

    Beim Hash-based Message Authentication Code (HMAC) wird für die Absicherung der Kommunikation ein kryptografischer Schlüssel in Verbindung mit einer Hash-Funktion verwendet.

  • HashiCorp Terraform

    HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg.

  • Hauptbuch (General Ledger)

    Ein Hauptbuch ist ein Satz von Nummernkonten, die ein Unternehmen verwendet, um seine finanziellen Transaktionen zu verfolgen und Finanzberichte zu erstellen.

  • Hawthorne-Effekt

    Der Begriff Hawthorne-Effekt entstand im Zusammenhang mit den Hawthorne-Studien, die die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Produktivität der Mitarbeiter untersuchte.

  • HDLC (High-Level Data Link Control)

    HDLC (High-Level Data Link Control) beschreibt eine Gruppe von Netzwerkprotokollen für die Datenübertragung zwischen Netzwerkknoten.

  • HDMI (High Definition Multimedia Interface)

    HDMI vereinfacht den Anschluss von Audio- und Videogeräten über ein einziges Kabel. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat sich die Spezifikation kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Header

    Der Begriff Header hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Header werden beispielsweise in Netzwerken, Webdesign, Programmierung, E-Mails und Textverarbeitung genutzt.

  • Headless

    Headless (kopflose) Systeme sind Computer, an die keine Eingabe- und Anzeigegeräte angeschlossen sind. Sie kommen oft als eingebettete Systeme und in Rechenzentren zum Einsatz.

  • Health IT

    Bei Health IT stehen IT-Systeme für das Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Diese sind etwa mit speziellen Datenschutz-Herausforderungen konfrontiert.

  • Heartbeat

    Das Heartbeat-Signal und das gleichnamige Programm dienen dem Test auf korrekte Funktion eines Systems. Stimmt etwas mit dem Signal nicht, hat der Sender vermutlich Probleme.

  • Heartbleed

    Heartbleed ist eine Sicherheitslücke in einigen Implementierungen der Verschlüsselungssoftware OpenSSL, die 66 Prozent aller Websites verwenden.

  • Helium-Festplatte (Helium Hard Drive)

    Eine mit Helium gefüllte Festplatte nutzt die Eigenschaften des Gases, um die Speicherdichte, die Geschwindigkeit sowie die Geräuschentwicklung und Kühlung zu optimieren.

  • HELLO-Paket

    Ein HELLO-Paket wird von einem Router in einem Netzwerk gesendet. Damit bestätigt er seine Anwesenheit und findet gleichzeitig benachbarte Router.

  • Heuristisch

    Heuristiken werden häufig in Verbindung mit verschiedenen Algorithmen eingesetzt, um damit Ergebnisse zu erzielen, die mehr auf Erfahrung als auf konkretem Wissen beruhen.

  • Hexadezimal-Zahlensystem

    Wir erklären, wie das Hexadezimalsystem funktioniert und warum es für Programmierer unverzichtbar ist. Alles Wichtige zur Darstellung, Umrechnung und Verwendung auf einen Blick.

  • Hierarchisches Storage-Management (HSM)

    Hierarchisches Storage-Management nutzt Daten- beziehungsweise Storage Tiering, um Daten entsprechend ihrem Wert und ihrer Zugriffshäufigkeit dem passenden Speicher zuzuweisen.

  • High-Performance Computing (HPC)

    High-Performance Computing (HPC) setzt auf Parallele Verarbeitung zum Verbessern der Rechenleistung und zum Bewältigen herausfordernder Aufgaben in Wirtschaft und Forschung.

  • Hijacking

    Von Hijacking spricht man in der IT beispielsweise, wenn ein Angreifer eine Verbindung beispielsweise per Man-in-the-Middle-Attacke kapert oder DNS-Abfragen manipuliert.

  • HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act)

    HIPAA ist kurz für Health Insurance Portability and Accountability Act und beschreibt ein landesweites US-amerikanisches Gesetz, dass medizinische Informationen schützen soll.

  • HLD ( Hardware Load-Balancing Device)

    Ein HLD (Hardware Load-Balancing Device / Layer 4-7 Router) leitet Clients zu bestimmten Servern im Netzwerk und verhindert Überlastung.

  • HLR (Home Location Register)

    Beim HLR (Home Location Register) handelt es sich um die Hauptdatenbank eines Mobilfunknetzes. Es ist eine wesentliche Komponente von GSM, TDMA und CDMA.

  • Hochfrequenz (HF), Funkfrequenz, Radiofrequenz (RF)

    Hochfrequenz (HF) ist eine Bezeichnung für bestimmte Funkfrequentbereiche. Im IT-Bereich wird Hochfrequenz für WLAN, Mobilfunk und die Kommunikation zwischen Geräten genutzt.

  • Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA)

    Hochverfügbarkeit ist ein Funktionsmerkmal, die beschreibt, wie ausfallsicher ein System oder Daten sind. HA wird in Prozenten über 99 angegeben. Je höher der Wert, desto sicherer.

  • Holistisch (holistische Technologie)

    Holistische Technologie ist ein Ansatz, Geschäftsprozesse und IT-Systeme nicht als Einzelkomponenten, sondern ganzheitlich und im Zusammenspiel mit anderen zu betrachten.

  • Holistische Sicherheit

    Ganzheitliche Sicherheit zielt darauf ab, alle Elemente zum Schutz einer Organisation zu integrieren und sie als ein komplexes und miteinander verbundenes System zu betrachten.

  • Holografischer Speicher (Holografisches Storage)

    Holografischer Speicher bietet eine 3D-Aufzeichnungsmethode, die mit Lasern in Kristalle schreibt. So lassen sich höhere Datendichten für große Datenmengen erreichen.

  • Homomorphe Verschlüsselung

    Bei homomorpher Verschlüsselung werden Daten in Chiffretext umgewandelt, der bearbeitet und analysiert werden kann. So, als ob dieser in seiner ursprünglichen Form vorliegen würde.

  • Honeypot

    Ein Honeypot wird eingesetzt, um Informationen über die Vorgehensweise und das Verhalten der Angreifer auf das Netzwerke und die Computer zu erhalten und diese zu analysieren.

  • Hop, Hop Count

    Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung.

  • Horizontale Skalierung (Scale out)

    Die horizontale Skalierung erhöht Kapazitäten, indem mehrere Ressourcen miteinander verbunden werden. Eine Alternative ist die vertikale Skalierung.

  • Host (Host-Computer)

    In der IT hat der Begriff Host mehrere Bedeutungen. Es kann sich zum Beispiel um einen Netzwerk-Host, Web-Host, Cloud-Host, Remote-Host, VM-Host oder virtuellen Host handeln.

  • Host Intrusion Prevention System (HIPS)

    Ein Host-Intrusion-Prevention-System ist ein Sicherheitsansatz, der sich auf Software-Tools von Drittanbietern stützt, um bösartige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.

  • Host virtuelle Maschine (Host-VM)

    Die Host virtuelle Maschine (Host-VMs) ist eine Komponente von virtuellen Maschinen und ist die zugrunde liegende Hardware. Außerdem stellt sie Rechenressourcen von Gast-VMs.

  • Host-Betriebssystem

    Anders als ein Gast-Betriebssystem ist das Host-Betriebssystem (auch Host-OS oder Host-Operating-System) das primäre Betriebssystem eines Hosts.

  • Host-Bus-Adapter (HBA)

    Ein Host-Bus-Adapter verbindet Server und Storage-Geräte und entlastet die Host-CPU bei Datenspeicherung und -abruf.

  • Hot Backup

    Ein Hot Backup beschreibt den Datensicherungsprozess von Anwendungen während des laufenden Betriebes und ohne Unterbrechung der Applikation.

  • Hot Data

    Hot Data sind geschäftskritische Daten, die schnell verfügbar sein müssen und oft genutzt werden, um rasche Entscheidungen treffen zu können.

  • Hot Plug – Hot Plugging

    Um Ausfallzeiten bei der Erweiterung von Computersystemen zu vermeiden, kommt oft die Hot-Plug-Technologie zum Einsatz. Mit ihr sind Peripheriegeräte sofort nutzbar.

  • Hot Spare

    Hot Spare bezeichnet in einem Disk-System eine Festplatte, die dediziert für Ausfallsituationen in RAID-Verbunden vorgehalten wird.

  • Hot Spot / Cold Spot

    Ein Hot Spot oder Cold Spot ist ein eng umrissener Bereich in einem Rechenzentrum, der heißer oder kälter ist als die unmittelbare Umgebung. Er deutet auf ein Kühlungsproblem hin.

  • Hot Standby Router Protocol (HSRP)

    Mit dem Hot Standby Router Protocol (HSRP) werden mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammengefasst, um bei Ausfall eines Geräts die Konnektivität sicherzustellen.

  • Hot Swap

    Ein Hot Swap beschreibt den Austausch einer IT-Komponente wie beispielsweise Festplatten, Stromversorgungen oder Controller während das gesamte System weiter in Betrieb ist.

  • Hotdesking

    Hotdesking ist ein Modell zur Arbeitsplatzteilung, bei dem es mehr Angestellte als Schreibtische gibt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Hotdesking.

  • Hoteling

    Beim Hoteling besitzen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz Vorort. In der Regel nutzen Sie ein Hoteling-System, um sich bei Bedarf vorab einen Büroplatz zu reservieren.

  • Hotspot 2.0 / Wi-Fi Certified Passpoint

    Hotspot 2.0 oder Wi-Fi Certified Passpoint ist ein Standard der Wi-Fi Alliance, der auf dem IEEE-Standard 802.11u basiert. Er vereinfacht den Zugriff auf Funknetzwerke.