Definition

Cloud-Migration

Unter Cloud-Migration versteht man die Auslagerung von Daten, Anwendungen oder anderen Business-Elementen von den lokalen Systemen eines Unternehmens in die Cloud. Das Verschieben von Daten und Anwendungen von einer Cloud-Umgebung in eine andere Cloud-Umgebung wird als Cloud-to-Cloud Migration bezeichnet (zum Beispiel von der Private Cloud in die Public Cloud). Der Wechsel des Cloud Providers und die anschließende Übertragung der Daten und Applikationen in die Cloud-Umgebung des neuen Anbieters wird als Cloud Service-Migration bezeichnet.

In allen Szenarien kann der Einsatz von Middleware notwendig sein, wenn die Migration in die Cloud erfolgreich sein soll. Integrations-Tools für die Cloud überbrücken die Lücke oder Differenz zwischen den Technologien des Cloud-Anbieters und des Kunden beziehungsweise anderen Cloud-Anbieters.

Der Übergang in die Cloud oder zwischen Cloud-Umgebungen bringt die üblichen IT-Herausforderungen mit sich, verstärkt aber die Probleme, da Daten außerhalb der Unternehmensgrenzen gespeichert und aus der Ferne verwaltet werden, und zwar von externen Unternehmen, die oft an mehreren Standorten agieren.

Wichtige Themen sind hier Datenschutz, Interoperabilität, Portierbarkeit von Daten und Anwendungen, Datenintegrität, Ausfallsicherheit (Business Continuity) und Sicherheit.

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2015 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Cloud Computing

ComputerWeekly.de
Close