Volume
Ein Volume bezeichnet häufig eine Abstraktionsschicht, um größere Speicherkapazitäten in teile aufzuteilen und dann an mehrere Server verteilen zu können. Generell kann ein Volume auch eine physische Festplatte sein. Im Falle von Storage-Systemen werden aber Volumes aus dem oben genannten Grund angelegt, um Kapazitäten sinnvoll an verschiedene Entitäten zuteilen zu können. Ein Volume kann also eine logische oder eine physische Speichereinheit innerhalb eines Betriebssystems sein.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Theoretisch ließe sich ein RAID/Storage-Array zu einem Volume zusammenfassen, was allerdings wenig sinnvoll ist für die effiziente Provisionierung der Ressourcen. Ein Volume wiederum lässt sich in Partitionen unterteilen. Um das logische Volume kann über die Logical Unit Number (LUN) angesprochen werden, die im Prinzip nichts anderes als die „Adresse“ für das logische Laufwerk ist.
Ein Volume kann formatiert oder „raw“ (ohne Formatierung) angelegt werden, je nachdem welche Anwendungen damit bedient werden sollen. Die meisten Betriebssysteme verfügen über einen Logical Volume Manager, mit dem sich Volumes erstellen und verwalten lassen.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!