Storage-Hardware
Storage-Hardware wird immer ein fester Teil der RZs und des Cloud Storage sein. Admins sollten Best Practices und neueste Technologien kennen, um Entscheidungen für Ihre Speicherlandschaft zu treffen. Dazu gehören alle Komponenten: vom kleinsten NIC bis hin zum größten SAN-System.
-
News
07 Mai 2025
Nutanix und Pure Storage: HCI trifft Flash
Das Infrastrukturangebot vereint AHV von Nutanix und FlashArray von Pure Storage und soll eine skalierbare, effiziente Lösung für virtuelle und speicherintensive Workloads bieten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2025
DIMM vs. SO-DIMM: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Bei der Wahl zwischen DIMM und SO-DIMM spielt die Größenanforderung eine Rolle. Bei einem Vergleich sollten Admins auch die Marktauswirkungen von CAMM berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
08 Nov 2023
So wird die CXL 3.0-Technologie Storage beeinflussen
Die dritte Version der CXL-Generation wird Auswirkungen auf Storage haben. Die Spezifikation verbessert zwar frühere Generationen, könnte aber auch höhere Anforderungen stellen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Nov 2023
Wie Storage sich wirklich bezahlt macht
Storage-Systeme müssen weit mehr bieten als Leistung, Skalierbarkeit und einfaches Management. Auch die Kosteneffizienz muss stimmen, damit Storage zukunftstauglich ist. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2023
NVMe-oF (NVMe over Fabrics)
NVMe-oF ist eine Weiterentwicklung des NVMe-Protokolls, dass nun schnellere Datenübertragungen über die verschiedenen Fabrics von TCP/IP, Fibre Channel und RDMA ermöglicht. Weiterlesen
-
Feature
24 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage: Probleme und mögliche Lösungen
Komplexität, Objektspeicher, Anwendungsanforderungen und Kosten können Probleme beim Einsatz von Hybrid Cloud Storage darstellen, die allerdings nicht unlösbar sind. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Okt 2023
Hybrid Cloud Storage: Der Teufel steckt im Detail
Hybrid-Cloud-Architekturen sind für Unternehmen eine gute Option, lokale Hardware mit Services der Public Cloud zu verbinden. Dabei sollten IT-Entscheider aber einiges beachten. Weiterlesen
-
News
13 Okt 2023
Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
-
Feature
27 Sep 2023
Die zwei wichtigsten Storage-Schnittstellen: SAS vs. NVMe
SAS und NVMe spielen eine wichtige Rolle in Storage-Lösungen. Erfahren Sie, wie die Interfaces in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Verwaltbarkeit abschneiden. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Brien Posey
-
Feature
26 Sep 2023
IoT und Echtzeitdaten erfordern flexible Storage-Lösungen
Beim Einsatz von KI am Edge oder bei der Verwendung von IoT ist es oft sinnvoll den passenden Speicher dazu ebenfalls am Edge zu platzieren. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2023
Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2023
Eine Einführung in Quantum Computing Storage und Memory
Storage und Memory von Quantencomputern unterscheiden sich erheblich von herkömmlichem Storage. Die Auswirkungen auf die Speicherkapazität zum Beispiel sind signifikant. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2023
Write Endurance (Schreibausdauer)
Write Endurance beschreibt die Schreib- oder Lebensdauer einer NAND-Flash-SSD. Es gibt verschiedene Methoden, die Write Endurance zu verbessern, unter anderem mit Wear Leveling. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2023
Die Vorteile der Charge-Trap-Technologie für 3D NAND Flash
Flash-Drive-Zellen, die auf der Charge-Trap-Technologie basieren, haben mehrere Vorteile gegenüber älteren Floating-Gate-Zellen. Es gibt jedoch potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme. Weiterlesen
-
Feature
28 Aug 2023
Der Unterschied zwischen Flash Memory und RAM erklärt
Auch wenn Flash Memory und konventioneller RAM, Hauptspeicher eines Rechners, als Solid-State-Speicher bezeichnet werden, unterscheiden sich diese beiden Speichertypen erheblich. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Jim Handy, Objective Analysis
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Feature
24 Aug 2023
5 NAND-Flash-Hersteller im Kurzüberblick
Die NAND-Flash-Hersteller Kioxia, Micron, Samsung, SK Hynix und Western Digital bieten unterschiedlich hohe Kapazitäten und eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten an. Weiterlesen
-
Antworten
16 Aug 2023
Composable Infrastrukturen und Computational Storage
Composable und Computational werden oft gemeinsam erwähnt, aber wie sind sie miteinander verbunden? Es gibt Unterschiede, aber eine Kombination könnte für Firmen von Nutzen sein. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2023
Erste Schritte mit dem FreeNAS-Nachfolger
TrueNAS ist der Nachfolger von FreeNAS. Mit der Software können Unternehmen professionellen Netzwerkspeicher auf eigener Hardware bereitstellen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2023
So optimieren Sie die Governance für Ihren Datenspeicher
Data Governance verwaltet die Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit von Daten. Befolgen Sie diese Best Practices für Governance für Ihren Datenspeicher. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jul 2023
KI kann die Data Protection signifikant verändern
Künstliche Intelligenz wirkt sich auch auf Backup und Recovery aus. Erfahren Sie, wo KI bereits für die Data Protection eingesetzt wird und wohin sie sich entwickelt. Weiterlesen
von- Mike Leone, Enterprise Strategy Group
- Christophe Bertrand, Enterprise Strategy Group
-
Feature
12 Jul 2023
Die Referenzarchitektur NVIDIA DGX SuperPOD mit VAST erklärt
Die Kombination aus dem DGX SuperPOD und der VAST-Plattform ist eine zertifizierte Referenzarchitektur für HPC- und KI-Workloads, die Flexibilität und Skalierbarkeit bieten soll. Weiterlesen
-
Feature
04 Jul 2023
So können CXL-SSDs die Performance von Storage steigern
Obwohl sich CXL-SSDs erst in der Forschungsphase befinden, ist ihre Leistung vielversprechend. Als Memory-Erweiterung können sie Programme verbessern, die große Datensätze verwalten. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten verlangen gezielte Backup-Strategien. Unser E-Handbook gibt Tipps, wie sich diese Backups für Data-Protection- und Compliance-Anforderungen umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jun 2023
In 5 Schritten zur Mainframe-Migration
Die komplizierte Aufgabe, bewährte Mainframe-Umgebungen zu migrieren, erfordert eine sorgfältige Bewertung, die Beachtung technischer Details und eine gründliche Projektplanung. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jun 2023
Storage-Kosten: Zeit für ein neues Denken
Speicherkosten zu minimieren, ist für viele Admins Priorität. IT-Teams, die immer noch in den starren Ansätzen der Disk- und Tape-Rechenzentren denken, kommen hier nicht weit. Weiterlesen
von- Eric Herzog, Infinidat
-
Meinungen
19 Jun 2023
All-Flash läutet das HDD-Ende im Rechenzentrum ein
Eine All-Flash-Plattform bietet ein neues Maß an Kapazität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Die bessere Bilanz von Flash gegenüber HDDs rückt das All-Flash-RZ in greifbare Nähe. Weiterlesen
von- Markus Grau, Pure Storage
-
Definition
16 Jun 2023
Tape Library (Band-Bibliothek)
Bandbibliotheken werden für Datensicherungen und Archivierung eingesetzt. Einige Modelle skalieren sehr hoch und können Datenbestände im Exabyte-Bereich speichern. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jun 2023
Die Halbleiterversorgung Europas wird kritisch bleiben
Europas Chip-Industrie soll mit 3,3 Milliarden Euro zu einem Ökosystem digitaler Chancen erweitert werden. Doch in der globalen Staatenkonkurrenz sind diese Summen nur Peanuts. Weiterlesen
-
News
14 Jun 2023
Pure Storage stellt SLA-Garantie und zusätzliche Hardware vor
Pure Storage erweitert sein Flash-Angebot um die //E-Serie und bringt die nächste Generation der //C- und //X-Systeme. Dazu gibt es eine neue SLA-Garantie für Ransomware Recovery. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jun 2023
Europa treibt Bestrebungen für eigenes Chip-Ökosystem voran
Die Pandemie brachte die globale Logistik durcheinander. Nun will nicht nur Deutschland eine eigene konkurrenzfähige Halbleiterfertigung einrichten und Abhängigkeiten eliminieren. Weiterlesen
-
Feature
08 Jun 2023
Die Vorteile, Kosten und Einsatzmöglichkeiten von QLC
QLC-Flash bietet eine hohe Dichte, hat aber Einschränkungen bei der Lebensdauer. Wir erklären die Unterschiede zu TLC und MLC, mögliche Implementierungen und Haltbarkeitsprobleme. Weiterlesen
-
Feature
30 Mai 2023
Wie Datenreduktion SSDs effizient und preiswerter macht
Datenreduzierungstechniken waren bei SSDs schwer zu realisieren, aber die Hersteller machen Fortschritte. Je effektiver die Datenreduzierung ist, desto günstiger werden die SSDs. Weiterlesen
-
Feature
24 Mai 2023
Kosten und Leistung: SSDs mit und ohne DRAM im Vergleich
SSDs ohne DRAM eignen sich hervorragend für Hyperscale-Rechenzentren, aber auch andere Organisationen können davon profitieren, zum Beispiel beim Kosteneinsparen. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Mai 2023
Flash für Energieeffizienz in Rechenzentren nutzen
Flash ist als Speichermedium an sich bereits deutlich energieeffizienter als Festplatten. mit der jüngsten Technologie lässt sich das Einsparpotenzial nochmals deutlich steigern. Weiterlesen
von- Sven Breuner, VAST Data
-
Meinungen
11 Mai 2023
HPC beschleunigt Simulationen und Analysen in KMUs
Aufgrund wachsender Datensätze erwägen auch kleinere und mittelgroße Firmen den Einsatz von High Performance Computing, um zum Beispiel die Produktentwicklung zu beschleunigen. Weiterlesen
von- Fisnik Kraja, Dell Technologies
-
Feature
10 Mai 2023
Storage Defender: Was IBM und Cohesity bieten
Eine exklusive Partnerschaft zwischen IBM und Cohesity bringt den Storage Defender auf den Markt. Wir erklären, was die Lösung umfasst und welche Funktionen sie offeriert. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mai 2023
Wie die QLC-Flash-Technologie die Hybrid Cloud vorantreibt
Bei der Wahl zwischen Festplatten und Flas-Speicher sowie Cloud- und lokalen Infrastrukturen gibt es gute Optionen für einen Mix. QLC-Flash ist treibender Teil dieses Trends. Weiterlesen
-
Feature
01 Mai 2023
NAND-Herstellern drohen unbeständige Zeiten
Alle großen NAND-Anbieter verzeichnen schlechte Ergebnisse, da die Nachfrage nach Flash-Speichern in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2022 zurückgegangen ist. Weiterlesen
-
Feature
19 Apr 2023
Wie Sie SSDs während eines NAND-Flash-Preisverfalls kaufen
Die sinkenden Preise für NAND-Flash mag IT-Verantwortliche zu SSD-Käufen verleiten. Diese sollten aber besser erst erworben werden, wenn Unternehmen sie wirklich benötigen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Apr 2023
4 Mythen über KI, ML und Datenspeicherung entzaubert
Die Storage-Infrastruktur kann beim Einsatz von KI/ML eine große Rolle spielen. Missverständnisse können allerdings hinderlich sein, die richtige Wahl für den Speicher zu treffen. Weiterlesen
von- Curtis Anderson, Panasas
-
Definition
24 Mär 2023
Fibre Channel (FC)
Fibre Channel ist eine Netzwerktechnologie, die für Storage Area Networks entwickelt wurde. Sie verspricht verlustfreie, zuverlässige und performante Datenübertragung ermöglicht. Weiterlesen
von- James Alan Miller, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Feature
15 Mär 2023
Wie Speicheranbieter sich um Nachhaltigkeit bemühen
Energiekosten steigen und Nachhaltigkeit ist im Trend. In der wirtschaftlichen Krise fällt es Speicheranbietern schwer, Kunden von der Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu überzeugen. Weiterlesen
von- Adam Armstrong
-
Feature
14 Mär 2023
Schwere Zeiten für den Festplattenmarkt
Festplattenhersteller haben aufgrund der Auswirkungen der Pandemie und der Lieferkettenprobleme einige schlechte Quartale hinter sich, sehen aber einen Wendepunkt am Horizont. Weiterlesen
von- Adam Armstrong
-
Meinungen
07 Mär 2023
Was hinter den wichtigsten HDD-Spezifikationen steckt
Festplattenmodelle können sich stark voneinander unterscheiden. Wir erklären die wichtigsten Begriffe und entscheidende Faktoren, die helfen, die passende Festlatte auszuwählen. Weiterlesen
von- Rainer W. Kaese, Toshiba Electronics Europe
-
News
01 Mär 2023
Pure Storage greift Festplattenmarkt mit FlashBlade//E an
Pure Storage erweitert sein Hardware-Portfolio um FlashBlade//E. Das kapazitätsorientierte Speichersystem soll der Firma Marktanteile des Festplattensystemmarktes sichern. Weiterlesen
-
Definition
03 Feb 2023
Yottabyte (YB)
Yottabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität in Speichergeräten. Es ist die größte Maßeinheit, die für Storage zur Verfügung steht und beschreibt extrem große Datenmengen. Weiterlesen
-
Feature
25 Jan 2023
Eine Einführung in die Verwendung der CXL-Technologie
Der Compute Express Link, eine Open-Source-Speicherverbindung, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Erfahren Sie hier, warum er wichtig ist und wie er die Leistung verbessert. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2023
DPUs und SmartNICs: Unterschiede und Nutzen erklärt
Geht es um Big Data, passen die herkömmlichen Speicherumgebungen oft nicht mehr. Neuere Technik nutzt SmartNICs und Hyperscale-DPUs. Doch welche Technik ist wann die richtige Wahl? Weiterlesen
-
Meinungen
09 Jan 2023
Wie die Digitalisierung Staaten in die Führungskrise treibt
Speichertechnik stürmt von Erfolg zu Erfolg. Doch High-Tech wird zum Spielball von Staaten und damit zur strategischen Waffe gemacht. Die allseitige Innovation steht zur Debatte. Weiterlesen
von- Rainer Graefen, Freiberuflicher Autor
-
Definition
06 Jan 2023
NUMA (Non-Uniform Memory Access)
Non-Uniform Memory Access ist eine bestimmte Architektur in einem System mit mehreren Prozessoren und ermöglicht diesen, die Memory-Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2023
Schritt für Schritt das eigene NAS optimal verfügbar machen
Synology bietet verschiedene Möglichkeiten um ein neues NAS schnell, sicher und effektiv im Netzwerk einzubinden. Wir zeigen in diesem Beitrag die Einrichtung Schritt für Schritt. Weiterlesen
-
Feature
02 Jan 2023
Racetrack Memory und dessen Auswirkungen auf Storage
Vor 20 Jahren stellten IBM-Forscher das Racetrack-Speicherkonzept vor. Wir werfen einen Blick auf diese Technologie und wohin sie sich bis heute entwickelt hat. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2022
SAN-Switch
Ein SAN-Switch ist eine Netzwerkkomponente, die eine Verbindung zwischen Servern und Storage-Ressourcen herstellt. Diese Switche arbeiten mit Fibre Channel und Ethernet. Weiterlesen
-
Definition
30 Dez 2022
NAS Gateway
Ein NAS-Gateway ist ein System, das den Zugang zu Dateien verschiedener Ressourcen ermöglicht. Es kann auch den Zugriff auf Dateien in der Cloud ermöglichen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Dez 2022
Das sollten Sie beim Vergleich der Storage-Leistung beachten
Auf die Daten der Produktblätter sollte man sich beim Leistungsvergleich zwischen Storage-Systemen nicht verlassen, denn es gibt bessere Methoden, Fehlinvestitionen zu vermeiden. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Dez 2022
So könnte die Zukunft des NAND-Flash-Speichers aussehen
Flash bedient hohe Kapazitäts- und Leistungsanforderungen. Neue Versionen machen ältere Generationen nicht obsolet. Hier finden Sie einen Ausblick, was die Zukunft bringen könnte. Weiterlesen
von- Axel Störmann, Kioxia Europe
-
Meinungen
05 Dez 2022
High Performance Computing: Storage als Schlüsselkomponente
Im High-Performance-Computing-Umfeld gibt es viele Entwicklungen in Sachen Leistung. Um diese voll nutzen zu können, benötigen Anwender den passenden Speicher. Weiterlesen
von- André Ambrosius, Seagate Technology
-
Feature
30 Nov 2022
So wählen Sie zwischen Cloud- und Bandspeicher als Archiv
Bänder bieten Vorteile wie Air Gaps, die Archive vor Bedrohungen schützen können. Aber welche Möglichkeiten bietet die Cloud für die traditionellen Anwendungsfälle von Bändern? Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2022
Energie im Rechenzentrum mit Tape Storage einsparen
Steigende Energiekosten führen zu großen Herausforderungen, auch im IT-Umfeld. In der Speicherinfrastruktur lassen sich jedoch mit Tape Storage gute Einsparungsoptionen ausschöpfen. Weiterlesen
von- Eric Bassier, Quantum
-
Feature
07 Nov 2022
Das bedeutet die digitale Transformation für Storage
Wir erklären die Eckpfeiler der digitalen Transformation und die Speichertechnologien, die diese unterstützen, wie NVMe und QLC-Flash, hyperkonvergente Systeme und Cloud-Storage. Weiterlesen
-
Definition
28 Okt 2022
Zettabyte (ZB, ZByte)
Der Begriff Zettabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität in Laufwerken, Computern und Storage-Systemen. Sie beschreibt die enorme Speichermenge von 2 hoch 70 Bytes. Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2022
7 Tipps für sicheren Netzwerkspeicher
Diese Verfahren, inklusive Firmware- und VPN-Anleitungen, schützen NAS-Geräte. Sie lassen sich als eigenständige Verfahren oder als Teil des allgemeinen Sicherheitsprozess nutzen. Weiterlesen
-
News
17 Okt 2022
Kostenloses E-Handbook: Neue Strategien mit Tape-Technologie
Tape Storage bleibt trotz aller Unkenrufe relevant für Speicherinfrastrukturen und -strategien. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, wie technologische Entwicklungen und viele Vorteile. Weiterlesen
-
Feature
11 Okt 2022
Warum Kunden nicht von fallenden NAND-Preisen profitieren
Lieferkettenprobleme, Rezessionsängste und der Krieg in der Ukraine führten dazu, dass die NAND-Preise stark gesunken sind, aber die OEMs werden die Preise wohl nicht bald senken. Weiterlesen
von- Adam Armstrong
-
Meinungen
10 Okt 2022
Tape: Gekommen, um zu bleiben
Immer wieder geistert die Behauptung durch den Raum, Tape würde irgendwann durch festplattenbasierte Speichermethoden ersetzt. Doch das ist äußerst unwahrscheinlich. Weiterlesen
von- Ariane Rüdiger
-
Definition
23 Sep 2022
Memory Management Unit (MMU)
Die Memory Management Unit oder auch Speicherverwaltungseinheit verwaltet alle Memory- und Caching-Prozesse. Sie ist normalerweise in den Prozessor implementiert. Weiterlesen
-
Feature
13 Sep 2022
So vermeiden Sie mögliche Engpässe beim Storage
Drohen Engpässe in der Speicherindustrie und könnte dies große Auswirkungen auf Unternehmen und ihre IT-Strategien haben? Wir beleuchten hier einige Punkte dazu. Weiterlesen
-
Definition
09 Sep 2022
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein. Weiterlesen
-
Feature
07 Sep 2022
Diese Entwicklungen treiben weiter Tape-Backups voran
Tapes sind nach wie vor wichtig für Backups, auch wegen des Offline-Schutzes vor Ransomware. Was sind die wichtigsten Verbesserungen, die Tape-Backup weiter relevant halten werden? Weiterlesen
-
Meinungen
06 Sep 2022
Was Intels Abkehr von Optane bedeutet
Intels baldige Abkehr von Optane folgt hohen Verlusten. Die Bemühungen des IT-Riesen, die Speicherleistung zu verbessern, brachten jedoch einige technologische Vorteile mit sich. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2022
Message Passing Interface (MPI)
Eine Message-Passing-Schnittstelle (MPI) ist eine Methode zum Austausch von Nachrichten zwischen Computern, bei der ein paralleles Programm auf verteiltem Arbeitsspeicher läuft. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Definition
02 Sep 2022
EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory)
Das Erasable Programmable Read-Only Memory ist ein schneller Speichertyp, der gelöscht und wieder verwendet werden kann. Das Löschen erfolgt durch UV-Licht. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2022
Die Rückkehr der Bänder
Bandspeichersysteme feiern regelmäßig fröhlich Comebacks und halten sich hartnäckig in den Rechenzentren. Was sind die Gründe für die Renaissance von Tapes als Speichermedium? Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2022
Primärspeicher (Memory, Arbeitsspeicher)
Primärspeicher ist ein Speichertyp, der zwar hohe Performance, aber nur wenig Speicherplatz bietet. Er ist nicht-flüchtig und nur für kurzfristig zu speichernde Daten konzipiert. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Aug 2022
IT-Lieferengpässe: Halbleiter sind kein Toilettenpapier
Wer IT-Hardware kaufen möchte, hat derzeit kaum Auswahl – falls überhaupt etwas verfügbar ist. Unternehmen können sich aber auf Lieferengpässe vorbereiten und Probleme minimieren. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2022
Die Vorteile von Tape und Disk-Backup im Vergleich
Band- und Festplattensysteme haben sich als Backup-Speicher etabliert, aber welcher eignet sich für Ihre Firma? Entscheidend sind Faktoren wie Kosten, Leistung und Sicherheit. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Definition
05 Aug 2022
Tiered Storage (Abgestuftes Storage)
Tiered Storage ist eine Hardware-Architektur, mit der Daten entsprechend ihrer Klassifizierung von einem Storage Tier zu einem anderen verschoben werden. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Feature
01 Aug 2022
Seagate Exos: Systeme und Funktionen im Überblick
Seagate hat seine Exos-Systeme für High-Performance-Computing-Umgebungen entwickelt. Zur Auswahl stehen vier Systeme, deren Funktions- und Leistungsumfang hier erklärt wird. Weiterlesen
-
Definition
29 Jul 2022
NAND Flash Memory (NAND-Flash-Speicher)
NAND Flash Memory gehört zur Gruppe der nichtflüchtigen Storage-Technologien, die Daten auch ohne aktive Stromzufuhr speichern kann. Zu den Arten zählen SLC, MLC, TLC und QLC. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Margaret Jones, Site Editor
-
Definition
21 Jul 2022
Persistent Storage (persistentes Storage)
Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2022
Speichermedien im Vergleich: Festplatte vs. Magnetbänder
Band- und Festplattenspeicher sind zuverlässige Backup-Optionen, aber welcher ist die beste für Ihre Firma? Beachten Sie bei der Wahl Faktoren wie Kosten, Leistung und Sicherheit. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Definition
15 Jul 2022
Storage
Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen. Weiterlesen
von- Dave Raffo, Senior Analyst
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Robert Sheldon
-
Definition
13 Jul 2022
Sekundärspeicher
Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Definition
08 Jul 2022
WORM (Write Once Read Many)
WORM bedeutet, dass ein Speichermedium einmal beschrieben wird und die aufgezeichneten Daten sich weder löschen oder verändern lassen. Leseprozesse können beliebig oft erfolgen. Weiterlesen
-
Feature
05 Jul 2022
Warum optischer Speicher weiterhin relevant bleibt
US-Forscher arbeiten daran, optischen Speicher durch höhere Dichten und schnellere Leseprozesse zu verbessern. Die Entwicklung der neuen Technologie ist noch nicht abgeschlossen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2022
Pure Storage FlashBlade//S: Funktionen und Funktionsweise
FlashBlade//S bietet zwei Modelle, die schnellere Performance und höhere Speicherdichte für Files und Objekte offerieren soll. QLC NAND Flash sorgt für optimale Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2022
Hierarchisches Storage-Management (HSM)
Hierarchisches Storage-Management nutzt Daten- beziehungsweise Storage Tiering, um Daten entsprechend ihrem Wert und ihrer Zugriffshäufigkeit dem passenden Speicher zuzuweisen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mai 2022
Grundwissen über das Management-Ökosystem von NVMe
Das Storage-Management wurde mit NVMe stark erweitert. Unter Aufsicht der SNIA kamen auch Redfish und Swordfish hinzu. Ziel ist es, die Angebote der Hersteller zu vereinheitlichen. Weiterlesen
von- Richelle Ahlvers und Curtis Ballard
-
News
27 Apr 2022
Infinidat präsentiert leistungsoptimierte InfiniBox
Die InfiniBox SSA II erweitert die bestehende InfiniBox-Serie um zwei neue Modelle, die leistungsstärker sein und umfassendere Funktionalitäten als die Modellbrüder bieten soll. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Apr 2022
Der Datenverarbeitung fehlt der richtige Storage-Antrieb
Angeblich mangelt es dem technischen Fortschritt an niedrigen Latenzzeiten. Doch wenn die Antwort aus einem beständigen Datenstrom besteht, wer braucht dann noch Unterbrechungen. Weiterlesen
von- Rainer Graefen, Freiberuflicher Autor
-
Definition
16 Apr 2022
3D XPoint
3D XPoint ist eine Memory-Technologie, die die Leistungslücke zwischen DRAM und NAND-Flash schließen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis offerieren soll. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2022
Optisches Storage (Optical Storage)
Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Robert Sheldon
-
Feature
07 Apr 2022
So nutzen Sie die Dell APEX Data Storage Services
Dell gab Computerweekly.de eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Anwender Dienste wie Data Storage Services über die APEX-Plattform konfigurieren und nutzen können. Weiterlesen
-
Definition
02 Apr 2022
Multi-Level Cell (MLC)
Multi-Level Cell ist eine nicht-flüchtige Flash-Speichertechnologie, bei der zwei Bits pro Zelle und bis zu 16 verschiedene Zustände gespeichert werden können. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2022
Die wichtigsten Vorteile von Storage as a Service
Storage as a Service bietet Cloud-Speicher und die Fernverwaltung von lokalem Storage. Vorteilen gehören Skalierbarkeit, nutzungsabhängige Preise und Speicheroptimierung. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mär 2022
Storage Trends: Die Versorgung mit Halbleitern
Versorgungslücken bei der IT-Hardware können auch für die Storage-Branche enorme Auswirkungen haben. Wir zeigen, wie die Lage bei Halbleitern aussieht. Weiterlesen
von- Rainer Graefen, Freiberuflicher Autor
-
Definition
05 Mär 2022
Direct Attached Storage (DAS)
Direct Attached Storage beschreibt ein Speichersystem, das direkt an den Server angeschlossen ist und sich nicht einem Netzwerk befindet wie NAS- oder SAN-Systeme. Weiterlesen
von- James Alan Miller, TechTarget
- Robert Sheldon
-
Tipp
22 Feb 2022
Die besten Storage-Optionen für Videodaten
Das Speichern von Videodaten birgt Herausforderungen wie die Bewältigung großer Dateigrößen und die Einhaltung von Vorschriften. Auf diese Dinge sollten sie hierfür achten. Weiterlesen
-
Definition
20 Feb 2022
Storage Filer
Storage Filer sind Dateiserver, die sowohl als Hardware als auch als Software bereitgestellt werden können. Die Systeme können NAS- oder SAN-Funktionen offerieren. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2022
Hybrides Flash Array
Hybride Speichersysteme nutzen eine Kombination aus Flash-Speicher und Festplattenlaufwerken, um die Leistung zu optimieren und Betriebskosten zu senken. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2022
Wie Tintri mit NVMe-Technologie Speicheroptionen optimiert
Tintri bietet Flash-Speicher an, der vollständig auf NVMe-Technologie basiert und Workloads gezielt adressieren kann. Zudem wirbt der Hersteller mit automatisiertem Management. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2022
Cybersicherheit und Zero-Trust-Modelle mit KI-SSDs optimieren
Künstliche Intelligenz findet nicht nur in Anwendungen, sondern nun auch in Komponenten wie SSDs ihren Platz. Erfahren Sie, wie das die Data Protection stärken und erweitern kann. Weiterlesen