Netzwerksicherheit
In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Thema Netzwerksicherheit und wie Sie die richtigen Security-Tools und -Geräte einsetzen. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie dabei, das Unternehmensnetzwerk vor Bedrohungen zu schützen. Dazu behandeln wir unter anderem den Einsatz und die Konfiguration von Firewalls. Weiterhin informieren wir Sie umfassend zu Themen wie NAC, VPN, IDS, IPS und mehr.
-
Ratgeber
24 Mär 2025
Fehlerhafte DNS-Konfiguration und -Sicherheitslücken finden
Unsichere oder fehlerhafte DNS-Konfigurationen öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor. Open-Source-Tools wie dnsrecon, dig und Nmap-Skripte helfen beim Aufspüren von Schwachstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2025
hping3: Lücken und offene Ports finden, Firewalls prüfen
Mit hping3 lassen sich im Netzwerk offene Ports und damit verbundene Schwachstellen identifizieren. Dazu kommt auch die Möglichkeit, die Sicherheit von Firewalls zu überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mai 2024
OPNsense mit Zenarmor zur Next-Generation Firewall aufrüsten
Zenarmor erweitert die Open Source-Firewalls OPNsense und Pfsense um Next-Generation-Firewall-Features. Damit machen Sie Netzwerke fit für die Abwehr moderner Cyberattacken. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mai 2024
Ratgeber für mobile Gerätesicherheit am Arbeitsplatz
Mit mobilen Geräten können Mitarbeiter auf Geschäftsdaten zuzugreifen und mit Kollegen kommunizieren. Diese Vorteile verlangen jedoch besondere Sicherheitsanforderungen von der IT. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mai 2024
Jenseits von Zero Trust: Adaptive Mikrosegmentierung
Die Bedrohungslandschaft wie IT-Umgebungen unterliegen stetigen Veränderungen. Adaptive Mikrosegmentierung hilft IT-Teams, die Angriffsfläche zu verkleinern und Daten zu schützen. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2024
4 mobile Sicherheitsmodelle und wie sie funktionieren
Es gibt verschiedene Sicherheitsmodelle für mobile Geräte, die Unternehmen zur Auswahl haben. Die Anbieter kombinieren cloudbasierte Bedrohungsabwehr mit geräteinterner Sicherheit. Weiterlesen
von- Michael Goad, CDW
- Jack Gold, J.Gold Associates, LLC
-
Definition
12 Mai 2024
Access Control List (ACL), Zugriffskontrollliste
Über Zugriffskontrolllisten (ACL, Access Control List) wird festgelegt, welche Systeme oder Benutzer Zugriff auf welche Ressourcen oder Objekte erhalten oder nicht. Weiterlesen
-
Definition
12 Mai 2024
SASE (Secure Access Service Edge)
Secure Access Service Edge, auch bekannt als SASE, ist eine Cloud-Architektur, die Netzwerk- und Sicherheitslösungen bündelt und sie als einheitlichen Cloud-Service bereitstellt. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Amit Bareket, Perimeter 81
-
Definition
02 Mai 2024
Extended Detection and Response (XDR)
XDR bietet Tools zu Erkennung von Bedrohungen und zur Reaktion auf Vorfälle, die die Komplexität und die Kosten reduzieren sollen. XDR liefert ein Bild der gesamten IT-Umgebung. Weiterlesen
-
News
18 Apr 2024
Cisco Hypershield: Angriffe abwehren, patchen, segmentieren
Software-Updates ohne Ausfallzeiten, Exploit-Schutz und autonome Netzwerksegmentierung – damit möchte Cisco Hypershield IT-Teams entlasten und die Sicherheit verbessern. Weiterlesen
-
Definition
14 Apr 2024
Trusted Platform Module (TPM)
Ein Trusted Platform Module (TPM) ist ein spezialisierter Chip in einem Notebook oder Desktop-Computer, der Hardware mit integrierten kryptografischen Schlüsseln sichert. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2024
Security Analytics Tools: Die richtige Auswahl treffen
Security-Analytics-Plattformen sind keine klassischen SIEM-Systeme, sondern separate Werkzeuge. Was man über die leistungsstarken und wichtigen Tools vor der Auswahl wissen sollte. Weiterlesen
-
Antworten
01 Apr 2024
Cloud- vs. Netzwerksicherheit: Was ist der Unterschied?
Während sich Netzwerksicherheit ausschließlich auf den Schutz von Netzwerken konzentriert, bietet Cloud-Sicherheit Schutz für Netzwerke, Server, Container, Anwendungen und mehr. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mär 2024
SASE fördert Kooperation von Netzwerk- und Sicherheitsteams
SASE-Implementierungen bedingen die Zusammenarbeit von Netzwerk- und Sicherheitsteams. Geteilte Verantwortlichkeit und herstellerübergreifende Strategien verbessern die Teamarbeit. Weiterlesen
-
Feature
19 Mär 2024
Wie sich Quantennetzwerke und UC überschneiden
Quantennetzwerke im Bereich Unified Communications scheinen noch in weiter Ferne zu liegen. Aber es ist noch nicht zu früh, um zu erkennen, wie sie UC umgestalten könnten. Weiterlesen
-
News
07 Mär 2024
Weltweite Studie: Die Pläne und Budgets der IT-Profis 2024
Für das Jahr 2024 haben TechTarget und ESG weltweit IT-Verantwortlichen befragt, wie ihre Investitionspläne und Strategien aussehen. Bei der Hälfte steigen die IT-Ausgaben. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2024
Wie ZTNA vor internen Bedrohungen im Netzwerk schützt
ZTNA erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Methode zur Bereitstellung von Fernzugriff und zur Minderung von Sicherheitsrisiken. Aber ZTNA schützt auch vor internen Bedrohungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2024
T-Pot: Den kostenlosen professionellen Honeypot nutzen
Mit T-Pot von Telekom Security können Unternehmen kostenlos Honeypots betreiben und so identifizieren, von wo Cyberattacken auf die Firma stattfinden und welcher Art diese sind. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2024
Wie man Malware auf Linux-Systemen vermeidet
Malware-Angriffe sind für Unternehmen verheerend. Linux-Systeme sind da keine Ausnahme. Denken Sie daran, die Systeme zu aktualisieren und die richtigen Berechtigungen zu vergeben. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2024
Cisco Live 2024 Amsterdam: KI, Sicherheit, Nachhaltigkeit
Im Fokus der Cisco-Hausmesse waren neue Produkte rund um Akquisitionen, Observability, Netzwerkmanagement, KI, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeitsinitiativen und Circular Design. Weiterlesen
von- Jens Söldner, Söldner Consult GmbH
-
Feature
12 Feb 2024
Netzwerk- und Sicherheitsteams wachsen zusammen
Netzwerk- und Sicherheitsteams werden durch Automatisierung, Cloud und SASE zusammengeführt. Vereinheitlichte Teams haben Einblicke, die bei Verwaltung und Fehlerbehebung helfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Feb 2024
Mit Wireshark den Netzwerk-Traffic erfassen und analysieren
Wireshark bleibt ein wichtiges Tool für Sicherheitsfachleute. Zu lernen, wie man damit den Netzwerk-Traffic scannt, sollte auf der To-Do-Liste jedes Sicherheitsprofis stehen. Weiterlesen
-
Feature
29 Jan 2024
Software-defined WAN: 4 wichtige SD-WAN-Trends
Aufgrund der Herausforderungen durch die Pandemie hatten viele Unternehmen ihre SD-WAN-Rollouts verschoben. Diese Trends könnten die SD-WAN-Einführung wieder beschleunigen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jan 2024
Microsoft Sentinel: Schutz vor Cyberattacken und Ransomware
Microsoft Sentinel ist eine SIEM-Cloud-Lösung von Microsoft, mit der sich lokale und hybride Netzwerke vor Cyberattacken schützen lassen. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2024
SELinux vs. AppArmor: Vergleich der Linux-Sicherheitssysteme
Mit SELinux oder AppArmor schützen Sie Linux-Server. Prüfen Sie aber die Unterschiede: AppArmor ist benutzerfreundlicher, bietet Administratoren aber nicht so viel Kontrolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jan 2024
Netzwerkanalyse mit Scapy und Python
Im Bereich der Computersicherheit spielen das Scannen von Netzwerken sowie das Simulieren von Angriffen für das Pentesting eine wichtige Rolle. Scapy ist ein mächtiges Tool dafür. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2024
Warum HPE Juniper Networks übernehmen will
Mit der Übernahme von Juniper Networks erhält HPE mehr Netzwerk- und KI-Technologien für Data Center sowie weitere wichtige Vorteile. Und was heißt das für HPE Aruba Networks? Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jan 2024
Produkthaftung und IT-Sicherheit: Was sich hier ändern wird
Die Produkthaftung hat bisher Risiken ausgespart, die durch Lücken in der IT-Sicherheit entstehen. Durch EU-Regularien wie den Cyber Resilience Act stehen aber Änderungen bevor. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jan 2024
Kali vs. ParrotOS: Linux-Distributionen für Sicherheitsprofis
Netzwerksicherheit erfordert nicht immer teure Software. Zwei Linux-Distributionen, Kali Linux und ParrotOS, können Unternehmen dabei helfen, ihre Sicherheitslücken zu schließen. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2024
Die Vorteile und Nachteile von 5G-Netzwerken
Unternehmen werden von 5G profitieren, aber auch mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein. Wir zeigen die Vor- und Nachteile von 5G, die Sie auf jeden Fall kennen müssen. Weiterlesen
-
Antworten
26 Dez 2023
Wie verbessert man die Sicherheit mobiler Hotspots?
Die Anwender sind schnell bereit, sich mit einem mobilen Hotspot zu verbinden. Aber das bedeutet nicht, dass die IT-Abteilung dies auch immer zulassen sollte. Weiterlesen
von- John Powers, TechTarget
- Matt Schulz, USAA
-
Ratgeber
14 Dez 2023
Pentest mit Hydra: Passwortsicherheit von SSH-Zugängen prüfen
Ob SSH-Zugänge der eigenen Geräte sicher vor Angriffen sind, lässt sich mit einem Penetrationstest überprüfen. Dabei hilft das Tool Hydra. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Dez 2023
5 Prognosen zur Netzwerksicherheit für 2024
Die Enterprise Strategy Group nennt für 2024 fünf Trends zur Netzwerksicherheit: von SaaS-Sicherheit und zunehmenden DDoS-Angriffen bis zur Konvergenz von Netzwerk und Endgeräten. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Dez 2023
Die Macht der Namen: Angriffe auf DNS-Server
DNS-Dienste sind für den Zugriff auf Online-Ressourcen und Websites unabdingbar. So sind DNS-Server das Ziel von Angreifern oder werden ihrerseits für Angriffe missbraucht. Weiterlesen
von- Karl Heuser, Netscout
-
Tipp
07 Dez 2023
NetOps: Wie man den Netzwerkbetrieb vereinfacht
Zu den Herausforderungen im Netzwerk gehören Sichtbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit. NetOps-Teams sollten Best Practices befolgen und Cloud-Netzwerke in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2023
Einführung in IoT-Penetrationstests
IoT-Systeme sind komplex. Das macht die Überprüfung auf Schwachstellen zu einer Herausforderung. Penetrationstests sind eine Möglichkeit, um für mehr IoT-Sicherheit zu sorgen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2023
Was bei der Absicherung von IIoT-Netzwerken zu beachten ist
Industrielle IoT-Netzwerke unterscheiden sich von Unternehmensdatennetzwerken. Um sie abzusichern, ist eine Strategie speziell für alte und neue Geräte sowie Sensoren erforderlich. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2023
Was man über UDP-Schwachstellen und Sicherheit wissen sollte
UDP ist ein einfaches Protokoll, aber es hat inhärente Schwachstellen, die es anfällig für Angriffe machen, etwa eine limitierte Paketüberprüfung, IP-Spoofing und DDoS-Attacken. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Nov 2023
Pentest: Arp-Scan, Nmap und Metasploit effektiv kombinieren
Mit Arp-Scans können Admins über Layer 2 im Netzwerk sehr effektiv und einfach Fehler identifizieren, Schwachstellen finden und Infos auslesen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Nov 2023
Firewall-Regeln auf Anwendungen fokussiert verwalten
Firewall-Regeln sollen bewirken, dass Anwendungen sicher und reibungslos arbeiten. Dafür müssen die Regeln immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden und das automatisiert. Weiterlesen
von- Elmar Albinger, AlgoSec
-
Tipp
06 Nov 2023
Wie Wireshark OUI Lookup die Netzwerksicherheit erhöht
Mit Wireshark OUI Lookup können Sie Geräte anhand der eindeutigen Kennung ihrer Netzwerkschnittstelle verfolgen. Das ist besonders für Sicherheitsexperten ein wichtiges Tool. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2023
Collaboration-Sicherheit und Governance müssen proaktiv sein
Auch wenn Unternehmen immer mehr Collaboration-Tools einsetzen, halten sie nicht Schritt mit effektiven Governance-Strategien für diese Tools und die von ihnen generierten Inhalte. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Okt 2023
Die aktuelle Rechtslage bei Penetrationstests
Die Durchführung von Penetrationstests sorgt immer wieder für Fragen, wie die rechtliche Situation zu bewerten ist. Neue EU-Gesetzgebungen zeigen: Pentests müssen erlaubt werden. Weiterlesen
-
Feature
02 Okt 2023
802.1X-Authentifizierungsverfahren und EAP-Typen im Überblick
Unternehmen nutzen 802.1X-Authentifizierung, um ihre WLANs zu verwalten. Dieser Prozess basiert auf dem Extensible Authentication Protocol (EAP) und seinen verschiedenen Typen. Weiterlesen
von- Jennifer English, TechTarget
- Lisa Phifer, Core Competence
-
Ratgeber
29 Sep 2023
Pentest mit Nmap: So hacken Sie Ihr eigenes Netzwerk
Mit dem kostenlose Tool Nmap können Admins ihr eigenes Netzwerk im Rahmen eines Pentests untersuchen und Schwachstellenscans durchführen. Wir zeigen dies anhand von Beispielen. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Sep 2023
Defense-in-Depth-Strategie: NDR als entscheidender Faktor
Der Defense-in-Depth-Ansatz soll die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Angreifer erfolgreich sind. Eine ganzheitliche Strategie schließt Network Detection and Response ein. Weiterlesen
von- Karl Heuser, Netscout
-
Feature
15 Sep 2023
Eine Einführung in Quantennetzwerke und ihre Funktionsweise
Quantennetzwerke bieten das Potenzial für eine schnellere und sicherere Kommunikation. Echte Quantennetzwerke sind im Moment noch experimentell und erfordern weitere Forschung. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Sep 2023
Nmap-Scans und Tipps zum Erkennen von Schwachstellen
Nmap-Scans helfen Netzwerkteams beim Erkunden von Netzwerken und Aufspüren von Schwachstellen. Zu den üblichen Scans gehören TCP SYN, Betriebssystemerkennung und Versionserkennung. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Sep 2023
Wie Network Detection and Response durch KI profitiert
Das Interesse an Sicherheitstools mit KI-Unterstützung wächst, da Security-Verantwortliche das Potenzial von KI erkennen. Die Produktkategorie NDR kann besonders davon profitieren. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2023
Die 5 Top-Vorteile von SASE und auch einige Nachteile
Eine Cloud-basierte verteilte Architektur, zentralisiertes Management und endpunktspezifische Sicherheitsrichtlinien sind nur einige der Vorteile von Secure Access Service Edge. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Aug 2023
So lässt sich die XIoT-Sicherheitslücke schließen
Das Verständnis der Gefährdungslage des XIoT für eine angemessene Risikobewertung und -minderung ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz von Anlagen und Leben. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2023
Wie eine moderne Netzwerk-Sicherheitsarchitektur aussieht
Moderne Netzwerksicherheit ist eine Mischung aus mehreren Elementen, darunter sichere Zugangsdienste, Virtualisierungstechnologien, Segmentierung und Zero-Trust-Modelle. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Aug 2023
11 IoT-Sicherheitsprobleme und wie sie sich lösen lassen
Das IoT bietet zwar zahlreiche Vorteile, führt aber auch zu etlichen Sicherheitsherausforderungen, etwa bei Geräteerkennung, Patching, Zugriffssteuerung und Cyberangriffen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2023
Die 12 wichtigsten IoT-Sicherheitsbedrohungen und -risiken
Bestimmte IoT-Sicherheitsprobleme, zum Beispiel IoT-Botnets, sind vielen bekannt. Aber andere sind nicht so präsent, darunter DNS-Bedrohungen und Angriffe auf physische Geräte. Weiterlesen
-
Feature
01 Aug 2023
6 IoT-Architekturschichten und -Komponenten erklärt
Erfolgreiche IoT-Implementierungen hängen von einer spezifischen oder angepassten Architektur ab. Lernen Sie die sechs IoT-Architekturschichten und -Komponenten kennen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2023
Wichtige Überlegungen zum Aufbau eines IoMT-Netzwerks
Gut geplante IoMT-Netzwerke übermitteln Patientendaten sicher und zuverlässig an medizinisches Fachpersonal, was die Behandlung verbessern und die Kosten senken kann. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2023
Antivirensoftware
Antivirensoftware, verhindert, erkennt und beseitigt Infizierungen durch Schadsoftware auf Endgeräten. Dabei beschränken sich die Lösungen längst nicht mehr auf Viren. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Linda Rosencrance
-
News
18 Jul 2023
IT-Gehaltsumfrage 2023: Wie sich Arbeit verändert
Gleichberechtigung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Home-Office. Die Befragten unserer IT-Gehaltsumfrage haben ihre Situation zu vielen Aspekten bewertet. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jul 2023
IoT in Unternehmen: Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Der Einsatz des Internet of Things (IoT) in Unternehmen wird aufgrund der damit verbundenen Erkenntnisse immer beliebter, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jun 2023
Schnelle geografische Netzwerksegmentierung in 6 Schritten
Bei der Segmentierung des Netzwerkbetriebs in bestimmten Teilen der Welt sind modulares Netzwerkdesign und die Festlegung geografischer Bereiche zwei wichtige Elemente. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2023
SD-WAN kontra VPN: Vorteile und Nachteile im Vergleich
Beim Vergleich von SD-WAN und VPN sollten Unternehmen vor der Entscheidung für eine der beiden Technologien Faktoren wie Kosten, Management und Routing-Intelligenz berücksichtigen. Weiterlesen
-
News
02 Jun 2023
IT-Prioritäten 2023: Die Pläne fürs Netzwerk
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz haben einen klaren Favoriten bei ihren Netzwerkprojekten. Das Thema Sicherheit dominiert die Networking-Budgets. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Mai 2023
Warum Admins sich um das IoT im Unternehmen kümmern sollten
Lernen Sie häufige Anwendungsfälle für das IoT im Unternehmen sowie die besonderen Sicherheitsherausforderungen kennen, die IoT-Geräte und -Anwendungen mit sich bringen. Weiterlesen
-
Definition
03 Mai 2023
Bluesnarfing
Bluesnarfing ist eine Hacking-Technik, die den Zugriff auf ein drahtloses Gerät über dessen Bluetooth-Verbindung ermöglicht, und Hackern Zugang zu den Daten auf dem Gerät erlaubt. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mai 2023
SASE und Cyberversicherungen: Schutz von Unternehmen
Die Implementierung von SASE hilft Unternehmen dabei, ihre Umgebungen abzusichern und Versicherungsschutz zu erhalten. Dieser greift dann, wenn der IT-Ernstfall eintritt. Weiterlesen
von- Andreas Bandel, Cato Networks
-
Tipp
24 Apr 2023
Netzwerkangriffe mit Disaster-Recovery-Plänen verhindern
DR- und IT-Sicherheitsteams müssen das Netzwerk an vielen Fronten schützen, um Daten vor potenziellen Angriffen zu bewahren. Ein spezieller Disaster-Recovery-Plan kann dabei helfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2023
5 IoT-Gerätetests, die Sie durchführen sollten
Es ist wichtig, dass IoT-Geräte einwandfrei funktionieren. Das bedeutet, dass Sie sie vor, während und nach der Bereitstellung testen müssen, um das sicherzustellen. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2023
So sichern Netzwerkperimeter Unternehmensnetze
Netzwerkperimeter dienen der Netzwerksicherheit, um unerwünschten Datenverkehr zu blockieren. Erfahren Sie, wie sie sich vom Netzwerkrand unterscheiden und die Sicherheit steigern. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2023
Disaster Recovery: So sorgen Sie für Netzwerkkontinuität
Nicht nur Feuer, Überschwemmung oder Ransomware verursachen Störfälle. Der Verlust der Netzwerkkontinuität ist ein Problem und muss bei der DR-Planung berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2023
SSH-Schlüssel auf GitHub für den Netzwerkzugang erstellen
Mit SSH-Schlüsseln wird die Identität eines Benutzers oder einer Anwendung überprüft. Erfahren Sie, wie Sie SSH-Schlüssel in GitHub erstellen und speichern. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Apr 2023
Die neue OT-Sicherheit: Die Security cyberphysischer Systeme
Cyberphysische Systeme sind das Ergebnis der wachsenden Schnittstelle zwischen IT und Betriebstechnik. Das bringt für Unternehmen Herausforderungen in Sachen Sicherheit mit sich. Weiterlesen
von- Max Rahner, Claroty
-
Feature
06 Apr 2023
Was bringen die neuen MEF-Standards für Zero Trust und SASE?
Das MEF hat neue Standards für Zero Trust und SASE veröffentlicht. Standardisierungen können bei der Interoperabilität helfen, aber müssen Anbieter ihnen auch folgen? Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2023
IoT-Monitoring: Auf diese Tool-Funktionen sollten Sie achten
IoT-Monitoring-Software kann IT-Admins helfen, die mit dem Netzwerk verbundenen IoT-Geräte zu verfolgen und zu verwalten. Gute Tools sind automatisiert und ermöglichen Fernzugriff. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mär 2023
WLAN-Sicherheit: Bewährte Verfahren für Wi-Fi-Netzwerke
Mit unseren Best Practices für die Wireless-Netzwerksicherheit können Sie das WLAN Ihres Unternehmens vor den größten Bedrohungen und Schwachstellen schützen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2023
Captive Portal
Ein Captive Portal ist eine Webseite, die eine authentifizierten Zugang zu einem drahtlosen Netzwerk ermöglicht. In der Regel enthält sie auch Richtlinien zur Nutzung. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mär 2023
NDR: Unerwünschte Besucher im Netzwerk zeitnah erkennen
Angreifer dringen häufig unbemerkt in Netzwerke ein und bewegen sich innerhalb der Umgebung, bevor erkennbare Auffälligkeiten bemerkt werden. Da kommen NDR-Lösungen ins Spiel. Weiterlesen
von- Gerald Hahn, Gatewatcher
-
News
02 Mär 2023
QuaSiModO: Quantensichere VPN-Verbindungen
Damit via VPN sicher kommuniziert werden kann, sollte die Verschlüsselung so sicher wie möglich sein. Forschende haben sich hierfür mit Post-Quanten-Algorithmen beschäftigt. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2023
Schritte zur Bereitstellung von Zero Trust Network Access
Die Einführung von ZTNA zum sicheren Fernzugriff in Unternehmen ist mit Herausforderungen verbunden. Entscheider sollten die Hürden kennen, um die Bereitstellung zu vereinfachen. Weiterlesen
von- Lothar Geuenich, Check Point Software Technologies
-
Meinungen
21 Feb 2023
Sicherer Fernzugriff: Was ZTNA-Lösungen können müssen
Nicht alle ZTNA-Technologien erfüllen die Grundprinzipien von Zero Trust umfassend. Die Folge sind Schwachstellen, die Angreifern Möglichkeiten zur Kompromittierung bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2023
12 Angriffsarten auf das WLAN und wie man sich davor schützt
Von Packet Sniffing und Rogue Access Points bis zu Spoofing und dem Knacken der Verschlüsselung: Wir erklären häufige Angriffe auf WLANs und wie man sie verhindert. Weiterlesen
von- Karen Scarfone, Scarfone Cybersecurity
- Sharon Shea, TechTarget
-
Tipp
27 Jan 2023
Wie Android-13-Arbeitsprofile das IT-Management verbessern
Wenn Anwender private Android-Geräte an den Arbeitsplatz mitbringen, sollte die IT-Abteilung Arbeitsprofile für diese Geräte verwenden. Android 13 bietet neue Funktionen dafür. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2023
Die Beziehung zwischen IoT-Governance und Datenschutz
Neue Industriestandards und -vorschriften in Verbindung mit Technologien wie KI werden die Bedeutung von IoT-Governance und Datenschutz in den kommenden Jahren verstärken. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2023
3 Prognosen zur Sicherheit von Netzwerken 2023
Es zeichnet sich ab, dass 2023 ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Netzwerksicherheit wird. Bedrohungserkennung, Angriffspunkte und SASE sind die wichtigen Themen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2023
6 Arten der Benutzerauthentifizierung für den Netzwerkschutz
Alle Netzwerke und Anwendungen benötigen Authentifizierung als Sicherheitsschicht. Erfahren Sie mehr über sechs Authentifizierungsarten, von 2FA über Biometrie bis zu Zertifikaten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2022
4 Eckpunkte für ein erfolgreiches IoT-Geräte-Onboarding
Um die Installation und Einrichtung von IoT-Geräten zu optimieren, sollten IT-Administratoren Datenspeicherung, Automatisierung und die IoT-Managementsoftware berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2022
5 MDM-Funktionen und -Plattformen für kleine Unternehmen
Wenn KMUs mobile Geräte einsetzen, müssen sie ein praktikables MDM für ihre Anforderungen finden. Lesen Sie mehr über die 5 wichtigsten Funktionen, die ein MDM bieten sollte. Weiterlesen
-
Definition
22 Dez 2022
Autorisierung
Eine Autorisierung ist die Freigabe einer bestimmten Aktion wie beispielsweise der Zugriff auf eine Ressource im Firmennetz. Vorher erfolgt meist eine Authentifizierung. Weiterlesen
-
Tipp
20 Dez 2022
Bewährte Verfahren für die SBC-Konfiguration
Die ordnungsgemäße Konfiguration von Session Border Controllern erfordert die Zusammenarbeit mit Anbietern und Sicherheitsteams, um Leitungen und Datenverkehr zu untersuchen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2022
So richten Sie ein VPN für den Unternehmenseinsatz ein
VPNs sind fast allgegenwärtig, doch wie stellt man sie bereit? Wir zeigen Anwendungsfälle, Anforderungen, Bereitstellungsoptionen und Best Practices für das VPN-Deployment. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2022
Netzwerksicherheit
Unter Netzwerksicherheit versteht man alle Maßnahmen, um Netzwerke und ihre Ressourcen vor Angriffen zu schützen. Dabei helfen verschiedene Ansätze und Tools. Weiterlesen
-
Tipp
28 Nov 2022
Perimetersicherheit und Zero Trust: Zeit für den Umstieg
Perimetersicherheit erfordert eine Grenze, um Unternehmensdaten zu schützen. Da Nutzer vermehrt außerhalb dieser Grenze arbeiten, ist Zero Trust die bessere Sicherheitsoption. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2022
Die 9 wichtigsten Elemente der Netzwerksicherheit
Netzwerksicherheit ist keine Universalstrategie. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Segmente der Netzwerksicherheit, wie sie sich überschneiden und miteinander interagieren. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2022
So verhindern Sie Angriffe auf mobile Anwendungen
Mobile Anwendungen werden zunehmend zu einem attraktiven Ziel für Angreifer. Firmen sollten daher die Risiken mobiler Apps kennen und diese mit geeigneten Maßnahmen reduzieren. Weiterlesen
-
Feature
08 Nov 2022
Die Zukunft von VPNs im Unternehmen
VPNs sind das Arbeitspferd der Online-Konnektivität. Verbesserungen der Software und der Endgerätleistung verändern die Art und Weise, wie Unternehmen die Technologie nutzen. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2022
SRTP (Secure Real-Time Transport Protocol, Secure RTP)
Das Secure Real-Time Transport Protocol oder Secure RTP, kurz SRTP, dient der verschlüsselten Übertragung von Sprachdaten, insbesondere bei der VoIP-Kommunikation. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Okt 2022
Zugangssicherheit in verteilten Netzwerken gewährleisten
Mehr Home-Office, fortschreitende Cloud-Migration und höherer Datendurchsatz in Unternehmensnetzwerken bringen herkömmliche zentralisierte VPN-Lösungen an ihre technischen Grenzen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Okt 2022
Wie Mobile Firewalls vor neuen Bedrohungsvektoren schützen
Firewalls sind ein wichtiger Teil der Netzwerksicherheit. Da immer mehr Mitarbeiter mobile Geräte für die Arbeit nutzen, spielen Mobile Firewalls eine zunehmend größere Rolle. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Okt 2022
Wie man seine Architektur auf SASE vorbereitet
SASE erlaubt es Anwendungen und Nutzer unabhängig vom Standort sicher zu verbinden. Dafür muss die IT über eine Architektur verfügen, die einheitliche Richtlinien ermöglicht. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2022
Warum Sie ihre Richtlinien für Endgeräte überarbeiten müssen
Nachdem die Arbeit von zu Hause aus in vielen Unternehmen etabliert ist, müssen diese ihre Richtlinien für Endgeräte aktualisieren, um die Sicherheit und den IT-Support zu managen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2022
Wie funktioniert SD-Access?
SD-Access ist eine Kombination aus zwei Elementen: SDN und Access Edge. Das Ergebnis ist ein Netzwerk mit zentralisiertem Managementsystem und verbessertem Sicherheitsrichtlinien. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2022
Software-defined Perimeter (SDP)
Ein Software-defined Perimeter ist ein Framework, das sicheren Zugriff auf unterschiedliche Ressourcen auf Basis von Authentifizierung und Autorisierung gewährleisten soll. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Linda Rosencrance
-
Tipp
20 Sep 2022
Security Service Edge: Was vor dem Kauf zu klären ist
In dem Maße, in dem Unternehmen zunehmend auf die Cloud setzen und flexible Arbeitsortmodelle etablieren, gewinnen neue Lösungen der Kategorie Security Service Edge an Bedeutung. Weiterlesen