Netzwerksicherheit
In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Thema Netzwerksicherheit und wie Sie die richtigen Security-Tools und -Geräte einsetzen. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie dabei, das Unternehmensnetzwerk vor Bedrohungen zu schützen. Dazu behandeln wir unter anderem den Einsatz und die Konfiguration von Firewalls. Weiterhin informieren wir Sie umfassend zu Themen wie NAC, VPN, IDS, IPS und mehr.
-
Tipp
25 Apr 2025
Sicherheitsschulungen für mobile Endnutzer umsetzen
Sorgen Sie sich um Malware, Social Engineering und nicht gepatchte Software auf den mobilen Geräten Ihrer Mitarbeiter? Zeit für ein Security-Awareness-Training für die Nutzer. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2025
ZTNA statt VPN: Zero Trust mit Partner
ZTNA mit Managed Services bietet flexible Zugriffslösungen für Unternehmen mit dezentralen Teams und steigenden Sicherheitsanforderungen, meint Stefan Keller von Open Systems. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jul 2021
Wie Sie NSX-Firewall-Regeln optimal konfigurieren
Nutzer von VMware NSX können Firewall-Regeln in Form von spezifischen Policies konfigurieren. Damit lassen sich einzelne VMs überall in der virtuellen Infrastruktur schützen. Weiterlesen
-
Feature
22 Jul 2021
4 wichtige Eigenschaften für ein Network-as-a-Service-Modell
Erfahren Sie, wie Network as a Service (NaaS) helfen kann, Nutzern einen personalisierten, elastischen, sicheren und anwendungsspezifischen Zugang zum Firmennetzwerk zu bieten. Weiterlesen
-
Definition
18 Jul 2021
BYOT (Bring Your Own Technology)
BYOT ist eine Initiative, die Mitarbeitern erlaubt, zur beruflichen Nutzung private elektronische Geräten wie Smartphone, Tablet, Notebook oder Flash-Laufwerk mitzubringen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jul 2021
Den besten Anbieter für Netzwerksicherheit auswählen
Anbieter von Managed Security Services verfügen über unterschiedliche Kompetenzniveaus. Achten Sie darauf, Ihre Anforderungen mit dem Anbieter für Netzwerksicherheit abzugleichen. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2021
Was bedeutet die Meldung „benutzter Port bereits offen“
Erfahren Sie, was die Fehlermeldungen „der angegebene Port ist bereits offen“ oder „der angegeben Port wird bereits benutzt“ bedeuten und wie Sie das Problem umgehen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jul 2021
So erhöhen Sie mit einem Honeypot die Netzwerksicherheit
Mit einem Honeypot, auch Honigtopf genannt, stellen Sie Angreifern eine Falle und verbessern die Netzwerksicherheit. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jul 2021
SASE-Optionen für den Branch of One: Work from Anywhere
Unternehmen müssen Mitarbeiter an den unterschiedlichsten Standorten unterstützen. Diese Branch-of-One-Umgebungen erfordern zuverlässige Konnektivität, Performance und Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jun 2021
Wie Sie VPNs per Netzwerk-Monitoring optimal managen
VPNs spielen immer noch eine tragende Rolle bei vielen Remote-Access-Strategien. Wer den VPN-Traffic überwacht, sollte Faktoren wie Anwendungsnutzung und -Overhead berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
26 Jun 2021
Domain Name System (DNS)
Das Domain Name System (DNS) ist eine Namensdatenbank und Methode, in der die Internet-Domain-Namen gespeichert sind und in IP-Adressen übersetzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2021
Die Vorteile eines Cloud Honeypots für Threat Intelligence
Ein Cloud Honeypot kann eine bessere Option sein als eine traditionelle Honeypot-Bereitstellung. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines Cloud-basierten Honeypots. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2021
6 Tipps zum besseren Schutz von Netzwerken mit SSH
Die Secure Shell (SSH) ist eine unverzichtbare Anwendung in Unternehmen. Standardinstallationen können aber massive Löcher in der Verteidigung vor Cyberangriffen aufreißen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mai 2021
Häufige Netzwerkschwachstellen und wie man sie verhindert
Es ist nicht möglich, alle Netzwerkschwachstellen zu beseitigen, aber Sie können Best Practices implementieren, um potenzielle Angriffe zu begrenzen und ihre Netzwerke zu schützen. Weiterlesen
-
News
26 Mai 2021
Kostenloses E-Handbook: Durchblick im VPN-Dschungel
Die richtige VPN-Lösung fürs Unternehmen zu finden, kann sich aufgrund der vielen Technologien und Einsatzmöglichkeiten als schwierig erweisen. Unser eBook verschafft Durchblick. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mai 2021
Microsoft Teams: 4 Sicherheitsprobleme und deren Vermeidung
Die Sicherheit von Collaboration-Plattformen ist wichtiger denn je. Erfahren Sie mehr über die vier wichtigsten Sicherheitsprobleme von Microsoft Teams und deren Vermeidung. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2021
Security Observability: Sicherheit in komplexen Umgebungen
Security Observability ist ein neuer Ansatz, um sicherheitsrelevante Ereignisse auch in heterogenen Umgebungen schneller aufzuspüren. Er geht über das klassische Monitoring hinaus. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Mai 2021
Die Herausforderungen für Web Application Firewalls
Webanwendungen werden häufig mit Web Application Firewalls abgesichert. In Zeiten von DevOps und schnellen Entwicklungszyklen kann der WAF-Betrieb eine Herausforderung sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mai 2021
5 einfache Schritte für effektive Cloud-Netzwerksicherheit
In hybriden Infrastrukturen funktionieren die alten Netzwerksicherheitssysteme nicht mehr. Unternehmen benötigen jetzt Strategien für eine effektive Cloud-Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2021
Resource Public Key Infrastructure: Schutz fürs Internet
Per RPKI können Personen oder Unternehmen einen Adressraum offiziell für sich registrieren. Das erschwert es Cyberkriminellen, IP-Adressen nachzuahmen oder zu fälschen. Weiterlesen
von- Volker Schiemann, GTT
-
Definition
01 Mai 2021
CCMP (Counter Mode with Cipher Block Chaining Message Authentication Code Protocol)
Das WLAN-Verschlüsselungsprotokoll CCMP ist Teil des IEEE-Standards 802.11i. CCMP basiert wiederum auf dem Advanced Encryption Standard (AES) und wird bei WPA2 und WPA3 eingesetzt. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Apr 2021
Netzwerktransparenz: So wird die Cloud-Migration ein Erfolg
Mit Projekten zur Cloud-Migration sind für Unternehmen viele Herausforderungen verbunden. Transparenz im Netzwerk und ein systematischer Ablauf erhöhen die Erfolgschancen. Weiterlesen
von- Avivi Siman-Tov, AlgoSec
-
Antworten
23 Apr 2021
Wie schneiden VPN und Cloud-Dienste für Remote-Arbeit ab?
Da Remote-Arbeit immer normaler wird, müssen IT-Teams entscheiden, welche Fernzugriffstechnologien den Mitarbeitern mehr Nutzen bringen. VPN und Cloud-Dienste sind zwei Optionen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Apr 2021
Endpunkt-Security und Netzwerksicherheit bilden ein Team
Das Zusammenspiel und die gegenseitige Ergänzung ist bei Netzwerk- und Endpunktsicherheit entscheidend für die Gesamtsicherheit. Es ist daher keine Entweder-oder-Entscheidung. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Apr 2021
DDoS: 3 Mitigationsstrategien für Unternehmensnetzwerke
Die Zahl der DDoS-Attacken steigt ständig, so dass Unternehmen ihre Netzwerke besser schützen müssen. Wir vergleichen drei DDoS-Abwehrstrategien bei verschiedenen Anwendungsfällen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Apr 2021
Überlegungen zu Management und Troubleshooting von SASE
SASE bietet neue Möglichkeiten für das Netzwerkmanagement und -Troubleshooting. IT-Teams sollten auch auf Benutzerfreundlichkeit sowie Einsichten in Traffic und Policies achten. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Apr 2021
Wie SASE IT-Ausgaben und Komplexität beeinflussen kann
Das Cloud-Architekturmodell SASE bündelt Networking- und Security-Funktionen in einem integrierten Service und macht es so möglich, unvorhersehbare Kostenspitzen zu kappen. Weiterlesen
von- Michael Wood, Versa Networks
-
Ratgeber
01 Apr 2021
Wie Sie eine skalierbare SASE-Architektur sicherstellen
SASE-Architekturen unterscheiden sich durchaus, insbesondere in puncto Skalierbarkeit. So gilt es etwa, die Entfernung zu Anbieter-PoPs und das Agent Onboarding zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Apr 2021
Drei Over-the-Air-Architekturen für Updates auf IoT-Geräten
Unternehmen müssen die richtige Architektur für OTA-Updates (Over the Air) wählen, damit IoT-Geräte effizient mit Updates und geänderten Einstellungen versorgt werden. Weiterlesen
-
News
31 Mär 2021
Cisco startet mit NaaS für hybride Clouds und SASE-Lösung
Die erste Network-as-a-Service-Lösung von Cisco soll eine hybride Cloud-Infrastruktur bereitstellen. Das NaaS-Angebot und ein All-in-One-SASE-Produkt sollen noch 2021 starten. Weiterlesen
von- Antone Gonsalves, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
30 Mär 2021
Kostenloses E-Handbook: Software-defined Perimeter (SDP)
Traditionelle Sicherheitstechniken genügen angesichts immer komplexer werdender Netzwerke nicht mehr den Anforderungen. Software-defined Perimeter kann die Lösung sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mär 2021
5 Top-SASE-Anwendungsfälle: Balance zwischen Cloud und uCPE
Secure Access Service Edge kann die Netzwerk-Performance und Sicherheitskontrollen für Remote-Standorte verbessern. Doch es gibt noch andere Top-SASE-Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mär 2021
So berechnen Sie den ROI und die Kosten von SASE
Der Return on Investment von SASE variiert, je nach Anwendungsfällen und Architekturanforderungen. Die Metriken zur Bestimmung von ROI und Kostenfaktoren sind jedoch gleich. Weiterlesen
von- Dmitry Raidman, Cybeats, Security Architecture Podcast
- Evgeniy Kharam, Herjavec Group, Security Architecture Podcast
-
Ratgeber
19 Mär 2021
SASE-Herausforderungen: Silo-IT-Teams und Produktauswahl
Secure Access Service Edge vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen. Obwohl diese Integration ihre Vorteile hat, müssen Unternehmen noch einige SASE-Herausforderungen meistern. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mär 2021
Mit dem ENISA-Ansatz Risiken in der Lieferkette senken
Üblicherweise vertrauen Unternehmen der Software von Drittanbietern. Das kann verheerende Folgen haben. Die ENISA-Richtlinien liefern Best Practices, um sich zu schützen. Weiterlesen
von- Harry Zorn, Vdoo
-
Ratgeber
09 Mär 2021
SDP-Architektur für mehr Netzwerksicherheit implementieren
Wesentlich für einen Software-defined Perimeter ist eine Client-Authentifizierung vor der Verbindung. Gleichzeitig verbirgt SDP die Interna eines Netzwerks vor Außenstehenden. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2021
Mit Egress-Richtlinien die Lieferkettensicherheit optimieren
Hintertüren in der Software von Drittanbietern und daraus resultierende Supply-Chain-Angriffe stellen für Unternehmen ein hohes, schwer zu kontrollierendes Sicherheitsrisiko dar. Weiterlesen
-
Antworten
05 Mär 2021
Wie unterscheiden sich NAT Traversal und VPN Passthrough?
IPsec mit einem NAT-Gerät zu verwenden, ist direkt nicht ohne Weiteres möglich. NAT Traversal und VPN Passthrough sind zwei verschiedene Lösungen für dieses Problem. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2021
Zero Trust versus SDP: Ähnlich aber nicht gleich
Zero Trust ist ein kompliziertes Framework, das sich über den gesamten IT-Stack erstreckt. Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu Software-defined Perimeter (SDP). Weiterlesen
-
Tipp
02 Mär 2021
Konsolidierung und Virtualisierung lösen Netzwerkprobleme
Die Konsolidierung von Netzwerken kann Unternehmen helfen, Kosten zu senken und die Effizienz von Rechenzentren zu verbessern, vorausgesetzt, sie achten auf die Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
21 Feb 2021
Firewall
Firewalls schützen private Netzwerke vor dem unbefugten Zugriff aus anderen Netzwerken. Dazu verwenden die unterschiedlichen Firewall-Typen eine Reihe von Prüfverfahren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Feb 2021
Strategie für effektive Unified-Communications-Sicherheit
UC-Systeme sind vielen Risiken ausgesetzt, etwa DoS-Angriffen. Um gewappnet zu sein, empfiehlt sich ein Unified-Communications-Sicherheitsplan. Wir zeigen, was er enthalten sollte. Weiterlesen
-
Guide
17 Feb 2021
Worauf Sie bei SD-WAN achten müssen
Die Wahl der SD-WAN-Lösung für Ihr Unternehmen will wohl überlegt sein. Dieser Essential Guide fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die bei Auswahl und Betrieb zu beachten sind. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2021
Wie sich die SolarWinds-Schwachstelle auf Netzwerke auswirkt
Der SolarWinds-Angriff führt zu einer Reihe von Netzwerkschwachstellen, wie maskierter Datenverkehr und Backdoor-Zugang. Netzwerkteams sollten ihre Sicherheitsstrategie überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Feb 2021
SASE vereint mehrere Security- und Networking-Technologien
Mit SASE lassen sich Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zusammenführen. Aber es gibt mehr als nur eine Möglichkeit, um diesen neuesten Konnektivitätsansatz zu implementieren. Weiterlesen
-
Definition
06 Feb 2021
Blacklist
Eine Blacklist enthält Informationen zu IP-Adressen, Benutzern, Domänen, E-Mail-Adressen, MAC-Adressen oder Programmen, mit denen keine Kommunikation oder Aktion erwünscht ist. Weiterlesen
-
Tipp
05 Feb 2021
Heim-VLANs zur Segmentierung des Netzwerkverkehrs nutzen
Der Einsatz eines virtuellen LANs erfordert den richtigen Router und Switch. Lesen Sie, wie ein Heim-VLAN den Netzwerkverkehr steuern und die Sicherheit gewährleisten kann. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2021
Cybersicherheit: 5 wichtige Open Source Tools im Überblick
Der Kauf von teuren Tools zum Testen auf Schwachstellen ist oft gar nicht nötig. Es gibt ausgezeichnete Open Source Tools, die diese Aufgabe sehr gut erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2021
Software-defined Home: produktiv arbeiten im Home-Office
Software-defined Home kombiniert als „Zweigstellenpaket für einen“ leistungsfähiges WLAN, Sicherheit, SD-WAN und zentrales Management für Remote-Mitarbeiter im Home-Office. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2021
Warum Netzwerke Security by Design verwenden sollten
Per Security by Design bauen Sie Sicherheit in die DNA der Netzwerkinfrastruktur ein. Lesen Sie, welche Daten geschützt werden müssen und wie Sie Systeme klassifizieren. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2021
Mikrosegmentierung
Mikrosegmentierung ist eine Technik, um ein Netzwerk in logische und sichere Einheiten aufzuteilen. Diese erfolgt mit Richtlinien, die den Zugriff auf Daten und Anwendungen regeln. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2021
IEEE 802.11X
Der 802.1X-Standard wurde entwickelt, um die Sicherheit von 802.11-WLANs zu erhöhen. 802.1X definiert den Authentifizierungsprozess für das drahtlose Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2021
Security-Strategien für Remote-Mitarbeiter im Jahr 2021
Die Security von Fernarbeit hat sich zu einem der wichtigsten Anliegen von IT-Teams entwickelt. Hier sind sechs Tipps, um die Sicherheit von Remote-Mitarbeitern zu gewährleisten. Weiterlesen
-
News
20 Jan 2021
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2020
Die Top 10 Netzwerkartikel 2020 sind keine bunte Mischung wie in den letzten Jahren. Es dominieren Beiträge zu Wi-Fi 6, sowie Trendthemen wie 5G, SASE und Videokonferenzlösungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jan 2021
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich und Robbie Harrell
-
Definition
17 Jan 2021
Deception-Technologie
Deception-Werkzeuge und -Techniken sollen verhindern, dass ein Angreifer, der bereits in das Netzwerk eingedrungen ist, im Unternehmen Schaden anrichten kann. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2021
Wie sich SASE und das Zero-Trust-Konzept gemeinsam ergänzen
SASE und Zero Trust zählen zu den heiß diskutierten Themen in der IT-Security. Es geht dabei aber nicht um eine Entscheidung zwischen den Modellen, sondern um ein Miteinander. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jan 2021
Eine Blaupause für erfolgreiche Mikrosegmentierung
Mikrosegmentierung gilt als eine der effektivsten Methoden, um die Angriffsfläche eines Unternehmens zu reduzieren. Bei der Umsetzung sollten IT-Teams wichtige Punkte beachten. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jan 2021
Was ist bei Netzwerksegmentierung mit SD-WAN zu beachten?
Segmentierungstechniken sind oft unhandlich. Wenn Unternehmen eine Netzwerksegmentierung mit SD-WAN in Erwägung ziehen, müssen sie ihre Netzwerkumgebungen und Ziele verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2021
Was Cloud-basierte SIEM-Plattformen für IT-Teams bedeuten
IT-Umgebungen verändern sich dynamisch. Grund genug, die Vorteile Cloud-basierter SIEM-Plattformen zu betrachten und wie diese bei einer ganzheitlichen Betrachtung helfen können. Weiterlesen
-
Definition
03 Jan 2021
Exterior Gateway Protocol (EGP)
Mit dem Exterior Gateway Protocol werden Informationen über die Erreichbarkeit von benachbarten Gateways ausgetauscht, wie bekannte Router, deren Adressen und Kostenmetrik. Weiterlesen
-
Feature
01 Jan 2021
Die Grundlagen des Zero-Trust-Netzwerkzugriffs
Viele Experten sind der Meinung, dass VPNs für eine zunehmend Cloud-basierte Welt nicht ausreichen. Die Zukunft der Netzwerksicherheit liegt im Zugriff über den Zero-Trust-Ansatz. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2021
Wie Sie VPN-Sicherheitsprobleme in der Cloud entschärfen
VPN-Sicherheitsprobleme in der Cloud sind keine Seltenheit, lassen sich aber mit ein paar einfachen Maßnahmen leicht vermeiden. Experte Dejan Lukan erklärt, wie. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2020
3 Möglichkeiten, DDoS-Angriffe auf Netzwerke zu verhindern
DDoS-Angriffe auf Netzwerke können verheerende und teure Schäden für Unternehmen zur Folge haben. Erfahren Sie, wie Sie DDoS-Angriffe verhindern und darauf reagieren können. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Dez 2020
Zwischen Realität und Hype: 5 SASE-Produkte im Vergleich
SASE kann gängige Netzwerk- und Sicherheitsprobleme angehen, befindet sich aber immer noch in der Entwicklung. Wir vergleichen in unserer Übersicht fünf führende Plattformen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Dez 2020
SDP als VPN-Alternative zur Absicherung von Remote-Arbeit
Software-defined Perimeter (SDP) wird als VPN-Alternative für den sicheren Fernzugriff angepriesen. Aber ist SDP oder doch ein herkömmliches VPN für Ihr Unternehmen das Richtige? Weiterlesen
-
Antworten
17 Dez 2020
Was macht ein VPN-Konzentrator?
VPN-Konzentratoren schützen die Kommunikation zwischen dem Unternehmensnetzwerk und entfernten Zweigstellen oder Remote Clients wie PCs, Tablets, Smartphones und IoT-Geräten. Weiterlesen
-
Feature
15 Dez 2020
Corona verändert die Ausgaben für Netzwerke
Die Coronapandemie beeinflusst die Ausgaben für Unternehmensnetzwerke. Da der LAN-Verkehr in der Zentrale sinkt, stellen Firmen mehr Geld für Mitarbeiter im Home-Office bereit. Weiterlesen
-
News
07 Dez 2020
Kostenloses E-Handbook: Firewalls - Die Grundlagen
Um die richtige Firewall auswählen, installieren und konfigurieren zu können, benötigen Sie das entsprechende Basiswissen. Dieses kostenlose eBook liefert die wichtigen Grundlagen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2020
Wie der Fernzugriff für Heimarbeiter gesichert werden kann
Die Pandemie verursachte Chaos bei der Netzwerksicherheit. Firmen müssen ihre Systeme wieder strikter gestalten und die Sicherheit für Mitarbeiter an entfernten Standorten erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Dez 2020
Wie Cloud-VPN-Lösungen auch komplexe IT-Umgebungen schützen
Wie unterscheidet sich ein unternehmenstaugliches Cloud-VPN von einem traditionellen Virtual Private Network? Wir erklären die Unterschiede und die Vorteile beider Varianten. Weiterlesen
-
Definition
22 Nov 2020
Antispoofing
Antispoofing ist ein Verfahren zum Identifizieren und Verwerfen von Paketen, die eine falsche Quelladresse haben und vorgeben von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Nov 2020
5G: Ständige aktive Konnektivität erfordert bessere Sicherheit
5G verspricht weltweit bessere und schnelle Verbindungen auf der ganzen Welt. Aber 5G bringt auch viele Herausforderungen für die IT-Sicherheit und neue Angriffsmöglichkeiten. Weiterlesen
-
News
13 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die Netzwerkpläne ändert
Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur kurzfristig erheblichen Einfluss auf das Netzwerk und die Investitionen. Die Erfahrungen bestimmen die Netzwerkplanung der nächsten zwei Jahre. Weiterlesen
-
News
12 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Weiterlesen
-
Feature
09 Nov 2020
Die Top 5 der VPN-Mythen und -Irrtümer für IT-Organisationen
Zu den VPN-Mythen gehört, VPNs seien langsam, unmodern und behinderten die Benutzererfahrung (UX). Solche Vorstellungen verstellen den Blick auf die wahren Vorteile und Probleme. Weiterlesen
-
Tipp
05 Nov 2020
GRE-IPsec: Overhead von Tunnel- und -Transportmodus
Die Wahl des GRE-IPsec-Modus kann infolge unterschiedlicher Overheads vor allem bei schnellen Netzwerkverbindungen einen erheblichen Einfluss auf die Gesamt-Performance haben. Weiterlesen
-
Feature
03 Nov 2020
Die Rolle von VPNs vor, während und nach COVID-19
Vor COVID-19 sagten viele Experten das Ende von VPNs voraus. Während der Pandemie wurden sie zum Rettungsanker für Remote-Arbeiter. Wie könnte die Zukunft von VPNs aussehen? Weiterlesen
-
News
30 Okt 2020
Viele Unternehmen haben keine sichere Fernzugriffslösung
Viele Unternehmen sind der Auffassung, dass ihre derzeitige Infrastruktur für Fernzugriffe nicht wirklich sicher ist, dabei erwarten sie steigende Anteile an Remote-Arbeitsplätzen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2020
Ransomware-Abwehr: Bewegungen im Netzwerk begrenzen
Im Kampf gegen Ransomware bietet sich unter anderem eine Lösung für Unternehmen an: Mikrosegmentierung. Diese gelingt reibungslos mithilfe einer Security-Automatisierung. Weiterlesen
von- Elmar Albinger, AlgoSec
-
Tipp
28 Okt 2020
Remote Access Security: Mehr Sicherheit im Home-Office
Klassische Sicherheitsansätze reichen nicht mehr aus, wenn viele Mitarbeiter aus der Ferne auf das Unternehmensnetz zugreifen. Methoden wie NAC und UEM verbessern die Security. Weiterlesen
-
Antworten
27 Okt 2020
Was ist der Unterschied zwischen GRE- und IPsec-Tunneln?
IPsec bietet umfassendere Sicherheit für IP-Tunneling, während GRE-Tunnel gut funktionieren, wenn Netzwerkteams mit mehreren Protokollen oder Multicast tunneln müssen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2020
Firewall as a Service: Wichtige Funktionen im Überblick
Es gibt viele Gründe, die für die Nutzung einer Firewall aus der Cloud sprechen. Sie lassen sich zentral managen, außerdem sind sie flexibler und zuverlässiger. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Feature
26 Okt 2020
Netzwerksicherheit: SDP versus VPN versus Zero Trust
Viele Anbieter sagen, VPNs seien für eine starke Netzwerksicherheit nicht mehr geeignet. Das ist die Chance für SDP und Zero-Trust-Netzwerke und ihre innovativen Security-Ansätze. Weiterlesen
-
Definition
24 Okt 2020
Legacy-Anwendung (Altanwendung)
Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm. Altanwendungen können zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitsrisiken führen. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Emily Mell, Tech Target
-
Ratgeber
23 Okt 2020
Best Practices für mehr VPN-Sicherheit
VPN-Sicherheit für Unternehmensnetze zu gewährleisten, kann ein Problem sein. Nutzen Sie unsere Best Practices, um Endpunkte und VPN-Server mit Sicherheitsrichtlinien zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Okt 2020
Zero Trust: Vorteile, Anwendungsfälle, Missverständnisse
Der Zero-Trust-Ansatz kann die Sicherheit vereinheitlichen und verbessern. Alltägliche Anwendungsfälle verdeutlichen dies. Typische Irrtümer dürfen dabei nicht übersehen werden. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2020
7 einfache Tipps für mehr WLAN-Sicherheit im Home-Office
Eigentlich sollte Ihr privates WLAN nicht nur für die Arbeit im Home-Office sicher sein. Mit diesen einfachen Tipps sorgen Sie für eine sicherere Wi-Fi-Basiskonfiguration. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Okt 2020
Was auf eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste gehört
Eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste sollte mehrere Bereiche abdecken. Dazu zählen WAN-Absicherung, SD-WAN-Sicherheitsfunktionen und Integration in ein Security-Ökosystem. Weiterlesen
-
Antworten
14 Okt 2020
Wie funktioniert der IPsec-Transportmodus?
Der IPSec-Transportmodus wird für die Ende-zu-Ende-Kommunikation verwendet. Ein Beispiel ist eine verschlüsselte Remote-Desktop-Sitzung von einem Client zu einem Server. Weiterlesen
-
Tipp
13 Okt 2020
So berechnen Sie die benötigte VPN-Bandbreite richtig
Firmen haben IPsec-VPNs als effizienten Weg zur Remote-Anbindung entdeckt. Wir zeigen, wie Sie die richtige VPN-Bandbreite bestimmen und was beim VPN-Overhead zu beachten ist. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Okt 2020
SASE: Ganzheitliche Architektur für Security und Networking
Die digitale Transformation löst den klassischen Unternehmensperimeter zunehmend auf. Die Antwort auf diese Herausforderung lautet Secure Access Service Edge (SASE). Weiterlesen
von- Frank Limberger, Forcepoint
-
Tipp
08 Okt 2020
Tipps und Tools zur Security-Überwachung von Heimnetzwerken
In Privathaushalten gibt es jetzt mehr Geräte, die Ziele für Hacker werden könnten. Daher sollten Mitarbeiter im Home-Office Maßnahmen ergreifen, um ihre Netzwerke zu schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Okt 2020
Dem Sicherheitsrisiko Schatten-IoT richtig begegnen
Das IoT erlaubt intelligente Produktionsanlagen und automatische Kommunikation, doch es bietet neue Angriffspunkte für Kriminelle. Oftmals in verborgenen Bereichen des Netzwerks. Weiterlesen
-
Antworten
02 Okt 2020
Was ist der Unterschied zwischen SNMP und RMON?
SNMP (Simple Network Management Protocol) überwacht Netzwerkgeräte, RMON (Remote Network Monitoring) den Datenverkehr. Als Team sind beide für die Netzwerkverwaltung unerlässlich. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2020
Network Detection and Response: Gründe für den Einsatz
Die gründliche Analyse der IT-Sicherheit im Netzwerk ist die Basis beim Schutz eines Unternehmens. Eine zunehmende Bedeutung gewinnt in diesem Bereich die noch junge NDR-Technik. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Sep 2020
Netzwerk: Das Rückgrat für Coworking und Gemeinschaftsbüros
Für Netzwerke von gemeinschaftlich genutzten Büroinfrastrukturen gelten besondere Anforderungen. Fremde, und ständig wechselnde Nutzer gefährden Sicherheit sowie Performance. Weiterlesen
von- Kevin Drinkall, Zyxel
-
News
23 Sep 2020
Kostenloses E-Handbook: SASE - Was Sie wissen und beachten müssen
Secure Access Service Edge (SASE) soll Netzwerk- und Sicherheitslösungen zusammenbringen. Neben Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die die IT-Abteilung meistern muss. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Sep 2020
Heimnetzwerk schützen für die Arbeit im Home-Office
Mitarbeiter erreichen im Home-Office selten die gleiche Netzwerksicherheit wie ihre Firma im Büro. Mit den richtigen Tools können sie jedoch ihr Heimnetzwerk effizient schützen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Sep 2020
Was Sie gegen HTTP Request Smuggling unternehmen können
Die Kommunikation zwischen einem Load Balancer und dem Webserver kann von Cyberkriminellen via HTTP Request Smuggling manipuliert und für ihre Zwecke missbraucht werden. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Sep 2020
Die typischen Herausforderungen bei IT-Anpassungen meistern
Neue Server hinzufügen oder Firewall-Regeln anpassen, derlei alltägliche Vorgänge bergen schnell Risiken. Hier sind typische Herausforderungen bei netzwerkbezogenen Änderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Sep 2020
Was die IT über FIDO2 für iOS und Android wissen muss
Der FIDO2-Standard kann Unternehmen bei der passwortlosen Authentifizierung helfen. Doch die IT sollte genau wissen, wie eine Anwendung oder Website dazu die WebAuthn-API nutzt. Weiterlesen