Netzwerksicherheit
In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Thema Netzwerksicherheit und wie Sie die richtigen Security-Tools und -Geräte einsetzen. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie dabei, das Unternehmensnetzwerk vor Bedrohungen zu schützen. Dazu behandeln wir unter anderem den Einsatz und die Konfiguration von Firewalls. Weiterhin informieren wir Sie umfassend zu Themen wie NAC, VPN, IDS, IPS und mehr.
-
Tipp
25 Apr 2025
Sicherheitsschulungen für mobile Endnutzer umsetzen
Sorgen Sie sich um Malware, Social Engineering und nicht gepatchte Software auf den mobilen Geräten Ihrer Mitarbeiter? Zeit für ein Security-Awareness-Training für die Nutzer. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2025
ZTNA statt VPN: Zero Trust mit Partner
ZTNA mit Managed Services bietet flexible Zugriffslösungen für Unternehmen mit dezentralen Teams und steigenden Sicherheitsanforderungen, meint Stefan Keller von Open Systems. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Sep 2020
Das Ende des Privacy Shield und die Folgen für CDN-Nutzer
Das Urteil des EuGHs hinsichtlich des Privacy Shield und der Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer kann auch Folgen für Sicherheitslösungen oder CDNs haben. Weiterlesen
von- Anne Baranowski, Schalast Rechtsanwälte Notare und Michael Hempe, Link11
-
Definition
12 Sep 2020
DNS Security Extensions (DNSSEC)
Das Domain Name System ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Angreifer können es ausnutzen, um falsche Adressen einzuschleusen und Nutzer umzuleiten. Abhilfe verspricht DNSSEC. Weiterlesen
-
Tipp
08 Sep 2020
Diese Risiken bergen externe VPN-Services
Leaks von IP-Adressen, DNS-Services und WebRTC-Übertragungen könnten Online-Aktivitäten offen legen, wenn Nutzer bestimmte unzuverlässige VPN-Dienste von Drittanbietern einsetzen. Weiterlesen
-
News
07 Sep 2020
IT-Prioritäten 2020: Was ändert sich durch die Pandemie?
Vermehrte Fernarbeit, erhöhtes Helpdesk-Aufkommen und kurzfristige Anschaffungen. Die Pandemie hat viele IT-Aktivitäten bedingt. Wie ändern sich dadurch die IT-Vorhaben allgemein? Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2020
Network Access Control (NAC)
Network Access Control (NAC) dient dazu, unbefugte oder kompromittierte Geräte von Netzwerken fernzuhalten und nur solchen den Zugriff zu erlauben, die den Richtlinien entsprechen. Weiterlesen
-
News
04 Sep 2020
Kostenloser E-Guide: VPN – Tipps und Ratgeber
Die sichere Anbindung von Mitarbeitern gehört zu den wichtigen Aufgaben von IT-Teams. In vielen Unternehmen wird dies per VPN realisiert, mit entsprechenden Herausforderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Sep 2020
Fünf strategische Schritte zum Schutz mobiler Geräte
UEM, Abwehr von Bedrohungen, BYOD-Richtlinien, Multifaktor-Authentifizierung und Trennung von geschäftlichen und privaten Daten sind wichtige Maßnahmen zum Schutz mobiler Geräte. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Sep 2020
Datenschätze schützen: Netzwerksicherheit neu gedacht
Unternehmen dürfen Netzwerk und Sicherheit nicht als getrennte Bereiche betrachten, in denen sich Lösungen voneinander abschotten, das sorgt für Probleme bei der Zusammenarbeit. Weiterlesen
von- Felix Blank, Infoblox
-
Antworten
31 Aug 2020
Wie kann man Lauschangriffe auf das Netzwerk verhindern?
Eines der größten Probleme bei Lauschangriffen auf Ihr Netzwerk ist, dass sie nur sehr schwer zu erkennen sind. Welche Maßnahmen sind geeignet, um Sniffing und Snooping zu stoppen? Weiterlesen
-
Definition
30 Aug 2020
Global Namespace (Globaler Namensraum)
Der globale Namensraum, auch Global Namespace genannt, erleichtert das Storage-Management, da es alle Dateisysteme in einer Umgebung konsolidiert, die an verschiedenen Orten liegen. Weiterlesen
-
Definition
30 Aug 2020
DNS over HTTPS (DoH)
Normale Anfragen an das DNS-System werden ohne Verschlüsselung übertragen. DoH soll dem ein Ende bereiten. Aus Sicht vieler Unternehmen entstehen dadurch jedoch neue Probleme. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Aug 2020
SASE vs. traditionelle Architekturen für Netzwerksicherheit
Heutige verteilten Umgebungen benötigen stärkere Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen. Secure Access Service Edge (SASE) ist ein neues Modell für den sicheren Netzwerkzugang. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Aug 2020
Besseres Netzwerkmanagement: 5 Funktionen zur Problemlösung
Virtualisierung und Public-Cloud-Monitoring gehören zu den wichtigsten Problemen bei der Netzwerkverwaltung. Tools zur Überwachung immer komplexerer Netzwerke sind somit notwendig. Weiterlesen
-
Definition
16 Aug 2020
DNS Amplification Attack (DNS-Verstärkerangriff)
Bei einer DNS-Amplification-Attacke nutzt ein Angreifer mehrere Tricks, um mit möglichst wenig eigener Bandbreite ein Zielsystem mit maximaler Kraft in die Knie zu zwingen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Aug 2020
Die Herausforderungen der Home-Office-Rückkehr meistern
Wenn Unternehmen den Anteil an Telearbeit wieder herunterfahren und Mitarbeiter in die Büros zurückkehren, müssen die IT-Teams dabei drohenden Sicherheitsrisiken planvoll begegnen. Weiterlesen
von- Kristian von Mejer, Forescout Technologies Inc.
-
Ratgeber
05 Aug 2020
Wie Sie ein Zero-Trust-Netzwerk aufbauen und verwalten
Größtenteils sind Netzwerkteams für die Bereitstellung von Zero-Trust-Netzwerken zuständig. Sicherheitsteams hingegen kümmern sich um das übergreifende Zero-Trust Framework. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2020
Egress-Filter
Mit einem Egress-Filter wird der ausgehende Datenverkehr in Netzwerken überwacht oder eingeschränkt. Die Firewall blockiert dann Pakete, die nicht den Richtlinien entsprechen. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jul 2020
Zero Touch Network Security Automation schrittweise umsetzen
Die Automatisierung der Netzwerksicherheit kann Risiken senken und IT-Teams die Arbeit erleichtern. Eine Zero-Touch-Automatisierung lässt sich am besten schrittweise umsetzen. Weiterlesen
von- Dania Ben Peretz, AlgoSec
-
News
30 Jul 2020
Kostenloser E-Guide: SASE – sicher remote arbeiten
Anwender in der Ferne sicher ans Unternehmen anbinden und dabei planvoll vorgehen, das erlaubt das noch junge, aber charmante Konzept Secure Access Service Edge (SASE). Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2020
Die Kluft zwischen IT und OT
IT und OT (Operational Technology) sind zwei wichtige technische Bereiche in Unternehmen. Um deren verschiedenen Perspektiven zu vereinen, ist viel Kommunikation notwendig. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jul 2020
Was Home-Office für die IT-Sicherheit bedeutet
Der Trend zum Home-Office bringt für Unternehmen und Mitarbeiter Vorteile, sorgt aber auch für zusätzliche Sicherheitsrisiken. Einige davon sind nicht sofort offensichtlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jul 2020
Wie Sie eine SASE-Architektur ins Netzwerk integrieren
SASE führt Netzwerk- und Sicherheitsdienste auf einer einzigen Cloud-Plattform zusammen – ein großer Mehrwert. So klappt die Integration in die bestehende Infrastruktur. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jul 2020
SASE erfordert einen Paradigmenwechsel bei IT-Teams
Unternehmen, die Secure Access Service Edge (SASE) einführen wollen, sollten verstehen, welche Herausforderungen SASE für Netzwerk- und Sicherheitsteams darstellt. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2020
Ist VPN Split Tunneling wirklich das Risiko wert?
Ein VPN Split Tunnel leitet alle für ein Unternehmen wichtigen Daten über einen gesicherten Tunnel, während direkte Verbindungen in das Internet über den lokalen Router laufen. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Mike Chapple, University of Notre Dame
-
Tipp
26 Jun 2020
Was Sie über VPN-Terminierung wissen sollten
Netzwerk- und Sicherheitsteams haben mehrere Optionen hinsichtlich VPN-Terminierung, etwa innerhalb der Firewall eines Standorts, außerhalb einer Firewall oder in einer DMZ. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2020
Sicherheit für Video Conferencing: Schwierige Umsetzung
Die Nutzung von Video Conferencing erreicht in Zeiten von Home-Office ungeahnte Dimensionen. Höchste Zeit also, lange vernachlässigte Sicherheitsaspekte in den Griff zu bekommen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jun 2020
ConfigServer Security & Firewall (CSF) für mehr Sicherheit
Die ConfigServer Security & Firewall (CSF) schützt Server und verhindert Brute Force-Angriffe auf Benutzerkonten. Dieser Beitrag zeigt die Vorgehensweise des Linux-Tools. Weiterlesen
-
News
17 Jun 2020
Cisco: Webex erweitert und SecureX weltweit verfügbar
Cisco erweitert sein Collaboration-Angebot Webex um neue Funktionen und mehr Sicherheit. Die Cloud-Sicherheitsplattform SecureX soll ab Ende Juni 2020 weltweit verfügbar sein. Weiterlesen
-
News
09 Jun 2020
Aruba ESP: Neue Cloud-Plattform für das Netzwerkmanagement
Aruba ESP ist eine KI-basierte Cloud-Plattform für LAN, WLAN und SD-WAN-Umgebungen, die mehrere Netzwerkelemente für eine zentrale Verwaltung und Steuerung vereint. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2020
Home-Office-Infrastruktur erfordert Änderungen im Firmennetz
Demilitarisierte Zone, Netzwerkzugangskontrolle und VPN-Endpunkte sind einige der Komponenten vor Ort, die in einer Remote-Arbeitsinfrastruktur berücksichtigt werden müssen. Weiterlesen
-
Feature
02 Jun 2020
VPN: Die wichtigsten Fachbegriffe im Überblick
Virtuelle Private Netzwerke oder VPNs sind für viele Firmen ein essentieller Teil der täglichen IT geworden. In diesem Glossar erfahren Sie, was die wichtigsten Begriffe bedeuten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mai 2020
Software-defined Perimeter: VPN ist nicht mehr zeitgemäß
Bei der Entwicklung von VPN waren die Netzwerkgrenzen noch klar zu erkennen. Heutige Umgebungen benötigen einen anders gefassten Sicherheitsansatz. Eine Alternative ist SDP. Weiterlesen
von- Dr. Uwe Heckert, Unisys
-
Meinungen
11 Mai 2020
Cyberangriffe sorgen dafür, dass IT und OT zusammenwachsen
Safety ist der Schutz des Menschen vor der Maschine und Security ist der Schutz der Maschine vor dem Menschen. Im Bereich Security entwickelt sich OT zunehmend in Richtung IT. Weiterlesen
von- Christopher Proske, Orange Cyberdefense
-
Tipp
08 Mai 2020
Wie SASE die Sicherheit und Zugriffskontrollen verbessert
SASE betrachtet nicht mehr nur Nutzer oder Gruppen als Identität, sondern auch etwa Edge-Standorte. Dadurch werden das Identitätsmanagement und die Sicherheit gestärkt. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mai 2020
DDoS: Typische Angriffsszenarien und deren Abwehr erklärt
Der Großteil der DDoS-Angriffe gegen Unternehmen lässt sich zwei grundlegenden Typen zuordnen. Wie können Unternehmen sich schützen und derartige Attacken abwehren? Weiterlesen
von- Karsten Desler, Link11
-
Ratgeber
05 Mai 2020
OPNsense: Einfache Home-Office-Anbindung per OpenVPN
OPNsense ist eine Firewall- und Routing-Plattform auf Open-Source-Basis. Damit können Unternehmen schnell und einfach eine Firewall mit integriertem OpenVPN-Server bereitstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2020
Vier wichtige IoT-Trends für Unternehmen
Die Zahl der IoT- und vernetzten Geräte nimmt permanent zu. Dieser Trend ist auch 2020 ungebrochen und erfordert es, Best Practices und geeignete Workflows zu etablieren. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Apr 2020
Neun wichtige Merkmale von modernen SIEM-Lösungen
Das Angebot an SIEM-Lösungen ist vielfältig und eine bunte Produktmischung. Welcher Ansatz ist der richtige für das eigene Unternehmen und wie unterscheiden sich moderne Lösungen? Weiterlesen
von- Matthias Maier, Splunk
-
Antworten
28 Apr 2020
Wie unterscheiden sich LAN und WAN bei der Absicherung?
Ein WAN kann nicht mit denselben Maßnahmen wie ein LAN vor Bedrohungen durch Insider oder unerlaubten Zugriffen geschützt werden. Gerade am Rand gelten besondere Bedingungen. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Apr 2020
Die fünf gefährlichsten Cyberbedrohungen für mobile Geräte
Mobile Geräte sind längst im Visier von Angreifern. Die meisten Unternehmen könnten einen mobilen Sicherheitsvorfall aber nicht verhindern, meint Dietmar Schnabel von Check Point. Weiterlesen
-
Tipp
21 Apr 2020
Secure Access Service Edge: Was Unternehmen wissen müssen
Mit dem von Gartner vorgeschlagenen Secure Access Service Edge sollen WAN- und Security-Dienste vereinfacht werden. Dabei wird statt dem lokalen Rechenzentrum die Cloud genutzt. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne für die Netzwerkinfrastruktur
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen klare Prioritäten bei ihren Top-Netzwerkprojekten. Ihre europäischen Kollegen sind teilweise weniger fokussiert. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2020
5G: Mit Automatisierung Sicherheit und Latenz optimieren
Sollen hohe Sicherheit und niedrige Latenz gewährleistet werden, müssen im Zuge von 5G auch am Rand des Netzwerks einheitliche Ansätze zur Automatisierung eingeführt werden. Weiterlesen
von- Bart Salaets, F5 Networks
-
Antworten
10 Apr 2020
Ist ein Upgrade von WPA2 auf WPA3 möglich?
Eine Migration von WPA2 zu WPA3 ist nicht einfach. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Hardware umfassend für den neueren Wi-Fi-Verschlüsselungsstandard aktualisieren. Weiterlesen
-
News
09 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Apr 2020
Zero Trust für IoT und OT: Ein Wandel des Bewusstseins
Wenn Unternehmen das Sicherheitskonzept Zero Trust umsetzen wollen, müssen sie die potenziellen Angriffspunkte ihrer IoT- und OT-Umgebung berücksichtigen. Weiterlesen
von- Chris Sherry, Forescout
-
Meinungen
03 Apr 2020
Der Schutz mobiler Geräte muss zur Pflicht werden
In Zeiten vernetzter Maschinen und weltweiten Internetzugangs darf die Absicherung tragbarer Arbeitsmittel nicht mehr als bloße Möglichkeit gelten. Sie wird zur Pflicht. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Apr 2020
Zuverlässige Telearbeit durch Zero Trust Network Access
VPN als Lösung für Teleworking dankt ab, denn das Tunnel-Prinzip in das Rechenzentrum passt nicht mehr zum modernen Cloud Computing. Ein Zero-Trust-Ansatz ist da eine Alternative. Weiterlesen
von- Gregor Keller, Zscaler
-
Ratgeber
27 Mär 2020
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
News
24 Mär 2020
Kostenloser E-Guide: Basiswissen Port-Scans
Port-Scans an sich sind weder gut noch böse. Aber man sollte sie richtig einzusetzen wissen, und die Möglichkeiten der Angreifer kennen. Dieser E-Guide liefert das nötige Wissen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mär 2020
UEM-Sicherheit reicht nicht gegen mobile Angriffe aus
Tools für Unified Endpoint Management (UEM) bieten Basisfunktionen zum Schutz mobiler Geräte. Für umfassende Sicherheit ist die Kombination mit Mobile Threat Defense notwendig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2020
Wie man ein Cloud-fähiges Netzwerk aufbaut
IT-Teams können ihre Netzwerke auf eine Cloud-Migration vorbereiten, indem sie diese um ihre Anwendungen, Sicherheitsstrategien, Remote-Benutzer und WAN-Performance herum planen. Weiterlesen
-
Definition
21 Mär 2020
Dynamic Multipoint VPN (DMVPN)
Per DMVPN lassen sich Daten sicher zwischen Standorten austauschen, ohne dass der Datenverkehr über den VPN-Server oder -Router des Hauptsitzes einer Organisation laufen muss. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Home-Office: Mitarbeiter sicher remote anbinden
Ein Hindernis für eine größere Verbreitung der Home-Office-Möglichkeiten sind Bedenken hinsichtlich der IT-Security. Hier sind neue Ansätze für eine sichere Anbindung vonnöten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2020
Neudefinition von Secure Networking für Edge und Cloud
Netzwerke sind nicht mehr klar begrenzt und daher schwer zu schützen. Eine ganzheitliche Verteidigungsstrategie ist nötig, meint Michael Kagan, CTO von Mellanox Technologies. Weiterlesen
von- Michael Kagan, Mellanox Technologies
-
Tipp
19 Mär 2020
Smishing-Attacken auf mobile Nutzer – ein Thema für die IT
Smishing setzt sich aus SMS und Phishing zusammen und steht für Phishing-Angriffe über Textnachrichten. Sie sind für die IT schwerer zu verteidigen als E-Mail-Phishing. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2020
Network Behavior Analysis (NBA)
Bei der verhaltensbasierten Netzwerkanalyse (NBA) wird der gesamte Netzwerkverkehr überwacht und auf Anomalien untersucht, um etwaige Bedrohungen frühzeitig erkennen zu können. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mär 2020
Smart Cities: SD-WAN, das Netzwerk für die Stadt von morgen
Verkehrsflussoptimierung, besserer Bürgerservice, Energieeinsparung – es gibt viel, das man mit einer Smart City verbindet. Mehr Vernetzung bedeutet aber auch mehr Angriffsfläche. Weiterlesen
von- Stefan Keller, Open Systems
-
Meinungen
05 Mär 2020
Alte und neue Methoden für IoT-Sicherheit
Mit dem Wachstum des Internet of Things (IoT) steigen auch die Gefahren. Firmen müssen sich daher verstärkt auf die Sicherheit der IoT-Daten konzentrieren. Weiterlesen
-
Antworten
04 Mär 2020
SD-WAN, DMVPN oder IPsec-Tunnel: Was ist wann am besten?
Software-defined WAN, DMVPN und IPsec-Tunnel sind Technologien mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Unser Vergleich zeigt, für welche Anwendungsfälle sie sich optimal eignen. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2020
Vernetzte Produktion: Signale aus der Deckenbeleuchtung
In der Produktion müssen Komponenten wie Sensoren und Roboter sicher miteinander vernetzt werden. Künftig sollen Maschinen in Fabrikhallen per Licht miteinander kommunizieren. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2020
So sichern Sie IoT-Umgebungen in fünf Schritten ab
Mit den richtigen Personen, Prozessen und der passenden Technologie für IoT-Cybersicherheit profitieren alle. Dadurch lässt sich etwa der Erfolg von IoT-Initiativen verbessern. Weiterlesen
-
Definition
29 Feb 2020
Intrusion-Prevention-System (IPS)
Ein IPS (Intrusion Prevention System) verbessert die Security im Netzwerk. Die Tools erkennen böswilligen Traffic und reagierend anhand von Regeln. Weiterlesen
-
News
28 Feb 2020
Schatten-IoT: Das Risiko unautorisierter Geräte im Netz
Offensichtlich werden in Firmennetzen von Mitarbeitern viele mehr oder minder smarte Geräte eingebunden, die ein Risiko darstellen können und die Angriffsfläche vergrößern. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2020
IDaaS eignet sich für Unternehmen jeder Größe
Die Risiken eines schlechten Identitätsmanagements sind bekannt. Abhilfe schafft Identity as a Service (IDaaS). Damit lassen sich viele Probleme des Identitätsmanagements lösen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2020
Netzwerksicherheit: Die 3 größten Gefahren und ihre Abwehr
Enterprise-Netzwerke sind, so scheint es, immer Angriffen ausgesetzt. Wir zeigen die häufigsten Bedrohungen für die Netzwerksicherheit und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Feb 2020
Die Azure-Sicherheit mit Network Security Groups optimieren
Mit den Network Security Groups (NSG) oder Netzwerksicherheitsgruppen können Admins in Azure den Datenverkehr auf Netzwerkebene filtern. Hier ein Überblick und erste Schritte. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2020
Was ist eigentlich DNS-Tunneling?
Beim DNS-Tunneling nutzen Angreifer das DNS-Protokoll, um heimlich mit dem Zielrechner zu kommunizieren. Wie groß ist die Bedrohung und wie kann man die Anfälligkeit erkennen? Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jan 2020
Uncomplicated Firewall: Linux mit UFW und Gufw absichern
Uncomplicated Firewall (UFW) hilft dabei, iptables unter Linux im Terminal zu steuern. Mit Gufw gibt es für UFW auch eine grafische Oberfläche, mit der das noch einfacher geht. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jan 2020
Was bietet VMware NSX Intelligence?
NSX Intelligence ist eine neue Software von VMware. Sie bietet etliche Vorteile, etwa in den Bereichen Zero-Trust Security, Mikrosegmentierung, Analytics und Load Balancing. Weiterlesen
-
News
24 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2019
Die Trends im Netzwerkbereich spiegeln sich auch in den beliebtesten Artikeln des Jahres 2019 wider. Beiträge zu Wi-Fi 6 und 5G sind besonders häufig in den Top 10 vertreten. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jan 2020
Wie Sie mit Best Practices IoT-Sicherheitsprobleme bekämpfen
Das Internet of Things (IoT) bringt eine Vielzahl von Herausforderungen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools können Sie diese Bedrohungen minimieren. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jan 2020
Worauf man beim Einsatz von Firewalls achten sollte
Der Einsatz von Firewalls muss sorgfältig geplant werden. Vor allem ist vom Betrieb singulärer Lösungen abzuraten. Besser ist es, auf zentral verwaltete Firewalls zu setzen. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jan 2020
Was ist eigentlich DNS-Cache-Poisoning?
Per DNS-Angriffstechniken versuchen Kriminelle an Daten zu gelangen. Dabei wird der Benutzer an eine vom Angreifer kontrollierte, aber falsche IP-Adresse, weitergeleitet. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jan 2020
SD-WAN-Sicherheit: Die beste Strategie für Niederlassungen
Eine SD-WAN-Bereitstellung ohne solide Strategie für die Netzwerksicherheit ist ein No-Go. Sie sollten sich auf vier Bereiche konzentrieren, um sich vor Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2020
IoT und Edge-Computing: Die Security in den Griff bekommen
Edge- und IoT-Geräte weisen häufig konzeptionell Sicherheitsschwächen auf. Unternehmen müssen dies mit den heutigen Herausforderungen an die Security und ihren Abläufen abgleichen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Jan 2020
Mobilfunk: Sicherheitsrisiko Wi-Fi-Offloading auch bei 5G
Kaum bekannt ist, dass auch beim Mobilfunkstandard 5G automatisch Daten per Wi-Fi-Offloading über öffentliche WLANs übertragen werden können. Das birgt Sicherheitsrisiken. Weiterlesen
von- Ryan Orsi, WatchGuard Technologies
-
Tipp
06 Jan 2020
In 7 Schritten zu mehr Unified-Communications-Sicherheit
Unified-Communications-Sicherheit sollten Sie nicht vernachlässigen. Mit unseren sieben Best Practices sichern Sie alle Elemente Ihres UC-Systems optimal ab. Weiterlesen
-
Feature
02 Jan 2020
Direkte autonome Authentifizierung für mobile Geräte
Die direkte autonome Authentifizierung, eine neue mobile Technologie, authentifiziert Benutzer mit Smartphones schneller als typische Methoden der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Dez 2019
Mit Network Traffic Analytics Fehler aufspüren
Angriffe, die auf Endpunkten beginnen, hinterlassen Spuren im Netzwerk. NTA kann in Metadaten Abweichungen vom normalen Traffic erkennen, ohne Datenpakete entschlüsseln zu müssen. Weiterlesen
von- Filip Truta, Bitdefender
-
Antworten
26 Dez 2019
Wie realistisch sind kompakte SD-WAN-Appliances statt VPNs?
Während SD-WAN im Mainstream ankommt, fallen Probleme mit SD-WAN-Appliances auf. Werden sich bei mobilen und Remote-Mitarbeitern dennoch SD-WAN-Geräte gegen VPNs durchsetzen? Weiterlesen
-
Tipp
15 Dez 2019
Technologien für mehr Transparenz im Firmennetz
Viele Unternehmen wissen nicht genau, was in ihrem Netz wirklich geschieht. Das trifft vor allem auch auf hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen zu. Hier hilft nur mehr Transparenz. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Dez 2019
IoT: Zunahme vernetzter Geräte fordert gezielte Maßnahmen
IoT bedeutet, dass mehr Gegenstände mit dem Firmennetzwerk verbunden sind. Daher müssen diese nach ihrer Anfälligkeit priorisiert werden, um Schutzmethoden effizient zu gestalten. Weiterlesen
von- Marco Rottigni, Qualys
-
Meinungen
09 Dez 2019
Sieben Schritte für mehr OT-Sicherheit
Die Sicherung der komplexen industriellen Kontrollsysteme unterscheidet sich vom Schutz der IT-Infrastruktur. Was kann man tun, um industrielle Anlagen richtig zu schützen? Weiterlesen
-
Definition
07 Dez 2019
Repository
Ein Repository ist ein zentraler Sammelort, an dem Daten zusammengefasst und gemeinsam abgelegt werden. Diese sind vom Speicher abrufbar, entweder gemeinsam oder individuell. Weiterlesen
-
News
06 Dez 2019
QuaSiModO: Sichere VPN-Verbindungen für die Zukunft
Mit der Entwicklung von Quantencomputern bekommen traditionelle Verschlüsselungsverfahren ein Problem. Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Zukunftssicherheit von VPN. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Dez 2019
Fünf-Punkte-Checkliste für den Netzwerk-Security-Audit
Anhand unserer Checkliste für ein Netzwerksicherheits-Audit lassen sich Schwachstellen in Ihrem Firmennetz proaktiv aufspüren. Besser Sie finden die Lücken als Kriminelle. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2019
Controller
Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2019
Ingress-Filter
Ingress-Filter sind eine nützliche Erweiterung für Router am Netzwerk-Edge. Sie filtern eingehende Datenpakete nach vorgegebenen Regeln. Ergänzt werden sie durch Egress-Filter. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2019
Virtuelle Netzwerke vor unerwünschten Zugriffen schützen
Virtuelle Netzwerke sorgen für einen weiteren Layer im Netz, den es zu sichern gilt. Wir stellen drei Maßnahmen vor, die die Komplexität reduzieren und für mehr Schutz sorgen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Nov 2019
Einen Netzwerk-Sicherheitsplan entwickeln und umsetzen
In der IT-Sicherheit gehört die Veränderung zum Prinzip. Nur mit einem aktuellen und sorgfältig erstellten Plan schützen Sie Ihr Netz vor Angriffen und vor dem Verlust von Daten. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2019
IT/OT-Konvergenz: Die besten Strategien im Detail
IT/OT-Konvergenz erlaubt Unternehmen eine direktere Steuerung und Überwachung der zwei Systeme. Doch um von den Vorteilen zu profitieren, gilt es, die Unterschiede zu verstehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Nov 2019
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
Antworten
07 Nov 2019
Wie kann man mit UC-Analysen Sicherheitsverstöße erkennen?
UC-Analysen können Sie vor möglichen Sicherheitsverletzungen warnen. Erfahren Sie, welche Statistiken Sie sich ansehen müssen, um festzustellen, ob die UC-Sicherheit gefährdet ist. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Nov 2019
IT-Sicherheit 2020: Das kommt auf Unternehmen zu
Aus den Sicherheitsentwicklungen der letzten Jahre lassen sich Rückschlüsse darüber ziehen, was in den nächsten zwölf Monaten in der Cybersicherheit wahrscheinlich passieren wird. Weiterlesen
von- Egon Winter, Check Point
-
Feature
31 Okt 2019
Edge-Computing-Sicherheit und ihre Rolle im Netzwerk
Wenn IT-Teams IoT-Anwendungen effizient absichern, schützen sie damit auch das Firmennetzwerk. Edge Computing ebnet bei richtiger Planung den Weg zu dieser Sicherheit. Weiterlesen
-
Antworten
22 Okt 2019
Wie unterscheiden sich DDoS-Angriffe auf den Ebenen?
Heutzutage genügt es nicht mehr, sich auf nur eine Art von DDoS-Attacken vorzubereiten. Angriffe geschehen nicht mehr nur auf dem Netzwerk-, sondern auch auf dem Application-Layer. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Okt 2019
IoT-Projekte sind nur mit der IT-Abteilung erfolgreich
Viele Firmen planen ihre IoT-Projekte ohne Beteiligung der IT-Abteilung. Das ist ein Fehler. Dieser Artikel zeigt vier Gründe, warum die IT von Anfang an im IoT-Boot sitzen sollte. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2019
BYON (Bring Your Own Network)
Bei BYON (Bring Your Own Network) bauen sich Angestellte zum Beispiel über ihre Smartphones alternative Netzwerke für ihre Geräte auf. Der Trend ist ein Ableger von BYOD. Weiterlesen
-
Antworten
02 Okt 2019
Wie profitiert die 802.11ax-Sicherheit von WPA3?
Verfahren wie WPA3 und Opportunistic Wireless Encryption verbessern die 802.11ax-Sicherheit. Trotzdem ist es noch immer kompliziert, den neuen Wireless-Standard abzusichern. Weiterlesen