Ratgeber
Ratgeber
LAN-Design und Netzwerkbetrieb
-
SASE vereint mehrere Security- und Networking-Technologien
Mit SASE lassen sich Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zusammenführen. Aber es gibt mehr als nur eine Möglichkeit, um diesen neuesten Konnektivitätsansatz zu implementieren. Weiterlesen
-
SSL/TLS-VPN versus IPsec VPN: Wo liegen Vor- und Nachteile?
Nur wer die Besonderheiten von SSL/TLS-VPNs und IPsec-VPNs kennt, kann beurteilen, welche Variante die Anforderungen seines Unternehmens erfüllt. Wir bieten Hilfe beim Vergleich. Weiterlesen
-
Vor der SD-WAN-Bereitstellung das Underlay-Netzwerk prüfen
SD-WAN bietet Unternehmen viele Vorteile. Aber Firmen müssen sicherstellen, dass sie dem SD-WAN-Underlay-Netzwerk Aufmerksamkeit schenken, bevor sie eine Bereitstellung starten. Weiterlesen
-
8 Netzwerkdiagramm-Tools für Netzwerkarchitekten
Mit Netzwerkdiagramm-Tools lässt sich die Infrastruktur zeitnah und detailliert planen. Nutzen Sie unsere Übersicht der acht führenden Anbieter, um das optimale Produkt zu finden. Weiterlesen
-
Wie Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung erlernen
Netzwerkprofis müssen mit der neuesten Technologie Schritt halten. Heute bedeutet das: Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung. Wir zeigen, welche Fähigkeiten Sie mitbringen müssen. Weiterlesen
-
Wie Sie die richtigen 5G-Partner finden
Für ihre 5G-Netze müssen Unternehmen etliche 5G-Partnerschaften eingehen, etwa mit Cloud Providern. Interoperable 5G-Services, 5G-Geräte und 5G-Anwendungen sind der Schlüssel. Weiterlesen
-
Architektur zur Netzwerkautomatisierung in 5 Phasen aufbauen
Die Implementierung einer Architektur zur Netzwerkautomation umfasst mehrere Elemente. Dazu zählen eine Core-Orchestrierungs-Engine, diverse Datenbanken und Netzwerk-Testing. Weiterlesen
-
Welche 5G-Option für Unternehmen am sinnvollsten ist
5G bietet mehr Kapazität, Mobilität und Sicherheit. Doch wann eignen sich öffentliche Services, Netzwerk-Slices oder der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes als Bereitstellungsoption? Weiterlesen
-
Wie man ein resilientes Netzwerkdesign aufbaut
Alles geht irgendwann mal schief, auch bei der Vernetzung. Unternehmen können sich auf einen Netzwerkausfall vorbereiten, indem sie für Ausfallsicherheit und Redundanz sorgen. Weiterlesen
-
Geschäftsszenario für Netzwerk-Monitoring in 4 Schritten
Zu einem Business Case für ein neues Netzwerk-Monitoring-Tool gehört ein Kostenvergleich für alternative Tools. Außerdem sollten Sie gute Gründe für Ihre Auswahl anführen können. Weiterlesen
-
SD-WAN: Drei Optionen für die Verbindung mit der Cloud
Unternehmen können ihre SD-WAN-Infrastruktur über drei Methoden mit den Plattformen von Cloud-Anbietern verbinden: Back-to-Back-Zugang, eigene PoP-Verbindungen und Internet-VPN. Weiterlesen
-
SD-WAN DIA: Optionen für die richtige Auswahl
Wenn IT-Teams die verschiedenen Optionen für SD-WAN und Direct Internet Access evaluieren, sollten sie die Anwendungs-Performance, Netzwerk-Uptime und den Support nicht vergessen. Weiterlesen
-
5 Prinzipien für das Netzwerk-Change-Management
Zum Netzwerk-Änderungsmanagement gehören fünf Grundprinzipien, etwa Risikoanalyse und Peer-Review. Damit lassen sich fehlgeschlagene Netzwerkänderungen und -ausfälle minimieren. Weiterlesen
-
Netzwerkautomatisierung: 12 Ideen für Ihr Netzwerk
Wie sieht Ihr Ansatz für Netzwerkautomation aus? Wir zeigen zwölf Automatisierungsideen, die unterschiedliche Wissensstände berücksichtigen, damit Sie sofort loslegen können. Weiterlesen
-
SASE vs. traditionelle Architekturen für Netzwerksicherheit
Heutige verteilten Umgebungen benötigen stärkere Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen. Secure Access Service Edge (SASE) ist ein neues Modell für den sicheren Netzwerkzugang. Weiterlesen
-
Besseres Netzwerkmanagement: 5 Funktionen zur Problemlösung
Virtualisierung und Public-Cloud-Monitoring gehören zu den wichtigsten Problemen bei der Netzwerkverwaltung. Tools zur Überwachung immer komplexerer Netzwerke sind somit notwendig. Weiterlesen
-
Eine Einführung in die Netzwerkautomatisierung mit Ansible
Ansible eignet sich als Tool, um einfache Aufgaben der Netzwerkautomatisierung vorzunehmen. Unser Beispiel zeigt, wie Sie Ansible konfigurieren, um ARP-Tabellendaten zu erfassen. Weiterlesen
-
Aufbau eines eigenen Testlabs mit VMware NSX und Workstation
Sie können ein NSX-Testlabor einrichten, indem Sie die Software unter VMware Workstation betreiben. Wir zeigen, wie sich dabei Probleme vermeiden und Kosten reduzieren lassen. Weiterlesen
-
Wie Sie ein Zero-Trust-Netzwerk aufbauen und verwalten
Größtenteils sind Netzwerkteams für die Bereitstellung von Zero-Trust-Netzwerken zuständig. Sicherheitsteams hingegen kümmern sich um das übergreifende Zero-Trust Framework. Weiterlesen
-
Wie Sie eine SASE-Architektur ins Netzwerk integrieren
SASE führt Netzwerk- und Sicherheitsdienste auf einer einzigen Cloud-Plattform zusammen – ein großer Mehrwert. So klappt die Integration in die bestehende Infrastruktur. Weiterlesen
-
Unified Communications: Die führenden Produkte im Überblick
Der Markt für Unified Communications wächst äußerst dynamisch. In dieser Übersicht stellen wir die führenden Anbieter und ihre Lösungen vor, um Sie beim Kauf zu unterstützen. Weiterlesen
-
Mit Tools unautorisierte DHCP-Server finden
Wenn nicht autorisierte DHCP-Server im Netzwerk kommunizieren, kann es zu Verbindungsproblemen von Clients kommen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Fehlersuche. Weiterlesen
-
Die 8 Top-Tools für Netzwerkautomatisierung
Mit der richtigen Netzwerkautomatisierungs-Plattform können Admins Unternehmensnetzwerke aufbauen und überwachen. Erfahren Sie mehr über die Top-Lösungen und deren Vorteile. Weiterlesen
-
12 wichtige Fragen zu SD-WAN Managed Services
Organisationen mit Interesse an SD-WAN Managed Services sollten vorab einige Fragen klären, etwa zu Netzwerksicherheit, Infrastrukturkompatibilität und Bandbreitenanforderungen. Weiterlesen
-
Session Border Controller (SBC) richtig implementieren
Eine ordnungsgemäße SBC-Konfiguration erfordert die Zusammenarbeit mit Providern und Sicherheitsteams, um die Verbindungen und den potenziellen Datenverkehr zu untersuchen. Weiterlesen
-
SD-WAN RFP: Was Sie bei einer Ausschreibung beachten müssen
Eine SD-WAN-Ausschreibung sollte umfassende Fragen an die Anbieter enthalten, etwa zu Funktionen, Leistungsfähigkeit, Architektur, Kosteneinsparungen und Proofs of Concept (PoCs). Weiterlesen
-
Netzwerkautomatisierung im Überblick
Automatisierung wird infolge zunehmender Virtualisierung und größer werdender Komplexität der Netzwerke immer dringender. Eine manuelle Konfiguration wäre zu langsam und zu teuer. Weiterlesen
-
SD-WAN-Anforderungen für eine Multi-Cloud-Welt
Mit dem Aufkommen von Multi-Cloud müssen SD-WAN-Anbieter ihre Plattformen aktualisieren, um eine sichere und zuverlässige SD-WAN-Konnektivität zu Cloud-Services zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Die Top-SD-WAN-Vorteile und Argumente für den Einsatz
Der Nutzen einer SD-WAN-Implementierung liegt auf der Hand. Wir zeigen Vorzüge und Anwendungsfälle für Software-defined WAN in Unternehmen jenseits traditioneller Hybrid-WANs. Weiterlesen
-
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
Netzwerkredundanz: 7 Faktoren für ein gutes Netzwerkdesign
Netzwerkprofis müssen viele Faktoren berücksichtigen, wenn es um Redundanz im Netzwerkdesign geht. Dazu zählen Equipment, Protokolle, Backup, Processing und Subnetzverbindungen. Weiterlesen
-
WLAN-Probleme: Wi-Fi-Fehlersuche in zehn Schritten
Wi-Fi-Netzwerke, Fehlersuche, Troubleshooting, Client-Geräte, Wi-Fi-Clients, Konnektivität, Firmen-WLAN, Access Points, WLAN-Verbindungsprobleme, Performance Weiterlesen
-
Drei Punkte für eine erfolgreiche SD-WAN-Installation
WANs in Niederlassungen bereitzustellen und zu verwalten, bedeutet komplexe Anforderungen zu bewältigen. Eine SD-WAN-Installation kann viele der notwendigen Aufgaben vereinfachen. Weiterlesen
-
Wi-Fi 6: Was Sie beim Netzwerk (LAN) beachten müssen
Access Points für Wi-Fi 6 haben LAN-Ports für 2,5-, 5- und 10-Gigabit-Ethernet, damit die Datenübertragung aus dem neuen Funknetz nicht gleich durch das LAN ausgebremst wird. Weiterlesen
-
SD-WAN: 5 häufige Herausforderungen und wie Sie sich wappnen
Die SD-WAN-Technologie birgt einige Risiken, etwa bei Sicherheit, Bereitstellung und Quality of Service. Doch mit diesen Best Practices können Sie die Herausforderungen bewältigen. Weiterlesen
-
Warum es beim IPv6-Renumbering zu Problemen kommen kann
IPv6-Renumbering kann zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Host, der SLAAC nutzt, abgelaufene Präfixe erhält. Doch Sie können Gegenmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
9 Punkte für ein systematisches SD-WAN-Testing
Vor einer SD-WAN-Implementierung ist es ratsam, das System auf Herz und Nieren zu checken. Nur so können Sie Dinge wie Failover, Paketzustellung und Traffic-Aufteilung prüfen. Weiterlesen
-
ACI-Netzwerke: Die technologischen Grundlagen
Admins können sich das Troubleshooting von Netzwerkproblemen mit ACI-Software, Automatisierung und APIs erleichtern. Wir zeigen die Vorteile von ACI für SDN-Umgebungen. Weiterlesen
-
Enterprise Switches: Cisco und HPE Aruba im Vergleich
Es gilt, viele Faktoren zu beachten, wenn Sie Switches von Cisco und HPE Aruba evaluieren. Dazu zählen Gerätearchitektur, Opex, Capex und Analytics-Fähigkeiten. Weiterlesen
-
Eine Einführung in die Architektur von Cloud-Netzwerken
Unternehmen haben beim Cloud Networking die freie Auswahl: Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multi-Cloud. Doch welche Architektur eignet sich am besten für Sie? Weiterlesen
-
Network Analytics Tools: Monitoring auf neuem Level
Die Ursache von Netzwerk-Performance-Problemen ist oft schwierig zu finden. Tools für Network Analytics können diesen Prozess durch KI-Datenanalyse in Echtzeit vereinfachen. Weiterlesen
-
Vergleich der führenden SD-WAN-Anbieter
Unser Vergleich von SD-WAN-Anbietern ist eine gute Basis, um sich einen Überblick zu verschaffen. Erfahren Sie mehr zu Bereitstellung, Preisen, Konnektivität und Sicherheitsfragen. Weiterlesen
-
NetOps, DevOps und NetSecOps: Was ist der Unterschied?
DevOps, NetOps und NetSecOps sind aktuelle Buzzwords aus der IT-Welt. Diese IT-Konzepte unterscheiden sich zwar im Kern, verfolgen aber ein gemeinsames Ziel: Zusammenarbeit. Weiterlesen
-
IT-Performance-Messung Schritt für Schritt
Die IT-Performance-Messung kann mühsam sein. Doch richtig durchgeführt liefert dieser Prozess wertvolle Analysen und Assessments. Wir zeigen, wie Sie diese Reviews optimieren. Weiterlesen
-
Session Initiation Protocol: Was Sie über SIP wissen müssen
SIP ist durch die IP-Kommunikation zum Standard geworden, um den Austausch über ein Netzwerk zu initiieren. Wir erklären die SIP-Basics und warum Sie das Protokoll benötigen. Weiterlesen
-
IT/OT-Konvergenz: Die besten Strategien im Detail
IT/OT-Konvergenz erlaubt Unternehmen eine direktere Steuerung und Überwachung der zwei Systeme. Doch um von den Vorteilen zu profitieren, gilt es, die Unterschiede zu verstehen. Weiterlesen
-
In sechs Schritten zum Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Warten Sie nicht, bis der Notfall eingetreten ist, um sich mit Recovery-Optionen zu beschäftigen. Mit unseren Tipps erstellen Sie einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan nach Maß. Weiterlesen
-
VLAN-Management: ISL versus IEEE 802.1Q
VLANs ermöglichen eine sinnvolle Segmentierung des Netzwerks in verschiedenen Ausbaustufen. Netzwerker treffen in größeren Cisco-Umgebungen auf ISL oder 802.1Q. Weiterlesen
-
Einführung in Network Address Translation (NAT)
Dank NAT funktioniert die Verbindung von lokalen Netzwerken an das Internet, trotz limitierter IPv4-Adressen, problemlos. Dabei unterscheiden Profis verschiedene NAT-Formen. Weiterlesen
-
Netzwerkprobleme bei Windows und Windows Server beheben
Wenn ein Windows-Computer nicht mehr im Netzwerk funktioniert, hilft eine strukturierte Vorgehensweise. Wir zeigen, wie Sie Netzwerkprobleme schnell beheben. Weiterlesen
-
Die drei Säulen von SD-WAN-QoS und Fragen an Ihren Provider
Traffic Shaping, Path Control und Forward Error Correction sind die drei Hauptkomponenten von SD-WAN-QoS. Erfahren Sie, welche Fragen Sie Ihrem Anbieter hierzu stellen sollten. Weiterlesen
-
Transparenz ist eine Herausforderung in modernen Netzwerken
Eine hohe Netzwerktransparenz vereinfacht das Lösen von Problemen, ermöglicht das Überprüfen von leistungsabhängigen Konfigurationen und erhöht die Sicherheit im Netzwerk. Weiterlesen
-
Netzwerk-Automatisierung: Risiken und Aufgaben bewältigen
Viele Netzwerktechniker sind vorsichtig, was Netzwerkautomation und die damit verbundenen Herausforderungen betrifft. Dennoch führt an der IT-Automatisierung kein Weg mehr vorbei. Weiterlesen
-
Service Mesh: Architekturunterschiede zu SDN und NFV
Service Mesh hebt sich trotz einiger Ähnlichkeit von SDN und NFV ab. Im Vordergrund steht die Verwaltung von Kommunikation und Forwarding zwischen mehreren Microservices. Weiterlesen
-
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für die Evaluierung
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Campus Edge Switches: Schlüsselfaktoren für den Kauf
Vor dem Kauf von Campus Edge Switches ist es wichtig zu verstehen, wie IoT und andere Technologien den Traffic beeinflussen können und wie Sie Ihr Netzwerk anpassen sollten. Weiterlesen
-
Cloud-Networking-Grundlagen: Migration zu AWS oder Azure
Die Migration von Workloads auf Amazon Web Services (AWS) und Azure ist nicht schwierig, wenn Firmen sich an einige Grundlagen des Cloud Networking halten. Weiterlesen
-
Basics der Netzwerkkonfiguration: Fokus auf User und Tools
Bei der Konfiguration eines Netzwerks lohnt sich eine detaillierte und aktuelle Dokumentation, um Änderungen zu erfassen. Auch Konfigurationssoftware sollten Sie unbedingt nutzen. Weiterlesen
-
Grundlagen zum ARP-Protokoll: Von der MAC- zur IP-Adresse
Unsere Computer kommunizieren über TCP/IP – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Auf den letzten Zentimetern spielen MAC/ARP die Hauptrolle. Weiterlesen
-
Was Sie über Netzwerk-Disaggregation wissen sollten
Netzwerk-Disaggregation und verwandte Trends – etwa SDN, NFV und White Boxes – zu veranschaulichen, kann kompliziert sein. Wir klären die Begriffe und zeigen Vor- wie Nachteile. Weiterlesen
-
In vier Schritten von MPLS zu SD-WAN migrieren
Ohne Migrationsplan sollten Sie lieber keinen Umstieg von MPLS auf SD-WAN riskieren. Wir zeigen, wie Sie unliebsame Überraschungen bei Verträgen, Kosten und Installation vermeiden. Weiterlesen
-
Netzwerke für Zweigstellen richtig einrichten und betreiben
Ein Branch-Office-Netzwerk einzurichten, kann eine große Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Fragen können Sie die verfügbare Technologie und Provider-Services evaluieren. Weiterlesen
-
VoIP: Vier Wege, um Ihr Netzwerk fit zu machen
Vor der Bereitstellung von Voice over IP müssen Sie prüfen, ob Ihre Infrastruktur die Anforderungen unterstützt. Diese Faktoren beeinflussen die nötige Netzwerktechnologie. Weiterlesen
-
Netzwerk-Kapazitätsplanung in Zeiten variabler Workloads
Nur bei einer genauen Netzwerk-Kapazitätsplanung haben Sie die Workloads von Public- und Hybrid-Cloud-Anwendungen im Griff. Es gilt dabei, wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
SD-WAN: Durchblick bei Plattformen und Optionen
Wer eine SD-WAN-Plattform kaufen will, hat die Qual der Wahl, etwa zwischen SD-WAN-Appliances, Softwarelizenzen und SD-WAN as a Service. Jedes Modell besitzt Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
NaaS: Design der Netzwerkinfrastruktur in vielen Formen
Bei Network as a Service hängt das Design der Netzwerkinfrastruktur davon ab, ob Sie Services per LAN, WAN oder Data Center bereitstellen wollen. Wir erklären die NaaS-Grundlagen. Weiterlesen
-
Tools für automatisierte Netzwerktests: Ausfällen vorbeugen
Wenn Ihr Unternehmen für den Fall der Fälle gewappnet sein will, sind Tools für Netzwerktests das Mittel der Wahl. So wissen Sie, was passiert, wenn Netzwerkkomponenten ausfallen. Weiterlesen
-
SD-WAN kontra VPN: Vor- und Nachteile im Vergleich
Services auf Basis von Software-defined WAN und VPN ähneln sich. Um herauszufinden, welche Technologie mehr Vorteile bietet, müssen Firmen daher SD-WAN und VPN genau vergleichen. Weiterlesen
-
On-Premises- und Cloud-verwaltete WLAN-Produkte im Vergleich
Für die Wahl der optimalen WLAN-Architektur müssen Sie Produkttypen, Bereitstellungsoptionen und Funktionen vergleichen. Wir vergleichen die Angebote der großen Hersteller. Weiterlesen
-
Mit SD-WAN den Netzwerkbetrieb vereinfachen
Für viele Unternehmen ist die Kommunikation mit ihren Zweigstellen unverzichtbar. SD-WAN bietet sichere, schnelle Verbindungen zum Data Center und zu Cloud-basierten Anwendungen. Weiterlesen
-
Operativ arbeiten im Netzwerk: Netzwerkaufbau
Planung ist das halbe Leben, so heißt es. Das gilt insbesondere für die Planung von Computernetzwerken. Manche Konstellationen kann der Administrator sogar simulieren. Weiterlesen
-
Strategie: In drei Schritten zum revolutionären Netzwerk
Mit einer dreistufigen Strategie können IT-Leiter das Management im Unternehmen überzeugen, auf eine revolutionäre Netzwerktechnik wie SDN zu setzen. Weiterlesen
-
Operativ arbeiten im Netzwerk: Grundlagen
Planung, Betreuung und Einsatz moderner Netzwerktechnik im operativen Tagesgeschäft sind eine große Herausforderung. Wir befassen uns zunächst mit den Grundlagen dieser Tätigkeiten. Weiterlesen
-
Netzwerk: Sind zwei Switches besser als mehrere ToR-Geräte?
Um die Leistung im Netzwerk und Rechenzentrum zu steigern, stellt sich die Frage: Sollen Firmen zwei große Chassis-Switches einsetzen oder mehrere ToR-Geräte (Top of Rack)? Weiterlesen
-
BGP-Tutorial: Troubleshooting beim Border Gateway Protocol
Das Border Gateway Protocol ist die Grundlage für das Internet. Im zweiten Artikelteil behandeln wir die Fehlersuche und die Lösung von Problemen mit BGP. Weiterlesen
-
Hyperkonvergenz vereinfacht die Verwaltung von Netzwerken
Hyperkonvergenz treibt die Entwicklung von Netzwerken voran. Entscheidend für optimale Ergebnisse sind die Flexibilität und Leistung der Management-Software. Weiterlesen
-
Virtualisierte Netzwerke: Gehört SD-WAN die Zukunft?
Vier Ansätze konkurrieren um den künftigen Standard für virtuelle Netzwerke. Gegenüber SDN, Overlays sowie virtuellen Routern und Switches scheint SD-WAN wie der sichere Sieger. Weiterlesen
-
So schaffen Sie in vier Schritten die Basis für die Implementierung von SDN
Software-defined Networking (SDN) gehört klar die Zukunft. Wenn Sie sich jetzt um die Grundlagen kümmern, gelingt die Implementierung problemlos. Weiterlesen
-
CMDB und NMS: Unternehmen profitieren von einer Kombination
Firmen können ihre IT-Infrastruktur mit Hilfe von Network Management System (NMS) und Configuration Management Database (CMDB) effizient verwalten. Weiterlesen
-
Die führenden Anbieter von Campus-LAN-Switches im Vergleich
Wir stellen die Kriterien vor, mit denen Sie herausfinden, welche Campus-LAN-Switches von welchen Anbietern sich optimal für Ihre Umgebung eignen. Weiterlesen
-
Die verschiedenen Glasfaserkabeltypen: Tipps für Netzwerkprofis
Wir erklären die einzelnen Glasfaserkabeltypen, wie die Kompaktader mit 62,5/125 Mikrometer strukturiert ist und welche Rolle die Größe spielt. Weiterlesen
-
Ethernet-Kabel 100Base-TX: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen zum Ethernet-Netzwerkkabel 100Base-TX, inklusive seiner Namensbedeutung, Funktion und verwandter Kabeltypen. Weiterlesen
-
10Base-T-Kabel: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von 10Base-T und geht außerdem auf die Varianten dieses Kabeltyps und ihre heutige Verwendung ein. Weiterlesen
-
UTP-Crossover-Kabel CAT5: Verkabelungstipps für Netzwerkprofis
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu UTP-Crossover-Kabeln – von Verwendungszwecken dieses Kabeltyps bis zu Details der Pin-Belegung. Weiterlesen
-
Serielle Kabelverbindung: Tipps für Netzwerkprofis
Mit einer seriellen RS-232-Kabelverbindung lassen sich Daten zwischen PCs und anderen Geräten übertragen. Allerdings ist die Technik sehr langsam. Weiterlesen
-
Glasfaserkabeltypen und ihre Auswirkung auf das Rechenzentrum
Netzwerk-Administratoren sollten bei der Auswahl von Glasfaserkabeln auf Bandbreite, Kompatibilität und Management-Funktionen achten. Weiterlesen
-
So konfigurieren Sie einen VyOS-Router für Ihr privates Testlabor
VyOS ist eine Open-Source-Software, um einen virtuellen Router zu installieren. So lässt sich etwa das Einrichten von Subnetzen oder IP-Routing üben. Weiterlesen
-
Kabeltypen im Vergleich: Das bieten Glasfaserkabel und Twisted-Pair-Kupferkabel
Worin unterscheiden sich Glasfaser- und Kupferkabel? Neben Kosten und Geschwindigkeit gibt es weitere Kriterien, die bei der Verkabelung wichtig sind. Weiterlesen
-
Netzwerkkabel: Belegung und Farbkodierung von UTP-Durchgangskabeln
Zur richtigen Verkabelung sind alle acht Adern eines CAT5- oder CAT5e-Netzwerkkabels farblich gekennzeichnet. Mit T568A und T568B gibt es zwei Standards. Weiterlesen
-
Typen von Netzwerkkabeln: Tipps für Netzwerkprofis
Netzwerkkabel bilden das Rückgrat jeder Netzwerkinfrastruktur. Vor allem bei neuen Technologien ist die Wahl des richtigen Kabeltyps entscheidend. Weiterlesen
-
Tests von Unternehmensnetzwerken effizient planen
Welche Netzwerkressourcen werden gerade verbraucht? Wie reagiert das Netzwerk bei Fehlern? Netzwerktests unterstützen die Beantwortung dieser Fragen. Weiterlesen
-
Wann Sie eine Leaf-Spine-Topologie im Data Center brauchen
In modernen Data Centern geht der Trend immer weiter zu Konvergenz und Virtualisierung. Deswegen ist eine Leaf-Spine-Netzwerktopologie interessant. Weiterlesen
-
Die beste Netzwerk-Topologie für das Data Center
Administratoren sollten die bekanntesten Netzwerk-Topologien für das Data Center kennen. Manchmal lohnt sich ein Blick auf die Alternativen. Weiterlesen
-
Worauf die IT-Abteilung beim Switch-Kauf für das Data Center achten muss
Die IT-Abteilung muss wissen, was beim Kauf von neuen Switches für das Data Center wichtig ist. Agilität und SDN muss sein. Weiterlesen
-
Checkliste: Diese 14 Fragen sollten Sie SDN-Anbietern vor dem Kauf stellen
Diese 14 Fragen sollte ein Netzwerk-Administrator dem Anbieter stellen, wenn er den Einsatz von SDN (Software-defined Networking) in Betracht zieht. Weiterlesen
-
SDN-Grundlagen: Netzwerk-Virtualisierung und -Orchestrierung
Wir zeigen die Vorteilen von virtualisierten Netzwerken sowie deren Orchestrierung. Aber auch noch bestehende Probleme mit SDN kommen nicht zu kurz. Weiterlesen
-
SDN-Grundlagen: Zentrale Kontrolle und Programmierbarkeit
SDN steht für die nächste große Revolution im Netzwerk-Umfeld. Unser Artikel erklärt, was hinter dem Buzzword steckt und welche Neuerungen SDN bringt. Weiterlesen