Cloud Computing-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • G

    Gehostete Dienste (Hosted Services)

    Gehostete Dienste (Hosted Services) sind ausgelagerte informationstechnische Systeme und Funktionen.

  • Google

    Google ist ein multinationales, börsennotiertes US-Unternehmen, das neben seiner Suchmaschine mittlerweile zahlreiche andere Services anbietet.

  • Google App Engine

    Google App Engine (GAE) ist ein PaaS-Produkt, um Anwendungen in der Google Cloud Platform zu erstellen, ohne selbst für die Verwaltung oder Bereitstellung verantwortlich zu sein.

  • Google Cloud

    Google Cloud bietet eine umfassende Suite skalierbarer Public-Cloud-Dienste für Rechenleistung, Datenanalyse, maschinelles Lernen, IoT und App-Entwicklung.

  • Google Cloud Anthos

    Google Cloud Anthos ist eine Containerumgebung für Hybrid-Cloud-Architekturen. Sie enthält viele Tools, die dabei helfen, Public Cloud und On-Premises-Systeme gemeinsam zu nutzen.

  • Google Cloud Dataproc

    Google Cloud Dataproc ist ein Service für die Verarbeitung großer Datensätze. Er ist Teil der Public Cloud von Google und richtet sich an Data Scientists und Datenanalysten.

  • Google Cloud Functions

    Cloud Functions ist ein Serverless-Computing-Service von Google. Entwickler können damit Code-Snippets erstellen, die auf definierte Ereignisse reagieren.

  • Google Compute Engine (GCE)

    Google Compute Engine (GCE) ist ein Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)-Angebot von Google. Rund um die Compute-Instanzen enthält der Service zusätzliche Funktionen.

  • Google Drive

    Google Drive ist ähnlich wie Microsoft OneDrive ein Cloud-Storage-Service für die Synchronisation von Daten zwischen diversen Computern und Anwendern.

  • Google Kubernetes

    Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen.

  • Google Kubernetes Engine (GKE)

    Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen.

  • Google Kubernetes Engine (GKE)

    Mit Google Kubernetes Engine (GKE) werden Docker-Container und Container-Cluster in der Public Cloud von Google verwaltet und orchestriert. Es basiert auf Open-Source-Software.

  • Grüne Cloud (Green Cloud)

    Der Begriff grüne Cloud oder Green Cloud beschreibt Rechenzentren von Cloud-Anbietern, die umweltfreundlicher mit ihrem Energiekonsum umgehen und dies auch Anwendern bieten.

  • H

    Hadoop as a Service

    Hadoop as a Service ist eine Cloud-basierte Dienstleistung, die Big-Data-Analysen ermöglicht. Hier werden große Mengen unstrukturierter Daten verarbeitet und gespeichert.

  • Hardware-as-a-Service (Grid-Computing)

    Im Bereich Grid-Computing bezeichnet Hardware-as-a-Service ein Pay-as-you-go-Modell. Der User zahlt dabei nur für die tatsächliche Nutzung des Grids.

  • Hardware-as-a-Service (HaaS)

    Hardware-as-a-Service beschreibt Dienstleistungen für Hardware. Die genaue Definition ist bei Managed Services und Grid-Computing unterschiedlich.

  • Hardware-as-a-Service (Managed Services)

    Hardware-as-a-Service (HaaS) ist ein Beschaffungsmodell. Dabei wird die Hardware eines Managed Service Providers am Standort des Kunden installiert.

  • HashiCorp Terraform

    HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg.

  • Hitachi Vantara

    Hitachi Vantara ist Anbieter von Datenspeichersystemen und Hybrid-Cloud-Lösungen, der Unternehmen bei der Verwaltung, Analyse und Optimierung ihrer Dateninfrastruktur unterstützt.

  • HPCaaS (High-Performance Computing as a Service)

    HPC as a Service stellt die nötigen Ressourcen für High-Performmance-Computing-Workloads in einer Public Cloud zur Verfügung, beispielsweise in Amazon oder Google Cloud Platform.

  • Human Capital Management (HCM)

    Human Capital Management (HCM) oder Personalwirtschaft bezeichnet Verfahren zur Rekrutierung, Verwaltung und Entwicklung der Mitarbeiter einer Organisation.

  • Hybrid Cloud

    Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen.

  • Hybrid Cloud Security

    Um die Hybrid Cloud richtig zu sichern, gibt es verschiedene Verfahren und Tools, die nicht nur die Infrastruktur, die Daten und Anwendungen schützen, sondern auch die Nutzer.

  • Hybrid IT (hybride IT)

    Hybrid IT ist ein kombinierter Ansatz, bei dem eine Organisation einige IT-Ressourcen intern bereitstellt und verwaltet, für andere jedoch Cloud-Dienste einsetzt.

  • I

    IBM (International Business Machines)

    IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.

  • IBM Cloud

    IBM Cloud ist eine umfassende Cloud-Computing-Plattform, die SaaS, PaaS und IaaS-Dienste vereint und KI-Integration, Sicherheit und flexible Bereitstellungsmodelle bietet.

  • IBM Cloud (IBM SmartCloud)

    IBM Cloud (IBM SmartCloud) ist eine Produktreihe der Firma IBM. Sie enthält verschiedene Technologien für Cloud-Anwendungen im Unternehmensbereich.

  • Infrastructure as a Service (IaaS)

    Infrastructure as a Service (IaaS) ist eine Form des Cloud Computing, bei der ein Anbieter virtualisierte Datenverarbeitungsressourcen über das Internet bereitstellt.

  • Input-Output-Virtualisierung (IOV)

    Input-Output-Virtualisierung (IOV) ist eine Technologie, die mit Software Protokolle der oberen Schicht von physischen Verbindungen oder physischen Transporten abstrahiert.

  • Instanz

    Eine Instanz ist eine spezifische Ausprägung eines Objekts in der objektorientierten Programmierung, die durch Instanziierung aus einer Klasse erzeugt wird und eigene Werte besitzt.

  • Istio

    Istio ist Open-Source-Software, die Entwickler und Administratoren mit Standardisierung und Überwachungsfunktionen bei der Verwaltung von Microservices-Architekturen unterstützt.

  • K

    Kubernetes Node

    Kubernetes-Node ist die Bezeichnung für eine logische Sammlung von Ressourcen, auf denen Container laufen. Über den Node lassen sich die verschiedenen Komponenten steuern

  • L

    Lift and Shift

    Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu.

  • Linux Containers Project

    Linux Containers Project ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, Distributions- und herstellerneutrale Entwicklungsumgebungen für Linux-Container-Technologien zu schaffen.

  • Live-Migration

    Bei einer Live-Migration wird eine virtuelle Maschine (VM), zwischen physischen Hosts verschoben, ohne den normalen Betrieb zu unterbrechen oder Ausfallzeiten zu verursachen.

  • M

    Managed Hosting

    Beim Managed Hosting vermietet ein Service-Provider dedizierte Server und dazugehörige Hardware an einen einzelnen Kunden.

  • Marketing-Kampagnen-Management

    Marketing-Kampagnen-Management umfasst die Planung, Ausführung und Auswertung der Ergebnisse einer Marketing-Kampagne, um mehr Kunden zu erreichen.

  • Microsoft

    Das Unternehmen Microsoft ist einer der größten Anbieter für Computersoftware. Aber ebenso vertreibt es Hardware für Computer und Spiele, Cloud-Computing- und Online-Dienste.

  • Microsoft 365 (ehemals Office 365)

    Mit Microsoft 365 (vorher Office 365) greifen Sie von jedem Gerät mit Internet auf Dateien und Programme innerhalb der MS 365 Suite zu. Die Programme sind als Abonnement verfügbar.

  • Microsoft Assistent für die Hybridkonfiguration

    Der Microsoft Assistent für die Hybridkonfiguration unterstützt die Konfiguration einer hybriden Bereitstellung aus lokalen Exchange Server und Exchange Online.

  • Microsoft Azure

    Microsoft Azure bietet Cloud Computing mit verschiedenen Services an. Neben Storage- und Backup-Tools sind Dienste für Datenbanken, Analysen, Container oder Blockchain verfügbar.

  • Microsoft Azure Files

    Mithilfe des Cloud-basierten Azure Files können Unternehmen Dateien unternehmensweit freigeben und der Dienst unterstützt mehrere Protokolle wie SMB und FTPs.

  • Microsoft Azure Functions

    Azure Functions ist ein ereignisgesteuerter Serverless-Computing-Service von Microsoft. Der Dienst ist Teil der Public-Cloud-Lösungen innerhalb von Microsoft Azure.

  • Microsoft Azure Key Vault

    Passwörter, Zertifikate und kryptografische Schlüssel werden mit dem Cloud-Sicherheitsdienst Microsoft Azure Key Vault sicher und zentral gespeichert und verwaltet.

  • Microsoft Azure Resource Manager (ARM)

    Der Azure Resource Manager dient der Bereitstellung und Verwaltung von Azure-Services und löst langfristig den bisherigen Service Manager ab.

  • Microsoft Azure Service Fabric

    Azure Service Fabric ist ein PaaS-Angebot, das Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung hochskalierbarer Anwendungen für die Cloud-Plattform von Microsoft erleichtern soll.

  • Microsoft Azure Site Recovery

    Microsoft Azure Site Recovery ist der Nachfolger des Azure Hyper-V Recovery Manager und ermöglicht auch die Cloud als Replikationsziel.

  • Microsoft Azure Stack

    Mit der Plattform Microsoft Azure Stack können Anwender die Cloud-Dienste des Anbieters im eigenen Rechenzentrum betreiben, was bei der Web-App-Entwicklung helfen kann.

  • Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE)

    Die Zertifizierung Microsoft Certified Systems Engineer (MSCE) weist Kenntnisse in Windows-Server-Infrastrukturen nach. Die Zertifizierung ist mittlerweile eingestellt.

  • Microsoft Endpoint Manager (MEM)

    Mit dem Microsoft Endpoint Manager (MEM) verwalten Admins die Richtlinien für den Zugriff auf Unternehmensressourcen über Server, PCs, mobile und private Geräte.

  • Microsoft Exchange Online

    Microsoft Exchange Online ist die gehostete Version von Exchange Server und bietet die gleichen Funktionen wie Kalender, E-Mail-Services und Adresslisten.

  • Microsoft Exchange Online Protection (EOP)

    Microsoft Exchange Online Protection (EOP) ist ein Cloud-Dienst, der E-Mail-Filter enthält, um Unternehmen vor Spam, Malware und ähnlichen E-Mail-Bedrohungen zu schützen.

  • Microsoft Office 365 Gruppen

    Microsoft Office 365 Gruppen ist eine Cloud-Collaboration-Anwendung innerhalb von Office 365, die die Kommunikation und den Informationsaustausch erlaubt.

  • Microsoft Power Apps

    Microsoft Power Apps ermöglicht das einfache Erstellen und Veröffentlichen von Apps fürs Web und die Mobilbetriebssysteme Android, iOS und Windows.

  • Microsoft Power Automate

    Mithilfe von Microsoft Power Automate automatisieren Sie Workflows und verwalten auch Aufgaben über verschiedene Apps hinweg. Vorlagen vereinfachen den Ablauf weiter.

  • Microsoft System Center

    Microsoft System Center vereinfacht die Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von IT-Infrastrukturen und virtualisierten softwaredefinierten Rechenzentren.

  • Microsoft Windows Server

    Die Windows-Server-Betriebssysteme von Microsoft richten sich an Geschäftskunden, die auf Servern Datenspeicher, Anwendungen und Netzwerke mit mehreren Benutzern verwalten müssen.

  • Multi-Cloud

    Multi-Cloud ist die Verwendung von mehr als einer Cloud-Umgebung zeitgleich. Es kann sich dabei um eine Mischung von Public Clouds oder Public und Private Clouds handeln.

  • N

    Native Cloud-Anwendung

    Native Cloud-Anwendungen bilden die Grundlage moderner Cloud-Strategien. Sie sind modular aufgebaut, skalierbar, portabel und ideal für dynamische IT-Umgebungen geeignet.

  • Noisy Neighbor

    Der Begriff Noisy Neighbor bezeichnet das Phänomen, wenn in Multimandanten-Umgebungen ein Mandant durch Überbeanspruchung der Ressourcen die Leistung der Anderen beeinträchtigt.

  • Nutanix

    Nutanix ist ein Softwareanbieter im Bereich Private und Hybrid Clouds, bietet aber auch hyperkonvergente Infrastruktur für die Private Cloud an.

  • Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)

    Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden.

  • O

    On-Demand Computing

    Mithilfe des On-Demand Computings (ODC) werden Ihnen die benötigten Ressourcen passend zu Ihrem Bedarf bereitgestellt. Die Verwaltung nimmt Ihr Unternehmen oder ein CSP vor.

  • OpenStack

    Mit der Open-Source-Plattform OpenStack lässt sich eine flexible Private Cloud erstellen und verwalten. Noch gilt OpenStack aber als äußerst komplex und schwer zu verwalten.

  • Outsourcing

    Outsourcing ist eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen einen Dritten mit Prozessen beauftragt, die üblicherweise von internen Mitarbeitern übernommen werden.

  • P

    Platform as a Service (PaaS)

    Platform as a Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das für die Softwareentwicklung geeignet ist. Provider hosten Tools für Hard- und Software auf ihrer Infrastruktur.

  • Private Cloud

    Private Clouds bieten Unternehmen exklusive IT-Ressourcen mit hoher Sicherheit und Kontrolle. Sie eignen sich für sensible Daten, sind aber oft kostenintensiver als Public Clouds.

  • Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API)

    Eine API ist eine programmierte Schnittstelle, mit denen Softwareprogramme miteinander kommunizieren können. Sie kommen in zahlreichen Web-Services zum Einsatz.

  • Public Cloud

    Eine Public Cloud ist eine Plattform, die durch Cloud-Computing-Ressourcen – wie virtuelle Maschinen, Anwendungen oder Speicher – für Benutzer aus der Ferne verfügbar macht.

  • Q

    Quantum Computing (Quantencomputing)

    Quantencomputing basiert auf der Quantentheorie und soll komplexe Aufgaben weitaus schneller und leistungsfähiger verarbeiten und ausführen als herkömmliche Rechner.

  • R

    Red Hat OpenShift

    Red Hat OpenShift ist eine Container-Anwendungsplattform von Red Hat Inc, die das Entwickeln, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen in Containerumgebungen unterstützt.

  • Replatforming

    Replatforming ermöglicht die Migration von Systemen auf neue Plattformen mit minimalen Änderungen. Der Prozess steigert Effizienz, Sicherheit und Leistung bei moderater Anpassung.

  • Ressourcenzuweisung

    Die Ressourcenzuweisung ist der Prozess zum Verteilen von Assets wie Personal, Wissen und Technologie, um die strategischen Ziele des Unternehmens optimal zu unterstützen.

  • REST API (RESTful API)

    RESTful APIs sind Programmierungsschnittstellen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht. Die Methode gilt als sicher und einfach zu integrieren.

  • S

    Salesforce Chatter

    Salesforce Chatter ist eine Collaboration-Plattform. Die Enterprise-Anwendung lässt sich als Intranet oder Mitarbeiterverzeichnis einsetzen.

  • Salesforce Einstein

    Big Data und Analytics verändern klassische CRM-Angebote. Salesforce reagiert darauf mit der neuen KI-Engine Einstein und einer IBM-Kooperation.

  • Salesforce Lightning

    Salesforce Lightning stellt Tools und Dienste zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Integration externer Anwendungen und zur Bereitstellung von Layouts bereit.

  • SaltStack

    SaltStack ist ein Konfigurationsmanagement- und Orchestrierungswerkzeug. Es automatisiert wiederkehrende Aufgaben der Systemadministration und der Codebereitstellung.

  • Self-Service-IT (Self-Service-Cloud)

    Self-Service-IT ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von IT-Ressourcen, ohne dass hierfür manuelle Tätigkeiten der IT-Abteilung nötig werden.

  • Semantic Web (semantisches Web)

    Das Semantic Web ist die Verknüpfung von Daten über Webseiten, Anwendungen und Dateien hinweg. Es war bereits Teil des ursprünglichen Plans für das World Wide Web.

  • Serverless Computing

    Serverless Computing bezeichnet ein Cloud-Modell mit Fokus auf Services statt Infrastruktur. Meist gehen damit auch niedrigere Kosten einher.

  • Service Level Agreement (SLA)

    Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist.

  • Skalierbarkeit

    Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Systemen, Umgebungen oder Services, je nach Be-darf erweitert oder verkleinert zu werden, zum Beispiel in Speicherkapazität oder Leistung.

  • Software as a Service (SaaS)

    Software as a Service (SaaS) ist ein Dienst, bei dem Nutzer über einen Cloud Provider Software über das Internet beziehen. Die Wartung für die notwendige Software fällt somit weg.

  • Software-defined Everything (SDE)

    Software-defined Everything fasst als Oberbegriff Technologien wie SDS, SDN oder SDDC zusammen und beschreibt programmierbare IT.

  • Solution-Provider

    Bei einem Lösungsanbieter handelt es sich um einen Service-Provider oder Value Added Reseller, der oftmals auch den Service und Support übernimmt.

  • SPI-Modell (SaaS, PaaS, IaaS)

    Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service sind häufig eingesetzte Cloud-Computing-Modelle, die man auch SPI nennt.

  • SuccessFactors Employee Central

    SuccessFactors Employee Central ist eine HCM-Suite mit webbasierten Anwendungen für das Personalwesen. SuccessFactors ist ein SAP-Tochterunternehmen.

  • Systems of Engagement (SoE)

    Systems of Engagement sind eine neue Stufe der IT-Anwendung. Sie schaffen eine neue Qualität der Interaktionen zwischen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden.

  • T

    Testing as a Service (TaaS)

    TaaS ist ein Outsourcing-Modell, bei dem alle oder Teile der Tests nicht von der Firma selbst, sondern von einem Dienstleister ausgeführt werden.

  • TOSCA

    TOSCA steht für Topology and Orchestration Specification for Cloud Applications und ist eine Computersprache, die Cloud-Dienste und -Anwendungen detailliert beschreibt.

  • V

    Verfügbarkeitszone (Availability Zone)

    In Verfügbarkeitszonen (Availability Zones) werden Public-Cloud-Dienste von Cloud-Service-Anbietern betrieben. Durch mehrere Zonen kann so eine stabile Verbindung garantiert werden.

  • Verteilte Anwendungen (Distributed Applications)

    Verteilte Anwendungen (Distributed Apps) sind Anwendungen oder Software, die in verschiedene Aufgaben aufgeteilt auf mehreren Computern innerhalb eines Netzes gleichzeitig laufen.

  • Vertikale Cloud

    Eine vertikale Cloud ist ein Cloud-Anbieter, der spezifisch die Anforderungen einer bestimmten Branche erfüllt, zum Beispiel wenn diese strengeren Sicherheitsauflagen unterliegt.

  • Virtual Private Server (VPS)/Virtual Dedicated Server (VDS)

    Virtual Private Server sind dedizierte virtuelle Server. Sie befinden sich auf derselben Hardware, wie die Server anderer Kunden, sind von diesen aber isoliert.

  • Virtuelle Maschine - Virtual Machine (VM)

    Eine virtuelle Maschine ist eine Abstraktionsschicht, die es ermöglicht mehrere virtuelle Server mit verschiedenen Betriebssystemen auf einer physischen Serverhardware zu betreiben.

  • Virtuelle Private Cloud - Virtual Private Cloud (VPC)

    Eine Virtual Private Cloud (VPC) ist ein abgegrenzter Teil einer Public Cloud-Architektur eines Service Providers zum Unterstützten von Private Cloud Computing.

  • VMware Aria Suite (ehemals vRealize Suite)

    Die VMware Aria Suite (zuvor vRealize Suite) ist eine Softwareplattform von VMware, die die Verwaltung und den Aufbau von Hybrid-Cloud-Umgebungen unterstützt.

  • VMware Cloud Director (VCD)

    Die Plattform VMware Cloud Director (VCD) stellt Cloud-Services bereit, indem virtuelle Rechenzentren und somit Rechen-, Storage- und Netzwerkressourcen erstellt werden.

  • VMware Workstation Pro

    VMware Workstation Pro ist ein Typ-2-Hypervisor von VMware. Zu den Anwendungsbereichen gehört der Testbetrieb und die Bereitstellung von Desktops für Gäste.