Cloud Computing-Definitionen
-
A
Amazon API Gateway
Amazon API Gateway ist ein AWS-Angebot, das es Entwicklern ermöglicht, außenstehende Anwendungen mit AWS Backend-Ressourcen sicher zu verbinden.
-
Amazon CloudWatch
Amazon CloudWatch ist eine AWS-Komponente. Der Service überwacht AWS-Ressourcen und Kundenanwendungen, die auf der Amazon-Infrastruktur laufen.
-
Amazon Cognito
Amazon Cognito ist ein Produkt der Amazon Web Services, mit dem Entwickler ihren Apps Registrierungs- und Authentifizierungsfunktionen hinzufügen.
-
Amazon EC2 Container Service
Der Amazon EC2 Container Service ermöglicht das Ausführen von Docker- und Linux-Containern auf EC2-Instanzen der AWS-Cloud.
-
Amazon EC2 Dedicated Host
Amazon EC2 Dedicated Hosts werden exklusiv nur einem Kunden zugewiesen. Admins erhalten so mehr Kontrolle über die Cloud-Instanzen.
-
Amazon EC2-Instanz
Eine Amazon EC2-Instanz wird über die Elastic Compute Cloud von Amazon ausgeführt und steht in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung.
-
Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)
Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) ist ein AWS-Service, mit dem sich IaaS-Ressourcen in der Public Cloud bereitstellen lassen.
-
Amazon Machine Image (AMI)
Amazon Machine Images (AMI) sind Templates für die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), mit denen sich EC2-Instanzen bereitstellen lassen.
-
Amazon Mobile Analytics
Amazon Mobile Analytics ermöglicht es Entwicklern, Nutzungsdaten (etwa Umsatz- und Verhaltensdaten) von mobilen Apps zu sammeln und zu analysieren.
-
Amazon SageMaker
Amazon SageMaker ist ein Service, mit dem Entwickler Machine-Learning-Modelle für verschiedene Analysen in der AWS-Cloud erstellen, trainieren und bereitstellen können.
-
Amazon Simple Queue Service (SQS)
Mit Amazon Simple Queue Service (SQS) können Entwickler auf einfache Weise Daten zwischen verteilten Komponenten ihrer Anwendungen verschieben.
-
Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC)
Amazon VPC (Virtual Private Cloud) stellt Amazon-Kunden in AWS einen isolierten Bereich bereit, der spezielle Sicherheitsfunktionen bietet.
-
Amazon Web Services (AWS)
Amazon Web Services (AWS) ist eine Cloud-Plattform, die von Amazon seit 2006 zur Verfügung gestellt wird. Der Service ist in 190 Ländern erhältlich.
-
Amazon Web Services (AWS) Service Catalog
Mit AWS Service Catalog können Unternehmen IT-Service-Kataloge erstellen und verwalten. Diese können IT-Services aber auch Anwendungen enthalten.
-
Amazon Web Services CodeDeploy (AWS CodeDeploy)
AWS CodeDeploy ist ein Service, der die Codebereitstellung zu EC2- und lokale Instanzen automatisiert, so dass sich neue Funktionen freigeben lassen.
-
Amazon Web Services Config (AWS Config)
AWS Config ist ein Audit-Tool, das zur Bestandsaufnahme verwendeter AWS-Ressourcen dient. Administratoren können damit die Compliance gewährleisten.
-
Amazon Web Services Lambda (AWS Lambda)
AWS Lambda ist ein Datenverarbeitungsservice, der Aktionen innerhalb einer Applikation analysiert und Code beim Eintreten bestimmter Events ausführt.
-
Anything as a Service (XaaS)
XaaS ist eine Abkürzung für viele Services, die über das Internet angeboten werden. Impliziert wird die schnelle Zunahme entsprechender Angebote.
-
Apache Solr
Die Suchmaschine Apache Solr indexiert Webseiten und empfiehlt Websites mit verwandten Inhalten auf Grundlage der Taxonomie der Suchanfrage.
-
Apache ZooKeeper
Mit Apache ZooKeeper koordinieren Sie die Synchronisation verteilter Prozesse innerhalb eines Server-Clusters und den dazugehörigen Nodes.
-
AWS Management Console
Die AWS Management Console ermöglicht Cloud-Administratoren das Management von AWS-Ressourcen wie EC2, S3, RDS oder auch ELB.
-
AWS On-Demand Instances
AWS On-Demand Instances gelten als die teuerste Methode zur Bereitstellung von EC2-Instanzen, sind dafür aber kurzfristig und ohne Laufzeit verfügbar.
-
AWS Reserved Instances
AWS Reserved Instances sind Instanztypen der AWS Elastic Compute Cloud (EC2) und bieten große Potenzial für Kosteneinsparungen.
-
AWS Snowball
AWS Snowball ist ein physisches Gerät, mit dem Unternehmen große Datenmengen in die und aus der AWS-Cloud migrieren. Es bietet auch Rechenverarbeitungs- und Speicherfunktionen
-
AWS Spot Instance
AWS Spot Instances sind ein Instanztyp der AWS-Cloud. Der Preis wird über ein Bieterverfahren zwischen AWS-Kunden festgelegt.
-
AWS-Kostenmanagement
AWS-Kostenmanagement beinhaltet Tools, die einen Überblick in die Kosten und Nutzung von Diensten innerhalb von Amazon Web Services (AWS) bieten.
-
AWS-Zertifizierung
Über die AWS-Zertifizierungen prüft der Public-Cloud-Anbieter das Know-how eines IT-Profis über AWS-Lösungen. Es gibt verschiedene Stufen der AWS-Zertifizierungen.
-
Azure Service Fabric
Azure Service Fabric ist ein mit Microsofts Public Cloud Azure verwobenes PaaS-Angebot zur Bereitstellung von Azure-Services.
-
B
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.
-
Bare-Metal-Cloud
Als Bare-Metal-Cloud werden Cloud-Services bezeichnet, bei denen Kunden reine Hardwareressourcen ohne darauf ausgeführte Software beziehen.
-
Bring Your Own Cloud (BYOC)
BOYC bezeichnet die berufliche Nutzung privater, also öffentlicher Cloud-Storage-Dienste. Als Schatten-IT drohen Compliance- und Sicherheitsprobleme.
-
C
Chef (Software)
Chef ist eine Open Source-Plattform für das automatisierte Bereitstellen und Konfigurieren von Cloud-Infrastrukturen. Chef ist deklarativ und benutzt die Programmiersprache Ruby.
-
Citrix VDI-in-a-Box
Citrix VDI-in-a-Box ist eine Desktop-Virtualisierungssoftware für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und wird nur auf einem Server installiert.
-
Citrix XenDesktop
Citrix XenDesktop ist eine Virtualisierungslösung für mittelständische Unternehmen. Das Paket besteht aus verschiedenen Virtualisierungsanwendungen.
-
Cloud Bursting
Cloud Bursting beschreibt die bedarfsgerechte Inanspruchnahme von Public-Cloud-Ressourcen, wenn die IT-Kapazitäten lokaler Data Center erschöpft sind.
-
Cloud Computing
IaaS (Infrastructure-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service) und SaaS (Softwware-as-a-Service) sind alles Formen von Cloud Computing.
-
Cloud in a Box
Eine betriebsfertig vorkonfigurierte Private Cloud inklusive Self-Service-IT und Automatisierung wird oft auch als Cloud in a Box bezeichnet.
-
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) ist eine Open-Source-Software-Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Community für Cloud-natives Computing zu fördern.
-
Cloud-Anwendung
Cloud-Anwendungen sind Progamme, deren Rechenprozesse, beziehungsweise Speicher in der Cloud liegen. Sie werden über eine Schnittstelle von Nutzern auf ihren Desktops verwendet.
-
Cloud-Automatisierung
Die Cloud-Automatisierung übernimmt wiederkehrende Aufgaben in Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Umgebungen und sorgt damit für konsistente, verlässliche Bereitstellungen.
-
Cloud-Migration
Unter Cloud-Migration versteht man die Auslagerung von Firmendaten oder Anwendungen von den lokalen Systemen eines Unternehmens in die Cloud.
-
Cloud-Wildwuchs (Cloud-Sprawl)
Cloud-Wildwuchs bezeichnet eine unkontrollierte Ausbreitung von Cloud-Ressourcen in einem Unternehmen. Abhilfe schafft striktes Management.
-
CloudStack
CloudStack ist ein Cloud-Framework zur Bereitstellung von IaaS-Ressourcen und damit eine Alternative zu OpenStack. Auch CloudStack ist Open Source.
-
Container as a Service (CaaS)
Container as a Service (CaaS) bezeichnet einen Cloud-Service, der eine einfach zu nutzende Plattform zur Container-Virtualisierung bereitstellt.
-
D
Data as a Service (DaaS)
Data as a Service, abgekürzt DaaS, ist eine Cloud-Computing-Technologie. Mit DaaS lassen sich Daten über das Internet bereitstellen und verteilen.
-
Docker
Docker ist eine Open-Source-Virtualisierungs-Lösung, die das Management von Linux-Containern wesentlich vereinfachen hilft.
-
Docker Swarm
Docker-Swarm ist ein Orchestrierungs-Tool für Docker-Container. Für das Docker-Management verwendet Swarm verschiedene Filter und Strategien.
-
E
Elasticsearch
Elasticsearch ist eine Open-Source-Suchmaschine auf Basis der Java-Bibliothek Lucene. Sie sucht und indexiert Dokumente verschiedener Formate.
-
F
Force.com
Force.com ist ein Platform-as-a-Service-Produkt zur vereinfachten Entwicklung und Implementierung Cloud-basierter Anwendungen und Websites.
-
G
Gehostete Dienste (Hosted Services)
Gehostete Dienste (Hosted Services) sind ausgelagerte informationstechnische Systeme und Funktionen.
-
Google
Google ist ein multinationales, börsennotiertes US-Unternehmen, das neben seiner Suchmaschine mittlerweile zahlreiche andere Services anbietet.
-
Google App Engine
Die Google App Engine ist ein PaaS-Angebot (Platform as a Service) zum Entwickeln und Bereitstellen von Webanwendungen auf Google-Servern.
-
Google Cloud Anthos
Google Cloud Anthos ist eine Containerumgebung für Hybrid-Cloud-Architekturen. Sie enthält viele Tools, die dabei helfen, Public Cloud und On-Premises-Systeme gemeinsam zu nutzen.
-
Google Compute Engine (GCE)
Die Google Compute Engine (GCE) ist Googles IaaS-Angebot (Infrastructure as a Service) und in vier Regionen mit 13 Zonen verfügbar.
-
Google Kubernetes
Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen.
-
Google Kubernetes Engine (GKE)
Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen.
-
H
Hardware-as-a-Service (Grid-Computing)
Im Bereich Grid-Computing bezeichnet Hardware-as-a-Service ein Pay-as-you-go-Modell. Der User zahlt dabei nur für die tatsächliche Nutzung des Grids.
-
Hardware-as-a-Service (HaaS)
Hardware-as-a-Service beschreibt Dienstleistungen für Hardware. Die genaue Definition ist bei Managed Services und Grid-Computing unterschiedlich.
-
Hardware-as-a-Service (Managed Services)
Hardware-as-a-Service (HaaS) ist ein Beschaffungsmodell. Dabei wird die Hardware eines Managed Service Providers am Standort des Kunden installiert.
-
Human Capital Management (HCM)
Human Capital Management (HCM) oder Personalwirtschaft bezeichnet Verfahren zur Rekrutierung, Verwaltung und Entwicklung der Mitarbeiter einer Organisation.
-
Hybrid Cloud
Als Hybrid Cloud werden IT-Infrastrukturen bezeichnet, die Elemente sowohl von Private als auch von Public Clouds enthalten.
-
Hybrid IT
Hybrid IT nennt man einen Ansatz, bei dem Unternehmen Teile der IT im eigenen Data Center betreiben und andere in der Public Cloud.
-
I
IBM Cloud (IBM SmartCloud)
IBM Cloud (IBM SmartCloud) ist eine Produktreihe der Firma IBM. Sie enthält verschiedene Technologien für Cloud-Anwendungen im Unternehmensbereich.
-
L
Linux Containers Project
Linux Containers Project ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, Distributions- und herstellerneutrale Entwicklungsumgebungen für Linux-Container-Technologien zu schaffen.
-
M
Managed Hosting
Beim Managed Hosting vermietet ein Service-Provider dedizierte Server und dazugehörige Hardware an einen einzelnen Kunden.
-
MCSE Private Cloud
Das Zertifikat Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) Private Cloud belegt Cloud-Fachwissen zu Windows 2012 Hyper-V und System Center 2012.
-
Microsoft Azure
Microsoft Azure ist eine Public-Cloud-Plattform von Microsoft. Sie bietet eine Reihe von Cloud-Services, einschließlich Analytics, Storage und Networking.
-
Microsoft Azure ExpressRoute
Azure ExpressRoute ist ein Microsoft-Service, mit dem sich lokale Rechenzentren über private Datenverbindungen mit Microsoft Azure verbinden lassen.
-
Microsoft Azure Hyper-V Recovery Manager
Microsoft Azure Hyper-V Recovery Manager automatisiert den Failover von Hyper-V-VMs. Der Nachfolger heißt seit Juli 2014 Azure Site Recovery.
-
Microsoft Azure Operational Insights
Microsoft Azure Operational Insights ist ein Azure-Service, der lokale und Cloud-Instanzen überwachen kann und Log-Daten übersichtlich aufbereitet.
-
Microsoft Azure Resource Manager (ARM)
Der Azure Resource Manager dient der Bereitstellung und Verwaltung von Azure-Services und löst langfristig den bisherigen Service Manager ab.
-
Microsoft Azure Site Recovery
Microsoft Azure Site Recovery ist der Nachfolger des Azure Hyper-V Recovery Manager und ermöglicht auch die Cloud als Replikationsziel.
-
Microsoft Cloud Platform System (CPS)
Das Cloud Platform System ist eine konvergente Appliance, die Microsoft-Software in Form des Azure Packs mit Dell-Hardware vereint.
-
Microsoft Exchange Online
Microsoft Exchange Online ist die gehostete Version von Microsoft Exchange Server, die Unternehmen als eigenständigen Service oder über ein Office-365-Abo erhalten.
-
Microsoft Office 365
Office 365 ist Microsofts Online-Version der bekannten Office-Software. Die Cloud-Lösung erlaubt eine geräteunabhängige Verwendung per Internet.
-
Microsoft Power Apps
Microsoft Power Apps ermöglicht das einfache Erstellen und Veröffentlichen von Apps fürs Web und die Mobilbetriebssysteme Android, iOS und Windows.
-
Microsoft System Center Global Service Monitor (GSM)
Der Microsoft System Center Global Service Monitor (GSM) ist ein mit System Center 2012 SP1 eingeführter Cloud-Dienst zum App-Monitoring.
-
Microsoft Windows Server
Die Windows-Server-Betriebssysteme von Microsoft richten sich an Geschäftskunden, die auf Servern Datenspeicher, Anwendungen und Netzwerke mit mehreren Benutzern verwalten müssen.
-
Mobile Cloud Computing
Die Mobile Cloud umfasst webbasierte Apps, Daten und Services, auf die Nutzer mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets per Internet zugreifen.
-
Multi-Cloud
Multi-Cloud ist die Verwendung von mehr als einer Cloud-Umgebung zeitgleich. Es kann sich dabei um eine Mischung von Public Clouds oder Public und Private Clouds handeln.
-
N
Native Cloud-Anwendung
Native Cloud-Anwendungen setzen sich aus lose gekoppelten Cloud-Services zusammen. Ressourcen für Rechenleistung lassen sich bei Bedarf skalieren.
-
O
OpenStack
Mit der Open-Source-Plattform OpenStack lässt sich eine flexible Private Cloud erstellen und verwalten. Noch gilt OpenStack aber als äußerst komplex und schwer zu verwalten.
-
P
Private Cloud
Eine Private Cloud ist eine Cloud-Plattform, deren Ressourcen nur von einem einzelnen Mandanten genutzt werden. Sie können On-Premises oder bei einem Drittanbieter gehostet werden.
-
Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API)
Eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API), ist ein Programmteil, der von einer Software anderen Anwendungen zur Anbindung zur Verfügung gestellt wird.
-
Public Cloud
Eine Public Cloud ist eine Plattform, die durch Cloud Computing Ressourcen – wie virtuelle Maschinen, Anwendungen oder Speicher – für Benutzer aus der Ferne verfügbar macht.
-
R
Red Hat OpenShift
Red Hat OpenShift ist eine Container-Anwendungsplattform von Red Hat Inc, die das Entwickeln, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen in Containerumgebungen unterstützt.
-
RESTful API
Eine RESTful API ist eine Methode, um die Kommunikation zwischen einem webbasierten Client und Server zu ermöglichen. Dafür wird REST verwendet.
-
RHEL OSP (Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform)
RHEL OSP (OpenStack Platform) ist eine kommerziell von Red Hat unterstützte OpenStack-Distribution und basiert auf den Community-Releases.
-
S
Salesforce Chatter
Salesforce Chatter ist eine Collaboration-Plattform. Die Enterprise-Anwendung lässt sich als Intranet oder Mitarbeiterverzeichnis einsetzen.
-
Self-Service-IT (Self-Service-Cloud)
Self-Service-IT ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von IT-Ressourcen, ohne dass hierfür manuelle Tätigkeiten der IT-Abteilung nötig werden.
-
Service Level Agreement (SLA)
Ein Service-Provider und sein Kunde schließen ein Service Level Agreement (SLA) ab. Der Vertrag macht die vereinbarte Dienstleistung transparenter und regelt Ausfallszenarien.
-
Software as a Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) ist ein weit verbreitetes Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Anbieter Anwendungen hostet, auf die Kunden über das Internet zugreifen können.
-
Software-defined Everything (SDE)
Software-defined Everything fasst als Oberbegriff Technologien wie SDS, SDN oder SDDC zusammen und beschreibt programmierbare IT.
-
Solution-Provider
Bei einem Lösungsanbieter handelt es sich um einen Service-Provider oder Value Added Reseller, der oftmals auch den Service und Support übernimmt.
-
SPI-Modell (SaaS, PaaS, IaaS)
Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service sind häufig eingesetzte Cloud-Computing-Modelle, die man auch SPI nennt.
-
SuccessFactors Employee Central
SuccessFactors Employee Central ist eine HCM-Suite mit webbasierten Anwendungen für das Personalwesen. SuccessFactors ist ein SAP-Tochterunternehmen.
-
T
Testing as a Service (TaaS)
TaaS ist ein Outsourcing-Modell, bei dem alle oder Teile der Tests nicht von der Firma selbst, sondern von einem Dienstleister ausgeführt werden.
-
U
Utility Computing
Beim Utility Computing zahlt der Kunde nach Nutzung der Ressourcen, die ein Service-Provider als messbare Dienstleistung zur Verfügung stellt.
-
V
Verfügbarkeitszone (Availability Zone)
Verfügbarkeitszonen sind geografische Regionen, in die Cloud-Provider ihre Rechenzentren einteilen. Jeder Anbieter nutzt unterschiedliche Zonen.
-
Verteilte Anwendungen (Distributed Applications)
Verteilte Anwendungen (Distributed Applications) sind komplexe Software-Anwendungen, die in einem Netzwerk auf mehreren Computern ausgeführt werden.