Testing as a Service (TaaS)
Testing as a Service (TaaS) ist ein Outsourcing-Modell, bei dem alle Test-Aktivitäten, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens anfallen, nicht von den Entwicklern, sondern von einem Dienstleister ausgeführt werden.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
TaaS kann auch beinhalten, dass den Mitarbeitern externe Berater unterstützend zur Seite gestellt oder nur ein Teil der Tests an den Dienstleister ausgelagert werden. In den meisten Fällen führen die Unternehmen eigene Tests immer noch intern durch. TaaS bietet sich am ehesten für genau definierte Testanwendungen an, die keine tiefgehenden Kenntnisse bei der Entwicklung oder hinsichtlich des Systems erfordern.
Zu den Dienstleistungen, die gut für das TaaS-Modell geeignet sind, gehören zum Beispiel automatisierte Regressionstests, Performance-Tests, Sicherheitstests, Tests von komplexen ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und die Überwachung beziehungsweise der Test von Cloud-basierten Anwendungen.
TaaS wird bisweilen auch als On-Demand Testing bezeichnet.