M - Definitionen
-
M
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ist eine Anwendung für die unternehmensweite Integration, Transformation und Migration von Daten.
-
Microsoft SQL Server Management Studio (SSMS)
Das SQL Server Management Studio (SSMS) ist eine integriertes Management- und Administrations-Tool von Microsoft für eine SQL-Server-Infrastruktur.
-
Microsoft SQL Server Parallel Data Warehouse (SQL Server PDW)
Microsoft SQL Server Parallel Data Warehouse (SQL Server PDW) ist eine vorkonfigurierte Data-Warehouse-Appliance, die SQL Server Software beinhaltet.
-
Microsoft System Center
Microsoft System Center ist eine Suite an System-Management-Tools, mit der sich Data Center Automatisieren und Verwalten lassen.
-
Microsoft System Center 2012 R2
Microsoft System Center 2012 R2 ist eine gebündelte Suite an Microsoft-Tools zur Systemverwaltung und besteht aus insgesamt acht Einzelkomponenten.
-
Microsoft System Center 2012 R2 Data Protection Manager
Microsoft System Center 2012 R2 Data Protection Manager gehört zur System-Center-Suite und bietet Backup-Möglichkeiten für Windows-Workloads.
-
Microsoft System Center 2012 R2 Operations Manager
Microsoft System Center 2012 R2 Operations Manager ist Teil der System-Center-Suite und unterstützt die Verwaltung von Enterprise-Umgebungen.
-
Microsoft System Center 2012 R2 Service Manager
Microsoft System Center 2012 R2 Service Manager ist Teil von Microsofts Systemverwaltungs-Suite System Center und adressiert ITSM-Szenarien.
-
Microsoft System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager
Microsoft System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager ist Microsofts System-Center-Lösung zur Verwaltung virtueller Umgebungen und Private Clouds.
-
Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM)
Microsoft System Center Configuration Manager – jetzt Teil von Endpoint Manager – dient der Verwaltung von Bereitstellung von und Sicherheitsfunktionen für Geräte und Anwendungen.
-
Microsoft System Center Global Service Monitor (GSM)
Der Microsoft System Center Global Service Monitor (GSM) ist ein mit System Center 2012 SP1 eingeführter Cloud-Dienst zum App-Monitoring.
-
Microsoft System Center Orchestrator
Microsoft System Center Orchestrator ist ein Bestandteil der System Center-Suite, der die Ressourcen-Bereitstellung im Netzwerk automatisieren kann.
-
Microsoft TechNet
Microsoft TechNet ist ein Webportal mit kostenlosen Online-Schulungen, Support für IT-Professionals, Diskussionsforen, Whitepapers und Blogs.
-
Microsoft UE-V
Microsoft UE-V ist ein Tools zur Verwaltung von Nutzerprofilen über verschiedene Windows-Geräte hinweg und kommt oft zusammen mit App-V zum Einsatz.
-
Microsoft USMT (User State Migration Tool)
Das Microsoft User State Migration Tool (USMT) ist ein Kommandozeilen-Utility und unterstützt Administratoren bei der Migration von Benutzerdaten.
-
Microsoft Virtual Academy (MVA)
Die Microsoft Virtual Academy bietet kostenlose Kurse zu Microsoft-Themen an. Das Angebot umfasst Hunderte Kurse in elf verschiedenen Sprachen.
-
Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC)
Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC) ist ein Microsoft-Tool zur VM-Konvertierung, das sowohl P2V- als auch V2V-Migrationen ermöglicht.
-
Microsoft Windows Deployment Services (WDS)
Die Windows Deployment Services sind eine Serverrolle in Windows Server, mit der sich Windows-Betriebssysteme remote bereitstellen lassen.
-
Microsoft Windows Hello
Ist ein System entsprechend hardwareseitig ausgestattet, kann die Anmeldung über Windows Hello mit biometrischer Erkennung erfolgen.
-
Microsoft Windows Management Framework (WMF)
Das Microsoft Windows Management Framework stellt Admins auf älteren Windows-Versionen Verwaltungsfunktionen neuerer Versionen zur Verfügung.
-
Microsoft Windows Recovery Environment (Windows RE)
Die Windows RE (Recovery Environment) ist eine Wiederherstellungsumgebung für Windows-Betriebssysteme, mit denen Boot-Fehler behoben werden können.
-
Microsoft Windows Server
Die Windows-Server-Betriebssysteme von Microsoft richten sich an Geschäftskunden, die auf Servern Datenspeicher, Anwendungen und Netzwerke mit mehreren Benutzern verwalten müssen.
-
Microsoft Windows Server Desktop Experience
Desktop Experience fügt Windows-Server-Installationen Desktop-Funktionen hinzu. Windows Server 2016 ändert allerdings die Installationsweise.
-
Microsoft Windows Server Manager
Microsoft Windows Server Manager ist ein Verwaltungs-Tool für die Konfiguration von Server-Rollen und –Dienste in Microsoft Windows Server.
-
Microsoft Windows Server MultiPoint Services
Die Serverrolle Windows Server Multipoint Services wurde mit Windows Server 2016 eingeführt und löst den bisher selbstständigen Multipoint Server ab.
-
Microsoft Windows Systemsteuerung
Die Systemsteuerung ist ein Verwaltungs-Tool in Windows-Betriebssystemen, mit dem sich viele Administrationsaufgaben erledigen lassen.
-
Microsoft Windows Task-Manager
Der Microsoft Windows Task-Manager ist ein in Windows integriertes Analyse-Tool, mit denen sich grundlegende Leistungsdaten abrufen lassen.
-
Microsoft Windows Update Agent (WUA)
Der Microsoft Windows Update Agent ist Teil des Windows-Betriebssystems und koordiniert zusammen mit WSUS Update-Vorgänge.
-
MicroStrategy
MicroStrategy ist ein Anbieter von BI-Lösungen. Die Plattform unterstützt interaktive Dashboards, Scorecards, Ad-hoc-Abfragen und Benachrichtigungen.
-
Middleware
Middleware ist eine anwendungsneutrale Software, die eine Anfrage von einem Client mit Backend-Daten verbindet. Middleware ist dabei eine Art Verteilungsplattform.
-
Mikro-Rechenzentrum (Micro Data Center)
Mikro-Rechenzentren sind mit nur einem Server-Rack wesentlich kleiner als modulare Container-Rechenzentren. Der Einsatzzweck ist allerdings ähnlich.
-
Mikro-Virtualisierung
Mikro-Virtualisierung ist eine Methode, um Computer besser vor schädlichem Code zu schützen. Alle Tasks laufen dabei in einer virtuellen Umgebung.
-
Mikrowelle
Mikrowellen sind im Frequenzband von über einer Milliarde Hertz (Gigahertz) angesiedelt. Sie sind für drahtlose Datenübertragung gut geeignet.
-
MIMO (Multiple Input, Multiple Output)
MIMO ist eine Funktechnologie, bei der sowohl auf Sender- als auch auf der Empfängerseite mehrere Antennen eingesetzt werden.
-
Mirror - Mirroring
Mirroring bedeutet die Vorhaltung der exakten Kopie einer Original-Site oder von Dateien an einem anderen Ort.
-
MISO (Multiple Input, Single Output)
MISO (Multiple Input, Single Output) versucht mit mehreren Senderantennen die Übertragungsgeschwindigkeit in drahtlosen Netzwerken zu erhöhen.
-
Mobile Application Development Platform (MADP)
Der Begriff Mobile Application Development Platform (MADP) wurde von Gartner geprägt. MADP-Software ermöglicht die App-Entwicklung für Mobilgeräte.
-
Mobile Application Management (MAM)
Mobile Application Management (MAM) unterstützt Administratoren bei der Bereitstellung und Kontrolle mobiler Software in einem Unternehmen.
-
Mobile Cloud Computing
Die Mobile Cloud umfasst webbasierte Apps, Daten und Services, auf die Nutzer mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets per Internet zugreifen.
-
Mobile Content Management (MCM)
Unternehmen setzen Mobile Content Management (MCM) ein, um damit den Zugriff der mobilen Anwender auf Firmendaten zu kontrollieren.
-
Mobile Device Management (MDM)
Mobile Device Management (MDM) verwaltet zentralisiert mobile Geräte am Arbeitsplatz, zudem soll MDM die Funktionalität und Sicherheit optimieren
-
Mobile Enterprise Application Platform (MEAP)
Eine Mobile Enterprise Application Platform (MEAP) dient als Entwicklungsumgebung für mobile Apps und zentrale Konsole für das Management der Apps.
-
Mobile Information Management (MIM)
Mobile Information Management (MIM) wird im Zusammenhang mit MDM (Mobile Device Management) und MAM (Mobile Application Management) genannt. Ziel ist der Schutz sensibler Daten.
-
Mobiles Betriebssystem
Ein mobiles Betriebssystem ist eine Software, die es Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Endgeräten erlaubt, Anwendungen auszuführen.
-
Model View Controller (MVC)
Model View Controller ist ein Muster zur Strukturierung der objektorientierten Softwareentwicklung in die drei Einheiten Model, View und Controller.
-
Modulation
Als Modulation bezeichnet man das Hinzufügen eines Signals auf ein elektrisches oder optisches Trägersignal. Modems übernehmen diese Aufgabe.
-
MongoDB
MongoDB ist eine Open-Source-NoSQL-Datenbank und basiert nicht auf einer relationalen Architektur, sondern nutzt ein dokumentenorientiertes Modell.
-
Monomode-Glasfaser (Single Mode Fiber)
Single Mode Fiber (Monomode-Glasfaser) hat einen kleineren Kern als Multimode Fiber und wird für Datenübertragung bei langen Distanzen verwendet.
-
MPLS (Multiprotocol Label Switching)
Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist eine Routing-Technologie, um etwa Zweigstellen mit Firmenzentralen zu verbinden. Wir erklären die Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile.
-
MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory)
MRAMs speichern Daten permanent auch ohne Stromfluss und könnten wegen des geringen Energieverbrauchs und der hohen Speicherdichte DRAMs ablösen.
-
mSATA SSD (mSATA Solid-State Drive)
Eine mSATA SSD ist ein besonders kleines Solid-State-Laufwerk.
-
MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße)
Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden. Das verringert die Performance.
-
MTBF (Mean Time Between Failures)
Die MTBF spezifiziert die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit von Geräten und Medien.
-
MTU (Maximum Transmission Unit)
Die Maximum Transmission Unit (MTU) bezeichnet die maximale Paketgröße, die in einem Frame- oder paketbasierten Netzwerk versendet werden kann.
-
Multi-Cloud
Multi-Cloud ist die Verwendung von mehr als einer Cloud-Umgebung zeitgleich. Es kann sich dabei um eine Mischung von Public Clouds oder Public und Private Clouds handeln.
-
Multi-Level Cell (MLC)
Multi-Level Cell ist ein Flash-Speicher-Typ, der mehr als ein Bit pro Speicherzelle abspeichert.
-
Multi-Modell-Datenbank
Eine Multi-Modell-Datenbank unterstützt mehrere Datenmodelle und definiert die Parameter für die Datenorganisation in der Datenbank entsprechend.
-
Multi-Purpose Internet Mail Extensions (MIME)
Multi-Purpose Internet Mail Extensions (MIME) erweitert den Internetstandard RFC 822 (seit 2008 RFC 5322), der das Datenformat von E-Mails definiert.
-
Multicast
Bedient man viele Empfänger in einem Netzwerk oder via Internet mit bestimmten Daten von einem einzelnen Sender aus, verwendet man dafür Multicast.
-
Multidimensional Online Analytical Processing (MOLAP)
Multidimensionales Online Analytical Processing ist eines der wichtigsten Verfahren, um schnell auf Informationen in einem Data Warehouse zuzugreifen.
-
Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
Multifaktor-Authentifizierung setzt voraus, dass sich Anwender mit zwei oder mehr Berechtigungsnachweisen verifizieren, um Zugriff zu erhalten.
-
Multifunktionsgerät (multifunction peripheral, MFP)
Ein Multifunktionsgerät vereint in einem einzigen Produkt mehrere Funktionen, die sonst von verschiedenen separaten Peripheriegeräten übernommen werden müssen.
-
Multipathing (SAN Multipathing)
Multipathing (SAN Multipathing) stellt die Verbindung von Storage und Server über verschiedene physische Routen her.
-
Multiplexing
Um mehrere Signale oder Informationsströme zeitgleich auf einem Leitungsmedium zu übertragen, nutzt man das Multiplex-Verfahren.
-
Multiprocessing
Multiprocessing ist die koordinierte Verarbeitung von Programmen von mehr als einem Computer-Prozessor und nicht mit Multiprogramming zu verwechseln.
-
MVS (Multiple Virtual Storage)
IBM hat das Betriebssystem MVS (Multiple Virtual Storage) für große Server und Mainframes entwickelt. OS/390 und z/OS sind die Nachfolger.
-
MySQL
MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version für verschiedene Betriebssysteme verfügbar.
-
„Meet-in-the-middle“-Angriff
Mit einem „Meet-in-the-middle“-Angriff lassen sich Texte, die mit zwei Schlüsseln codiert sind, leichter dechiffrieren.