Bedrohungen
Die Anzahl und die Qualität der Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, nimmt stetig zu. Viele Sicherheitsvorfälle erfolgen nach wie vor über Angriffe per E-Mail. Schadsoftware landet aber auf unterschiedlichsten Wegen in Unternehmensnetzwerken. Per Identitätsdiebstahl nisten sich Hacker in Unternehmen ein und spionieren diese für weitere Angriffe aus. Per großflächigen DDoS-Angriffen mithilfe von Botnetzen werden inzwischen Unternehmen aller Größen bedroht und erpresst. Entsprechende Ratgeber und Tools helfen dabei, die Angriffsfläche der eigenen Organisation zu verringern.
-
News
25 Sep 2023
Die Cyberangriffe der KW38/2023 im Überblick
Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Sep 2023
Defense-in-Depth-Strategie: NDR als entscheidender Faktor
Der Defense-in-Depth-Ansatz soll die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Angreifer erfolgreich sind. Eine ganzheitliche Strategie schließt Network Detection and Response ein. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jun 2019
Wie Multifaktor-Authentifizierungen angegriffen werden
Der Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit deutlich und macht es schwerer, Identitäten zu kapern. Das bedeutet nicht, dass diese nicht angegriffen werden. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Mai 2019
Welche Vorfälle landen bei einem Incident Response Team?
Ein Überblick über Sicherheitsvorfälle, mit denen es Unternehmen im ersten Quartal 2019 tatsächlich zu tun hatten, zeigt, wo die Schwerpunkte der Cyberangriffe liegen. Weiterlesen
-
News
24 Mai 2019
Tenable Edge: Tenable Lumin bringt Cyber Exposure Analytics
Tenable präsentiert neue Analysefunktionen mit Tenable Lumin und optimiert seine Lösungen für Vulnerability Management z.B. mit Predictive Prioritisation. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2019
Krypto-Jacking auf mobilen Geräten verhindern
Auch wenn die meisten mobilen Plattformen Schutz vor Krypto-Jacking bieten, die IT-Abteilung muss dennoch die Risiken eines Angriffs und die Methoden der Abwehr kennen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2019
Typische E-Mail-Risiken und wie man diesen begegnet
Schadsoftware landet meist nicht durch komplexe Hacks im Unternehmensnetzwerk, sondern kommt schlicht per E-Mail. Das müssen Unternehmen bei der Abwehrstrategie berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mai 2019
Fehler beim Aufbau von IT-Sicherheits-Frameworks vermeiden
Heute sind nicht mehr ausschließlich Technikexperten für die IT-Sicherheit verantwortlich. Und es reicht nicht mehr aus, das Unternehmen nur vor externen Angriffen zu schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Mai 2019
Kritische Infrastrukturen und die Cyber-Security-Revolution
Unternehmen, die im Bereich kritische Infrastrukturen agieren, stehen vor großen Herausforderungen in Sachen Security. Sie sehen sich einer komplexen Bedrohungssituation gegenüber. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2019
Wie funktioniert BGP-Hijacking und warum ist es gefährlich?
Durch das absichtliche oder unabsichtliche Umleiten von Routen im Internet-Backbone landen Datenpakete immer wieder in den falschen Netzwerken. So können Sie sich dagegen schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2019
Threat Intelligence, die digitale Finanzwelt und Vertrauen
Haben IT-Teams keinen Überblick über die eigene Sicherheitslage, fehlt die Grundlage für Schaffung von Vertrauen. Das ist aber gerade in der digitalen Finanzwelt unabdingbar. Weiterlesen
-
Antworten
26 Apr 2019
Warum sind Security-Schulungen für Führungskräfte wichtig?
Führungskräfte stehen bei Cyberkriminellen als Angriffsziel hoch im Kurs. Das spiegelt sich meist keineswegs in der Versiertheit der Betroffenen in Sachen IT-Sicherheit wider. Weiterlesen
-
Feature
24 Apr 2019
Software-defined Perimeter (SDP): Definition und Vorteile
Mit der Welt der Netzwerke verändern sich auch die Anforderungen an die Netzwerksicherheit. Software-defined Perimeter (SDP) helfen gegen Schwachstellen im Netzwerk. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Apr 2019
Vier Anzeichen eines Sicherheitsvorfalls von Innen
Insider-Angriffe können sowohl tatsächlich aus der inneren Büroumgebung stattfinden, wie auch aus der Cloud oder äußeren Infrastrukturen. Wie können Unternehmen diese entdecken? Weiterlesen
-
Antworten
15 Apr 2019
Wie lassen sich Angriffe mit dateiloser Malware erkennen?
Dateilose Angriffsformen agieren bislang oftmals im Verborgenen. Unternehmen müssen dies bei der Absicherung der Endpunkte berücksichtigen und entsprechende Tools einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Apr 2019
E-Mail-Sicherheit: Checkliste zum Thema Phishing
Der Schutz vor Phishing-Mails gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Admins. Unsere Checkliste zeigt, wie Sie Ihre E-Mail-Sicherheit schon mit einfachen Maßnahmen optimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Apr 2019
Krypto-Miner bleiben eine Bedrohung für Unternehmen
Ransomware und Krypto-Miner gehören zur am weitetest verbreiteten Schadsoftware. Grund genug, einmal einen kombinierten Ransomware/Krypto-Miner-Angriff im Detail zu betrachten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Apr 2019
E-Mail-Sicherheit: Die Herausforderungen für Unternehmen
Erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen erfolgen häufig ganz einfach per E-Mail-Kommunikation. Das müssen Sicherheitsteams bei ihrer Strategie berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mär 2019
Smishing: Cyberangriffe per SMS und die Folgen
Menschen vertrauen Textnachrichten eher als E-Mail-Nachrichten. Kriminelle nutzen dieses Vertrauen gerne aus, um sensible Informationen von unachtsamen Benutzern zu erlangen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2019
Mandate Fraud: Münchner Unternehmen im Visier der Betrüger
Beim Mandate Fraud oder auch Supplier Account Takeover Fraud gelingt es Betrügern, mit System Unternehmen zu Überweisungen auf geänderte Kontoverbindungen zu bewegen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2019
Gängige Irrtümer über DDoS-Angriffe auf Unternehmen
Die Landschaft der DDoS-Angriffe hat sich in der jüngeren Vergangenheit deutlich verändert. Viele Unternehmen sind sich der eigenen Risiken nicht bewusst und fühlen sich sicher. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mär 2019
IT-Sicherheit 2019: Welche Gefahren lauern auf Unternehmen?
Die zunehmend hybriden IT-Landschaften und IoT-Umgebungen sorgen für neue Bedrohungen und Angriffsflächen, die Unternehmen entsprechend umfassend absichern müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2019
Warum Vishing bei Betrügern so beliebt ist
Vom vermeintlichen Microsoft-Support-Anruf bis hin zum CEO Fraud, die Bandbreite der Betrugsversuche per Telefon ist groß. Die Betrugstaktik hat sich immer mehr professionalisiert. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2019
So können Unternehmen auf Cloud-basierte Angriffe reagieren
Längst nutzen Cyberkriminelle die Vorteile der Cloud für ihre Angriffe. Derlei IP-Adressen lassen sich nicht einfach blockieren. Welche Maßnahmen Sie trotzdem ergreifen können. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2019
Cybersicherheit 2018: Die Lehren für die Threat Intelligence
Die Analyse von Cyberangriffen und Vorgehensweisen der Cyberkriminellen ist entscheidend, um künftige Bedrohungen zu erkennen und diesen wirksam begegnen zu können. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2019
Security Trends 2019: Skill Squatting, 5G und KI
Digitale Assistenten sorgen für gänzlich neue Bedrohungsszenarien. Und junge Technologien wie 5G locken unmittelbar Cyberkriminelle an. Ein Ausblick auf das Sicherheitsjahr 2019. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2019
Für Angreifer beginnt die Schnäppchenjagd vor Online Events
Der Cyber Monday 2018 war ein volumenstarker Einkaufstag. Forscher haben sich die Bedrohungsaktivitäten und späteren Daten angesehen, die mit großen Online Events zusammenfallen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2019
Cybersicherheit 2019: Damit müssen Unternehmen rechnen
Das Jahr 2019 wird für Unternehmen große Herausforderungen in Sachen Datensicherheit bringen. Gleichzeitig müssen sich IT-Verantwortliche mit neuen Angreifern auseinandersetzen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2018
Mensch vs. Maschine: Security Awareness verbessert Resilienz
Ausgeklügelte Angriffe lassen sich weder durch Technologie noch durch geschulte Anwender alleine aufhalten. Beide Bereiche müssen richtig aufeinander abgestimmt sein. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Nov 2018
Wie Mitarbeiter E-Mail-Bedrohungen richtig erkennen können
Geschulte Anwender sind ein wichtiger Schutzschild gegenüber E-Mail-Angriffen. Dabei kämpfen sie mit typischen Problemen, wenn sie lernen, schädliche E-Mails zu erkennen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2018
Die Funktion der Malware Godzilla Loader im Detail
Beim im Darknet beworbenen Godzilla Loader handelt es sich um eine Malware ohne eigentliche Nutzlast, diese wird nachgeladen. Wie funktioniert die Schadsoftware? Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2018
So werden Phishing-Angriffe geplant
Viele schwerwiegende Sicherheitsvorfälle begannen mit dem Öffnen einer simplen E-Mail-Nachricht. Grund genug, einen entsprechenden Phishing-Angriff einmal im Detail zu betrachten. Weiterlesen
-
Antworten
26 Okt 2018
Wie nutzen Hacker legitime Admin-Tools für Angriffe?
Durch die Nutzung auch bei Admins beliebter Tools können Hacker ihre Aktivitäten in fremden Netzen tarnen. Diese Tools lassen sich nicht einfach so blockieren. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2018
Mit KI und Machine Learning Bedrohungen erkennen
Machine Learning und KI stehen bei Marketing-Strategen im Security-Bereich derzeit hoch im Kurs. Aber wie sorgen die Technologien in der Praxis tatsächlich für mehr Sicherheit? Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jul 2018
IT Security 2018: Cyberkriminelle spielen ihre Vorteile aus
Bei Multi-Vektor-Angriffen starten Kriminelle ihre Attacken zeitgleich über unterschiedliche Wege. Unternehmen müssen neuen Bedrohungen mit einer angepassten Strategie begegnen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jul 2018
Wie Machine Learning die IT-Sicherheit verbessern kann
Kaum ein Security-Produkt, in dessen Kontext nicht maschinelles Lernen und KI genannt werden. In welchen Fällen verbessern diese Technologien die Sicherheit tatsächlich? Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2018
Wie verändern Botnetze die Bedrohung durch Ransomware?
Botnetze führen nicht nur DDoS-Attacken aus, sie verteilen auch Ransomware. Das erhöht die Bedrohung für Unternehmen, da es Angreifern die Distribution von Malware erleichtert. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jul 2018
Verschlüsselungs-Methoden auf Basis mathematischer Gitter
Quantencomputer sind eine große Bedrohung für viele aktuelle Krypto-Verfahren. Experten arbeiten deswegen an neuen Methoden, die zum Beispiel auf mathematischen Gittern basieren. Weiterlesen
-
Antworten
22 Jun 2018
Wie lassen sich Probleme mit Windows Defender vermeiden?
Microsoft liefert mit den Client- und Server-Versionen von Windows eine kostenlose Antimalware-Lösung. Bei Problemen empfiehlt sich die Deinstallation unter Windows Server. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jun 2018
Wie werden Phishing-Kits für E-Mail-Angriffe genutzt?
Längst gehen Cyberkriminelle ihrem unredlichen Tun mit Hilfe von Baukästen nach. Für das Abgreifen von Login-Daten kommen beispielsweise Phishing-Kits zum Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2018
Die Vor- und Nachteile konvergenter Sekundärspeicher
Konvergenter Sekundärspeicher wird populärer. Neben einigen gewichtigen Vorteilen gibt es aber auch erhebliche Nachteile. Wägen Sie diese sorgfältig ab. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mär 2018
Wie tarnen sich Angreifer als Support-Mitarbeiter?
Microsoft warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Angreifer Phishing-Mails und gefälschte Bluescreens einsetzen. Dabei geben sie sich als Support-Mitarbeiter aus Redmond aus. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mär 2018
Welche Probleme können beim Backup in der Cloud auftreten?
Bei einem Backup in die Cloud lauern unliebsame Überraschungen. Niedrige Übertragungsraten und unerwartete Kosten können Stolperfallen für Unternehmen sein. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Feb 2018
Bedrohungen durch Krypto-Miner, Banking-Malware und Co.
Durch neue Bezahllösungen und die Digitalisierung des Finanzsektors entstehen auch neue Cyberbedrohungen. Bezahlsysteme können nur erfolgreich sein, wenn Anwender diesen vertrauen. Weiterlesen
-
Antworten
05 Feb 2018
Wie funktionieren Local-File-Inclusion-Angriffe?
Mit LFI-Angriffen (Local File Inclusion) verschaffen sich Angreifer Zugang zu fremden Webservern. Sie setzen dazu nur Dateien ein, die bereits auf dem Zielsystem vorhanden sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Feb 2018
Anwendungen auf Azure vor DDoS-Attacken schützen
Mit Azure DDoS Protection Service können Unternehmen Web-Apps, Webseiten und Cloud-Apps vor DDoS-Attacken schützen. Derzeit befindet sich der Dienst in der Preview-Phase. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2018
Mehr Kubernetes-Sicherheit zum Schutz für Cloud-Instanzen
Immer wieder gelingt es Angreifern, über mangelhaft geschützte Kubernetes-Konsolen in Cloud-Umgebungen einzudringen und dort dann etwa Schad-Software zu verstecken. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2018
Machine Learning erleichtert das Knacken von Passwörtern
Machine Learning lässt sich auch ausgezeichnet zum Knacken von Passwörtern verwenden. Mit Hilfe von neuronalen Netzen können Angreifer leicht neue Passwortvarianten errechnen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2017
Zunehmende Gefahr durch DDoS-Attacken via IPv6
Die steigende Zahl von IPv6-Adressen spielt auch Hackern in die Hände, die bereits spezialisierte Attacken entwickeln, die auf den Besonderheiten des neuen Protokolls beruhen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jun 2017
PowerShell-Praxis: Beispiele zur Steuerung von Windows Defender
Einen Offline-Scan durchführen oder die Signaturen vor dem Scan aktualisieren. Mit den richtigen PowerShell-Cmdlets gelingen Routineaufgaben flink. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2017
Sicherheit per PowerShell: Windows Defender verwalten und steuern
Microsofts eigene Sicherheitslösung Defender lässt sich ganz trefflich von Nutzern wie Admins per Kommandozeile und PowerShell-Cmdlets kontrollieren. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2017
DoS-Attacken begegnen: Die Risiken minimieren
Unternehmen müssen sich mit der Bedrohung durch DoS-Angriffe auseinandersetzen. Mit Plänen und Checklisten lassen sich die Auswirkungen reduzieren. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jun 2016
Penetration Tester, kein normaler IT-Job
Ein Penetration Tester macht Dinge kaputt, so Adrien de Beaupre. Der Pen-Tester und SANS-Trainer erklärt das Berufsbild, Aufgaben und Tools. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Tipp: Sichere Aufbewahrungsorte und -Dienstleister für Backup-Datenbänder
Viele Kriterien sind bei der Suche nach einem Dienstleister für das Aufbewahren von Backup-Bändern besonders wichtig. Hier finden Sie einen Leitfaden. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mär 2016
Wie funktioniert Betrug mit Voicemail Phishing?
Angreifer nutzen E-Mail-Benachrichtigungen zu Voicemails für Phishing. Unser Experte erklärt, wie sich Unternehmen dagegen schützen können. Weiterlesen
-
Antworten
02 Sep 2014
Keylogger für Smartphone und Tablet: Sicherheitsbedrohung für Unternehmen?
Keylogger für Smartphones und Tablets stellen eine geringe, aber reale Gefahr dar. Unternehmen sollten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2014
Wenn der private Google Kalender zum Datenschutzproblem in der Firma wird
Der Abgleich zwischen Firmenkalender und privatem Google Kalender kann den Datenschutz verletzen, wenn vertrauliche Daten betroffen sind. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2013
DNS als leichtes Ziel für Hacker – Über Angriffsarten und Sicherheitsvorkehrungen
Das Domain Name System (DNS) ist ein leichtes Ziel für Hacker. Wir erklären die unterschiedlichen Angriffsarten und wie man sich dafür schützt. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2013
Wie Sie ein Passwort knacken
Für das Knacken eines Passworts gibt es keine Standard-Methode – das richtige Vorgehen hängt von der Art der Passwörter ab, um die es geht. Weiterlesen
-
News
31 Jan 2005
Wie Buffer-Overflow-Angriffe funktionieren
Es gibt zwei verschiedene Arten von Buffer-Overflow-Angriffen: Stapel-basierte und Heap-basierte. Weiterlesen