Bedrohungen
Die Anzahl und die Qualität der Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, nimmt stetig zu. Viele Sicherheitsvorfälle erfolgen nach wie vor über Angriffe per E-Mail. Schadsoftware landet aber auf unterschiedlichsten Wegen in Unternehmensnetzwerken. Per Identitätsdiebstahl nisten sich Hacker in Unternehmen ein und spionieren diese für weitere Angriffe aus. Per großflächigen DDoS-Angriffen mithilfe von Botnetzen werden inzwischen Unternehmen aller Größen bedroht und erpresst. Entsprechende Ratgeber und Tools helfen dabei, die Angriffsfläche der eigenen Organisation zu verringern.
-
News
22 Jul 2025
SharePoint-Sicherheitslücke Toolshell: Exploits und Abwehr
Die als Toolshell bekannten Sicherheitslücke in einigen SharePoint-Produkten wird aktiv ausgenutzt. Es stehen Updates bereit, sowie Analysen zu Erkennung möglicher Angriffe. Weiterlesen
-
News
19 Jul 2025
Die Cyberangriffe der KW29/2025 im Überblick
Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2016
Kryptoanalyse
Die Kryptoanalyse bezeichnet Methoden und Techniken, mit denen sich chiffrierte Texte in Klartext umwandeln lassen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Tipp: Sichere Aufbewahrungsorte und -Dienstleister für Backup-Datenbänder
Viele Kriterien sind bei der Suche nach einem Dienstleister für das Aufbewahren von Backup-Bändern besonders wichtig. Hier finden Sie einen Leitfaden. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2016
Sideloading
Beim Sideloading werden Applikationen auf Endgeräten installiert, ohne dass dazu die offizielle Methode der Anwendungsverteilung zum Einsatz kommt. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mär 2016
Wie funktioniert Betrug mit Voicemail Phishing?
Angreifer nutzen E-Mail-Benachrichtigungen zu Voicemails für Phishing. Unser Experte erklärt, wie sich Unternehmen dagegen schützen können. Weiterlesen
-
Definition
14 Mär 2015
Heartbleed
Heartbleed ist eine Sicherheitslücke in einigen Implementierungen der Verschlüsselungssoftware OpenSSL, die 66 Prozent aller Websites verwenden. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2015
Persönlich identifizierende Information (PII)
Kann man eine Person eindeutig anhand gewisser Informationen identifizieren werden, spricht man von persönlich identifizierenden Informationen. Weiterlesen
-
Definition
08 Feb 2015
Black Hat
Das Gegenteil eines White Hat ethischen Hacker ist ein Black Hat Hacker. Er versucht Einbrüche in ein Computer-System zu seinem Vorteil auszunutzen. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2015
Chief Risk Officer (CRO)
Der Chief Risk Officer (CRO) ist ein Mitglied der Firmenleitung, der die Risiken eines Unternehmens identifiziert, analysiert, bewertet und mindert. Weiterlesen
-
Antworten
02 Sep 2014
Keylogger für Smartphone und Tablet: Sicherheitsbedrohung für Unternehmen?
Keylogger für Smartphones und Tablets stellen eine geringe, aber reale Gefahr dar. Unternehmen sollten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
PHP (Hypertext Preprocessor)
PHP ist frei und Open Source. Die Skript-Programmiersprache setzt man in der Web-Entwicklung oft auf Linux-Servern ein, einem so genannten LAMP-Stack. Weiterlesen
-
Definition
27 Jun 2014
Network File System (NFS)
Das Network File System ermöglicht mit TCP/IP und RPC den Zugriff auf Remote-Dateisysteme. Diese lassen sich wie lokal gespeicherte Daten ansprechen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2014
Wenn der private Google Kalender zum Datenschutzproblem in der Firma wird
Der Abgleich zwischen Firmenkalender und privatem Google Kalender kann den Datenschutz verletzen, wenn vertrauliche Daten betroffen sind. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2013
DNS als leichtes Ziel für Hacker – Über Angriffsarten und Sicherheitsvorkehrungen
Das Domain Name System (DNS) ist ein leichtes Ziel für Hacker. Wir erklären die unterschiedlichen Angriffsarten und wie man sich dafür schützt. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2013
Denial of Service (DoS)
Warum ein Dienst wegen eines Denial-of-Service (DoS)-Angriffs ausfällt und welches die bekanntesten Formen sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen
-
Definition
13 Aug 2013
Man-in-the-middle-Angriff (MITM-Angriff)
Man-in-the-middle-Angriff, ein Exploit, wird für den Identitätsdiebstahl verwendet. Dabei wird die Kommunikation zwischen User und Website abgehört. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2013
Wie Sie ein Passwort knacken
Für das Knacken eines Passworts gibt es keine Standard-Methode – das richtige Vorgehen hängt von der Art der Passwörter ab, um die es geht. Weiterlesen
-
Definition
18 Dez 2012
Digitale Signatur (elektronische Signatur)
Anhand einer digitalen Signatur kann der Empfänger einer Nachricht oder eines Dokuments sicherstellen, dass der Inhalt nicht verändert wurde. Weiterlesen
-
News
31 Jan 2005
Wie Buffer-Overflow-Angriffe funktionieren
Es gibt zwei verschiedene Arten von Buffer-Overflow-Angriffen: Stapel-basierte und Heap-basierte. Weiterlesen