Bedrohungen
Die Anzahl und die Qualität der Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, nimmt stetig zu. Viele Sicherheitsvorfälle erfolgen nach wie vor über Angriffe per E-Mail. Schadsoftware landet aber auf unterschiedlichsten Wegen in Unternehmensnetzwerken. Per Identitätsdiebstahl nisten sich Hacker in Unternehmen ein und spionieren diese für weitere Angriffe aus. Per großflächigen DDoS-Angriffen mithilfe von Botnetzen werden inzwischen Unternehmen aller Größen bedroht und erpresst. Entsprechende Ratgeber und Tools helfen dabei, die Angriffsfläche der eigenen Organisation zu verringern.
-
News
08 Okt 2025
Der deutsche Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig
In Deutschland wird verstärkt in IT-Sicherheit investiert. Die Ausgaben für Software sowie Dienstleistungen steigen deutlich. Insgesamt werden über 11 Milliarden Euro ausgegeben. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Okt 2025
Falsche Leaks, echte Panik: So reagieren Unternehmen richtig
Warum gefälschte Datenlecks und dubiose Darknet-Angebote für Unternehmen gefährlicher sind, als sie scheinen – und wie sich Unternehmen mit Breach Assessments schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2019
Für Angreifer beginnt die Schnäppchenjagd vor Online Events
Der Cyber Monday 2018 war ein volumenstarker Einkaufstag. Forscher haben sich die Bedrohungsaktivitäten und späteren Daten angesehen, die mit großen Online Events zusammenfallen. Weiterlesen
von- Mathias Widler, Zscaler
-
Meinungen
16 Jan 2019
Cybersicherheit 2019: Damit müssen Unternehmen rechnen
Das Jahr 2019 wird für Unternehmen große Herausforderungen in Sachen Datensicherheit bringen. Gleichzeitig müssen sich IT-Verantwortliche mit neuen Angreifern auseinandersetzen. Weiterlesen
von- Spencer Young, Imperva
-
Meinungen
06 Dez 2018
Mensch vs. Maschine: Security Awareness verbessert Resilienz
Ausgeklügelte Angriffe lassen sich weder durch Technologie noch durch geschulte Anwender alleine aufhalten. Beide Bereiche müssen richtig aufeinander abgestimmt sein. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Nov 2018
Wie Mitarbeiter E-Mail-Bedrohungen richtig erkennen können
Geschulte Anwender sind ein wichtiger Schutzschild gegenüber E-Mail-Angriffen. Dabei kämpfen sie mit typischen Problemen, wenn sie lernen, schädliche E-Mails zu erkennen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2018
Die Funktion der Malware Godzilla Loader im Detail
Beim im Darknet beworbenen Godzilla Loader handelt es sich um eine Malware ohne eigentliche Nutzlast, diese wird nachgeladen. Wie funktioniert die Schadsoftware? Weiterlesen
von- Andreas Müller, Check Point Software Technologies
-
Meinungen
30 Okt 2018
So werden Phishing-Angriffe geplant
Viele schwerwiegende Sicherheitsvorfälle begannen mit dem Öffnen einer simplen E-Mail-Nachricht. Grund genug, einen entsprechenden Phishing-Angriff einmal im Detail zu betrachten. Weiterlesen
-
Antworten
26 Okt 2018
Wie nutzen Hacker legitime Admin-Tools für Angriffe?
Durch die Nutzung auch bei Admins beliebter Tools können Hacker ihre Aktivitäten in fremden Netzen tarnen. Diese Tools lassen sich nicht einfach so blockieren. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jul 2018
Mit KI und Machine Learning Bedrohungen erkennen
Machine Learning und KI stehen bei Marketing-Strategen im Security-Bereich derzeit hoch im Kurs. Aber wie sorgen die Technologien in der Praxis tatsächlich für mehr Sicherheit? Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jul 2018
IT Security 2018: Cyberkriminelle spielen ihre Vorteile aus
Bei Multi-Vektor-Angriffen starten Kriminelle ihre Attacken zeitgleich über unterschiedliche Wege. Unternehmen müssen neuen Bedrohungen mit einer angepassten Strategie begegnen. Weiterlesen
von- Stephan Fritsche, Check Point
-
Tipp
23 Jul 2018
Wie Machine Learning die IT-Sicherheit verbessern kann
Kaum ein Security-Produkt, in dessen Kontext nicht maschinelles Lernen und KI genannt werden. In welchen Fällen verbessern diese Technologien die Sicherheit tatsächlich? Weiterlesen
-
Antworten
06 Jul 2018
Wie verändern Botnetze die Bedrohung durch Ransomware?
Botnetze führen nicht nur DDoS-Attacken aus, sie verteilen auch Ransomware. Das erhöht die Bedrohung für Unternehmen, da es Angreifern die Distribution von Malware erleichtert. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jul 2018
Verschlüsselungs-Methoden auf Basis mathematischer Gitter
Quantencomputer sind eine große Bedrohung für viele aktuelle Krypto-Verfahren. Experten arbeiten deswegen an neuen Methoden, die zum Beispiel auf mathematischen Gittern basieren. Weiterlesen
-
Antworten
22 Jun 2018
Wie lassen sich Probleme mit Windows Defender vermeiden?
Microsoft liefert mit den Client- und Server-Versionen von Windows eine kostenlose Antimalware-Lösung. Bei Problemen empfiehlt sich die Deinstallation unter Windows Server. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jun 2018
Wie werden Phishing-Kits für E-Mail-Angriffe genutzt?
Längst gehen Cyberkriminelle ihrem unredlichen Tun mit Hilfe von Baukästen nach. Für das Abgreifen von Login-Daten kommen beispielsweise Phishing-Kits zum Einsatz. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Managed Security Service Provider (MSSP)
Ein Managed Security Service Provider kümmert sich im Auftrag um die unterschiedlichsten Security-Belange und kann Anwenderunternehmen gezielt unterstützen und entlasten. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Catfish
Eine der Schattenseiten des Internets ist die digitale Hochstapelei. Im englischen Sprachraum hat sich dafür der hierzulande kaum geläufige Begriff Catfishing eingebürgert. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
URL-Manipulation
Die automatische Veränderung von URLs wird verwendet, um Besucher einer Webseite auf bestimmte Seiten umzuleiten. Die Technik kann allerdings auch missbraucht werden. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Roots of Trust (RoT)
Die Roots of Trust sind eine der wichtigsten Komponenten eines Trusted Platform Modules. Sie sorgen dafür, dass wesentliche Funktionen wie Verschlüsselung korrekt umgesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Frühwarnsysteme
Ein Frühwarnsystem wird eingesetzt, um eine Bedrohung rechtzeitig zu erkennen und um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diverse Systeme schützen zum Beispiel vor Cybergefahren. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Banner Grabbing
Banner beziehungsweise Login-Informationen können von Hackern missbraucht werden, um Informationen über ein Zielsystem auszulesen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2018
Die Vor- und Nachteile konvergenter Sekundärspeicher
Konvergenter Sekundärspeicher wird populärer. Neben einigen gewichtigen Vorteilen gibt es aber auch erhebliche Nachteile. Wägen Sie diese sorgfältig ab. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mär 2018
Wie tarnen sich Angreifer als Support-Mitarbeiter?
Microsoft warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Angreifer Phishing-Mails und gefälschte Bluescreens einsetzen. Dabei geben sie sich als Support-Mitarbeiter aus Redmond aus. Weiterlesen
-
Antworten
16 Mär 2018
Welche Probleme können beim Backup in der Cloud auftreten?
Bei einem Backup in die Cloud lauern unliebsame Überraschungen. Niedrige Übertragungsraten und unerwartete Kosten können Stolperfallen für Unternehmen sein. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Feb 2018
Bedrohungen durch Krypto-Miner, Banking-Malware und Co.
Durch neue Bezahllösungen und die Digitalisierung des Finanzsektors entstehen auch neue Cyberbedrohungen. Bezahlsysteme können nur erfolgreich sein, wenn Anwender diesen vertrauen. Weiterlesen
-
Antworten
05 Feb 2018
Wie funktionieren Local-File-Inclusion-Angriffe?
Mit LFI-Angriffen (Local File Inclusion) verschaffen sich Angreifer Zugang zu fremden Webservern. Sie setzen dazu nur Dateien ein, die bereits auf dem Zielsystem vorhanden sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Feb 2018
Anwendungen auf Azure vor DDoS-Attacken schützen
Mit Azure DDoS Protection Service können Unternehmen Web-Apps, Webseiten und Cloud-Apps vor DDoS-Attacken schützen. Derzeit befindet sich der Dienst in der Preview-Phase. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2018
Mehr Kubernetes-Sicherheit zum Schutz für Cloud-Instanzen
Immer wieder gelingt es Angreifern, über mangelhaft geschützte Kubernetes-Konsolen in Cloud-Umgebungen einzudringen und dort dann etwa Schad-Software zu verstecken. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2018
Machine Learning erleichtert das Knacken von Passwörtern
Machine Learning lässt sich auch ausgezeichnet zum Knacken von Passwörtern verwenden. Mit Hilfe von neuronalen Netzen können Angreifer leicht neue Passwortvarianten errechnen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2017
Zunehmende Gefahr durch DDoS-Attacken via IPv6
Die steigende Zahl von IPv6-Adressen spielt auch Hackern in die Hände, die bereits spezialisierte Attacken entwickeln, die auf den Besonderheiten des neuen Protokolls beruhen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jun 2017
PowerShell-Praxis: Beispiele zur Steuerung von Windows Defender
Einen Offline-Scan durchführen oder die Signaturen vor dem Scan aktualisieren. Mit den richtigen PowerShell-Cmdlets gelingen Routineaufgaben flink. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
19 Jun 2017
Sicherheit per PowerShell: Windows Defender verwalten und steuern
Microsofts eigene Sicherheitslösung Defender lässt sich ganz trefflich von Nutzern wie Admins per Kommandozeile und PowerShell-Cmdlets kontrollieren. Weiterlesen
von- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
03 Mär 2017
DoS-Attacken begegnen: Die Risiken minimieren
Unternehmen müssen sich mit der Bedrohung durch DoS-Angriffe auseinandersetzen. Mit Plänen und Checklisten lassen sich die Auswirkungen reduzieren. Weiterlesen
-
Definition
17 Feb 2017
Facebook Klon-Profile (Facebook cloning)
Beim Facebook Cloning legt der Angreifer beispielsweise mit dem kopierten Profilbild eines Originalprofils ein Fake-Profil an. Weiterlesen
-
Definition
11 Nov 2016
Keylogger
Ein Keylogger zeichnet die Tastatureingaben eines Benutzers am Rechner auf. Angreifer können so an sensible Informationen gelangen. Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2016
Metamorphe und polymorphe Malware
Metamorphe und polymorphe Malware sind Viren, die sich konstant selbst ändern und dadurch durch Antivirensoftware nur schwer zu identifizieren sind.v Weiterlesen
-
Definition
07 Aug 2016
Cyber-Terrorismus
Cyber-Terrorismus richtet sich gegen IT-gesteuerte kritische Infrastrukturen und soll meist hohe wirtschaftliche Schäden anrichten. Weiterlesen
-
Definition
15 Jul 2016
Cyberkrieg
In einem Cyberkrieg werden Webseiten und die IT-Infrastruktur des Gegners gehackt und manipuliert. Weiterlesen
-
Definition
12 Jul 2016
Ping of Death
Versenden Angreifer übergroße ICMP-Pakete, kann es zu Buffer Overflow und damit zum Absturz des Systems kommen. Dies nennt man „Ping of Death“. Weiterlesen
-
Definition
11 Jul 2016
Cyber-Stalking
Cyber-Stalker belästigen ihr Opfer über das Internet. Mit einfachen Maßnahmen kann man sich schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jun 2016
Penetration Tester, kein normaler IT-Job
Ein Penetration Tester macht Dinge kaputt, so Adrien de Beaupre. Der Pen-Tester und SANS-Trainer erklärt das Berufsbild, Aufgaben und Tools. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2016
Hacktivismus
Hacktivismus ist eine Form des politischen oder sozialen Protests im Internet. Dabei werden fremde Webseiten verändert und mit Botschaften versehen. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2016
Remote Backup
Beim Remote-Backup werden Daten auf ein Gerät an einem anderen Ort gesichert. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2016
Kryptoanalyse
Die Kryptoanalyse bezeichnet Methoden und Techniken, mit denen sich chiffrierte Texte in Klartext umwandeln lassen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Tipp: Sichere Aufbewahrungsorte und -Dienstleister für Backup-Datenbänder
Viele Kriterien sind bei der Suche nach einem Dienstleister für das Aufbewahren von Backup-Bändern besonders wichtig. Hier finden Sie einen Leitfaden. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2016
Sideloading
Beim Sideloading werden Applikationen auf Endgeräten installiert, ohne dass dazu die offizielle Methode der Anwendungsverteilung zum Einsatz kommt. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mär 2016
Wie funktioniert Betrug mit Voicemail Phishing?
Angreifer nutzen E-Mail-Benachrichtigungen zu Voicemails für Phishing. Unser Experte erklärt, wie sich Unternehmen dagegen schützen können. Weiterlesen
-
Definition
14 Mär 2015
Heartbleed
Heartbleed ist eine Sicherheitslücke in einigen Implementierungen der Verschlüsselungssoftware OpenSSL, die 66 Prozent aller Websites verwenden. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2015
Persönlich identifizierende Information (PII)
Kann man eine Person eindeutig anhand gewisser Informationen identifizieren werden, spricht man von persönlich identifizierenden Informationen. Weiterlesen
-
Definition
08 Feb 2015
Black Hat
Das Gegenteil eines White Hat ethischen Hacker ist ein Black Hat Hacker. Er versucht Einbrüche in ein Computer-System zu seinem Vorteil auszunutzen. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2015
Chief Risk Officer (CRO)
Der Chief Risk Officer (CRO) ist ein Mitglied der Firmenleitung, der die Risiken eines Unternehmens identifiziert, analysiert, bewertet und mindert. Weiterlesen
-
Antworten
02 Sep 2014
Keylogger für Smartphone und Tablet: Sicherheitsbedrohung für Unternehmen?
Keylogger für Smartphones und Tablets stellen eine geringe, aber reale Gefahr dar. Unternehmen sollten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2014
PHP (Hypertext Preprocessor)
PHP ist frei und Open Source. Die Skript-Programmiersprache setzt man in der Web-Entwicklung oft auf Linux-Servern ein, einem so genannten LAMP-Stack. Weiterlesen
-
Definition
27 Jun 2014
Network File System (NFS)
Das Network File System ermöglicht mit TCP/IP und RPC den Zugriff auf Remote-Dateisysteme. Diese lassen sich wie lokal gespeicherte Daten ansprechen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2014
Wenn der private Google Kalender zum Datenschutzproblem in der Firma wird
Der Abgleich zwischen Firmenkalender und privatem Google Kalender kann den Datenschutz verletzen, wenn vertrauliche Daten betroffen sind. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2013
DNS als leichtes Ziel für Hacker – Über Angriffsarten und Sicherheitsvorkehrungen
Das Domain Name System (DNS) ist ein leichtes Ziel für Hacker. Wir erklären die unterschiedlichen Angriffsarten und wie man sich dafür schützt. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2013
Denial of Service (DoS)
Warum ein Dienst wegen eines Denial-of-Service (DoS)-Angriffs ausfällt und welches die bekanntesten Formen sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen
-
Definition
13 Aug 2013
Man-in-the-middle-Angriff (MITM-Angriff)
Man-in-the-middle-Angriff, ein Exploit, wird für den Identitätsdiebstahl verwendet. Dabei wird die Kommunikation zwischen User und Website abgehört. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2013
Wie Sie ein Passwort knacken
Für das Knacken eines Passworts gibt es keine Standard-Methode – das richtige Vorgehen hängt von der Art der Passwörter ab, um die es geht. Weiterlesen
-
Definition
18 Dez 2012
Digitale Signatur (elektronische Signatur)
Anhand einer digitalen Signatur kann der Empfänger einer Nachricht oder eines Dokuments sicherstellen, dass der Inhalt nicht verändert wurde. Weiterlesen
-
News
31 Jan 2005
Wie Buffer-Overflow-Angriffe funktionieren
Es gibt zwei verschiedene Arten von Buffer-Overflow-Angriffen: Stapel-basierte und Heap-basierte. Weiterlesen