Netzwerkhardware-Definitionen

  • #

    10 Gigabit Ethernet (10 GbE)

    10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle.

  • 1000BASE-T (Gigabit Ethernet)

    1000BASE-T oder Gigabit Ethernet bietet eine Bandbreite von 1000 MBit/s. Früher wurde es nur im Data Center eingesetzt. Heute unterstützen alle Computer mindestens 1000BASE-T.

  • 100BASE-T

    Mit 100BASE-T oder 100BaseT können Sie bis zu 100 Megabits pro Sekunde (Mbps) via Ethernet übertragen. 100BASE-T wird auch als Fast Ethernet bezeichnet.

  • 10BASE-T

    10BASE-T ist eine Ethernet-Spezifikation der IEEE. Der Netzwerkstandard ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10 MBit/s über günstige ungeschirmte Cat-3-Kabel.

  • 4G

    4G ist die vierte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 3G. 4G ist auch als LTE (Long Term Evolution) bekannt.

  • 5G

    5G bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die voraussichtlich um das Jahr 2020 herum starten soll.

  • A

    Access Layer

    Der Access Layer (zu Deutsch: Zugriffsschicht) ist die Ebene, auf der Host-Computer und Endbenutzer die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen.

  • ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio), Übersprechdämpfung

    Der Abstand zwischen der Signaldämpfung und dem Nebensprechen nennt man ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio) oder Übersprechdämpfung. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben.

  • Adaptives Routing (Dynamisches Routing)

    Adaptives Routing sendet Datenpakete entlang der besten Routen und verwendet Algorithmen und Routing-Protokolle, um auf Änderungen in der Netzwerktopologie zu reagieren.

  • Amazon Route 53

    Amazon Route 53 ist ein skalierbarer DNS-Dienst, der Unternehmen und Entwicklern eine Möglichkeit bietet, Endbenutzer zu Anwendungen zu leiten.

  • Antispoofing

    Antispoofing ist ein Verfahren zum Identifizieren und Verwerfen von Paketen, die eine falsche Quelladresse haben und vorgeben von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen.

  • Anwendungsschicht (Application Layer, OSI-Layer 7)

    Im OSI Modell stellt die Anwendungsschicht als Dienst für Anwendungsprogramme sicher, dass eine effiziente Kommunikation mit anderen Programmen im Netzwerk möglich ist.

  • API-Gateway

    Ein API-Gateway ist ein Programm, das vor einer Programmierschnittstelle (API) sitzt und als Single Point of Entry für eine definierte Gruppe von Microservices fungiert.

  • ARP (Address Resolution Protocol)

    Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig. Durch die Adressauflösung mittels ARP können Pakete ihr Ziel erreichen.

  • Asynchron

    Der Begriff asynchron bedeutet, dass Prozesse zum Beispiel in der Kommunikation oder in der IT nicht zeitgleich stattfinden oder abgestimmt sind, was Vor- und Nachteile birgt.

  • Asynchronous Transfer Mode (ATM)

    Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Schaltungstechnik für dedizierte Verbindungen, die digitale Daten in 53-Byte Zelleneinheiten überträgt.

  • Wireless Access Point (AP)

    Ein drahtloser Zugriffspunkt oder Access Point (kurz AP) ermöglicht WLAN-Nutzern den Zugriff auf ein lokales Netzwerk und damit verbundenen Möglichkeiten wie das Internet.

  • B

    Backbone

    Backbone-Netzwerke verbinden Teilnetze miteinander und gewährleisten Hochleistungsdatenverkehr. Sie sind entscheidend für Kommunikation, Cloud-Dienste und digitale Prozesse.

  • Backhaul

    Backhaul kann in der IT verschiedene Bedeutungen haben. Im Netzwerkbereich spricht man bei einer Transportverbindung zwischen Kernnetz und untergeordneten Netzwerken von Backhaul.

  • Backplane

    Eine Backplane ist Leiterplatine oder Elektronikplatine mit Sockeln, die zur Erweiterungen eines Computersystems mit Steckkarten dient.

  • Bandbreite (Netzwerkbandbreite)

    Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln.

  • Basisband

    Im Gegensatz zu Breitband nutzt Basisband nur einen Kanal für die Übertragung digitaler Signale zwischen Geräten. Lesen Sie, warum Basisband auch heute noch verwendet wird.

  • Basisstation (Base Station)

    Im Telekommunikationsbereich ist eine Basisstation ein fest installierter Sendeempfänger, der als Hauptkommunikationspunkt für ein oder mehrere drahtlose mobile Geräte dient.

  • Bitrate

    Mit der Bitrate, auch Datenübertragungsrate oder Datenrate genannt, wird gemessen, wie viele Bits sich binnen einer bestimmten Zeit übertragen lassen.

  • Bluetooth 2.0 + EDR

    Bluetooth 2.0 + EDR und Bluetooth 2.1 + EDR sind Spezifikationen für den drahtlosen Datenaustausch mit kurzer Reichweite. Beide Spezifikationen unterstützen Enhanced Data Rate.

  • Bridge (Netzwerk)

    Eine Bridge verbindet lokale Netzwerke auf der OSI-Schicht 2 miteinander. In Telekommunikationsnetzen leitet eine Bridge Nachrichten in das Netzwerk des Empfängers weiter.

  • Busnetzwerk

    Ein Busnetzwerk nutzt ein Kabel, an dem alle Geräte parallel angeschlossen sind. Dadurch ist ein Busnetzwerk vergleichsweise einfach zu realisieren und trotzdem zuverlässig.

  • BYOT (Bring Your Own Technology)

    BYOT ist eine Initiative, die Mitarbeitern erlaubt, zur beruflichen Nutzung private elektronische Geräten wie Smartphone, Tablet, Notebook oder Flash-Laufwerk mitzubringen.

  • C

    Campusnetzwerk

    Ein Campusnetzwerk verbindet mehrere lokale Netzwerke innerhalb eines begrenzten Gebiets. Es bietet eine höhere Leistung als ein LAN, ist jedoch geografisch kleiner als ein WAN.

  • Chiplet (modularer Chip)

    Chiplet-Design ist ein modularer Ansatz für den Bau von Prozessoren. Chiplets ermöglichen energieeffizientere Prozessoren und verursachen weniger Ausschuss bei der Produktion.

  • Cisco IOS (Cisco Internetwork Operating System)

    Cisco IOS, nicht zu verwechseln mit Apple iOS, ist ein proprietäres Betriebssystem des Netzwerkherstellers. Es läuft auf Switches, Routern und anderen Netzwerkgeräten von Cisco.

  • Cisco Performance Routing (PfR)

    Cisco Performance Routing (PfR) optimiert die Netzwerkleistung durch intelligente Pfadsteuerung basierend auf Echtzeit-Metriken wie Durchsatz, Verzögerung und Paketverlust.

  • Core Router

    Ein Core Router leitet im Gegensatz zu einem Edge Router Netzwerkpakete nur innerhalb eines Netzwerks weiter (Forwarding) und nicht netzwerkübergreifend.

  • CPE (Customer Premises Equipment)

    CPE ist das Akronym für Customer Premises Equipment und beschreibt die Hardware oder Ausrüstung, die sich am physischen Standort des Endanwenders oder Kunden befindet.

  • CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Redundanzprüfung)

    Die zyklische Redundanzprüfung (CRC) ist eine Fehlererkennungsmethode, mit der sich überprüfen lässt, ob die empfangenen Daten mit den gesendeten Informationen übereinstimmen.

  • Crosstalk (Übersprechen)

    Crosstalk ist ein Phänomen, das durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgelöst wird. Es kann auch bei Computern, Audio-Ausrüstung und Netzwerkschaltungen auftreten.

  • CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit)

    Ein CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit) wandelt digitale Data Frames von LAN- auf WAN-Tauglichkeit um und andersherum. Das Gerät gibt es als separate Einheit.

  • CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing)

    CWDM steht für Coarse Wavelength Division Multiplexing. Mit diesem Verfahren lassen sich Daten über Glasfaserkabel per Laser mit Licht verschiedener Wellenlänge übertragen.

  • NDIS (Network Driver Interface Specification)

    Netzwerk Driver Interface Specification (NDIS) definiert eine Standard-API für Netzwerkadapter unter Windows. NDIS wurde ursprünglich von Microsoft und 3Com entwickelt.

  • D

    Daisy Chain

    Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet.

  • Dark Fiber

    Dark Fiber sind mehr als nur ungenutzte Glasfaserleitungen. Sie sind die Grundlage für private, leistungsstarke Netzwerke mit maximaler Kontrolle, ideal für Cloud, Edge und 5G.

  • Darstellungsschicht (Presentation Layer, OSI-Layer 6)

    Die Darstellungsschicht ist der sechste Layer im OSI- Kommunikationsmodell. Sie übernimmt die Übersetzung, Komprimierung und Verschlüsselung von Daten zwischen Anwendungen.

  • Datenübertragungsrate, Datentransferrate

    Wie viele Daten sich innerhalb einer bestimmten Zeit übertragen lassen, wird mit der Datenübertragungsrate in Bits pro Sekunde beschrieben.

  • Digitale Signalverarbeitung (Digital Signal Processing, DSP)

    Lesen Sie, wie die digitale Signalverarbeitung (DSP) eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit bei Kommunikation, Video- und Audioqualität und mehr spielt.

  • Diode

    Eine Diode ist ein Halbleiterbauelement, das nur in eine Richtung Strom durchlässt. Eine Diode hat zwei Anschlüsse, die Kathode und Anode genannt werden.

  • DisplayPort

    DisplayPort bietet hohe Bandbreiten und vielseitige Funktionen für digitale Displays. Der Standard unterstützt Gaming-Monitore und Heimkino mit innovativen Technologien.

  • DMT (Discrete Multitone Transmission)

    DMT steht für Discrete Multitone und ist eine Technologie für die Übertragung im Zusammenhang mit DSL. Das Modulationsverfahren verwendet Fourier-Transformation.

  • DNS Redirection

    DNS Redirection dient dazu, eine andere Webseite auszuliefern, als die eigentlich gewünschte. Die Methode ist aber nicht identisch mit DNS Poisoning.

  • Druckserver (Print Server)

    Ein Druckserver ist eine Anwendung oder ein System, das Druckaufträge entgegennimmt, verwaltet und diese an einen oder mehrere Ausgabegeräte wie Drucker oder MFPs weiterleitet.

  • Dual Tone Multifrequency (DTMF), Mehrfrequenzverfahren (MFV)

    Das Dual Tone Multi-Frequency (DTMF) verwendet Tonfolgen, um via Tastendruck Informationen an die Gegenstelle zu übermitteln. Jeder Taste sind zwei Töne zugeordnet.

  • Duplex

    In der Telekommunikation bedeutet Duplex- oder Vollduplex-Kommunikation, dass beide Parteien gleichzeitig Signale senden und empfangen können.

  • Duty Cycle

    Die Bezeichnung Duty Cycle hat je nach Themenbereich unterschiedliche Bedeutung. Grundsätzlich handelt sich um das Verhältnis eines aktiven zu einem passiven Zustand.

  • DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)

    Density Wavelength Division Multiplexing (DWDM) oder dichtes Wellenlängenmultiplex ist eine Technologie, die hohe Datenraten bei der Übertragung über Glasfaser ermöglicht.

  • Dynamische Portnummer

    Dynamische Portnummern ermöglichen es Anwendungen, über TCP oder UDP miteinander zu kommunizieren. Lesen Sie, wie dynamische Ports funktionieren und standardisiert sind.

  • Dämpfung

    Bei jeder Signalübertragung ist die Signalstärke beim Absender höher als beim Empfänger. Den Verlust bezeichnet man als Dämpfung, angegeben in der Einheit Dezibel (dB).

  • E

    Edge Router

    Erfahren Sie, wie sich Edge Router von anderen Router-Typen unterscheiden und wie sie an der Netzwerkgrenze Verbindungen zwischen internen und externen Netzwerken ermöglichen.

  • Edge-Gerät

    Diese Definition erläutert die Bedeutung von Edge-Geräten und ihre zunehmende Wichtigkeit insbesondere für Cloud Computing und das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).

  • Elektrische Leistung

    Die Rate, wie schnell elektrische Energie in eine andere Form umgewandelt wird, nennt sich elektrische Leistung. Sie wird mit dem Buchstaben P (vom englischen Power) angegeben.

  • Elektrischer Leiter

    Elektrische Leiter ermöglichen den Stromfluss, unterscheiden sich in Leitfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten und reichen von Metallen bis zu modernen Materialien wie Graphen.

  • Elektron

    Ein Elektron ist ein negativ geladenes subatomares Teilchen. Elektronen bewegen sich mit etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit.

  • Embedded Device (Eingebettetes Gerät)

    Ein Embedded Device ist ein Computer, der in einen technischen Kontext integriert ist und eine Verbindung zum Internet herstellen kann, wie beispielsweise IoT-Geräte.

  • EMI (Elektromagnetische Interferenz)

    Elektromagnetische Interferenzen (EMI) können elektronische Geräte durch natürliche oder technische Quellen stören. Abschirmung, EMV-Technik und hochwertige Komponenten schützen.

  • Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR)

    Erweiterte Realität ist die Integration digitaler Informationen in die Umgebung des Anwenders. Dabei wird die reale Umgebung mit generierten Wahrnehmungsinformationen überlagert.

  • Ethernet (IEEE 802.3)

    Ein lokales drahtgebundenes Netzwerk ist heute ohne Ethernet kaum vorstellbar. Die Ethernet-Standards der Reihe IEEE 802.3 sorgen für Kompatibilität der Geräte und Kabel.

  • Exterior Gateway Protocol (EGP)

    Mit dem Exterior Gateway Protocol werden Informationen über die Erreichbarkeit von benachbarten Gateways ausgetauscht, wie bekannte Router, deren Adressen und Kostenmetrik.

  • F

    FDMA (Frequency Division Multiple Access)

    Mit FDMA (Frequency Division Multiple Access) wird das für die Mobilfunkkommunikation verwendete Band in 30 Kanäle aufgeteilt. Alle können Sprache und Daten verarbeiten.

  • Fibre Channel (FC)

    Fibre Channel ist eine Netzwerktechnologie, die für Storage Area Networks entwickelt wurde. Sie verspricht verlustfreie, zuverlässige und performante Datenübertragung ermöglicht.

  • Firewall

    Firewalls schützen private Netzwerke vor dem unbefugten Zugriff aus anderen Netzwerken. Dazu verwenden die unterschiedlichen Firewall-Typen eine Reihe von Prüfverfahren.

  • FireWire

    FireWire ist ein serielles Übertragungssystem. Mittels der IEEE-1394-Technologie können bis zu 63 Geräte an einen Computer angeschlossen werden.

  • FLSM (Fixed-Length Subnet Mask, Subnetzmaske mit fester Länge)

    Eine Subnetzmaske mit fester Länge (FLSM) verwendet man, um das Paket-Routing in proprietären Netzwerken zu rationalisieren.

  • Frequency-Shift Keying (FSK) - Frequenzumtastung

    FSK (Frequency Shift Keying / Frequenzumtastung) wurde ursprünglich für Fernschreiber entwickelt. Das Prinzip hat sich seitdem nicht geändert.

  • Frequenz

    Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co.

  • Frequenzmodulation (FM)

    Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Frequenz des Trägersignals in Abhängigkeit vom zu übertragenden Signal verändert. FM ist mit analogen und digitalen Datensignalen möglich.

  • Fronthaul

    Der Fronthaul verbindet mit Glasfaserverbindungen die zentrale Netztechnik mit den Mobilfunkmasten. Es macht 5G-Netze schneller, stabiler und für neue Anwendungen bereit.

  • FTTC (Fiber to the Curb)

    Bei Fiber to the Curb (FTTC) endet der Glasfaseranschluss am Bordstein vor den Gebäuden der Endnutzer. Die restliche Strecke wird mit konventionellen Kabeln überbrückt.

  • FTTH (Fiber To The Home)

    FTTH steht für Fiber To The Home. Für schnelleres Internet werden einzelne Gebäude direkt per Glasfaserkabel (Fiber Optic) mit einem zentralen Verteiler verbunden.

  • FTTx (Fiber to the x)

    Unter der Bezeichnung FTTx (Fiber to the x) werden verschiedene Glasfasertopologien zusammengefasst. Unterscheidungsmerkmal ist dabei der Ort, wo die Glasfaser endet.

  • G

    Gateway

    Gateways verbinden Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen und übernehmen Routing, Protokollübersetzung und Sicherheitsaufgaben. Sie sind in IT-Infrastrukturen unverzichtbar.

  • Generic Routing Encapsulation (GRE)

    Das GRE-Protokoll (Generic Routing Encapsulation) kapselt Netzwerkpakete, um andere Protokolle über IP-Netze zu routen. Es bietet allerdings keine Verschlüsselung.

  • GHz (Gigahertz)

    Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet.

  • Giant

    Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit. Ist eines dieser Pakete, Frames oder Zellen größer als dieser Wert, dann handelt es um einen Giant.

  • Gigabit Ethernet (GBit Ethernet, GbE)

    Gigabit Ethernet ist eine Datenübertragungstechnologie, die auf dem IEEE-Standard 802.3 basiert. Die Datenrate liegt bei einem Gigabit pro Sekunde. GbE löste Fast Ethernet ab.

  • Glasfaser

    Glasfaser, Fiber Optic, Lichtwellenleiter und Optical Fiber sind Begriffe, die im Zusammenhang mit dieser Technologie für die schnelle optischen Datenübertragung verwendet werden.

  • Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU)

    Eine Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU), auch bekannt als mathematischer oder numerischer Koprozessor hilft Mikroprozessoren dabei, Zahlen schneller zu verarbeiten.

  • Google-Dorking oder Google-Hacking

    Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern. Dazu werden spezielle Suchparameter verwendet.

  • GPS (Global Positioning System)

    GPS (Global Positioning System) besteht aus 32 Satelliten. Mit einem Empfänger lässt sich damit ziemlich genau der geografische Standort feststellen.

  • H

    HDMI (High Definition Multimedia Interface)

    HDMI vereinfacht den Anschluss von Audio- und Videogeräten über ein einziges Kabel. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat sich die Spezifikation kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Hop, Hop Count

    Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung.

  • Host (Host-Computer)

    In der IT hat der Begriff Host mehrere Bedeutungen. Es kann sich zum Beispiel um einen Netzwerk-Host, Web-Host, Cloud-Host, Remote-Host, VM-Host oder virtuellen Host handeln.

  • Hot Standby Router Protocol (HSRP)

    Mit dem Hot Standby Router Protocol (HSRP) werden mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammengefasst, um bei Ausfall eines Geräts die Konnektivität sicherzustellen.

  • Netzwerk-Hub

    Erfahren Sie, wie Netzwerk-Hubs funktionieren, wie sie sich von Netzwerk-Switches unterscheiden, welche Nachteile sie haben und welche verschiedenen Arten von Hubs es gibt.

  • I

    Elektrische Impedanz

    Impedanz oder Scheinwiderstand bezeichnet den Gesamtwiderstand von elektrischen Komponenten, Schaltungen oder Systemen mit induktiven oder kapazitiven Bauteilen bei Wechselstrom.

  • IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers)

    Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist eine weltweite Fachorganisation, die unter anderem für den IT-Bereich wichtige Technologiestandards verabschiedet.

  • IEEE 802.11

    802.11 ist eine Familie an Spezifikationen für drahtlose Netzwerke, die vom IEEE festgelegt werden. Diese Reihe an WLAN-Standards wird fortlaufend stufenweise erweitert.

  • IETF (Internet Engineering Task Force)

    Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist ein Gremium, das offene Standards für das Internet definiert. Standards und Dokumente des IETF sind öffentlich kostenlos einsehbar.

  • Integrierter Schaltkreis (IC, Integrated Circuit)

    Integrierte Schaltkreise (Integrated Circuit) sind aus der modernen Welt mit Computern und Elektronik nicht mehr wegzudenken. Man bezeichnet sie sie auch als Chip oder Mikrochip.

  • Intelligenter Switch

    Bei modernen SANs (Storage Area Network) setzt man auf intelligente Switche. Diese bieten Zusatzfunktionen zum Beispiel bei Security oder QoS.

  • Internationales Einheitensystem (SI)

    Das Internationale Einheitensystem ist ein weltweiter Standard für die Einheiten, in denen Wissenschaftler Naturphänomene beschreiben. Der Standard folgt dem metrischen System.

  • Internet Protocol (IP)

    Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll, das im Internet zur Übertragung von Daten zwischen Computern eingesetzt wird.

  • IoT-Gateway

    Ein IoT-Gateway ist ein physisches Gerät oder ein Softwareprogramm, das als Verbindungspunkt zwischen der Cloud und Steuerungen, Sensoren und intelligenten Geräten dient.