Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2025
SAP Business Data Cloud: Datenzugang mit zentralem Katalog
SAP Business Data Cloud ermöglicht einen rollenbasierten Zugang zu Daten im Unternehmen über einen zentralen, strukturierten Datenkatalog. Der Beitrag gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
News
21 Apr 2022
Microsoft Purview: Daten schützen, klassifizieren und orten
Microsoft bündelt seine Lösungen, die sich mit den Themen Datenschutz, Compliance, Klassifizierung sowie eDiscovery beschäftigen unter der neuen Plattform Microsoft Purview. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2022
Tools für das IT- und Datenmanagement aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Zentrum für Unternehmensgründungen. Die zweiteilige Artikelserie widmet sich einigen dieser Firmen aus dem Software- und Datenbankumfeld. Weiterlesen
-
Antworten
18 Apr 2022
Was ist der Unterschied zwischen Sprach- und Stimmerkennung?
Spracherkennung und Stimmerkennung werden häufig verwechselt. Dabei unterscheiden sich beide Technologien und kommen in unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2022
Dark Data
Der Begriff Dark Data bezeichnet Datensätze, die ein Unternehmen sammelt und speichert, ohne einen festen Plan für deren Weiterverwendung oder Monetarisierung zu haben. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2022
Analysestrategien für SAP ERP Central Component entwickeln
Viele Unternehmen können von Analysefunktionen profitieren. Organisationen, die weiterhin auf SAP ECC setzen, sollten eine effektive Analysestrategie hierfür entwickeln. Weiterlesen
-
Feature
14 Apr 2022
Wie Unternehmen RPA und Machine Learning zusammen einsetzen
RPA führt zusammen mit maschinellem Lernen und anderen KI-Techniken zu einer intelligenten Automatisierung. Doch die beste Automatisierung hängt von den Bedürfnissen ab. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2022
Was Unternehmen mit Predictive Analytics erreichen
Die Fähigkeit von Predictive Analytics, die Zukunft auf der Grundlage von Mustern in vergangenen Daten vorherzusagen, kann Unternehmen einen großen Vorteil verschaffen. Weiterlesen
von- Donald Farmer, TreeHive Strategy
-
Meinungen
30 Mär 2022
Digitale Souveränität gelingt nur in Zusammenarbeit
Sowohl auf EU- als auch unternehmerischer Ebene gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen, die Datenschutz, digitale Souveränität und Datensouveränität stärken sollen. Weiterlesen
von- Ben Brake, IBM
-
Definition
26 Mär 2022
Inline-Deduplizierung
Inline-Deduplizierung ist eine Methode zur Datenreduzierung, bei der redundante Daten nicht auf dem Zielspeicher abgelegt werden. Der Prozess erfolgt während des Datentransfers. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2022
Operational Research (OR)
Operational Research (OR) beinhaltet in der Regel die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Weiterlesen
-
News
23 Mär 2022
Kostenloses eBook: Dark Data mit Machine Learning auswerten
Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) können unstrukturierte Daten in wertvolle Informationen umwandeln. Das ist bei Dark Data von unschätzbarem Wert. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Mär 2022
Kritische Geschäftsprozesse mit Digital Twins optimieren
Mit Unterstützung von Digital Twins können Unternehmen Beziehungen zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen modellieren und Prozesse analysieren. Was bringt das für Vorteile? Weiterlesen
von- Stefano Marmonti, TigerGraph
-
Definition
19 Mär 2022
Amazon Aurora
Amazon Aurora ist eine relationale Datenbank-Engine von Amazon Web Services. Die Engine ist mit MySQL kompatibel. Vom Angebot existiert außerdem eine Serverless-Variante. Weiterlesen
-
Definition
19 Mär 2022
Selbstbestimmte Identität (Self-Sovereign Identity)
Selbstbestimmte Identitäten machen Missbrauch und Diebstahl von Identitäten deutlich schwerer. Allerdings sind Nutzer auch für die Sicherheit selbst verantwortlich. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2022
Kann Blockchain klassische Datenbanken ersetzen?
Die sichere Verschlüsselung der Blockchain ist für viele Unternehmen von hohem Nutzen. Dieser Artikel stellt Anwendungsfälle, Vorteile und Grenzen der Technologie vor. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mär 2022
Wie Unternehmen durch Datenanalysen nachhaltiger werden
Die Lieferkette ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Damit Firmen nachhaltige Praktiken aufbauen können, benötigen sie Data Analytics. Weiterlesen
von- Sunil Senan, Infosys
-
Feature
14 Mär 2022
Wie Datenanalysen zu besseren Entscheidungen führen
Daten werden häufig nur in Teilen analysiert. Dabei bietet Datenanalyse für Unternehmen einige Vorteile. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Datenanalyse beschrieben. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2022
Bitcoin Mining
Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung neuer Transaktionen für das digitale Währungssystem Bitcoin sowie das Verfahren, wie neue Bitcoins in Umlauf gelangen. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2022
Apache Hive
Apache Hive ist ein Open Source Data-Warehouse-System zur Abfrage und Analyse großer Datenmengen, welche in Hadoop-Dateien gespeichert sind. Weiterlesen
von- Jack Vaughan, News and Site Editor
- Delaney Rebernik, TechTarget
-
Definition
05 Mär 2022
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden. Weiterlesen
-
Feature
03 Mär 2022
Blockchain as a Service (BaaS): acht Anbieter im Vergleich
Man muss ein Blockchain-Projekt nicht von Grund auf neu aufbauen. Es gibt Cloud-Anbieter, die Blockchain-Infrastruktur, -Netzwerke und Entwicklungswerkzeuge bereitstellen. Weiterlesen
-
Definition
27 Feb 2022
Flat File
Ein Flat File, oder flache Datei, ist ein alphanumerischer Datensatz in einer zweidimensionalen Datenbank. Das geläufigste Beispiel ist eine CSV-Datei. Weiterlesen
von- Adam Hughes
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Definition
27 Feb 2022
Hyperledger
Hyperledger ist ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation, welches die Entwicklung von Blockchain-basierten Distributed-Ledger-Technologien unterstützen soll. Weiterlesen
-
Feature
21 Feb 2022
Sechs Blockchain-Alternativen für Business-Anwender
Technologien wie verteilte Datenbanken bieten einige Vorteile der Blockchain in Bezug auf Datenintegrität und Zuverlässigkeit mit weniger Leistungsproblemen. Weiterlesen
-
Definition
20 Feb 2022
Blockchain-Wirtschaft (Blockchain Economy)
Die Blockchain Economy ist ein Zukunftsszenario, in dem Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum derzeitige Geldsysteme auf globaler Basis ersetzen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Feb 2022
Fünf wichtige Cloud-Computing-Trends für 2022 und 2023
Cloud-Computing ist inzwischen überall und verändert den Alltag von Unternehmen und Verbrauchern. Unser Gastautor erklärt, mit welchen Trends wir die nächsten Jahre rechnen müssen. Weiterlesen
von- Werner Vogels, AWS
-
Tipp
17 Feb 2022
SQL Server 2022 verbindet lokale Datenbanken mit Azure
Microsoft SQL Server 2022 verknüpft On-Premises-Datenbanken mit den SQL-Funktionen in Microsoft Azure. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für Anwender. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Feb 2022
Datenmanagement und Umsicht: Digitale Sicherheit schaffen
Daten sicher vorzuhalten und sie zu managen, erfordert eine sinnvolle Strategie. Hier finden Sie einige Tipps für den stressfreien und sicheren Umgang mit digitalen Informationen. Weiterlesen
von- Matthias Frühauf, Veeam
-
Meinungen
16 Feb 2022
Mit RPA das Potenzial von Business Intelligence freisetzen
Robotic Process Automation (RPA) kann bei der Datengewinnung sowie -verarbeitung unterstützen und damit das Potenzial von Business Intelligence (BI) ausschöpfen. Weiterlesen
von- Sabine Obermayr, UiPath
-
Ratgeber
16 Feb 2022
GPU versus CPU: der richtige Prozessor für Ihre Datenanalyse
Grafikprozessoren halten Einzug in die Rechenzentren, denn durch ihre parallele Verarbeitung sind sie ideal für Datenanalysen. Doch auch klassische CPUs haben nicht ausgedient. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Feb 2022
SQL Server 2019 mit Cumulative Update 14 installieren
Die Installation von SQL Server 2019 mit dem Cumulative Update 14 ist auf Windows-Servern mit grafischer Oberfläche und auf Server Core möglich. Wir zeigen die Konfiguration. Weiterlesen
-
Definition
05 Feb 2022
PERT-Diagramm
Ein PERT-Diagramm ist ein Tool, das zur Planung, Organisation und Koordinierung von Aufgaben innerhalb des Projektmanagements eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2022
Dark Data aufspüren, verarbeiten und verwalten
Bevor ein Unternehmen Dark Data verwenden kann, muss es die Daten finden. Welche Herausforderungen man bei der Arbeit mit Dark Data bewältigen muss. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2022
Datenaufbewahrungs- und Löschrichtlinien richtig anlegen
Diese Tipps für Richtlinien zur Datenaufbewahrung und -vernichtung helfen bei der Einhaltung der Vorschrif-ten. Damit können Sie auch andere Datenverwaltungsvorgaben erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2022
Dark Data sinnvoll erforschen und ausnutzen
Ungenutzte Datenquellen führen dazu, dass Unternehmen auf eine Fülle von Informationen verzichten. Warum man Dark Data mehr Beachtung schenken sollte. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jan 2022
Die Zukunft der Landwirtschaft: IoT-Wearables und Daten
Landwirte und Haustierbesitzer könnten von IoT in der Veterinärmedizin profitieren. Mit Monitoring und Machine-Learning-Modellen lassen sich Tiere effektiver behandeln. Weiterlesen
von- Henry Brown, Ciklum
-
Feature
20 Jan 2022
Was digitale Souveränität definiert und wer auf sie setzt
Heinz-Joachim Schmitz und Benjamin Brake von IBM sprechen im Interview über die Bedeutung digitaler Souveränität und welche Initiativen erfolgsversprechend sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jan 2022
Hadoop, Spark und Kafka: Das beste Framework für Big Data
Um Big Data zu verarbeiten und analysieren, benötigen Sie effiziente Frameworks. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und Anwendungsgebiete der beliebtesten Optionen. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2022
Workload
Der Begriff Workload beschreibt die Arbeit, die ein Server zum Beantworten einer Anfrage leistet. Es gibt verschiedene spezialisierte Workloads für verschiedene Aufgaben. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2022
Content Delivery
Beim Content Delivery geht es darum speziell angefragte Inhalte schnellstens bereitzustellen, damit Anwender keine langen Antwortzeiten einer Webseite abwarten müssen. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2022
Projektmanagement (PM)
Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten. Weiterlesen
-
News
13 Jan 2022
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2021
Im Jahr 2021 standen klassische Anwenderthemen, aber auch neue Trends im Fokus unserer Leser. Wir zeigen die beliebtesten Enterprise-Software-Artikel für das vergangene Jahr. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jan 2022
Was ist der Unterschied zwischen SLO und SLA?
Die Begriffe SLO und SLA werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte der beiden Begriffe und warum sie wichtig sind. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2022
Wie man eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit erstellt
Unternehmen müssen einen Plan haben, bevor sie Umfragen zur Kundenzufriedenheit verschicken. Die Reaktion auf das Feedback ist genauso wichtig wie das Sammeln der Rückmeldungen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Dez 2021
Verteiltes SQL: die Datenbankarchitektur der Digitalisierung
Unternehmen benötigen für digitale Geschäftsmodelle Datenbanken, die rasch skalieren und eine hohe Abfrageleistung haben. Verteilte SQL-Datenbanken bieten diese Möglichkeiten. Weiterlesen
von- Simon Anthony, MariaDB
-
Definition
26 Dez 2021
SWOT-Analyse
Bei der SWOT-Analyse handelt es sich somit um ein Framework zur Darstellung und Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Dez 2021
Daten über das PowerShell-Modul Join-Object verbinden
Mit dem Community-Modul Join-Object lassen sich in PowerShell verschiedene Datenquellen und -sätze verbinden. In diesem Tutorial wird der Einsatz erläutert. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2021
Data Mart
Data Marts ermöglichen es Unternehmensanwendern, Informationen für einzelne Abteilungen oder Themen abzurufen, wodurch sie schneller auf Marktsituationen reagieren können. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2021
Eine Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) aufbauen
Der Aufbau einer KI-Infrastruktur erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Storage-, Netzwerk- und Datenbedarf. Dafür braucht es strategische Planung. Weiterlesen
-
News
06 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: auf welche Software IT-Manager setzen
TechTarget hat wie in vergangenen Jahren IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen befragt. Welche Software- und Entwicklungstrends sich für 2022 abzeichnen. Weiterlesen
-
Definition
04 Dez 2021
Gantt-Diagramm
Ein Gantt-Diagramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das vom US-Ingenieur und Sozialwissenschaftler Henry L. Gantt zur Produktionskontrolle entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Dez 2021
Das sind Ihre Optionen beim Support-Ende von SQL Server 2012
Im Sommer 2022 läuft der Support von SQL Server 2012 und Windows Server 2012/2012 R2 aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, was zu tun ist, um Datenbanken weiter sicher zu betreiben. Weiterlesen
-
Tipp
01 Dez 2021
So gewährleisten Sie die Stromversorgung Ihrer Edge-Geräte
Edge-Geräte lassen sich häufig nicht an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung anschließen. Sie müssen daher andere Wege finden, wie Sie diese sicher am Netz halten. Weiterlesen
-
Definition
28 Nov 2021
Data Management as a Service (DMaaS)
Data Management as a Service (DMaaS) ist ein bestimmter Cloud-Dienst, der Unternehmen eine zentrale Speicherung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Weiterlesen
-
Feature
22 Nov 2021
Datenintegrität ist der Schlüssel zur Datenqualität
Um Datenintegrität und Datenqualität zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihre Prozesse anpassen und in die Datenkompetenz der Mitarbeiter investieren. Weiterlesen
-
News
18 Nov 2021
IT-Prioritäten 2022: Was planen IT-Abteilungen?
Was steht bei IT-Teams auf der Agenda? Für die IT-Prioritäten-Umfrage befragt TechTarget IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter zu ihrer IT-Strategie für das Jahr 2022. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2021
So bereiten Sie Dark Data für maschinelles Lernen vor
Dark Data bietet zahlreiche Ansatzpunkte für maschinelles Lernen. Doch um ihr Potential voll zu entfalten, müssen diese Daten optimal verwaltet und strukturiert werden. Weiterlesen
-
Feature
15 Nov 2021
Ein Datenkompetenz-Framework für Unternehmen entwerfen
Da Daten für Unternehmen immer wichtiger werden, müssen auch Mitarbeiter außerhalb des Datenteams über Datenkenntnisse verfügen. Das erfordert verschiedene Schritte. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Nov 2021
Exchange-Migrationsprogramme verschieben nicht nur Mails
Viele Microsoft-365-Migrationsprogramme können mehr als nur E-Mails verarbeiten, da immer mehr Unternehmen sich daran machen, unterschiedliche Daten in die Cloud zu verlagern. Weiterlesen
-
Feature
08 Nov 2021
Warum mehr Mitarbeiter Datenkompetenz benötigen
Jedes Unternehmen profitiert davon, wenn es seine Mitarbeiter ermutigt, sich Datenkompetenz anzueignen. Wie sich Datenkompetenz erlernen lässt. Weiterlesen
-
Definition
07 Nov 2021
Data Currency (Datenwährung)
Mit Data Currency können Firmen ihren Daten einen Wert zuweisen. Dieser Wert kann monetär sein, kann aber auch bei der Priorisierung der Daten und Transaktionen helfen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Nov 2021
Marktüberblick: Zehn Tools für die Sentimentanalyse
Die Stimmungsanalyse ist ein wichtiger Baustein für gute Kundenbeziehungen und Kundenerfahrungen. Hierfür sind mehrere Software-Tools verfügbar, die vielseitig einsetzbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2021
Wie man Dark Data mit Machine Learning und KI auswertet
Maschinelles Lernen und KI können unstrukturierte und ungenutzte Daten in wertvolle Informationen verwandeln. Wie sich Dark Data auswerten lässt. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Nov 2021
Warum Data Scientists Geodaten nicht unterschätzen sollten
Data Scientists vernachlässigen noch immer häufig Geodaten. Ohne sie ist es allerdings kaum möglich, vorausschauende und vor allem nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen
von- Marko Prisky, Esri
-
Meinungen
26 Okt 2021
ITOps und SecOps für sichere Backups verbinden
Um nutzbringende Datensicherung und -management zu erreichen, müssen Unternehmen die Diskrepanzen und siloartige Arbeit von ITOps- und SecOps-Teams eliminieren. Weiterlesen
von- Bipul Sinha, Rubrik
-
Definition
23 Okt 2021
Datenbank
In Datenbanken werden in der Regel Zusammenstellungen von Datensätzen oder Dateien gespeichert, die Informationen aus verschiedenen Bereichen enthalten. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Definition
22 Okt 2021
Datenbankreplikation
Bei der Datenbankreplikation werden Kopien von Datenbankdaten angelegt, entweder für ein mögliches Restore oder um verteilte Datenbanken auf dem gleichen aktuellen Stand zu halten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Okt 2021
Best Practices für den Einsatz von Cloud-Datenbanksystemen
Diese Best Practices zur Optimierung des Cloud-Datenbankmanagements unterstützen dabei, die Leistung der Datenbanksysteme zu verbessern und Compliance-Audits zu überstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Okt 2021
Die Buchhaltung in Firmen digitalisieren und visualisieren
Wie schaffen es Unternehmen, den Überblick über Belegdaten zu behalten und von diesen Daten zu profitieren? Indem Sie die Daten und deren Bearbeitung digitalisieren. Weiterlesen
von- André Reimers, Pleo
-
Definition
17 Okt 2021
Data Lakehouse
Ein Data Lakehouse ist eine Datenmanagementarchitektur, welche die Merkmale und Funktionen eines herkömmlichen Data Warehouse und eines Data Lake kombiniert. Weiterlesen
-
Definition
16 Okt 2021
Customer Intelligence (CI)
Customer Intelligence (CI) sammelt und analysiert Kundendaten, die aus internen und externen Quellen stammen. Diese Analyse soll helfen, das Kundenverhalten zu verstehen. Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2021
Backpropagation-Algorithmus
Backpropagation ist ein wichtiges mathematisches Verfahren zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit beim Data Mining und Machine Learning. Weiterlesen
-
News
28 Sep 2021
HPE kündigt Services für Analytics und Edge Computing an
HPE kündigt Ende September 2021 neue Funktionen für GreenLake an. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheit, der Unterstützung datengetriebener Geschäftsmodelle und Edge Computing. Weiterlesen
-
Feature
27 Sep 2021
Wie man Datenqualität für Big Data gewährleistet
Da die Datenmengen exponentiell ansteigen, sind Methoden zur Verbesserung der Qualität von Big Data von entscheidender Bedeutung, um genaue Geschäftsentscheidungen zu treffen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2021
Ein Leitfaden zu Big Data in der Cloud
Wenn Unternehmen Big-Data-Projekte in die Cloud verlagern, müssen IT-Administratoren einiges beachten. Ein Leitfaden zum Big-Data-Management in der Cloud. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Sep 2021
Wie Unternehmen mit Datenanalysen widerstandsfähiger werden
Weshalb treffen Ausnahmeereignisse, zum Beispiel eine Pandemie oder Logistikprobleme, nicht alle Firmen mit dergleichen Wucht? Ein Grund: Sie analysieren konsequent ihre Daten. Weiterlesen
von- Christian Mehrtens, SAP
-
Meinungen
10 Sep 2021
Mammutprojekt digitale Transformation: So schaffen sie das
Je größer das Unternehmen, desto komplexer und lohnender ist die Transformation der IT. Verantwortliche sollten bei der Vereinheitlichung lokale Unterschiede berücksichtigen. Weiterlesen
von- Dickson Usuwa, digit solutions Gruppe
-
Meinungen
09 Sep 2021
Datenmanagement als Voraussetzung digitaler Geschäftsmodelle
Viele Unternehmen befinden sich gerade auf der Reise hin zu einem digitalen Geschäftsmodell. Dafür müssen sie jedoch Datensilos auflösen und Speicher konsolidieren. Weiterlesen
von- Gregor Bieler, Aparavi
-
News
07 Sep 2021
Kostenloses eBook: Big-Data-Management für Machine Learning
Der kostenlosen E-Guide hilft Datenmanagern und Softwareentwicklern zu verstehen, welche Schnittmengen zwischen Big Data, künstlicher Intelligenz und Machine Learning bestehen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2021
Big Data mit Apache Calcite managen und analysieren
Mit dem Open Source Tool Apache Calcite können Daten aus verschiedenen Quell-, Management- und Datenbanksystemen für die Analyse zusammengefasst werden. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Sep 2021
Die wachsende Bedeutung des Chief Data Officer (CDO)
Eine Studie des Bitkom aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass viele Unternehmen keinen Chief Data Officers (CDO) beschäftigen. Dabei hat die Rolle des CDO eine hohe Bedeutung. Weiterlesen
von- Roman Pritzkow, Databricks
-
Feature
02 Sep 2021
Die Vor- und Nachteile des Big Data Outsourcing
Immer mehr Unternehmen suchen nach externer Hilfe, um den Wert der Daten zu nutzen. Das Outsourcing von Big-Data-Verarbeitungsprojekten bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Weiterlesen
-
Definition
29 Aug 2021
Golden Record
Als Golden Record bezeichnet man eine Definition aller Datensätze in einem organisatorischen Ökosystem, der seinen Beteiligten als Referenz dienen soll. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2021
NewSQL
NewSQL ist eine Kategorie von SQL-Datenbanken, welche die Leistungsproblemen konventioneller relationaler Datenbankmanagementsysteme lösen sollen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Aug 2021
Ran an die IoT-Daten: digitale Ökosysteme in Deutschland
Deutschland hinkt bei digitalen Geschäftsmodellen hinterher. Dabei sitzen viele traditionelle Branchen auf Bergen wertvoller Daten, die ein digitales Ökosystem stärken könnten. Weiterlesen
von- Marcel Möstel, tresmo
-
Meinungen
25 Aug 2021
Data Gateways: das Tor zur sinnvollen Datennutzung
Digitalisierung und Automatisierung führen in vielen Unternehmen zu einem Kommunikationschaos. Zentrale Data Gateways können das Chaos beseitigen. Weiterlesen
von- Christoph Dittmann, LC Systems
-
Tipp
23 Aug 2021
Die wichtigsten Tools zur Verwaltung von SAP HANA
SAP stellt verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich SAP HANA verwalten, überwachen und prüfen lässt. Dieser Beitrag liefert einen Überblick zu den Tools. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2021
Microsoft Azure Cosmos DB
Microsoft Azure Cosmos DB ist ein gemanagter NoSQL-Datenbankservice für die App-Entwicklung, der mehrere Arten der Speicherung und Verarbeitung von Daten unterstützt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Aug 2021
Tipps und Tricks zur Verbesserung der Leistung von SAP HANA
Die Leistungsoptimierung gehört zu den zentralen Aufgaben von SAP-HANA-Entwicklern und -Administratoren. Welche Stellschrauben und Tools die In-Memory-Datenbank bietet. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Aug 2021
Für die datengetriebene digitale Transformation fit sein
Die richtigen Leute zu finden und mit diesen die digitale Transformation zu managen, ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Datenverantwortliche. Weiterlesen
von- Spencer Tuttle, ThoughtSpot
-
Meinungen
11 Aug 2021
Der Aufbau einer langlebigen Datenkultur stärkt Unternehmen
Ein wichtiger Ansatz für die digitale Transformation ist die Entwicklung einer datengesteuerten Kultur. Allerdings muss zuerst der Ist-Zustand analysiert werden. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jul 2021
Wie intelligentes Wissensmanagement funktioniert
Die Digitalisierung schreitet voran. Unternehmer erkennen dabei das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle. Wie intelligentes Wissensmanagement funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
20 Jul 2021
Informatica erweitert Cloud-Angebot auf Azure Deutschland
Informatica stellt die Intelligent Data Management Cloud nun auch über Azure Deutschland bereit. Rik Tamm-Daniels beschreibt das Angebot und wofür es sich einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2021
Was Content-Management und Wissensmanagement unterscheidet
Wissensmanagement und Content-Management befassen sich beide mit dem Erstellen, Verwalten und Verteilen von Information. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2021
SAP Internet of Things: Services für IIoT-Anwendungen
SAP ermöglicht die Einbindung von IoT-Geräten in entsprechende Infrastrukturen. Was SAP für IoT-Services bietet und wie diese mit anderen Cloud-Diensten zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jul 2021
Softwarelizenzen und Übertragbarkeit: Die Folgen des Brexit
Der Brexit hat Auswirkungen auf die Übertragung von Softwarelizenzen wie auch auf die Durchsetzung von Datenbankrechten für Unternehmen. Ein Überblick der Situation. Weiterlesen
von- Dai Davis, Percy Crow Davis & Co, Oliver M. Habel, tecLEGAL Habel Rechtsanwälte
-
Ratgeber
12 Jul 2021
Datenschutz: Die neuen Standardvertragsklauseln (SCC) der EU
Die neuen Standardvertragsklauseln (SCC) der EU sehen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Datentransfers vor, um das notwendige Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2021
IoT Analytics (Internet of Things Analytics)
Diese Definition erklärt, was IoT-Analytik ist und wie Datenintegration und Big-Data-Analyse entscheidend sind, um den Nutzen aus den anfallenden riesigen Datenmengen zu ziehen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jul 2021
Fünf Gründe, warum künstliche Intelligenz Kontext braucht
Das Potential von KI ist noch lange nicht ausgeschöpft. Allerdings sind technische und ethische Standards notwendig. Graphtechnologie liefert dazu den nötigen Datenkontext. Weiterlesen
von- Amy E. Hodler, Neo4j
-
Definition
03 Jul 2021
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen. Weiterlesen