Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Meinungen
03 Jul 2025
Ein Chief AI Officer ist nur so gut wie seine Daten
Viele Unternehmen ernennen derzeit Chief AI Officers, doch nur mit passender Technologie, Kultur und Organisation kann die KI-Transformation unter neuer Führung gelingen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jul 2025
Europas Weg in die digitale Unabhängigkeit
Die Rückkehr Trumps erschüttert das Vertrauen in US-Software. Europas ITSM-Branche muss umdenken, digitale Souveränität rückt stärker in den Fokus, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2021
Big Data mit Apache Calcite managen und analysieren
Mit dem Open Source Tool Apache Calcite können Daten aus verschiedenen Quell-, Management- und Datenbanksystemen für die Analyse zusammengefasst werden. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Sep 2021
Die wachsende Bedeutung des Chief Data Officer (CDO)
Eine Studie des Bitkom aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass viele Unternehmen keinen Chief Data Officers (CDO) beschäftigen. Dabei hat die Rolle des CDO eine hohe Bedeutung. Weiterlesen
von- Roman Pritzkow, Databricks
-
Feature
02 Sep 2021
Die Vor- und Nachteile des Big Data Outsourcing
Immer mehr Unternehmen suchen nach externer Hilfe, um den Wert der Daten zu nutzen. Das Outsourcing von Big-Data-Verarbeitungsprojekten bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Weiterlesen
-
Definition
29 Aug 2021
Golden Record
Als Golden Record bezeichnet man eine Definition aller Datensätze in einem organisatorischen Ökosystem, der seinen Beteiligten als Referenz dienen soll. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2021
NewSQL
NewSQL ist eine Kategorie von SQL-Datenbanken, welche die Leistungsproblemen konventioneller relationaler Datenbankmanagementsysteme lösen sollen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Aug 2021
Ran an die IoT-Daten: digitale Ökosysteme in Deutschland
Deutschland hinkt bei digitalen Geschäftsmodellen hinterher. Dabei sitzen viele traditionelle Branchen auf Bergen wertvoller Daten, die ein digitales Ökosystem stärken könnten. Weiterlesen
von- Marcel Möstel, tresmo
-
Meinungen
25 Aug 2021
Data Gateways: das Tor zur sinnvollen Datennutzung
Digitalisierung und Automatisierung führen in vielen Unternehmen zu einem Kommunikationschaos. Zentrale Data Gateways können das Chaos beseitigen. Weiterlesen
von- Christoph Dittmann, LC Systems
-
Tipp
23 Aug 2021
Die wichtigsten Tools zur Verwaltung von SAP HANA
SAP stellt verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich SAP HANA verwalten, überwachen und prüfen lässt. Dieser Beitrag liefert einen Überblick zu den Tools. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2021
Microsoft Azure Cosmos DB
Microsoft Azure Cosmos DB ist ein gemanagter NoSQL-Datenbankservice für die App-Entwicklung, der mehrere Arten der Speicherung und Verarbeitung von Daten unterstützt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Aug 2021
Tipps und Tricks zur Verbesserung der Leistung von SAP HANA
Die Leistungsoptimierung gehört zu den zentralen Aufgaben von SAP-HANA-Entwicklern und -Administratoren. Welche Stellschrauben und Tools die In-Memory-Datenbank bietet. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Aug 2021
Für die datengetriebene digitale Transformation fit sein
Die richtigen Leute zu finden und mit diesen die digitale Transformation zu managen, ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Datenverantwortliche. Weiterlesen
von- Spencer Tuttle, ThoughtSpot
-
Meinungen
11 Aug 2021
Der Aufbau einer langlebigen Datenkultur stärkt Unternehmen
Ein wichtiger Ansatz für die digitale Transformation ist die Entwicklung einer datengesteuerten Kultur. Allerdings muss zuerst der Ist-Zustand analysiert werden. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jul 2021
Wie intelligentes Wissensmanagement funktioniert
Die Digitalisierung schreitet voran. Unternehmer erkennen dabei das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle. Wie intelligentes Wissensmanagement funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
20 Jul 2021
Informatica erweitert Cloud-Angebot auf Azure Deutschland
Informatica stellt die Intelligent Data Management Cloud nun auch über Azure Deutschland bereit. Rik Tamm-Daniels beschreibt das Angebot und wofür es sich einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2021
Was Content-Management und Wissensmanagement unterscheidet
Wissensmanagement und Content-Management befassen sich beide mit dem Erstellen, Verwalten und Verteilen von Information. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2021
SAP Internet of Things: Services für IIoT-Anwendungen
SAP ermöglicht die Einbindung von IoT-Geräten in entsprechende Infrastrukturen. Was SAP für IoT-Services bietet und wie diese mit anderen Cloud-Diensten zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jul 2021
Softwarelizenzen und Übertragbarkeit: Die Folgen des Brexit
Der Brexit hat Auswirkungen auf die Übertragung von Softwarelizenzen wie auch auf die Durchsetzung von Datenbankrechten für Unternehmen. Ein Überblick der Situation. Weiterlesen
von- Dai Davis, Percy Crow Davis & Co, Oliver M. Habel, tecLEGAL Habel Rechtsanwälte
-
Ratgeber
12 Jul 2021
Datenschutz: Die neuen Standardvertragsklauseln (SCC) der EU
Die neuen Standardvertragsklauseln (SCC) der EU sehen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Datentransfers vor, um das notwendige Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2021
IoT Analytics (Internet of Things Analytics)
Diese Definition erklärt, was IoT-Analytik ist und wie Datenintegration und Big-Data-Analyse entscheidend sind, um den Nutzen aus den anfallenden riesigen Datenmengen zu ziehen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jul 2021
Fünf Gründe, warum künstliche Intelligenz Kontext braucht
Das Potential von KI ist noch lange nicht ausgeschöpft. Allerdings sind technische und ethische Standards notwendig. Graphtechnologie liefert dazu den nötigen Datenkontext. Weiterlesen
von- Amy E. Hodler, Neo4j
-
Definition
03 Jul 2021
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2021
Was ist der Unterschied zwischen KI und IT-Automatisierung?
KI und Automatisierung gehen Hand in Hand, doch es gibt wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Wie KI und Automatisierung zusammenarbeiten und was sie unterscheidet. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jun 2021
Mit verlässlichen Daten Krisen bewältigen
Die Coronapandemie zeigt: Unternehmen müssen widerstandsfähiger werden. Eine wichtige Basis für bessere Entscheidungen in der Krise und eine höhere Resilienz sind Daten. Weiterlesen
von- Henrik Jorgensen, Tableau Software
-
News
21 Jun 2021
Intelligentes Datenmanagement: Aparavi startet in Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Aparavi eröffnet am 21. Juni seine EMEA-Tochtergesellschaft in München. Die Lösung verspricht Data Mastery für das Verwalten unstrukturierter Daten. Weiterlesen
-
Definition
20 Jun 2021
Halbstrukturierte Daten (Semistrukturierte Daten)
Semistrukturierte Daten sind Informationen, die keiner allgemeinen Struktur unterliegen, sondern einen Teil der Strukturinformation, zum Beispiel als Metadaten, mit sich tragen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jun 2021
Google Cloud Dataproc
Google Cloud Dataproc ist ein Service für die Verarbeitung großer Datensätze. Er ist Teil der Public Cloud von Google und richtet sich an Data Scientists und Datenanalysten. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jun 2021
Die Cloud-Migrationsplanung beginnt bei der Datenstrategie
Wer eine Cloud-Strategie plant, sollte darauf achten, dass diese sich an den realen Bedürfnissen seines Unternehmens orientiert. Eine Datenstrategie ist die Voraussetzung dafür. Weiterlesen
von- Florian von Walter, Cloudera
-
Definition
06 Jun 2021
Amazon Athena
Amazon Athena ist ein interaktiver Abfrageservice, der die Analyse von in Amazon S3 gespeicherten Daten mit SQL ermöglicht. Athena ein Serverless-Dienst. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jun 2021
Internet ohne Third Party Cookies: Welche Lösungen gibt es?
Die Ankündigung, Third Party Cookies abzuschaffen, stellt digitale Werbetreibende vor Herausforderungen. Effektive Alternativen entscheiden über die Zukunft des Online-Marketings. Weiterlesen
von- Jean-Claude Ghinozzi, Qwant
-
Ratgeber
02 Jun 2021
Was Datenschützer zum Datenschutzniveau in UK sagen
Die EU-Kommission plant einen Angemessenheitsbeschluss für das Datenschutzniveau in UK. Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz und das EU-Parlament melden Bedenken an. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Jun 2021
Was Kryptowährungen sind und wie sie funktionieren
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. werden immer häufiger für Zahlungen verwendet. Doch wie funktionieren sie? Und sind sie eine wirkliche Alternative? Weiterlesen
von- Marie Schnell, freie Autorin
-
Tipp
31 Mai 2021
SAP HANA: Architektur, Einsatzgebiete und versteckte Kosten
SAP HANA bietet für Unternehmen die Möglichkeit, Daten sehr schnell abzufragen. Dadurch sind Geschäftsberichte unmittelbar verfügbar. Doch HANA hat auch zwei große Nachteile. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2021
Government to Government (G2G, Regierung-zu-Regierung)
Government to Government beschreibt die gemeinsame Nutzung elektronischer Daten und Systeme zwischen Regierungsbehörden und anderen öffentlichen Organisationen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Mai 2021
Acht IoT-Anwendungen und -Beispiele in der Wirtschaft
IoT-Technologien kommen mittlerweile in vielen Bereichen zum Einsatz. Die Anwendungsfälle für das Internet der Dinge variieren dabei je nach Branche und Organisation. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mai 2021
Fünf Tipps für die KI- und datengestützte Transformation
Unternehmen haben, nicht zuletzt durch neue Technologien, die Möglichkeiten intelligenter Datenauswertung erkannt. Eine wichtige Rolle spielt dabei künstliche Intelligenz. Weiterlesen
von- Chris D’Agostino, Databricks
-
Tipp
24 Mai 2021
Was Big Data und Machine Learning vereint und unterscheidet
Big Data und Machine Learning sind eine leistungsstarke Analytics-Kombination. Doch was unterscheidet die beiden Bereiche und wie lassen sie sich gemeinsam einsetzen? Weiterlesen
-
Meinungen
19 Mai 2021
Von der Datenintegration zum digitalen Ökosystem
Digitalisierte Verkaufsvorgänge mit konsequenter Datenintegration sparen Kosten und ermöglichen Eingriffe in den Bestellvorgang, um etwa Mengen oder Lieferzeiten anzupassen. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2021
Smart Contract
Smart Contracts werden auf Blockchain-Technologie gespeichert. Sie ermöglichen automatische Verträge, die unter bestimmten Bedingungen in Kraft treten. Weiterlesen
von- Ben Cole, Executive Editor
- Francesca Sales, Site Editor
-
Feature
12 Mai 2021
Warum die Monetarisierung von Open Source ein Dilemma bleibt
Der Kampf zwischen AWS und Elastic um die kommerzielle Nutzung von Elasticsearch zeigt, wie sich Open Source-Softwareanbieter im Zeitalter des Cloud Computing verändern müssen. Weiterlesen
-
Definition
09 Mai 2021
Ethereum
Ethereum ist ein quelloffenes, verteiltes System, das das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Programmen und Smart Contracts in einer eigenen Blockchain ermöglicht. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2021
SAP HANA: Tipps für Installation und Administration
SAP HANA bietet zahlreiche Möglichkeiten der Verwaltung und Optimierung. In diesem Beitrag geben wir einige Tipps und Hinweise, was beachtet werden muss. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Apr 2021
Eine heterogene Datenbanklandschaft konsolidieren
IIoT- und Big-Data-Anwendungen verarbeiten jede Menge Daten. Hierfür kommen unterschiedliche Datenbanksystem zum Einsatz. Tipps für die Konsolidierung der Datenbanklandschaft. Weiterlesen
von- Christian Lutz, Crate.io
-
News
27 Apr 2021
Kostenloses E-Handbook: Einen Data Lake planen und umsetzen
Das E-Handbook führt Datenmanagementexperten durch den Auswahlprozess einer Data-Lake-Anwendung und zeigt, worauf man bei der Integration achten muss. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2021
Big Data
Big Data ist eine Kombination aus strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Daten, die von Firmen gesammelt und mit Unterstützung von Technologie ausgewertet werden. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Bridget Botelho, Editorial Director, News
-
Tipp
23 Apr 2021
Datenbank-Refresh: Wann eine Aktualisierung notwendig ist
IT-Tests und Softwareentwicklung benötigen ständig frische Daten. Eine Datenbank zu aktualisieren und neue Daten für Produktionsaufgaben zu generieren, ist aber relativ einfach. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Apr 2021
Datensouveränität und Cloud: So lässt sich beides vereinen
Vor fünf Jahren wurde die EU-DSGVO veröffentlicht, im Mai gilt sie drei Jahre verbindlich. Mit Blick auf Datensouveränität und Cloud Computing spielt sie eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
von- Cleas Horsmann, IBM
-
Feature
19 Apr 2021
Wie Informatica den Zugang zu Analysen demokratisieren will
Informatica hat eine Spark-basierte Cloud Data Integration Engine präsentiert. Rik Tamm-Daniels von Informatica erläutert im Gespräch die Lösung und wofür sie sich einsetzen lässt. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2021
Datameer Spectrum: Datenaufbereitung in der Cloud
Der Big-Data-Spezialist Datameer hat Ende 2020 mit Spectrum und Spotlight sein Portfolio erweitert. Das Unternehmen konzentriert sich damit auf die Datenverarbeitung in der Cloud. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2021
Best Practices für intelligentes Datenmanagement
Mit intelligentem Datenmanagement können Unternehmen mehr aus ihren Daten herausholen. Erfahren Sie, warum sich dieser Trend durchgesetzt hat und wie Sie davon profitieren. Weiterlesen
-
Definition
03 Apr 2021
Information Governance
Das Ziel von Information Governance ist es, Informationsbestände rollenbasiert zur Verfügung zu stellen und die Verwaltung von Informationen zu rationalisieren. Weiterlesen
von- Scott Robinson, New Era Technology
- Ben Cole, Executive Editor
-
Meinungen
31 Mär 2021
Wie Unternehmen die Datendemokratisierung vorantreiben
In vielen Unternehmen setzt nur ein Bruchteil der Angestellten auf Datenanalyse. Um das zu ändern, sollten Firmen die Demokratisierung des Datenzugang vorantreiben. Weiterlesen
von- Mathias Golombek, Exasol AG
-
Tipp
29 Mär 2021
Leistungstests von Big-Data-Anwendungen sind entscheidend
Wenn es darum geht, Big-Data-Anwendungen zu testen, gibt es viel zu beachten. Datenmanager können möglicherweise überfordert sein. Es gibt allerdings hilfreiche Tools. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
Data Driven Decision Management (DDDM)
Data Driven Decision Management ist Entscheidungsverfahren, bei dem Daten und Datenanalysen zurate gezogen werden, um geschäftliche Entscheidungen treffen zu können. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mär 2021
Datenschutz mit Datenmanagement und Data Governance umsetzen
Nach der schnellen Bereitstellung von Remote-Lösungen 2020 müssen Unternehmen 2021 beim Datenschutz nachlegen. Das Datenmanagement rückt stärker in den Mittelpunkt. Weiterlesen
von- Michael Herrmann, SAS DACH
-
Feature
22 Mär 2021
Alteryx: Der Markt für Analytik wächst immer weiter zusammen
Im Interview spricht Alan Gibson, Vice President EMEA bei Alteryx, darüber, wie der Anbieter durch die Coronakrise kommt und welche Analytics-Lösungen sie in der Pipeline haben. Weiterlesen
-
Definition
20 Mär 2021
Big Data Analytics
Big Data Analytics ist der Prozess der Analyse großer Datenmengen, um Informationen, wie versteckte Muster, Korrelationen, Markttrends und Kundenpräferenzen, aufzudecken. Weiterlesen
von- Mark Labbe
- Wesley Chai
- Craig Stedman, Senior Executive Editor
-
Feature
19 Mär 2021
Wie BMW und Equinox Media auf Serverless Computing setzen
In den beiden Anwendungsbeispielen von BMW und Equinox Media sehen wir uns an, wie diese AWS- und Serverless-Architekturen zum Verarbeiten und Analysieren von Daten verwenden. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mär 2021
Echte digitale Transformation startet mit Data Governance
Die Art und Weise, wie Organisationen ihre geschäftskritischen Daten verwalten, bestimmt am Ende den Erfolg von Initiativen der digitalen Transformation. Weiterlesen
von- Emilio Valdes, Informatica
-
Tipp
12 Mär 2021
Wie Sie die Sicherheit eines Data Lakes gewährleisten
Ein Data Lake ist voller sensibler Informationen. Die Sicherung dieser Daten hat oberste Priorität. Hier sind die besten Methoden, um die Daten vor Hackern zu schützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Mär 2021
Datenkataloge: Wie Unternehmen die passende Software finden
Die Optionen für Datenkataloge variieren je nach Anbieter. Bevor sich ein Unternehmen für eine Software entscheidet, sollte es zuvor seine Anforderungen kennen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2021
Diese Vier Cloud-Trends sollten Unternehmen im Blick haben
Die Coronapandemie wird die Wirtschaft und Arbeitswelt weiterhin prägen. Doch ein Blick in die Zukunft lohnt sich. Erfahren Sie, welche Cloud-Trends Sie im Auge behalten sollten. Weiterlesen
von- Falk Weinreich, OVHcloud
-
Tipp
08 Mär 2021
Mit Lake Formation einen Data Lake auf AWS einrichten
Moderne Unternehmen müssen riesige Datenmengen organisieren. AWS Lake Formation unterstützt Analysten und Datenspezialisten bei der Big-Data-Verwaltung und -Analyse. Weiterlesen
-
Definition
07 Mär 2021
Fetch
In der IT hat Fetch drei verschiedene Bedeutungen. Fetch ist unter anderem die erste von zwei Phasen im sogenannten Fetch-Execute-Cycle (Befehlszyklus). Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2021
Wozu brauche ich eine datenzentrierte Architektur?
Anwendungszentrierte Architekturen können die Anforderungen moderner, datengestützter Geschäftsmodelle nicht bedienen. Die Alternative ist eine datenzentrierte Infrastruktur. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2021
InfluxDB 2: Open-Source-Datenbank für Zeitreihen und IoT
InfluxDB 2 ist eine Open-Source-Datenbank, die speziell für Zeitreihen entwickelt wurde. Die Datenbank eignet sich damit unter anderem für IoT-Anwendungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2021
Die besten BI-Tools – und wie man das richtige auswählt
Das passende BI- und Analytics Tool zu finden, ist nicht einfach. Dieser Ratgeber zeigt, wie man die Tools evaluiert und welche BI-Lösungen es auf dem Markt gibt. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mär 2021
Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen das
Der Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen
von- Ales Zeman, Quest Software
-
Tipp
01 Mär 2021
Wie sich Content- und Dokumentenmanagement unterscheiden
Die schiere Anzahl von Akronymen im Zusammenhang mit Enterprise Content kann verwirrend sein. Die Unterschiede zwischen Content-Management und Dokumentenmanagement im Detail. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Mär 2021
Sicher aus der Krise: Nicht nur Speichern – auch verwalten
Mit aus Daten erschlossenem Wissen können Unternehmen ihr Geschäft vorantreiben und stärken. Dafür müssen Daten aber nicht nur gespeichert, sondern auch sinnvoll verwaltet werden. Weiterlesen
von- André Ambrosius, Seagate
-
Tipp
25 Feb 2021
Big Data Analytics mit Microsoft Azure Synapse Analytics
Mit Microsoft Azure Synapse Analytics können Unternehmen in der Cloud Datenabfragen aus verschiedenen Quellen zentral zusammenfassen und aufbereiten lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2021
Mit automatisierter Datenintegration zum Modern Data Stack
Das Zusammenspiel von Technologien, die eine automatisierte Datenintegration ermöglichen, wird als Modern Data Stack bezeichnet. Doch wie ist dieser aufgebaut? Weiterlesen
von- Alexander Zipp, Fivetran
-
Feature
22 Feb 2021
IT-Jobs: Was macht ein Data Analytics Expert?
Die Fähigkeiten von Datenspezialisten wie Data-Analytics-Experten müssen breit gefächert sein. Neben statistischen Kenntnissen zählt aber auch, Daten anschaulich zu vermitteln. Weiterlesen
-
Feature
15 Feb 2021
IT-Jobs: Was macht ein Data Engineer?
Die Anforderungen an Datenspezialisten sind immens, haben sie doch mit einer Fülle an komplexen Daten zu tun. Das gilt insbesondere für Data Engineers. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2021
Enterprise Data Hub
Ein Enterprise Data Hub ist ein Managementmodell für Big Data, das ein Hadoop-Ökosystem als zentrales Data Repository nutzt. Es wird vor allem von Cloudera verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2021
Oracle Database 21c in der Cloud und lokal einsetzen
Mit Database 21c bietet Oracle die neue Version seiner Datenbank an. Wir zeigen die Installation, welche Clients möglich sind und welche Unterstützung Oracle bereithält. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2021
Cloudera, AWS, Azure und Co.: Hadoop-Distributionen bewerten
Welches sind die wichtigsten Merkmale, die man bei Hadoop-Distributionen bewertet? Wir stellen vier Punkte vor, die vor einem Abonnement oder Integration zu beachten sind. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2021
IT-Jobs: Was macht ein Data Scientist?
Der Bedarf für Data Scientists ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Grund genug, das Aufgabenfeld eines Datenwissenschaftlers näher unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
-
Definition
06 Feb 2021
Embedded Business Intelligence (Embedded BI)
Embedded Business Intelligence (Embedded BI) ist die Integration von Self-Service-Business-Intelligence-Werkzeugen in häufig genutzte Business-Applikationen. Weiterlesen
-
Feature
04 Feb 2021
Hadoop-Distributionen für das Big-Data-Management erkunden
Hadoop bietet vielfältige Möglichkeiten für das Management und die Verarbeitung von Big Data. Allerdings ist die Auswahl an kommerziellen Lösungen begrenzt. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2021
Schlüsselfaktoren für eine optimale Data-Lake-Integration
Von der Technologie bis zu Governance: Eine Data-Lake-Implementierung besteht aus vielen Schritten. Erfahren Sie, welche Faktoren für eine Implementierungsstrategie wichtig sind. Weiterlesen
-
Definition
31 Jan 2021
Datenpunkt (Data Point)
Ein Datenpunkt – virtuell oder physisch – ist die kleinste Einheit für Informationen. Ein Datenpunkt kann aus einer Analyse, Messung oder Untersuchung heraus definiert werden. Weiterlesen
-
Definition
31 Jan 2021
Edge Analytics
Edge Analytics ist eine Methode der Datenanalyse, die automatisierte Algorithmen verwendet, um Daten von Sensoren und anderen Geräten am Ort der Erfassung zu verarbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jan 2021
Sieben Use Cases für Data-Catalog-Software in Unternehmen
Von der Modernisierung von Data Lakes bis hin zur Demokratisierung von Daten – ein Datenkatalog bietet viele Vorteile. Sieben Anwendungsfälle, wie Unternehmen davon profitieren. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jan 2021
Mit intelligentem Wissensmanagement den Durchblick behalten
Insight Engines unterstützen Firmen beim intelligenten Wissensmanagement. Dabei setzt die Technologie auf künstliche Intelligenz, Deep Learning und Natural Language Processing. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2021
Structured Query Language (SQL)
SQL (Structured Query Language) hat sich als Standardprogrammiersprache für relationale Datenbanken etabliert. Durch das wachsende Interesse an Big Data wird sie immer populärer. Weiterlesen
-
News
22 Jan 2021
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2020
Die Arbeit im Home-Office und der damit verbundene Einsatz von Collaboration Tools war eines der Schwerpunktthemen 2020. Die Top 10 Enterprise-Software-Artikel 2020. Weiterlesen
-
Definition
16 Jan 2021
Linear Tape File System (LTFS)
Linear Tape File System ist ein Dateisystem für LTO-Bänder, mit denen Daten auf einem Tape so abgelegt und organisiert werden wie auf einer Festplatte, was die Zugriffe beschleunigt. Weiterlesen
-
Definition
09 Jan 2021
Sharding
Beim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jan 2021
Was 2021 für das Datenmanagement von Big Data zählt
Die Datenmengen nehmen in Unternehmen stetig zu. 2021 besteht die größte Herausforderung darin, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und die Daten gewinnbringend einzusetzen. Weiterlesen
von- Christian Kleinerman, Snowflake
-
Tipp
07 Jan 2021
Data Hub versus Data Lake: Wie unterscheiden sie sich?
Data Lake und Data Hub sind Konzepte für das Datenmanagement, die sich konträr gegenüberstehen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden Optionen. Weiterlesen
-
Feature
04 Jan 2021
Business-Intelligence-Trends für 2021 und darüber hinaus
Diese acht Business-Intelligence-Trends beeinflussen, wie Unternehmen im Jahr 2021 mit Daten arbeiten. Neben Augmented und Embedded Analytics wird der Markt von RPA geprägt. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
-
Definition
02 Jan 2021
Schlüssel-Wert-Paar (Key-Value-Pair, KVP)
Ein Schlüssel-Wert-Paar besteht aus zwei Datenelementen, die miteinander verknüpft sind und zum Auffinden von Informationen dienen soll, beispielsweise in Nachschlagetabellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Dez 2020
Die vier Säulen einer soliden Cloud-Governance-Strategie
Unternehmen schätzen die Cloud für ihre hohe Flexibilität. Genau diese führt aber auch dazu, dass es schwer ist, die Kontrolle zu behalten. Wir erklären, wie das gelingen kann. Weiterlesen
-
News
29 Dez 2020
Kostenloses E-Handbook: Data Warehouses planen und einsetzen
Das E-Handbook soll bei der Planung helfen, ob ein On-Premises oder Cloud Data Warehouse die passende Option für eine Firma ist, die den Einsatz einer entsprechenden Lösung plant. Weiterlesen
-
Antworten
25 Dez 2020
Was ist der Unterschied zwischen Amazon MSK und Kinesis?
Wenn es um die Verarbeitung und Analyse von Datenströmen geht, bietet AWS Kinesis sowie eine gemanagte Version von Apache Kafka an. Beide Optionen im Vergleich. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Dez 2020
Vertrauensbildende Maßnahmen im Datenmanagement
Ein Schlüssel zum Vertrauen in die Nutzung digitaler Daten durch Unternehmen sind Transparenz und Wertschätzung gegenüber Verbrauchern sowie Datenminimierung. Weiterlesen
von- Stephan Bovermann, EOS Gruppe
-
Feature
21 Dez 2020
Warum SAP S/4HANA das Data Warehouse nicht ersetzt
Auch wenn bereits über 15.000 Kunden S/4HANA einsetzen, stehen viele Anwender dem System skeptisch gegenüber. Das hat unter anderem mit der Datenbankarchitektur zu tun. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Dez 2020
Warum ethische KI wichtig für die Zukunft ist
Datensätze für das Trainieren von KI- und Machine-Learning-Modellen sind niemals vollständig neutral. Der Schlüssel im Kampf gegen Verzerrung kann eine Blockchain sein. Weiterlesen
von- Scott Zoldi, FICO
-
Feature
17 Dez 2020
In vielen Firmen gibt es auch in Zukunft Data Warehouses
Mit Data Lakehouse und SQL Analytics bietet Databricks zwei Anwendungen für die Datenanalyse an. Joel Minnick von Databricks erklärt im Interview, was Anwender damit erreichen. Weiterlesen
-
Feature
11 Dez 2020
Warum ethische Datenverarbeitung für Firmen so wichtig ist
Für viele Konsumenten steht Datenschutz und ethisch vertretbare Datenverarbeitung im Vordergrund. Auf diese Entwicklung müssen Unternehmen reagieren. Weiterlesen