Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
06 Aug 2025
Künstliche Intelligenz für den Nachhaltigkeitsbericht nutzen
Daten für den Nachhaltigkeitsbericht zu sammeln und zusammenzufassen, ist eine komplexe und zeitintensive Aufgabe. Erfahren Sie, wie KI-Tools hier Abhilfe schaffen können. Weiterlesen
-
Tipp
03 Aug 2025
7 bewährte Verfahren für die Datenbereinigung
Unternehmen sind für Analysen und Entscheidungen auf Daten angewiesen. Sind diese Daten jedoch fehlerhaft, inkonsistent oder anderweitig unzuverlässig, verlieren sie an Wert. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2014
Relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS)
Ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) ist eine Anwendung, mit der sich relationale Datenbanken erstellen und administrieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
18 Okt 2014
OLAP-Würfel
Ein OLAP-Würfel ist eine multidimensionale Datenbank, die für Data Warehousing und Online Analytical Processing (OLAP) -Anwendungen optimiert ist. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2014
Big-Data-Management
Big-Data-Management dient dazu, das Wachstum strukturierter und unstrukturierter Daten zu kontrollieren, gezielt aufzubereiten und zu analysieren. Weiterlesen
-
Antworten
31 Aug 2014
Wann machen Oracle Datenbanken für ein Unternehmen Sinn?
Zwei Datenbank-Experten erklären, warum es für Firmen entscheidend ist, den Einsatz einer neuen Datenbank vor der Implementierung genau zu planen. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2014
Online Transaction Processing (OLTP)
Online Transaction Processing (OLTP) ist eine Klasse von Programmen, die fähig sind, transaktionsorientierte Anwendungen im Internet auszuführen. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2014
NoSQL auf dem Prüfstand: Welche Anwendungsfälle eignen sich für die Datenbank
Die Datenbank-Technologie NoSQL ist für Unternehmen interessant, die große Datenmengen verarbeiten müssen. Unsere Expertin erläutert Fallbeispiele. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2014
MongoDB
MongoDB ist eine Open-Source-NoSQL-Datenbank und basiert nicht auf einer relationalen Architektur, sondern nutzt ein dokumentenorientiertes Modell. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2014
Zum Vorteil spalten- und zeilenorientierter Datenbank-Technologien
Bei Datenbanken haben Sie die Wahl zwischen spalten- und zeilenorientierten Datenbank-Technologien. Die Entscheidung hängt von Ihrem Einsatzzweck ab. Weiterlesen
-
Definition
27 Apr 2014
Data Mining
Data Mining ist eine Technik, um in Daten bestimmte geschäftlich verwertbare Muster zu finden. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Weiterlesen
-
Feature
08 Apr 2014
Voraussetzung für erfolgreiche Big-Data-Analyse: Korrekte Daten und Transparenz
Big-Data-Analyse ist nur erfolgreich, wenn die Basisdaten in hoher Qualität vorliegen. Diese sollten vollständig, unverfälscht und transparent sein. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Apr 2014
Oracle versus SQL Server: Microsoft SQL billiger und einfacher als Oracle DB
Kosten, Einfachheit und Community-Support sind wichtige Gründe, warum der Microsoft SQL Server im Gesamtpaket besser dasteht als Oracle Database. Weiterlesen
von- Denny Cherry
-
News
31 Mär 2014
Microsoft SQL Server 2014: Überblick über Versionen und Features
Morgen erscheint Microsofts SQL Server 2014. Verschaffen Sie sich schon heute einen Überblick über den Funktionsumfang der verschiedenen Versionen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mär 2014
Kosten für Big-Data-Lösungen: Oracle Appliance versus Eigenbau
Die Kosten für eine Big-Data-Lösung sind schwer abzuschätzen. Nur eine genaue Analyse zeigt, ob eine All-in-one- oder Selbstbau-Lösung besser ist. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2014
SAP BusinessObjects Business Intelligence
SAP BusinessObjects BI (auch BO oder BOBI) ist eine BI-Software-Suite mit der sich Geschäftsdaten visualisieren, sortieren und analysieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2014
SAP NetWeaver Business Intelligence
SAP Business Information Warehouse oder SAP NetWeaver Business Intelligence (SAP BI), ist ein BI-Paket, das für SAP-ERP-Anwendungen optimiert wurde. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2014
In-Memory-Datenbank
Eine In-Memory-Datenbank (IMDB) speichert die Daten einer Firma im Hauptspeicher (RAM), um eine schnellere Abfrage und Verarbeitung zu erreichen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2014
Best Practices: Backup-Tipps für SQL Server
Backup-Kompression und differentielle Backups gehören zu den Best Practices für SQL-Server-Backups. Zudem ist ein der Wiederherstellung ratsam. Weiterlesen
von- Roman Rehak
-
Definition
30 Nov 2013
Crystal Reports (Crystal Reports for Enterprise)
Mit Crystal Reports lassen sich Berichte auf Basis vieler Datenquellen schreiben. Die Software wird mittlerweile unter der Regie von SAP entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
08 Aug 2013
Google BigTable
Google BigTable wird von Google für die Indizierung von Webseiten und anderen Diensten wie Google Earth, Google Maps und YouTube verwendet. Weiterlesen
-
Definition
01 Apr 2013
Datenhygiene
Unter Datenhygiene fallen alle Funktionen, die die relative Fehlerfreiheit von Daten gewährleisten. Eine hohe Datenqualität ist für Firmen elementar. Weiterlesen
-
Feature
28 Jan 2013
Cubus übernimmt beliebten OLAP-Client von IBM
IBM hat den Sourcecode des OLAP-Clients Executive Viewer an Cubus verkauft. Damit kann diese nun weitere eigene Lösungen vermarkten. Weiterlesen
von- Dr. Carsten Bange
-
Feature
15 Dez 2008
Datenschutz und Verbraucherdaten: zwei Beispiele für den Datenmissbrauch
Firmen fragen häufig, wie wertvoll ihre Daten sind. Verbraucher ahnen nicht, dass ihre Daten auch gegen ihre Interessen verwendet werden. Zwei Beispiele. Weiterlesen
von- Stefan Lucks
-
Definition
01 Jul 2006
Data Warehouse (Information Warehouse)
Ein Data Warehouse speichert die von verschiedenen Geschäftssystemen erfassten Daten, um sie in einer Datenbank zur weiteren Analyse bereitzustellen. Weiterlesen