Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2025
SAP Business Data Cloud: Datenzugang mit zentralem Katalog
SAP Business Data Cloud ermöglicht einen rollenbasierten Zugang zu Daten im Unternehmen über einen zentralen, strukturierten Datenkatalog. Der Beitrag gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2019
Autonomous Database verändert die Arbeit von Oracle DBAs
Oracles Autonomous Database kann die Arbeit von DBAs gefährden. Viele Administratoren können allerdings für höherwertige Aufgaben eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2019
Mehr Transparenz durch segmentierte Scorecards schaffen
Scoring-Verfahren und Scorecards bieten eine Grundlage, um tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Allerdings benötigen diese Transparenz und Vertrauen. Weiterlesen
von- Dr. Gerald Fahner, FICO
-
Meinungen
18 Feb 2019
IoT-Datenanalyse: Performance und Integration entscheidend
Damit die Use Cases des Internet der Dinge funktionieren, müssen Daten möglichst in Echtzeit ausgewertet und in Handlungsanweisungen übersetzt werden. Weiterlesen
von- Mathias Golombek, Exasol AG
-
Feature
14 Feb 2019
Was Performance Tuning für Oracle-Datenbanken möglich macht
Zwei Oracle-Experten diskutieren in diesem Interview über das Performance-Management von Oracle-Datenbanken sowie Tuning- und Überwachungsfunktionen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Feb 2019
Data Governance, DSGVO und die Rolle der Stream-Verarbeitung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) muss seit Mai 2018 umgesetzt werden. Wie wirkt sich die EU-DSGVO aber auf Event-Stream-Anwendungen aus? Weiterlesen
von- Robert Metzger, data Artisans
-
Feature
11 Feb 2019
SAP Analytics Cloud: Wie sinnvoll ist das Analytics-Angebot?
SAP Analytics Cloud lässt sich für Predictive Analytics, Finanzplanung und andere Aufgaben von Business-Analysten eingesetzt. Doch ist der Service sinnvoll? Weiterlesen
-
Feature
01 Feb 2019
GridGain In-Memory Datagrid auf Basis von Apache Ignite
GridGain hat als erster Anbieter eine kommerzielle Implementierung von Apache Ignite auf den Markt gebracht und diese für seine In-Memory-Angebote erweitert. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2019
Apache Flink: Stream Processing beschleunigt IoT-Anwendungen
5G und das Internet der Dinge als Top-Themen im Jahr 2019: Was bedeutet das für die Datenverarbeitung und welche Rolle spielt dabei Stream Processing? Weiterlesen
von- Dr. Stephan Ewen, data Artisans
-
Tipp
22 Jan 2019
Was Datenverantwortliche bei der EU-DSGVO häufig übersehen
Um sicherzustellen, dass bei der DSGVO-Umsetzung keine Fehler gemacht wurden, sollten Verantwortliche eine Checkliste für Datennutzungen und Prozesse erstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2019
Wie man personenbezogene Daten und DSGVO richtig verwaltet
Personenbezogene Daten müssen laut EU-Datenschutz-Grundverordnung gelöscht werden, wenn Kunden dies verlangen. Eine Herausforderung für Datenmanager. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jan 2019
Jenseits von RDBMS: Data Warehouse, Data Lake und Data Mart
Die Datenmassen lassen sich mit relationalen Datenbanken nicht mehr verarbeiten. An deren Stelle treten Data Warehouses, Data Lakes und Data Marts. Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2019
Wie sich die Software AG mit Terracotta DB absetzen möchte
Die In-Memory-Datenbank der Software AG ist auf die Akquisition von Terracotta 2011 zurückzuführen. Inzwischen wurde das System erheblich weiterentwickelt. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2019
Microsoft Azure Machine Learning
Microsoft Azure Machine Learning ist eine Sammlung von Services und Tools, die Entwicklern beim Training und der Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen helfen. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jan 2019
Was ist für den Aufbau eines Datenkatalogs wichtig?
Ein Datenkatalog kann eine Organisation unterstützen, Metadaten zu verwalten und Datenquellen zu erkunden. Tipps zur Erstellung eines Datenkatalogs. Weiterlesen
von- Anne Marie Smith, Alabama Yankee Systems, LLC
-
Meinungen
21 Dez 2018
Logische Data Lakes: Virtualisierung legt den Sumpf trocken
Wie sollten Unternehmen Daten speichern? Bei großen Mengen setzen sie häufig auf Data Lakes. Diese haben Schwächen, die durch Datenvirtualisierung beseitigt werden. Weiterlesen
von- Rudolf Schröder, Denodo
-
Feature
20 Dez 2018
Firmen können DSGVO-Anfragen nicht fristgerecht bearbeiten
Thomas Steinborn, VP Product Management bei Talend, erläutert im Interview, warum Cloud-Tools heute die erste Wahl beim Datenmanagement sein sollten. Weiterlesen
-
Feature
19 Dez 2018
Teradata Intelligent Memory: In-Memory-Analysen in 4D
Die Teradata Datenbank unterscheidet sich von vergleichbaren In-Memory-Technologien. Der Ansatz ist kostengünstiger, aber in der Performance nahezu gleichwertig. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Dez 2018
Intelligentes Wissensmanagement für mehr Einsichten
Die wachsende Datenmenge von Daten stellt Unternehmen vor Probleme. Um geschäftsrelevante Informationen zu generieren, müssen diese aufbereitet werden. Weiterlesen
von- Kathrin Stadler, Mindbreeze
-
Feature
03 Dez 2018
AWS re:Invent 2018: Von der Cloud ins Weltall
Auf der re:Invent fackelte AWS ein Produkt-Feuerwerk ab, wie man es nur selten erlebt. AWS unterstrich einmal mehr seinen Führungsanspruch im Cloud-Markt. Weiterlesen
-
Feature
29 Nov 2018
SAP HANA: In-Memory-Technologie für mehr Unabhängigkeit
SAP hat HANA ursprünglich entwickelt, um sich technologisch unabhängiger von anderen Datenbankanbietern zu machen. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Nov 2018
Data Governance muss komplette Datenverarbeitung umfassen
Data Governance ist besonders bei Big-Data-Projekten wichtig. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit Daten lassen sich agile Entscheidungen herbeiführen. Weiterlesen
von- Daniel Metzger, Hortonworks
-
Antworten
27 Nov 2018
Wie steigert Salesforce Einstein Language die Produktivität?
Salesforce Einstein Language lernt ähnlich wie das menschliche Gehirn und erfüllt eine Vielzahl von Funktionen wie semantisches Parsen und Schlussfolgerungen. Weiterlesen
-
Feature
22 Nov 2018
Apache Flink wurde für robustes Stream Processing entwickelt
Die Entwickler von Apache Flink gründeten 2014 data Artisans und erzeugen seitdem viel Aufmerksamkeit. Mitbegründer Stephan Ewen erläutert die Idee hinter data Artisans. Weiterlesen
-
Definition
18 Nov 2018
Amazon Neptune
Die Amazon Graphdatenbank Neptune eignet sich besonders zur Analyse von Datenbeziehungen in großen Datenmengen, die nur eine geringe Latenz erlauben. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2018
Banken müssen in Data-Warehouse-Automatisierung investieren
Banken mit neuen Geschäftsmodellen fordern seit einigen Jahren etablierte Großbanken heraus. Diese müssen reagieren und auf neue KI-Lösungen setzen. Weiterlesen
von- Rob Mellor, WhereScape
-
Feature
01 Nov 2018
GPU Cloud-Tools machen Machine Learning weniger komplex
Während KI auf GPUs boomt, bleibt der Aufbau einer Machine-Learning-Infrastruktur ein komplexer Prozess. Das Start-up Paperspace möchte den Prozess automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2018
KI und Robotik: Worauf müssen sich Firmen einstellen?
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Werden künstliche Intelligenz (KI) und Roboter in Unternehmen Ersatz schaffen? Weiterlesen
von- Ralf Greis, CompuSafe AG
-
Feature
23 Okt 2018
Teradata Analytics Universe: Hadoop ist bald am Ende
Analytics und künstliche Intelligenz gelten als Zukunft moderner Business-Anwendungen. Doch laut Teradata ist die IT-Welt von wirklichen Lösungen noch entfernt. Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2018
Gute Datenqualität ist ein Muss für Machine Learning
Wenn Unternehmen Machine-Learning-Anwendungen einsetzen, müssen sie erst ihre Daten prüfen. Initiativen zur Verbesserung der Datenqualität sind deshalb wichtig. Weiterlesen
von- David A. Teich
-
Feature
16 Okt 2018
Grundlagen und Entstehung des In-Memory Computing
Die Idee, dass mehr Daten im RAM die Verarbeitung beschleunigt, ist nicht neu. Doch inzwischen zeigen sich auch die Grenzen von In-Memory-Technologien. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Okt 2018
Die passende Programmiersprache für Machine Learning wählen
Möchten sich Entwickler mit Machine Learning beschäftigen, stellt sich die Frage nach der Programmiersprache: Scala, Python, Java und R stehen zur Wahl. Weiterlesen
von- Jochen Adler, OpenText
-
Feature
10 Okt 2018
GridGain Cloud ist der einzige In-Memory Cache as a Service
GridGain ist Hauptantreiber hinter der Open Source In-Memory-Plattform Ignite. Im Interview verrät GridGain CEO Abe Kleinfeld, was das Apache-Projekt auszeichnet. Weiterlesen
-
News
05 Okt 2018
Kostenloses E-Handbook: Anwendung von Machine Learning
Das E-Handbook liefert einen Einstieg in das Thema Machine Learning, zählt Integrationsoptionen und erprobte Anwendungsfälle für maschinelles Lernen auf. Weiterlesen
-
Feature
05 Okt 2018
Was SAP mit der Leonardo Machine Learning Foundation vorhat
Sebastian Wieczorek, Head of SAP Leonardo Machine Learning Foundation, erklärt im Interview, was hinter den Services steckt und welche Anwendungen sich realisieren lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Sep 2018
Ein Omnichannel-Kauferlebnis mit MongoDB Atlas
Das Stuttgarter Unternehmen Breuninger ist auf MongoDB Atlas migriert, um seinen Datenbankbetrieb zu automatisieren und eine Microservice-Architektur zu realisieren. Weiterlesen
von- Roman Gruhn, MongoDB
-
Feature
27 Sep 2018
Mit Sensoren und IoT Leistungssteigerungen im Sport erzielen
Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Heute werden auch Sportler mit Sensoren ausgestattet, um per Analytics Leistungssteigerungen zu erzielen. Weiterlesen
-
Feature
18 Sep 2018
Oracle setzt auf autonome Datenbanken und Data Warehouses
Oracle hat Anfang 2018 die selbstverwaltete Cloud-Datenbank Autonomous Database Cloud veröffentlicht. Was dahinter steckt und wie die Datenbank funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2018
Mit der MapR Data Platform ist die Datenmenge kein Problem
MapR hat sich mit seiner Converged Data Platform dem Big Data Management verschrieben. Im Interview erläutert Ted Dunning, was sein Unternehmen aktuell vorantreibt. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2018
Vergleich von NoSQL-Datenbanken: MongoDB versus Cassandra
MongoDB und Cassandra sind beides Open Source NoSQL-Datenbanken. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. Ein Vergleich fördert interessante Details zutage. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2018
Die passende Machine-Learning-Plattform auswählen
Der Machine-Learning-Markt ist in den letzten Jahren immer größer und unübersichtlicher geworden. Die Top-Kriterien für die Wahl des richtigen Anbieters. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Aug 2018
Kontinuierlich lernende Systeme mit In-Memory Computing
Das Internet of Things (IoT) setzt Systeme für die Datenverarbeitung voraus, die ausreichend Rechenleistung bieten. In-Memory Computing ist eine Lösung hierfür. Weiterlesen
-
Feature
07 Aug 2018
Was sich mit einem Smart Contract erreichen lässt
Blockchain-basierte Smart Contracts versprechen eine Verbesserung üblicher Verträge durch die Validierung von Vertragsbedingungen über Computer-Protokolle. Weiterlesen
-
Feature
06 Aug 2018
Machine Learning: Von der Entwicklung in die Produktion
Die Überbrückung der Lücke zwischen Training und Produktion ist eine der größten Machine-Learning-Hürden. Einige Firmen können den Prozess rationalisieren. Weiterlesen
-
Feature
31 Jul 2018
Wie GoodData und Periscope Data Datenanalysen vereinfachen
Trotz Self-Service-Business-Intelligence ist es für Endanwender häufig schwierig, Daten entsprechend zu analysieren und ansprechend zu visualisieren. Weiterlesen
-
Feature
29 Jul 2018
Industrie 4.0: Warum Siemens und Alibaba Cloud kooperieren
Die beiden Industriegiganten entwickeln künftig zusammen IIoT-Angebote für die verarbeitende Industrie in China. Wie die Kooperation aussieht. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Aaron Tan, TechTarget
-
Definition
21 Jul 2018
Natural Language Processing (NLP)
Natural Language Processing (NLP) ist die Fähigkeit eines Programms, menschliche Sprache so zu verstehen, wie sie gesprochen wird. NLP ist eine Komponente der KI. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jul 2018
Das neues Visualisierungs-Tool Neo4j Bloom vorgestellt
Das Visualisierungs-Tool Neo4j Bloom ist vollständig in die Neo4j Graphdatenbank integriert und ermöglicht die Abfrage über natürliche Suchbegriffe und Keywords. Weiterlesen
-
Feature
15 Jul 2018
SAP HANA Data Management Suite zeigt neuen Management-Ansatz
Mit der HANA Data Management Suite will SAP das Daten-Management in einer zunehmend hybriden IT-Landschaft vereinfachen und breiter zugänglich machen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2018
Multi-Modell-Datenbank
Eine Multi-Modell-Datenbank unterstützt mehrere Datenmodelle und definiert die Parameter für die Datenorganisation in der Datenbank entsprechend. Weiterlesen
-
News
11 Jul 2018
Kostenloser E-Guide: Big Data Management mit Apache Hadoop
Der E-Guide soll Unternehmen beim Einsatz von Apache Hadoop unterstützen. Darin werden Anwendungsszenarien und Problemlösungen für Hadoop vorgestellt. Weiterlesen
-
Feature
09 Jul 2018
MongoDB 4.0 erweitert Einsatzoptionen und Flexibilität
Im Interview spricht Roman Gruhn von MongoDB über die Neuerungen des Release 4.0 und darüber, was die Datenbank zur Einhaltung der DSGVO-Compliance bietet. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Jul 2018
Optimale SAP-Datennutzung außerhalb von SAP-Systemen
Vielen Unternehmen gelingt es nicht, ihre SAP-Daten effektiv und umfassend zu nutzen. Häufig stolpern sie in eine der sieben hier aufgeführten Fallen. Weiterlesen
von- Stefan Müller, it-novum GmbH
-
Definition
01 Jul 2018
Predictive Modeling
Prädiktive Modellierung ist ein mathematischer Prozess, der Data Mining und Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Prognose von Ergebnissen einsetzt. Weiterlesen
-
Feature
28 Jun 2018
Blockchain: Ist die Technologie reif oder nur ein Hype?
Kaum ein Tag vergeht, an dem Blockchain nicht in Meldungen auftaucht. Vielen gilt die Technologie als Heilsbringer, doch Analysten warnen vor einem Hype. Weiterlesen
-
Definition
24 Jun 2018
Apache Flink
Apache Flink ist eine verteilte Data-Processing-Plattform für den Einsatz in Big-Data-Umgebungen, insbesondere die Analyse von in Hadoop-Clustern gespeicherten Daten. Weiterlesen
-
News
14 Jun 2018
Kostenloser E-Guide: In-Memory Analytics mit SAP HANA
Der neue E-Guide zählt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von SAP HANA auf und gibt Tipps für die Absicherung der In-Memory Appliance. Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2018
Blockchain-Gehaltsabrechnung erobert die Personalverwaltung
Große HR-Technologieanbieter arbeiten an Blockchain-Lösungen zur Gehaltsabrechnung. Doch stabile kommerzielle Produkte sind noch nicht in Sicht. Weiterlesen
von- Shaun Sutner
-
Definition
05 Jun 2018
Apache Hadoop YARN (Yet Another Resource Negotiator)
Apache Hadoop YARN (Yet Another Resource Negotiator) ist eine Cluster-Management-Technologie, die mit der zweiten Version von Hadoop eingeführt wurde. Weiterlesen
von- Craig Stedman, Senior Executive Editor
- Jack Vaughan, News and Site Editor
-
Antworten
25 Mai 2018
Wie definiert die EU-DSGVO personenbezogene Daten?
Was versteht die DSGVO unter personenbezogenen Daten? Und was können Unternehmen mit den personenbezogenen Daten machen? Ein Überblick zur EU-DSGVO. Weiterlesen
-
Feature
23 Mai 2018
Microsoft-Tools zur Einhaltung der EU-DSGVO in SQL Server
Das Set von DSGVO-Compliance-Tools, das Microsoft für SQL Server anbietet, soll es Nutzern der Datenbank erleichtern, die Datenregeln der EU einzuhalten. Weiterlesen
von- Lindsay Moore
-
Tipp
22 Mai 2018
Content Analytics in ECM-Systemen einsetzen
Content Analytics geht über bewährte Webanalysen hinaus und erweitert das IT-Arsenal von Unternehmen um Sprachverarbeitung sowie Bild- und Videoerkennung. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2018
Predictive Analytics verbessert Überwachung verteilter Apps
Datenanalysen zur App-Performance liefern kein unmittelbares Ergebnis. Predictive IT Analytics kann das Beseitigen von Leistungsproblemen beschleunigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2018
Daten-Manager müssen sich auf EU-DSGVO/GDPR vorbereiten
Datenschutzexperte und SAP-Berater Stephen Lofthouse skizziert einen sechsstufigen Prozess, den Daten-Manager zur EU-DSGVO durchlaufen sollten. Weiterlesen
-
News
14 Mai 2018
Kostenloses E-Handbook: Einführung in Graphdatenbanken
Graphdatenbanken bilden mit Graphen vernetzte Daten ab. Dadurch unterscheiden sie sich von relationalen Datenbanken. Das E-Handbook geht der Technologie auf den Grund. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mai 2018
Business Process Transformation mit Insight Engines
Damit Unternehmen die Transformation ihrer Geschäftsprozesse erreichen, werden immer häufiger intelligente Lösungen eingesetzt – zum Beispiel Insight Engines. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2018
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
Eine Bestätigungsverzerrung kommt vor, wenn Informationen, die einen Glauben bestätigen, Vorrang vor Informationen haben, die ihn nicht unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2018
Data-Science-Projektbeispiel für Deep-Learning-Profis
Deep-Learning-Profis, die tiefer in das Thema Data Science einsteigen möchten, benötigen spezielle Fähigkeiten und Tools. Hier ein Projektbeispiel. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2018
Facebook-Datenskandal macht ethisches Data Mining notwendig
Ethische Datenerfassung wird immer wichtiger, denn Fälle wie der Facebook-Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica gefährden das Vertrauen der Verbraucher. Weiterlesen
-
Feature
05 Apr 2018
Warum Senseforce für seine IIoT-Lösung auf CrateDB setzt
Das Software-Start-up Senseforce setzt unter anderem auf die Datenbanklösung CrateDB. Warum, erklärt Senseforce CEO Johann Mühlgrabner im Interview. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2018
Wie man auf Azure die richtige SQL-Server-Option auswählt
Es gibt zwei Optionen, SQL Server auf Azure einzusetzen. Wie sich diese unterscheiden und welche Option welche Vorteile bietet, sollte vorher ergründet werden. Weiterlesen
-
Feature
03 Apr 2018
Diese Start-ups zeigen Datenverarbeitung der Zukunft
Das Silicon Valley bringt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Start-ups hervor. Fünf Daten-Management-Unternehmen, die den erfolgreichen Weg gehen möchten. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2018
IBM Think: IBM auf Watson, Cloud und Blockchain fokussiert
Auf dem jüngsten Kundenevent IBM Think präsentierte sich Big Blue progressiv. Offen bleibt die Frage, ob damit ein großes Schlachtschiff betrieben werden kann. Weiterlesen
-
News
26 Mär 2018
Kostenloser E-Guide: KI zwischen Vision und Wirklichkeit
Im kostenlosen E-Guide wird in vier Artikeln erläutert, wie real KI-Technologien sind und wo künstliche Intelligenz noch eine Zukunftsvision ist. Weiterlesen
-
News
22 Mär 2018
Neuer E-Guide: BI- und Predictive-Analytics-Tools von SAP
SAP hat verschiedene BI- und Predictive-Analytics-Tools im Portfolio. Der E-Guide setzt sich mit SAP Predictive Analytics und Cloud for Analytics auseinander. Weiterlesen
-
Feature
22 Mär 2018
Refugee Datathon Munich analysiert Big Data zu Flüchtlingen
Die Erfassung von Daten zu Flüchtlingen ist eine Marathonaufgabe. Der Refugee Datathon Munich erfasst und analysiert dieses Big Data mit verschiedenen Tools. Weiterlesen
-
Feature
21 Mär 2018
Machine Learning und IoT beeinflussen Big-Data-Management
Unternehmen nutzen Big-Data-, Deep-Learning- und Machine-Learning-Techniken, um Fortschritte zu erreichen. Das erfordert neue Daten-Management-Systeme. Weiterlesen
-
Feature
15 Mär 2018
Neue Geschäftsmöglichkeiten mit Big-Data-Systemen und Hadoop
Innovative Organisationen durchbrechen mit Big-Data-Technologien und Hadoop bestehende Geschäftsmodelle und verfolgen damit neue Ideen und Strategien. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2018
Maschinen müssen zwangsläufig emotional intelligent werden
Laut Annette Zimmermann, Research Vice President bei Gartner, ist Emotion AI bereits zuverlässig im Einsatz. Wo es verwendet wird, verrät sie im Interview. Weiterlesen
-
Feature
06 Mär 2018
SAP HANA kann räumliche Algorithmen extrem beschleunigen
Der Markt für Geodatenanalysen wird immer bedeutender. Hinnerk Gildhoff, SAP HANA Spatial Lead, spricht im Interview über die SAP-Kooperation mit ESRI. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2018
Mit Oracle 12c Unified Auditing Audit-Richtlinien festlegen
Die Unified-Auditing-Funktion in Oracle Database 12c rationalisiert den Datenbank-Audit-Prozess, einschließlich der Implementierung von Audit-Richtlinien. Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2018
Amazon Neptune: Graphdatenbank für KI-Anwendungen
Die Graphdatenbank Amazon Neptune kann den Status quo bei Graphentechnologien verändern. Vor allem Wettbewerber schauen sich das Angebot genau an. Weiterlesen
-
Feature
21 Feb 2018
Predictive Logistics erweitert Sichtbarkeit der Lieferkette
Echtzeit-Analysen liefern Daten, wo sich Waren in der Lieferkette befinden. Einige Firmen nutzen zudem Machine Learning, um genauere Vorhersagen zu treffen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Feb 2018
Bessere Datenqualität im Adress-Management erreichen
Eine hohe Datenqualität verspricht nicht nur erfolgreiche Geschäftsprozesse, sondern ist unerlässlich für das Daten-Management im kompletten Unternehmen. Weiterlesen
von- Nathalie Schlierkamp
-
Feature
30 Jan 2018
Zukünftig wird der IT-Betrieb eine BizDevOps-Rolle einnehmen
AppDynamics gehört seit knapp einem Jahr zu Cisco. Im Interview erläutert Gregor Keller, Sales Engineering Manager CER, die Entwicklung des Unternehmens. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jan 2018
Was NoSQL-Datenbanken im Big-Data-Zeitalter leisten
Während relationale Modelle Tabellen mit Spalten und Zeilen verwenden, organisieren NoSQL-Datenbanken Daten etwa in Wertepaaren, Objekten und Listen. Weiterlesen
von- Arsalan Minhas, OpenText
-
News
24 Jan 2018
Die zehn beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2017
Enterprise Software stand 2017 im Zeichen von Collaboration. Zwei der beliebtesten Artikel setzten sich damit auseinander. Alle zehn Artikel im Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2018
Blockchain, KI- und IoT-Technologien verschmelzen 2018
Blockchain, IoT- und KI-Technologie haben in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Ihr Erfolg stellt sich aber nur über den kombinierten Einsatz ein. Weiterlesen
von- Tiana Laurence
-
Feature
17 Jan 2018
Der Siegeszug des autonomen Fahrens ist unausweichlich
Der Automobilmarkt befindet sich im Umbruch. Im Interview erläutert Dr. Stefan Ebener von NetApp, wie stark der Wandel bereits fortgeschritten ist. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2018
Cloud-Datenbanken erhalten Schub von Oracle und Microsoft
Cloud-Datenbanken sind mittlerweile unbestritten. Doch wie lassen sie sich optimal einsetzen? Microsoft, Oracle und AWS stellen verschiedene Angebote bereit. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jan 2018
NoSQL-Datenbanken sind eine digitale Schlüsseltechnologie
NoSQL-Technologie gilt seit langem als beachtenswert, aktuell erlebt sie einen neuen Schub. IT-Verantwortliche sollten sich damit auseinandersetzen. Weiterlesen
von- Wolfgang Fresser, Couchbase
-
Video
09 Jan 2018
IBM Watson verbindet Daten-, Compute- und KI-Funktionen
Für Ruchir Puri, Chefarchitekt für IBM Watson, setzt sich die Plattform aus einer Kombination der drei Elementen Compute, Daten und Funktionalität zusammen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Okt 2017
Alteryx Analytics ermöglicht erweiterte Datenanalysen
Die Alteryx Analytics Tools setzen sich aus drei Produkten zusammen: Alteryx Designer, Alteryx Server und die Cloud-Anwendung Alteryx Analytics Gallery. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2017
Daten mit IBM SPSS Modeler und SPSS Statistics analysieren
Mit den Analyseprogrammen IBM SPSS Modeler und IBM SPSS Statistics können Anwender prädiktive Modelle erstellen und den Analyseprozess organisieren. Weiterlesen
-
Antworten
30 Sep 2017
Was ist der Unterschied zwischen DBMS und RDBMS?
Ein relationales Datenbankmanagementsystem ist die beliebteste Datenbankart für Business-Anwendungen. Erfahren Sie, wie sich RDBMS- von DBMS-Technologien unterscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
22 Sep 2017
Microsoft R Open und R Server für Analytics verwenden
Das Microsoft R-Produktportfolio umfasst mehrere Analytics-Tools. Zum Portfolio gehören Microsoft R Open, Microsoft R Client und Microsoft R Server. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jul 2017
Die Funktionen des In-Memory-Datenbanksystems SAP HANA
SAP HANA ist ein spaltenorientiertes, relationales In-Memory-DBMS für die transaktionale und analytische Datenverarbeitung in einem einzigen System. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jul 2017
Die Funktionen des Datenbank-Management-Systems Oracle Database 12c
Oracle Database 12c ist ein relationales Datenbanksystem, das sowohl in lokalen On-Premises- als auch in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jul 2017
Big-Data-Analyse mit der KNIME Analytics Platform und zugehörigen Erweiterungen
KNIME bietet Datenanalyse-, Reporting- und Integrations-Tools sowie kommerzielle Anwendungen, mit denen sich effizientere Workflows erstellen lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2017
Die Funktionen des relationalen Datenbank-Management-Systems (RDBMS) IBM DB2
Das relationale DBMS IBM DB2 bietet Unternehmen Hochverfügbarkeit, eine starke Performance und wird auf zahlreichen Plattformen unterstützt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mai 2017
Big Data und Digitalisierung: Warum Algorithmen so entscheidend sind
Algorithmen sind das Bindeglied zwischen Big Data und Digitalisierung. Erst mit deren Möglichkeiten können Maschinen den Sinn von Daten erfassen. Weiterlesen