Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2025
SAP Business Data Cloud: Datenzugang mit zentralem Katalog
SAP Business Data Cloud ermöglicht einen rollenbasierten Zugang zu Daten im Unternehmen über einen zentralen, strukturierten Datenkatalog. Der Beitrag gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Sep 2020
DBATools: Datenbankserver mit der PowerShell steuern
Das PowerShell-Modul DBATools ist ein praktisches Werkzeug, um SQL Server zu verwalten. Wir zeigen, wie Datenbank-Administratoren das Modul verwenden können. Weiterlesen
-
Antworten
21 Sep 2020
Wann sollte man Amazon RDS oder Aurora Serverless verwenden?
Bevor man sich zwischen Aurora Serverless und Amazon RDS entscheidet, sollte man die Vor- und Nachteile jedes Dienstes in Betracht ziehen, um den passenden Service auszuwählen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Sep 2020
Datenbanken für IIoT: Performance für Maschinendatenströme
Ein IIoT-Projekt auf die bestehende SQL-Datenbank aufzusetzen, funktioniert selten. Allerdings sind auch NoSQL-Datenbanken nicht für alle IIoT-Projekte geeignet. Weiterlesen
von- Christian Lutz, Crate.io
-
Tipp
03 Sep 2020
Unterschiede von Operational Data Stores und Data Warehouses
Sowohl Operational Data Stores als auch Data Warehouses speichern operative Daten, doch die Gemeinsamkeiten enden hier. Beide spielen eine eigene Rolle in Analysearchitekturen. Weiterlesen
-
Definition
01 Sep 2020
Data Governance
Data Governance verwaltet die Verfügbarkeit, Nutzbarkeit, Integrität und Sicherheit der Unternehmensdaten, basierend auf internen Datenstandards und Richtlinien. Weiterlesen
von- Jack Vaughan, News and Site Editor
- Craig Stedman, Senior Executive Editor
-
Tipp
13 Aug 2020
Fünf Vorteile einer starken Data-Governance-Strategie
Eine effektive Data Governance bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, Datenqualität und Entscheidungsfindung. Weiterlesen
-
News
11 Aug 2020
Kostenloses E-Handbook: Natural Language Processing nutzen
Natural Language Processing (NLP) eröffnet neue Möglichkeiten für Firmen. Im kostenlosen E-Handbook werden aktuelle Entwicklungen und Technologien skizziert. Weiterlesen
-
Feature
06 Aug 2020
Unsere Kunden sehen MongoDB als General-Purpose-Datenbank
Im Interview erläutert Benjamin Lorenz, Pre-Sales Manager bei MongoDB, unter anderem, wie der Datenbankanbieter von der aktuellen wirtschaftlichen Situation profitiert. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Aug 2020
Datenfriedhöfe gefährden Datenschutz und Datensicherheit
Das Augenmerk von Unternehmen liegt meist eher auf dem Erfassen und Sammeln von Daten, statt auf der rechtzeitigen Löschung. Das kann gravierende Folgen für den Datenschutz haben. Weiterlesen
-
Tipp
03 Aug 2020
Einen Data Lake in der Cloud oder On-Premises einsetzen?
On-Premises oder in der Cloud: Was ist der bessere Ort für einen Data Lake? Bevor man sich entscheidet, wo man eine Big-Data-Umgebung einsetzt, gibt es einiges zu beachten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2020
Data-Warehouse-Plattformen und ihre Anwendung evaluieren
Es gibt noch immer Bedarf für Data Warehouses in Unternehmen. Datenmanager und Analysten müssen allerdings prüfen, wofür sie ein Data Warehouse einsetzen wollen. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2020
Raw Data (Rohdaten, Quelldaten)
Raw Data oder Rohdaten sind Daten, die nicht verarbeitet wurden und so auch nicht viele Informationen bieten. Erst eine Verarbeitung macht diese Daten zu nützlichen Informationen. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2020
Data-Governance-Richtlinie
Data-Governance-Richtlinien sind ein dokumentierter Satz von Policies, mit denen sichergestellt wird, dass die Datenbestände einer Organisation konsistent verwaltet werden. Weiterlesen
von- Mary K. Pratt
- Ben Cole, Executive Editor
-
Tipp
24 Jul 2020
Wie Data Lineage Tools Data-Governance-Richtlinien fördern
Organisationen können Data-Governance-Bemühungen unterstützen, indem sie die Herkunft der Daten in ihren Systemen verfolgen. Tipps für den Einsatz von Data Lineage Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jul 2020
Datengestützte Entscheidungen mit gestärkten Mitarbeitern
Um geschäftlich erfolgreich zu sein, müssen Mitarbeiter befähigt werden, im richtigen Augenblick datengestützte Entscheidungen zu treffen. Tools allein reichen aber nicht aus. Weiterlesen
von- Johannes Ritter, ThoughtSpot
-
Feature
17 Jul 2020
Drei Anwendungsfälle für Graphdatenbanken
Graphdatenbanken stellen Beziehungen zwischen Daten her. Die Datenbanken können in vielen Anwendungsfällen von Vorteil sein. Hier sind die drei wichtigsten davon. Weiterlesen
von- Maria Korolov
-
Meinungen
15 Jul 2020
Kafka DataOps: Self-Service-Informationen bereitstellen
Kafka erlaubt es, Softwaresysteme mit Echtzeitdaten zu integrieren. Für Fachanwender ist es jedoch oft ein Buch mit sieben Siegeln. Erkenntnisse sind nicht immer leicht zugänglich. Weiterlesen
von- Mark Palmer, TIBCO Software
-
Feature
10 Jul 2020
WANdisco will Kernproblem der digitalen Transformation lösen
Im Interview erklärt Jürgen Lübeck, Regional Director DACH bei WANdisco, warum sich ein Distributed-Computing-Ansatz optimal für die Big-Data-Verarbeitung eignet. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jul 2020
Wie Data Analytics bei der Bewältigung von Krisen hilft
Unfälle oder Naturkatastrophen können Lieferketten unterbrechen. Betroffene Firmen müssen sich dann schnell auf die veränderte Situation einstellen. Data Analytics hilft hierbei. Weiterlesen
von- Tom Becker, Alteryx
-
Tipp
02 Jul 2020
Fünf Tipps für das Deep-Learning-Modelltraining
Das Deep-Learning-Modelltraining erfordert nicht nur die richtige Datenmenge, sondern auch die richtigen Daten. Entwickler müssen daher erfinderisch, aber auch vorsichtig sein. Weiterlesen
von- Joseph M. Carew
-
Feature
25 Jun 2020
Neue Deep-Learning-Techniken verbessern KI-Anwendungen
Mittlerweile helfen Generative Adversarial Networks, Reinforcement Learning und Transfer Learning dabei, über Machine Learning hinaus zu besserer KI zu gelangen. Weiterlesen
-
Feature
22 Jun 2020
Dezentrales Deep Learning bietet neuen Modelltrainingsansatz
Das Training von Deep-Learning-Modellen stellt eine große Belastung für die Infrastruktur von Unternehmen dar. Ein dezentraler Ansatz kann das Problem lösen. Weiterlesen
-
Definition
20 Jun 2020
Künstliches neuronales Netz (KNN)
In der IT ist ein künstliches neuronales Netz (Artificial Neural Network) ein System aus Hard- und Software, das der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn nachgebildet ist. Weiterlesen
von- Ed Burns, Site Editor
- John Burke, Nemertes Research
-
Feature
16 Jun 2020
Deep-Learning-Algorithmen erfordern unbegrenzte Datenmengen
Je mehr Daten vorliegen, desto wirkungsvoller sind Deep-Learning-Projekte. Allerdings benötigen Unternehmen auch die richtigen Daten für Deep Learning. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2020
Data Gravity (Datengravitation)
Data Gravity, auch Datengravitation genannt, beschreibt den Prozess, wie große Datensammlungen Anwendungen, Services und andere Daten „anziehen“ und an sich binden. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jun 2020
Industrie 4.0 und Digitalisierung gewinnen an Fahrt
Wer Geschäftsprozesse digitalisiert und eine Initiative zu Industie 4.0 angeht, ist auch in Krisensituationen erfolgreicher. Das legt zumindest eine Bitkom-Studie nahe. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jun 2020
Angebote für Machine Learning as a Service im Vergleich
Machine Learning as a Service (MLaaS) ermöglicht es Unternehmen, Modelle zu trainieren, ohne eigene Anwendungen hierfür entwickeln zu müssen. Es gibt jedoch Einstiegsbarrieren. Weiterlesen
-
Feature
09 Jun 2020
Wissensgraphen gewinnen in der Datenverarbeitung an Wert
Mit einer zunehmenden Reife von Wissensgraphen finden Unternehmen neue Wege, sie in den Geschäftsbetrieb zu integrieren – auch wenn es nach wie vor Stolpersteine gibt. Weiterlesen
von- Kathleen Walch, Cognilytica
-
Feature
05 Jun 2020
Der Einsatz kleiner Datensätze für Machine Learning nimmt zu
Große Datensätze ermöglichen ein relativ einfaches Machine-Learning-Modelltraining. Entwickler forschen aber auch an Modellen, die mit kleinen Datensätzen funktionieren. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Jun 2020
Datenmanagement: Gut klassifiziert ist halb sortiert
Mit dem Anstieg der Masse zu verarbeitender Daten steigt die Attraktivität von automatischem Datenmanagement. Dafür müssen Unternehmen erst Fragen zur Klassifizierung klären. Weiterlesen
von- Rebecca Faisst und Dr. Yulia Zhukova, Syncwork AG
-
Feature
04 Jun 2020
Innovation aus der Raumfahrt: der mobile virtuelle Assistent
CIMON II ist ein virtueller Assistent, der die Astronauten auf der ISS bei der Arbeit unterstützt. Wir haben mit Matthias Biniok von IBM über Tücken und Chancen dieses Projekts gesprochen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jun 2020
Native Graphdatenbanken für das Supply Chain Management
Das Lieferkettenmanagement verursacht für Fertigungsunternehmen erhebliche Kosten. Diese können auf Graphdatenbanken zurückgreifen, um die Lieferkette zu optimieren. Weiterlesen
von- Bruno Šimić, TigerGraph
-
Meinungen
29 Mai 2020
Chatbots: Mensch-Maschine-Dialoge realisieren mit KI
Chatbots bieten ein enormes Potential, wenn sie Mitarbeiter tatsächlich entlasten und die Kundenzufriedenheit stärken. Dafür müssen die Bots aber richtig verstanden werden. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mai 2020
Wie die Datenverarbeitung bei der Digitalisierung gelingt
Die digitale Transformation erfordert eine veränderte Unternehmenskultur. Diese beeinflusst, wie, wann und in welcher Form Daten verarbeitet werden können. Weiterlesen
von- Daniel Metzger, Cloudera
-
Feature
26 Mai 2020
COVID-19-App: Wichtig ist die Anonymisierung aller Daten
Der Einsatz einer App zum Nachverfolgen von COVID-19-Ansteckungen wird aktuell diskutiert. Steffen Schneider von Couchbase erläutert im Interview die mögliche Umsetzung. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2020
Datenvisualisierung
Datenvisualisierung ist das Übersetzen von Daten in grafische Elemente, die ein bestimmtes Verhältnis dieser Daten zueinander zum besseren Verständnis bildlich darstellen. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
Wie weit ist Artificial General Intelligence entwickelt?
Entwickler und Forscher diskutieren aktuell darüber, inwieweit künstliche Intelligenz (KI) das menschliche Gehirn nachahmen muss. Zwei Denkschulen sind hier federführend. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2020
Kontinuierliche Datenketten beschleunigen neue Entwicklungen
Datenketten beschleunigen die Entwicklung neuer Produkte. Diese umfassen dabei im Idealfall alle Daten zu einem Produkt. Doch Datenketten stellen Firmen auch vor Herausforderungen. Weiterlesen
von- Gary Hallam, Delphix
-
Definition
09 Mai 2020
Oracle
Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances. Weiterlesen
von- Tréa Lavery, Editorial Assistant
- Tréa Lavery, Editorial Assistant
-
Tipp
07 Mai 2020
Datenbanken mit dem SQL Server Migration Assistant migrieren
Mit dem SQL Server Migration Assistant stellt Microsoft ein Tool zur Verfügung, das bei der Migration von Datenbanken von Drittanbietern zu SQL Server unterstützt. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mai 2020
Warum Serverless Computing in der Krise von Vorteil ist
Der aktuelle Lockdown hat auf IT-Strukturen in Unternehmen weitreichende Folgen - und die sind durchaus positiv. Serverless und Cloud Computing erreichen großen Zulauf. Weiterlesen
-
Feature
04 Mai 2020
Viele SAP-Migrationen sind bereits aus dem Ruder gelaufen
Der Umstieg auf SAP S/4HANA beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Im Interview erläutert Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE von Signavio, zentrale Lösungsansätze. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2020
Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft Azure
SAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Apr 2020
Fundierte Entscheidungen durch integriertes Datenmanagement
Zuverlässige Daten und ihre Bereitstellung sind das A und O für datenbasierte Entscheidungen. Dabei helfen integrierte Plattformen und Technologien wie KI und Machine Learning. Weiterlesen
von- Michael Herrmann, SAS DACH
-
News
24 Apr 2020
Cohesity bringt mobile Helios-App fürs Datemmanagement
Cohesity bietet eine kostenlose mobile App-Version von Cohesity Helios, die wichtige Funktionen wie Überwachung und Ransomware-Alarme für Mitarbeiter offeriert, die unterwegs sind Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2020
Eine passende Datenbank für IoT-Anwendungen auswählen
Wie unterscheidet sich eine IoT-Datenbank von einer herkömmlichen Datenbank? Erfahren Sie, welche Features Datenbanken für IoT-Anwendungen benötigen. Weiterlesen
von- Dan Sullivan und James Sullivan
-
Feature
21 Apr 2020
Die Unterschiede zwischen SAP ECC, S/4HANA und R/3 verstehen
SAP ECC, HANA, S/4HANA und R/3 sind alles wertvolle Werkzeuge in der Enterprise-Welt. Erfahren Sie mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Anwendungen. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2020
Geschäftsquartal
Ein Geschäftsquartal umfasst einen Dreimonatszeitraum, der Teil des Finanzjahres eines Unternehmens ist. Börsennotierte Firmen müssen ihre Geschäftszahlen pro Quartal offenlegen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Apr 2020
Die Digitalisierung erfordert eine intakte Datenintegration
Datenintegration als eine Herausforderung für die Digitalisierung erfordert eine Infrastruktur, die die Verwertung von Information aus verschiedenen Quellen gewährleistet. Weiterlesen
von- Rainer Börsig, Fischer Information Technology AG
-
News
17 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne fürs Information Management
TechTarget befragte IT-Profis nach ihren Investitions- und Implementierungsplänen für 2020. Beim Information Management zeichnet sich bei den Teilnehmern ein großer Trend ab. Weiterlesen
-
News
16 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Der Status der digitalen Transformation
Das Thema digitale Transformation ist vielschichtig, und so sind es auch die Vorhaben der für das Jahr 2020. Das reicht von der IT-Modernisierung bis zur intensiven IoT-Nutzung. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
Greenfield vs. Brownfield: Was für SAP S/4HANA verwenden?
Was einen Greenfield- vom Brownfield-Ansatz unterscheidet und was diese Ansätze für eine SAP S/4HANA-Migration bedeuten, wird in diesem Artikel erläutert. Weiterlesen
von- James Kofalt
-
Definition
04 Apr 2020
Strukturierte Daten
Strukturierte Daten sind Daten, die in einem formatierten Repository, zum Beispiel einer Datenbank, organisiert sind, so dass sie sich leicht verarbeiten und analysieren lassen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2020
Was CIOs vor der Migration auf SAP S/4HANA beachten sollten
Die ERP-Landschaft befindet sich im Wandel. Insbesondere SAP-Kunden müssen mittelfristig eine Entscheidung treffen, ob sie von ECC zu S/4HANA migrieren wollen. Weiterlesen
von- Diann Daniel
-
Meinungen
01 Apr 2020
Wie die Integration von Robotic Process Automation gelingt
In vielen Fällen nutzen Firmen bereits Robotic Process Automation (RPA). Gelangen aber unstrukturierte Daten in die Automatisierungsabläufe, treten erste Probleme auf. Weiterlesen
von- Tyler Suss, Kofax
-
Tipp
30 Mär 2020
SAP HANA und S/4HANA zu Microsoft Azure migrieren
Ab 2027 beziehungsweise 2030 stellt SAP den Support für Kernanwendungen der Business Suite 7 ein. Empfohlen wird der Wechsel zu S/4HANA und eine Migration zu Microsoft Azure. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mär 2020
Welche Trends 2020 die IT-Transformation beschleunigen
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verunsicherungen wirken sich auf den Alltag der Menschen aus. Diese zehn Trends prägen Industrie und Verwaltung in den kommenden Monaten. Weiterlesen
von- Stefica Divkovic, Verizon
-
Definition
24 Mär 2020
MapReduce
MapReduce ist eine Komponente des Software-Frameworks Apache Hadoop, mit dem sich große Datenmengen auf Clustern mit Standardhardware verarbeiten lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mär 2020
Auswahlkriterien für Robotic Process Automation (RPA)
Eine erfolgreiche RPA-Implementierung hängt von der Auswahl des richtigen Tools ab. Doch nach welchen Kriterien sollte die Unternehmens-IT dabei vorgehen? Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2020
Embedded BI und Analytics als Türöffner für Unternehmen
Mit einer Embedded-Analytics- und Business-Intelligence-Lösung integrieren Unternehmen leistungsfähige Analysefunktionen in ihre Geschäftsabläufe und Anwendungen. Weiterlesen
von- Tom Cahill, Logi Analytics
-
Definition
17 Mär 2020
MySQL
MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2020
Die Vor- und Nachteile von Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken für die Anwenderfirmen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Mär 2020
Datenbank-Administrator im Zeitalter des Cloud Computing
Ein Datenbankadministrator (DBA) legt die Basis für das digitale Geschäft. Mit dem Verlagern der Datenbanken in die Cloud verändert sich jedoch sein Aufgabenspektrum. Weiterlesen
von- Pascal Poletto, Axians
-
Meinungen
06 Mär 2020
IIoT: Erfolgreiche digitale Transformation durch Integration
Für das Funktionieren von IIoT-Anwendungen ist eine Integrationsplattform notwendig, die als Dreh- und Angelpunkt für Datenintegration und -übertragung dient. Weiterlesen
von- Stefan Sigg, Software AG
-
Feature
05 Mär 2020
NLU, NLG und NLP: Wie und wofür Sprache verarbeitet wird
Natural Language Processing (NLP) ist für KI-Applikationen von zentraler Bedeutung. Inzwischen wurde NLP in einer ganzen Reihe von Anwendungen realisiert. Weiterlesen
von- Ronald Schmelzer, Cognilytica
-
Ratgeber
26 Feb 2020
Die Installation von SQL Server 2019 planen und starten
Um SQL Server 2019 im Netzwerk zu implementieren, können vorhandene SQL Server aktualisiert oder neue Server installiert werden. Eine Anleitung für die Installation. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2020
Business Intelligence (BI)
Business Intelligence (BI) ist ein technologiegestützter Prozess zur Datenanalyse, der Führungskräften, Managern und Endanwendern hilft, Geschäftsentscheidungen zu treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2020
Die Funktionen des SQL Server Data Migration Assistant (DMA)
Der Data Migration Assistant von Microsoft hilft Administratoren unter anderem dabei, Datenbanken von älteren auf neuere SQL-Server-Versionen zu migrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2020
Daten klassifizieren und die Informationssicherheit erhöhen
Wenn Unternehmen sensible Daten schützen wollen und müssen, kommen sie nicht umhin, diese entsprechend einzuordnen. Das dient der Sicherheit und dem Datenschutz gleichermaßen. Weiterlesen
-
News
17 Feb 2020
Kostenloses E-Handbook: Ethik im Datenmanagement umsetzen
Analysewerkzeuge mit künstlicher Intelligenz bieten viele Vorteile. Doch sie werfen ethische Fragen auf. Ein kostenloses E-Handbook zu Ethik im Datenmanagement. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2020
IT-Prioritäten 2020: Was planen IT-Abteilungen?
Für die IT-Prioritäten-Umfrage befragt TechTarget IT-Verantwortliche und -Mitarbeiter zu ihrer IT-Strategie für das Jahr 2020. Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse kostenlos. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2020
SQL Server 2019 in RHEL 8, Ubuntu oder CentOS 8 installieren
Microsoft SQL Server 2019 kann auf Servern mit CentOS 8 oder RHEL 8 installiert werden. In diesem Artikel werden die Installationsschritte sowie die nötigen Befehle gezeigt. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Feb 2020
Wie Robotic Process Automation die Finanzbranche verändert
Dank Robotic Process Automation (RPA) und der Automatisierung manueller Prozesse haben Teams mehr Zeit, sich auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung zu konzentrieren. Weiterlesen
von- Per Stritich, Automation Anywhere
-
Tipp
10 Feb 2020
Jenseits der Kundenanalyse: Wie sich NLP-Tools nutzen lassen
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) wird immer interessanter für Unternehmen. Doch wie lässt sich NLP-Technologie einsetzen? Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Feb 2020
IBM Cloud for VMware Solutions: Funktionen und Anwendung
IBM Cloud for VMware Solutions ist eine Plattform für Admins, die sowohl VMware-Technologien als auch Cloud-Vorteile wie Skalierbarkeit und schnelle Bereitstellung benötigen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2020
Unbewusst digital: Die Ära des digitalen Reflexes
Verbraucherverhalten und die Nutzung digitaler Services beeinflussen sich gegenseitig. Dies lässt sich gut an der Entwicklung der letzten zehn, 20 Jahre erkennen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Jan 2020
Die Welt der autonomen Dinge und wie sie integriert werden
Vom Kühlschrank über Fabrikanlagen bis zur Landwirtschaft – im Dreischritt von Digitalisierung, KI und Vernetzung entstehen immer komplexere, selbständig handelnde Systeme. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jan 2020
CMDB-Datenintegrität für automatisiertes Disaster Recovery
Für ein erfolgreiches Disaster Recovery müssen IT-Administratoren die CMDB-Daten qualitativ und genau absichern. Das sind die Best Practices für Datenintegrität. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jan 2020
Fünf Schritte zur Implementierung künstlicher Intelligenz
Damit die Integration von KI-Technologie gelingt, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. CIOs sollten insbesondere fünf Bereiche hierbei berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
23 Jan 2020
Was die NLP-Integration in Business Intelligence bremst
Natural Language Processing (NLP) wird auch in Business-Intelligence- und Analytics-Anwendungen integriert. Doch die Herausforderungen bei der Entwicklung sind groß. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Jan 2020
Wann ist künstliche Intelligenz im ITSM sinnvoll?
Viele Unternehmen interessieren sich für KI im ITSM. Doch nicht für jedes ist es die geeignete Lösung. Voraussetzungen, Hindernisse und Einsatzmöglichkeiten im Überblick. Weiterlesen
von- Doug Tedder
-
News
20 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2019
Neben den jüngsten Exchange- und SQL-Server-Versionen erhielten Themen wie digitale Zwillinge im Internet der Dinge und der Umstieg aus SAP S/4HANA die meiste Aufmerksamkeit 2019. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2020
Aristotle von Bouquet.ai ermöglicht Chats mit Datenbanken
Bouquet.ai stellt mit Aristotle ein Tool mit künstlicher Intelligenz bereit, das es Analysten und Führungskräften erlaubt, mit ihren Datenbanken direkt zu chatten. Weiterlesen
-
Feature
13 Jan 2020
Wie Low Code Tools in BI-Anwendungen integriert werden
Im Interview spricht Yellowfin CTO Brad Scarff darüber, warum Analytics-Anbieter damit beginnen, Low-Code-Tools als Teil ihres Angebots zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen
von- Eric Avidon
-
Tipp
12 Jan 2020
SQL Server in Windows und Linux über die PowerShell steuern
Microsoft SQL Server lässt sich auch mit der PowerShell konfigurieren und verwalten. Das funktioniert unter Windows, aber als auch Linux und macOS. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2020
Microsoft SQL Server 2019 zusammen mit Linux einsetzen
SQL Server 2019 kann in Windows, Linux und als Container betrieben werden. Neben Big Data Features wurden auch neue Sicherheitsfunktionen in die jüngste Version integriert. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2020
Wie Low Code Tools BI-Kundenbedürfnisse erfüllen
Yellowfin CTO Brad Scarff diskutiert im Interview, wie und warum Low Code Tools für die Anwendungsentwicklung im BI-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Dez 2019
Bleibt der große Erfolg bei der Blockchain-Technologie aus?
Die Krise des Bitcoin war auch eine Krise der Blockchain. Dennoch wird sich Blockchain-Technologie weiterentwickeln und immer mehr Anwendungsmöglichkeiten finden. Weiterlesen
von- Denis Bederov, Systemischer Wissenschaftler
-
Tipp
22 Dez 2019
Oracle Autonomous Database und Autonomous Linux einsetzen
Oracle bietet Datenbanken und Betriebssysteme an, die sich selbst warten. Die Nutzung von Autonomous Database und Autonomous Linux ist teilweise sogar kostenlos. Weiterlesen
-
Feature
19 Dez 2019
Onepanel: KI-Workflow-Automatisierung in beliebiger Umgebung
Onepanel automatisiert KI-Workflows auf einer beliebigen Infrastruktur und erleichtert so die Bereitstellung produktionsreifer Lösungen mit künstlicher Intelligenz. Weiterlesen
-
Feature
19 Dez 2019
Wie sich Firmen auf ethisches Data Mining konzentrieren
Da die Datenanalyse zunehmend zu einem Kernbestandteil der Unternehmensstrategie geworden ist, gibt es auch Bedenken über die Art der Datengewinnung. Weiterlesen
-
Feature
16 Dez 2019
Unternehmen sollten einen Ethik-Framework für KI entwickeln
Wenn Unternehmen beginnen, KI einzusetzen, sollten sie sich nicht nur mit KI-, sondern auch mit Ethik- und Datenschutzfragen beschäftigen, und Richtlinien festlegen. Weiterlesen
von- Mark Labbe
-
Meinungen
15 Dez 2019
Wie moderne Unternehmen eine digitale Vernetzung erreichen
Ein Digital Supply Network vernetzt alle Wertschöpfungsprozesse einer Firma. Die entstehende Data Value Chain bildet das Fundament für eine integrierte Stakeholder Supply Journey. Weiterlesen
von- Patrick Hübgen, Information Builders
-
Feature
12 Dez 2019
Wie Compliance.ai das Compliance-Management automatisiert
Das Start-up Compliance.ai automatisiert mit seiner Lösung das Compliance-Management. Hierfür vergleicht es den Datenbestand einer Organisation mit rechtlichen Vorgaben. Weiterlesen
-
Feature
11 Dez 2019
Wie sich Ethik, Governance und Compliance unterscheiden
Beim Data Mining werden Governance, Compliance und Ethik irrtümlich als ein Punkt betrachtet. Datenmanager sollten sich aber der Unterschiede bewusst sein. Weiterlesen
von- Donald Farmer
-
Meinungen
10 Dez 2019
Data Governance: Definition, Vorteile und Umsetzung
Beim Erfüllen von Compliance-Vorschriften und gesetzlichen Vorgaben kommen Unternehmen kaum ohne Data Governance aus. Was steckt dahinter und wie setzt man es in der Praxis um? Weiterlesen
-
Feature
09 Dez 2019
IT-Trends 2020: Das prognostizieren Gartner, IDC und Co.
Ob 5G, RPA oder Edge Computing - die Forscher der Analystenhäuser prognostizieren für die einzelnen Technologien ein deutliches Absatzwachstum. Weiterlesen
-
Feature
01 Dez 2019
Wie Analytics-Teams ethische Grundsätze befolgen
Unternehmen kommen nicht umhin, für Data-Mining- und Analytics-Anwendungen ethische Grenzen festzulegen. Diese ethischen Regeln müssen aber auch befolgt werden. Weiterlesen
-
Feature
28 Nov 2019
Petuum: künstliche Intelligenz für den industriellen Einsatz
Petuum möchte mit seiner Plattform Unternehmen die KI-Welt näherbringen. Als Basis dient die KI-Plattform Symphony, die Standard-Methoden für die Entwicklung bereithält. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2019
Es werden Milliarden für nutzlose Dateninitiativen vergeudet
Im Interview erklärt Dean Stoecker, CEO von Alteryx, wie Data Science bei der Bekämpfung der Opioidkrise hilft und zu einer Verringerung der Lebensmittelverschwendung führen kann. Weiterlesen