Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
06 Aug 2025
Künstliche Intelligenz für den Nachhaltigkeitsbericht nutzen
Daten für den Nachhaltigkeitsbericht zu sammeln und zusammenzufassen, ist eine komplexe und zeitintensive Aufgabe. Erfahren Sie, wie KI-Tools hier Abhilfe schaffen können. Weiterlesen
-
Tipp
03 Aug 2025
7 bewährte Verfahren für die Datenbereinigung
Unternehmen sind für Analysen und Entscheidungen auf Daten angewiesen. Sind diese Daten jedoch fehlerhaft, inkonsistent oder anderweitig unzuverlässig, verlieren sie an Wert. Weiterlesen
-
News
14 Mai 2018
Kostenloses E-Handbook: Einführung in Graphdatenbanken
Graphdatenbanken bilden mit Graphen vernetzte Daten ab. Dadurch unterscheiden sie sich von relationalen Datenbanken. Das E-Handbook geht der Technologie auf den Grund. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mai 2018
Business Process Transformation mit Insight Engines
Damit Unternehmen die Transformation ihrer Geschäftsprozesse erreichen, werden immer häufiger intelligente Lösungen eingesetzt – zum Beispiel Insight Engines. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2018
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
Eine Bestätigungsverzerrung kommt vor, wenn Informationen, die einen Glauben bestätigen, Vorrang vor Informationen haben, die ihn nicht unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2018
Data-Science-Projektbeispiel für Deep-Learning-Profis
Deep-Learning-Profis, die tiefer in das Thema Data Science einsteigen möchten, benötigen spezielle Fähigkeiten und Tools. Hier ein Projektbeispiel. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2018
Facebook-Datenskandal macht ethisches Data Mining notwendig
Ethische Datenerfassung wird immer wichtiger, denn Fälle wie der Facebook-Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica gefährden das Vertrauen der Verbraucher. Weiterlesen
-
Feature
05 Apr 2018
Warum Senseforce für seine IIoT-Lösung auf CrateDB setzt
Das Software-Start-up Senseforce setzt unter anderem auf die Datenbanklösung CrateDB. Warum, erklärt Senseforce CEO Johann Mühlgrabner im Interview. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2018
Wie man auf Azure die richtige SQL-Server-Option auswählt
Es gibt zwei Optionen, SQL Server auf Azure einzusetzen. Wie sich diese unterscheiden und welche Option welche Vorteile bietet, sollte vorher ergründet werden. Weiterlesen
-
Feature
03 Apr 2018
Diese Start-ups zeigen Datenverarbeitung der Zukunft
Das Silicon Valley bringt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Start-ups hervor. Fünf Daten-Management-Unternehmen, die den erfolgreichen Weg gehen möchten. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2018
IBM Think: IBM auf Watson, Cloud und Blockchain fokussiert
Auf dem jüngsten Kundenevent IBM Think präsentierte sich Big Blue progressiv. Offen bleibt die Frage, ob damit ein großes Schlachtschiff betrieben werden kann. Weiterlesen
-
News
26 Mär 2018
Kostenloser E-Guide: KI zwischen Vision und Wirklichkeit
Im kostenlosen E-Guide wird in vier Artikeln erläutert, wie real KI-Technologien sind und wo künstliche Intelligenz noch eine Zukunftsvision ist. Weiterlesen
-
News
22 Mär 2018
Neuer E-Guide: BI- und Predictive-Analytics-Tools von SAP
SAP hat verschiedene BI- und Predictive-Analytics-Tools im Portfolio. Der E-Guide setzt sich mit SAP Predictive Analytics und Cloud for Analytics auseinander. Weiterlesen
-
Feature
22 Mär 2018
Refugee Datathon Munich analysiert Big Data zu Flüchtlingen
Die Erfassung von Daten zu Flüchtlingen ist eine Marathonaufgabe. Der Refugee Datathon Munich erfasst und analysiert dieses Big Data mit verschiedenen Tools. Weiterlesen
-
Feature
21 Mär 2018
Machine Learning und IoT beeinflussen Big-Data-Management
Unternehmen nutzen Big-Data-, Deep-Learning- und Machine-Learning-Techniken, um Fortschritte zu erreichen. Das erfordert neue Daten-Management-Systeme. Weiterlesen
-
Feature
15 Mär 2018
Neue Geschäftsmöglichkeiten mit Big-Data-Systemen und Hadoop
Innovative Organisationen durchbrechen mit Big-Data-Technologien und Hadoop bestehende Geschäftsmodelle und verfolgen damit neue Ideen und Strategien. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2018
Maschinen müssen zwangsläufig emotional intelligent werden
Laut Annette Zimmermann, Research Vice President bei Gartner, ist Emotion AI bereits zuverlässig im Einsatz. Wo es verwendet wird, verrät sie im Interview. Weiterlesen
-
Feature
06 Mär 2018
SAP HANA kann räumliche Algorithmen extrem beschleunigen
Der Markt für Geodatenanalysen wird immer bedeutender. Hinnerk Gildhoff, SAP HANA Spatial Lead, spricht im Interview über die SAP-Kooperation mit ESRI. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2018
Mit Oracle 12c Unified Auditing Audit-Richtlinien festlegen
Die Unified-Auditing-Funktion in Oracle Database 12c rationalisiert den Datenbank-Audit-Prozess, einschließlich der Implementierung von Audit-Richtlinien. Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2018
Amazon Neptune: Graphdatenbank für KI-Anwendungen
Die Graphdatenbank Amazon Neptune kann den Status quo bei Graphentechnologien verändern. Vor allem Wettbewerber schauen sich das Angebot genau an. Weiterlesen
-
Feature
21 Feb 2018
Predictive Logistics erweitert Sichtbarkeit der Lieferkette
Echtzeit-Analysen liefern Daten, wo sich Waren in der Lieferkette befinden. Einige Firmen nutzen zudem Machine Learning, um genauere Vorhersagen zu treffen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Feb 2018
Bessere Datenqualität im Adress-Management erreichen
Eine hohe Datenqualität verspricht nicht nur erfolgreiche Geschäftsprozesse, sondern ist unerlässlich für das Daten-Management im kompletten Unternehmen. Weiterlesen
von- Nathalie Schlierkamp
-
Feature
30 Jan 2018
Zukünftig wird der IT-Betrieb eine BizDevOps-Rolle einnehmen
AppDynamics gehört seit knapp einem Jahr zu Cisco. Im Interview erläutert Gregor Keller, Sales Engineering Manager CER, die Entwicklung des Unternehmens. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jan 2018
Was NoSQL-Datenbanken im Big-Data-Zeitalter leisten
Während relationale Modelle Tabellen mit Spalten und Zeilen verwenden, organisieren NoSQL-Datenbanken Daten etwa in Wertepaaren, Objekten und Listen. Weiterlesen
von- Arsalan Minhas, OpenText
-
News
24 Jan 2018
Die zehn beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2017
Enterprise Software stand 2017 im Zeichen von Collaboration. Zwei der beliebtesten Artikel setzten sich damit auseinander. Alle zehn Artikel im Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jan 2018
Blockchain, KI- und IoT-Technologien verschmelzen 2018
Blockchain, IoT- und KI-Technologie haben in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Ihr Erfolg stellt sich aber nur über den kombinierten Einsatz ein. Weiterlesen
von- Tiana Laurence
-
Feature
17 Jan 2018
Der Siegeszug des autonomen Fahrens ist unausweichlich
Der Automobilmarkt befindet sich im Umbruch. Im Interview erläutert Dr. Stefan Ebener von NetApp, wie stark der Wandel bereits fortgeschritten ist. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2018
Cloud-Datenbanken erhalten Schub von Oracle und Microsoft
Cloud-Datenbanken sind mittlerweile unbestritten. Doch wie lassen sie sich optimal einsetzen? Microsoft, Oracle und AWS stellen verschiedene Angebote bereit. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jan 2018
NoSQL-Datenbanken sind eine digitale Schlüsseltechnologie
NoSQL-Technologie gilt seit langem als beachtenswert, aktuell erlebt sie einen neuen Schub. IT-Verantwortliche sollten sich damit auseinandersetzen. Weiterlesen
von- Wolfgang Fresser, Couchbase
-
Video
09 Jan 2018
IBM Watson verbindet Daten-, Compute- und KI-Funktionen
Für Ruchir Puri, Chefarchitekt für IBM Watson, setzt sich die Plattform aus einer Kombination der drei Elementen Compute, Daten und Funktionalität zusammen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Okt 2017
Alteryx Analytics ermöglicht erweiterte Datenanalysen
Die Alteryx Analytics Tools setzen sich aus drei Produkten zusammen: Alteryx Designer, Alteryx Server und die Cloud-Anwendung Alteryx Analytics Gallery. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2017
Daten mit IBM SPSS Modeler und SPSS Statistics analysieren
Mit den Analyseprogrammen IBM SPSS Modeler und IBM SPSS Statistics können Anwender prädiktive Modelle erstellen und den Analyseprozess organisieren. Weiterlesen
-
Antworten
30 Sep 2017
Was ist der Unterschied zwischen DBMS und RDBMS?
Ein relationales Datenbankmanagementsystem ist die beliebteste Datenbankart für Business-Anwendungen. Erfahren Sie, wie sich RDBMS- von DBMS-Technologien unterscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
22 Sep 2017
Microsoft R Open und R Server für Analytics verwenden
Das Microsoft R-Produktportfolio umfasst mehrere Analytics-Tools. Zum Portfolio gehören Microsoft R Open, Microsoft R Client und Microsoft R Server. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jul 2017
Die Funktionen des In-Memory-Datenbanksystems SAP HANA
SAP HANA ist ein spaltenorientiertes, relationales In-Memory-DBMS für die transaktionale und analytische Datenverarbeitung in einem einzigen System. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jul 2017
Die Funktionen des Datenbank-Management-Systems Oracle Database 12c
Oracle Database 12c ist ein relationales Datenbanksystem, das sowohl in lokalen On-Premises- als auch in Cloud-Umgebungen eingesetzt werden kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jul 2017
Big-Data-Analyse mit der KNIME Analytics Platform und zugehörigen Erweiterungen
KNIME bietet Datenanalyse-, Reporting- und Integrations-Tools sowie kommerzielle Anwendungen, mit denen sich effizientere Workflows erstellen lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2017
Die Funktionen des relationalen Datenbank-Management-Systems (RDBMS) IBM DB2
Das relationale DBMS IBM DB2 bietet Unternehmen Hochverfügbarkeit, eine starke Performance und wird auf zahlreichen Plattformen unterstützt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mai 2017
Big Data und Digitalisierung: Warum Algorithmen so entscheidend sind
Algorithmen sind das Bindeglied zwischen Big Data und Digitalisierung. Erst mit deren Möglichkeiten können Maschinen den Sinn von Daten erfassen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2017
Microsoft SQL Server 2016: Sechs Szenarien für die Lizenzierung des DBMS
Die Lizenzverwaltung von Microsoft-Produkten kann unübersichtlich sein. Sechs häufige Szenarien für die Lizenzierung von Microsoft SQL Server 2016. Weiterlesen
von- Michael Otey
-
Guide
10 Apr 2017
Industrie 4.0 und IoT: Bestandsaufnahme, Best Practices und Sicherheit
Das Internet der Dinge (IoT) steht für die Vernetzung von Objekten. Industrie 4.0 soll die IoT-Technologie mit der industriellen Produktion verzahnen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2017
Relationales DBMS: Das bietet Microsoft SQL Server 2016
Der im Sommer 2016 veröffentlichte Microsoft SQL Server 2016 wartet mit einer Fülle neuer Funktionen auf. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
19 Mär 2017
Google Trends
Google Trends ist ein Online Analyse Tool, das herausfiltert, welches Keyword wie oft gesucht wird und die Ergebnisse untereinander vergleicht. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2017
Maschinendaten
Maschinendaten sind digitale Informationen, die durch Computer, Mobilgeräte, eingebettete Systeme und andere vernetzte Geräte generiert werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jan 2017
Datenbank-Performance: Diese drei Punkte deuten auf Leistungsprobleme hin
Es gibt viele Arten von Datenbank-Performance-Problemen, deren Ursachen oft nur schwer herauszufinden sind. Verschiedene Tools können hierbei helfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jan 2017
Die Funktionen von Informatica PowerCenter für die Datenintegration im Überblick
PowerCenter von Informatica unterstützt Firmen dabei, Daten aus unterschiedlichen Quellen zugänglich zu machen, zu erforschen und zu integrieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2017
Was man über Datenbank-Performance-Software wissen sollte
Datenbank-Performance-Tools identifizieren Engpässe, überwachen Auslastung sowie Durchsatz und verwalten die System- und DBMS-Ressourcennutzung. Weiterlesen
-
Definition
15 Jan 2017
Google BigQuery
BigQuery ist ein Cloud-Service von Google für die Datenanalyse sehr großer Datenmengen. Google BigQuery verwendet hierfür eine SQL-ähnliche Syntax. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jan 2017
Die Funktionen von SAS Data Management im Überblick
SAS Data Management bietet Tools für das Daten-Management auf Legacy-Systemen und Hadoop. Zudem lassen sich damit Daten integrieren und reinigen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jan 2017
Amazon Relational Database Service (RDS)
Amazon Relational Database Service ist ein Webservice, mit dem sich eine relationale Datenbank in der Cloud einrichten, betreiben und skalieren lässt. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2016
Dimension
Dimensionen kategorisieren und beschreiben Data-Warehouse-Fakten und -Messwerte, so dass sie aussagekräftige Antworten auf Geschäftsfragen liefern. Weiterlesen
-
Definition
10 Dez 2016
Spaltenorientierte Datenbank
Eine spaltenorientierte Datenbank ist ein Datenbank-Management-System (DBMS), das Daten in Spalten anstatt wie normalerweise in Zeilen speichert. Weiterlesen
-
Definition
04 Dez 2016
Denormalisierung
Die Denormalisierung ist bei relationalen Datenbanken ein Ansatz zur Verbesserung des Laufzeitverhaltens, insbesondere der Datenbank-Leseleistung. Weiterlesen
-
Definition
06 Nov 2016
Data Sampling (Datenauswahl)
Data Sampling ist ein statistisches Analyseverfahren, mit dem eine repräsentative Teilmenge von Daten ausgewählt, aufbereitet und analysiert wird. Weiterlesen
-
Definition
02 Okt 2016
Microsoft SQL Azure
SQL Azure ist ein Cloud-Datenbankservice von Microsoft, der auf der SQL Server-Datenbanktechnologie und der Microsoft Azure Cloud-Plattform basiert. Weiterlesen
-
Definition
25 Sep 2016
Open Database Connectivity (ODBC)
ODBC wurde von der SQL Access Group entwickelt und im September 1992 veröffentlicht. Microsoft Windows war das erste Produkt, das ODBC unterstützte. Weiterlesen
-
Tipp
07 Sep 2016
Microsoft SQL Server 2016: Mit diesen Lizenz-Tipps vermeidet man Ärger
Die Lizenzierung von Microsoft SQL Server ist immer kompliziert - SQL Server 2016 ist da keine Ausnahme. Tipps und Tricks, die es zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Michael Otey
-
Tipp
01 Sep 2016
Was man vor dem Upgrade zu Microsoft SQL Server 2016 wissen sollte
Bevor man ein Upgrade auf SQL Server 2016 macht, sollten die Hard- und Softwareanforderungen berücksichtigt werden. Die Anforderungen im Überblick. Weiterlesen
von- Michael Otey
-
Ratgeber
28 Jul 2016
Die Funktionen der Pentaho Data-Integration-Plattform im Überblick
Die Pentaho Data-Integration-Plattform ermöglicht es Unternehmen, Daten aus jeder beliebigen Quelle zu integrieren, vermischen und konvertieren. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2016
Data Access Objects (DAO)
Data Access Objects (DAO) ist eine Programmierschnittstelle (API) in Microsoft Visual Basic für den Zugriff auf eine Microsoft Access-Datenbank. Weiterlesen
-
Definition
04 Jun 2016
Schneeflockenschema
Ein Schneeflockenschema stellt multidimensionale Strukturen in Datenbanken dar. Mehrere Dimensionstabellen umgeben dabei eine zentrale Faktentabelle. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mai 2016
Big-Data-Management mit der Hadoop-Distribution von Hortonworks
Die Hortonworks Data Platform (HDP) besteht aus Anwendungen der Apache Software Foundation und bietet Funktionen für Datenerfassung und -analyse. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2016
Big-Data-Management und Analytics mit IBM BigInsights und Apache Hadoop
IBM BigInsights bietet verschiedene Services, die sich zusammen mit dem Open-Source-Framework Hadoop für Big-Data-Mangement einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Definition
24 Apr 2016
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ist eine Anwendung für die unternehmensweite Integration, Transformation und Migration von Daten. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2016
Google Cloud Dataflow
Google Cloud Dataflow ist ein Cloud-basierter Datenverarbeitungsdienst, mit dem sich automatisch Arbeitsschritte für Datenanalysen erstellen lassen. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2016
Amazon Redshift
Amazon Redshift ist ein vollständig verwalteter Data-Warehouse-Service. Amazon Redshift ist vor allem für analytische Workloads in der Cloud gedacht. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2016
Amazon Dynamo Database (Amazon DynamoDB)
DynamoDB ist ein verwalteter NoSQL-Datenbankservice von Amazon. DynamoDB ist vor allem für eine niedrige Latenzzeit und hohe Skalierbarkeit bekannt. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2016
Apache Spark beschleunigt die Big-Data-Entscheidungsfindung
Geschwindigkeit und Flexibilität machen Apache Spark zum idealen Tool für iterative Prozesse. Spark ergänzt damit die Stapelverarbeitung von Hadoop. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2015
Amazon Elastic MapReduce (Amazon EMR)
Amazon Elastic MapReduce (EMR) ist ein Amazon Web Service (AWS) für Datenverarbeitung und Analyse. Amazon EMR basiert auf dem Hadoop-Framework. Weiterlesen
-
Definition
31 Okt 2015
Hadoop Data Lake
Ein Hadoop Data Lake ist eine Daten-Management-Plattform, die eine oder mehrere Hadoop-Cluster umfasst und für nicht-relationale Daten genutzt wird. Weiterlesen
-
Definition
30 Okt 2015
Apache HBase
Apache HBase ist eine Key-Value-Datenbank, die entwickelt wurde, um oberhalb des Hadoop Distributed File Systems (HDFS) als Teil von Hadoop zu laufen. Weiterlesen
-
Feature
19 Okt 2015
Stammdaten mit Data Governance und Datenqualitätsinitiativen kombinieren
Die Kombination aus Datenqualitätsinitiativen mit Stammdaten-Management und Data Governance hilft, konsistente und akkurate Daten sicherzustellen Weiterlesen
-
Definition
03 Okt 2015
Data-Federation-Software
Die Data-Federation-Software ermöglicht es einem Unternehmen, Daten in einer virtuellen Datenbank zu sammeln und für Analysen zu verwenden. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2015
Hadoop-Cluster
Ein Hadoop-Cluster ist ein Computer-Cluster, der für die Speicherung und Analyse von großen Mengen unstrukturierter Daten entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Antworten
28 Aug 2015
Oracle-Datenbank: So rufen Sie Stored Procedures auf
Datenbank-Experte Brian Peasland erklärt, wie man innerhalb von benutzerdefinierten Funktionen in Oracle-Databanken eine Stored Procedure aufruft. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2015
SQL-Server-Backups in mehrere Dateien aufteilen und wiederherstellen
Bei Microsoft SQL Server nimmt eine Datenbanksicherung viel Speicher in Anspruch. Eine Lösung ist, das Backup auf mehrere Dateien aufzuteilen. Weiterlesen
von- Ashish Kumar Mehta
-
Definition
04 Jul 2015
Dimensionstabelle
Eine Dimensionstabelle beschreibt über Attribute zentrale Kennwerte eines Data Warehouses. So lassen sich Antworten zu Geschäftsfragen finden. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2015
Prescriptive Analytics
Prescriptive Analytics ist mit Descriptive und Predictive Analytics verwandt. Das Analyseverfahren soll optimale Lösungen für Probleme ermöglichen. Weiterlesen
von- Linda Tucci, Industry Editor -- CIO/IT Strategy
- Linda Tucci, Editora Ejecutiva
-
Antworten
18 Jun 2015
Netzwerk-, hierarchische und (nicht-) relationale Datenbankmodelle im Vergleich
Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Netzwerk-, hierarchischen und (nicht-) relationalen Datenbankmodellen? Merkmale in der Übersicht. Weiterlesen
von- SearchEnterpriseSoftware
-
Antworten
16 Jun 2015
Anwendung eines Datenbank-Management-Systems und Data Warehouses im Vergleich
Datenbank-Management-Systeme (DBMS) und Data Warehouses unterscheiden sich im Hinblick auf Anwendung und Aufbau. Ein Vergleich beider Systeme. Weiterlesen
-
Definition
12 Jun 2015
Extract, Transform, Load (ETL)
Extract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Rohdaten aufbereitet und in eine Datenbank oder ein Data Warehouse geladen werden. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mai 2015
Drei Code-Beispiele für das Einfügen mehrerer Zeilen in Oracle-Datenbanken
Wie füge ich mit einem einzigen INSERT-Befehl mehrere Zeilen in eine Oracle-Datenbank ein? Dieser Artikel bietet hierfür Tipps und Code-Beispiele. Weiterlesen
von- Lauren Soucy
-
Definition
23 Mai 2015
Binary Large Object (BLOB)
In erster Linie steht Binary Large Object (BLOB) für ein Objekt, dass aufgrund seiner Größe speziell für die Datenbank verarbeitet werden muss. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2015
AKID/ACID
AKID steht für Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit. Diese Eigenschaften gelten als Voraussetzung für verlässliche Transaktionen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2015
Echtzeitanalyse (Real-Time Analytics)
Echtzeitanalyse bedeutet, dass sämtliche verfügbaren Daten zu dem Zeitpunkt für Auswertungen genutzt werden können, zu dem sie benötigt werden. Weiterlesen
-
Feature
04 Mai 2015
Wann Sie Hadoop einsetzen sollten – und wann nicht
Hadoop stellt nicht immer die richtige Big-Data-Lösung dar. Unternehmen sollten ihre Anforderungen genau prüfen, bevor sie Hadoop einsetzen. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2015
Microsoft SQL Server Management Studio (SSMS)
Das SQL Server Management Studio (SSMS) ist eine integriertes Management- und Administrations-Tool von Microsoft für eine SQL-Server-Infrastruktur. Weiterlesen
-
Guide
22 Apr 2015
Big Data: Anwendung, Datenschutz und Technologie
Big Data steht für die wachsende Menge strukturierter und unstrukturierter Daten aber auch Datenanalyse-Technologien wie Hadoop, NoSQL und Spark. Weiterlesen
-
Tipp
12 Apr 2015
Datenbank-Constraints mit SQL Server Management Studio Table Designer erstellen
Constraints definieren Bedingungen, die beim Einfügen, Ändern und Löschen von Datensätzen in der Datenbank erfüllt werden müssen. Eine Einführung. Weiterlesen
-
Feature
03 Apr 2015
Die häufigsten Fehler beim Kauf von Hardware für SQL Server
Die Leistung eines SQL Servers ist abhängig von der Hardware. Was Sie kaufen, hat einen großen Einfluss. Hier sind einige der schlimmsten Fehler. Weiterlesen
von- Don Jones
-
Tipp
20 Mär 2015
Tabellen mit dem SQL Server Management Studio Table Designer erzeugen
Das SQL Server Management Studio liefert mit dem Table Designer ein Tool zum simplen Anlegen von Datenbank-Tabellen für den Microsoft-Datenbankserver. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2015
Sechs tägliche Aufgaben für SQL Server Datenbank-Admins
Als Datenbank-Administrator können Sie tägliche Routineaufgaben automatisieren. Welche sich dafür eignen und wie Sie vorgehen, zeigt dieser Artikel. Weiterlesen
-
Definition
31 Jan 2015
AdventureWorks Datenbank
Microsoft erläutert mit der Beispiel-Datenbank AdventureWorks die Funktionen des SQL Servers als OLTP-Datenbank (Online Transaction Processing). Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2015
Sternschema
Das Sternschema ist ein logisches Datenbankschema für Data-Warehouse-Anwendungen. Es besteht aus einer Faktentabelle und mehreren Dimensionstabellen. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2015
Verschiedene NoSQL-Datenbanken benötigen verschiedene Ansätze
Die Zahl der NoSQL-Optionen ist kaum zu überblicken. Die Datenbanken eignen sich jeweils für bestimmte Einsätze, die man vorher analysieren sollte. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jan 2015
Der Unterschied zwischen Data Definition Language und Data Manipulation Language
In diesem Beitrag erläutert unser Experte die Unterschiede der Datenbanksprachen Data Manipulation Language (DML) und Data Definition Language (DDL). Weiterlesen
-
Tipp
23 Dez 2014
Die wichtigsten Verschlüsselungs-Funktionen in Microsoft SQL Server 2014
SQL Server bietet Datenbank-Administratoren eine ganze Reihe von Optionen, um Daten zu verschlüsseln. Die wichtigsten Möglichkeiten stellen wir vor. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2014
Multidimensional Online Analytical Processing (MOLAP)
Multidimensionales Online Analytical Processing ist eines der wichtigsten Verfahren, um schnell auf Informationen in einem Data Warehouse zuzugreifen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Dez 2014
Microsoft SQL Server: Die wichtigsten Sicherheits-Tipps im Überblick
Authentifizierung, komplexe Passwörter und die Begrenzung von Berechtigungen sind die zentralen Punkte in dieser SQL-Server-Security-Checkliste. Weiterlesen
-
Tipp
03 Dez 2014
So vermeiden und beheben Sie SQL Server Performance-Engpässe
Fünf Tipps für Administratoren von SQL Servern – von der Vermeidung eines Hardware-Performance-Engpasses bis zur Optimierung des Datenbankdesigns. Weiterlesen
-
Feature
02 Dez 2014
Datenmodellierung: Wie Sie das Optimum aus Ihren Daten herausholen
Der Datenbank-Experte Steve Hoberman erläutert in diesem Interview, welchen Vorteil Datenmodellierung bietet und auf was man dabei achten sollte. Weiterlesen
von- Hannah Pullen-Blasnik
-
Tipp
18 Nov 2014
SQL Server mit dem richtigen Transact SQL Code optimieren
Die Wahl des richtigen Datentyps und die Vermeidung von dynamischem SQL sind zwei der neun T-SQL-Best Practices, die Basit Farooq hier vorstellt. Weiterlesen