Electronic Data Interchange (EDI)
Electronic Data Interchange (EDI) ist ein Standard-Format für den Austausch von Geschäftsdaten. Der Standard ist ANSI X12. Das Format wurde von der Data Interchange Standards Association entwickelt. ANSI X12 wird entweder eng mit dem internationalen Standard EDIFACT koordiniert oder mit ihm verbunden.
Fortsetzung des Inhalts unten


Einstieg in die Netzwerkautomatisierung: Was Sie wissen müssen
Die Netzwerke werden immer komplexer und der Anteil an Virtualisierung im Data Center steigt. Eine manuelle Konfiguration des Netzwerks übersteigt irgendwann die Möglichkeiten der IT-Abteilung. Die Lösung ist eine weitgehende Automatisierung des Netzwerks. Dieses E-Handbook gibt Ihnen einen Überblick zum Einstieg in die Netzwerkautomatisierung.
Eine EDI-Nachricht beinhaltet eine Reihe von Datenelementen, von denen jedes einen singulären Sachverhalt, wie zum Beispiel Preis und Produktnummer, repräsentiert. Diese sind wiederum durch ein Trennzeichen (Delimiter) separiert. Die komplette Reihe wird Datensegment genannt. Ein oder mehrere Datensegmente, die von einem Header und einem Trailer umgeben sind, bilden einen Transaktionssatz, der die EDI-Übertragungseinheit (äquivalent zu einer Nachricht oder Message) bildet. Ein Transaktionssatz besteht häufig aus Elementen, die in typischen Geschäftsdokumenten oder Formularen zu finden sind. Die beiden Parteien, die EDI-Nachrichten austauschen, werden als Handelspartner bezeichnet.
EDI-Nachrichten lassen sich verschlüsseln.