Data-Center-Infrastruktur-Definitionen
-
#
10 Gigabit Ethernet (10 GbE)
10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle.
-
A
Adiabatische Kühlung
Die Adiabatische Kühlung macht sich den Kühleffekt bei der Verdunstung zunutze. In Kombination mit Freier Kühlung senkt sie den Energie- und Wasserbedarf von Rechenzentren.
-
AMD (Advanced Micro Devices)
AMD (Advanced Micro Devices) ist einer der wichtigsten Hersteller für Halbleiter in den USA und bekannt für seine CPUs und GPUs, sowohl für Verbraucher, als auch für Server.
-
ARM-Server
ARM-Server nutzen ARM- statt x86-Cips. Aufgrund der unterschiedlichen Befehlssätze müssen Applikationen hierfür speziell angepasst werden.
-
ASHRAE
ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) ist der Verband für Klima- und Kühltechnik in den USA und gibt wichtige Branchenstandards heraus.
-
ASIC (Application-Specific Integrated Circuit)
Ein ASIC ist ein für eine bestimmte Aufgabe entworfener Mikrochip. Das Gegenstück wären allgemeine integrierte Schaltungen wie RAM.
-
AWS Outposts
AWS Outposts ist eine IT-as-a-Service (ITaaS)-Plattform. Outposts beinhaltet verwaltete Hardware On-Premises, auf der eine nahtlose Hybrid-Cloud-Lösung bereitgestellt wird.
-
AWS Snowball
AWS Snowball ist ein physisches Gerät, mit dem Unternehmen große Datenmengen in die und aus der AWS-Cloud migrieren. Es bietet auch Rechenverarbeitungs- und Speicherfunktionen
-
Microsoft App-V
Microsoft App-V stellt Endbenutzern virtuell Anwendungen zur Verfügung, ohne sie auf dem PC zu installieren. Die Anwendung wird in einer virtuellen Schicht isoliert vom OS verpackt.
-
B
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln.
-
C
Chef (Software)
Chef ist eine Open Source-Plattform für das automatisierte Bereitstellen und Konfigurieren von Cloud-Infrastrukturen. Chef ist deklarativ und benutzt die Programmiersprache Ruby.
-
Cluster
In einem Cluster werden verschiedene Ressourcen zusammengefasst, die als eine Lösung die bestmögliche Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen soll.
-
CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor)
Complementary Metal-Oxide Semiconductor (CMOS) sind Halbleiter, die heute in fast allen integrierten Schaltkreisen zum Einsatz kommen. Sie sind als Chips oder Mikrochips bekannt.
-
CO2-negatives Rechenzentrum
Ein CO2-negatives (CO₂) Rechenzentrum hat den CO2-Fussabdruck so weit abgesenkt, dass es tatsächlich schon zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt.
-
Colocation
Colocation bezeichnet eine Data-Center-Modell, bei dem Server und Storage in der Rechenzentrumsinfrastruktur eines Drittanbieters betrieben werden.
-
Commodity-Hardware (Standardhardware)
Commodity-Hardware bezeichnet Geräte oder Komponenten, die regulär erhältlich, leicht austauschbar sowie populär und kostengünstig sind. Beim Einsatz kommt es auf die Software an.
-
Computer Room Air Conditioning (CRAC)
Computer Room Air Conditioning (CRAC) überwacht und regelt Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr im Data Center.
-
Computer Room Air Handler (CRAH)
Ein Computer Room Air Handler (CRAH) ist ein Kühlsystem für Rechenzentren, das keine klassische Klimaanlage, sondern Lüfter, Kühlschlangen und ein Wasserkühlersystem einsetzt.
-
Configuration Management Database (CMDB)
Die Configuration Management Database enthält alle Informationen über die Hardware und Software in einem Unternehmen. So behalten IT-Teams den Überblick über ihre Infrastruktur.
-
Data Center Chiller (Kühlaggregat)
Kühlaggregate halten die Temperatur in einem Data Center auf einem Niveau, auf dem Server und andere darin verwendete Systeme nicht überhitzen.
-
D
Data Center (Rechenzentrum)
Ein Rechenzentrum beschreibt einen dedizierten Bereich in einem Unternehmen, in dem alle Ressourcen für Verarbeitung, Speicherung, Verteilung, und Überwachung zusammengefasst sind.
-
Data Center as a Service (DCaaS)
Data Center as a Service ist ein Bereitstellungsmodell, bei dem Kunden Rechenzentrumsressourcen anmieten, um dort eigene Hardware über WAN zu warten und zu nutzen.
-
Data Center Infrastructure Management (DCIM)
Data Center Infrastructure Management (DCIM) ist die Annäherung von IT und Gebäude-Funktionen mit dem Ziel des ganzheitlichen Data-Center-Überblicks.
-
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst.
-
Desktop as a Service (DaaS)
Desktop as a Service (DaaS) ist ein Angebot in der Cloud, bei dem ein Provider eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) für ein Unternehmen hostet und verwaltet.
-
Doppelboden
Ein Doppelboden wird im Rechenzentrum auf Stelzen oberhalb des eigentlichen Bodens eingezogen. Darunter befinden sich oft Kabel oder Lüftungsinfrastruktur.
-
Drucker
Ein Drucker ist ein Ausgabegerät, dass Texte, Grafiken und Bilder wiedergeben kann. Die Auswahl an Druckern ist vielfältig und bietet für jeden Anspruch und Budget eine Lösung.
-
E
Echtzeitbetriebssystem (Real-Time Operating System, RTOS)
Ein Echtzeitbetriebssystem (Real-Time Operating System, RTOS) ist ein Betriebssystem, das Berechnungen innerhalb einer bestimmten Frist eine bestimmte Funktion garantiert.
-
Elastizität
Der Begriff Elastizität beschreibt die Fähigkeit einer IT-Infrastruktur, auf Bedarfsschwankungen umzugehen. Im Gegensatz zur Skalierbarkeit gilt das nach oben und nach unten.
-
Embedded Device (Eingebettetes Gerät)
Ein Embedded Device ist ein Computer, der in einen technischen Kontext integriert ist und eine Verbindung zum Internet herstellen kann, wie beispielsweise IoT-Geräte.
-
F
Fabric
In der Informationstechnologie ist Fabric ein Synonym für die Wörter Framework oder Plattform. Es beschreibt das Zusammenwirken verschiedener Teile, um eine Einheit zu bilden.
-
Flüssigkühlung
Anders als bei der Luftkühlung kommt bei der Flüssigkühlung eine Kühlflüssigkeit zum Einsatz. Die erreichte Kühlleistung ist damit deutlich höher.
-
FPGA (Field-Programmable Gate Array)
Field-Programmable Gate Arrays sind integrierte Schaltungen, die es Computer-Nutzern ermöglichen, Mikroprozessoren nach ihren individuellen Wünschen anzupassen.
-
Freie Kühlung
Bei der Freikühlung wird die Außenluft zur Kühlung von Rechenzentren verwendet. Damit lässt sich die mechanische Kühlung deutlich reduzieren.
-
Frequenz
Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co.
-
H
Hardware-Cluster
Ein Hardware-Cluster ist eine Reihe von Servern und anderen Data-Center-Ressourcen, die über einen zentralen Server verwaltet werden, aber noch als einzelne Maschinen operieren.
-
HashiCorp Terraform
HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg.
-
High-Performance Computing (HPC)
High-Performance Computing (HPC) setzt auf Parallele Verarbeitung zum Verbessern der Rechenleistung und zum Bewältigen herausfordernder Aufgaben in Wirtschaft und Forschung.
-
Horizontale Skalierung (Scale out)
Die horizontale Skalierung erhöht Kapazitäten, indem mehrere Ressourcen miteinander verbunden werden. Eine Alternative ist die vertikale Skalierung.
-
HVAC (Heating, Ventilation, Air Conditioning)
HVAC ist der englische Begriff für Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Systeme hierfür werden in Rechenzentren eingesetzt, damit das Data Center optimal betrieben werden kann.
-
Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen.
-
Hyper-Converged Infrastructure (HCI)
Eine hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kombiniert Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einem System, das diese virtualisiert und zur Verfügung stellt.
-
Hyper-Converged Infrastructure (HCI)
Hyper-Converged Infrastructure bietet Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen kombiniert mit einer Virtualisierungsschicht in einem skalierbaren, zentral verwalteten System.
-
Hyperautomation
Bei der Hyperautomation soll ein Prozess für die Automatisierung der Gaschäftsprozesse entwickelt werden, indem alle verfügbaren Technologien dafür kombiniert und skaliert werden.
-
Hyperscale Computing
Hyperscale Computing ist eine verteilte Datenverarbeitungsumgebung, in der Datenvolumen und Arbeitslasten exponentiell ansteigen und dennoch kosteneffizient bewältigt werden.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
Immersionskühlung (Tauchkühlung)
Bei der Immersionskühlung (Tauchkühlung) wird IT-Hardware in eine dielektrische Flüssigkeit wie Mineralöl eingetaucht und so durch die thermische Leitfähigkeit gekühlt.
-
Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service (IaaS) ist eine Form des Cloud Computing, bei der ein Anbieter virtualisierte Datenverarbeitungsressourcen über das Internet bereitstellt.
-
Intelligente Energieverwaltung (IPM)
Unter intelligenter Energieverwaltung versteht man die koordinierte Verwaltung der Stromversorgung zur Optimierung des Energieverbrauchs.
-
Intelligentes System
Intelligente Systeme bestehen aus mehreren Komponenten und können Daten auswerten, Schlüsse daraus ziehen sowie Anpassungen vornehmen. Sie nutzen häufig KI- und ML-Algorithmen.
-
ISO (International Organization for Standardization)
Die ISO (International Organization for Standardization) ist der Zusammenschluss von nationalen Normungsgremien und veröffentlicht Standards, die unter anderem für Technologie gelten.
-
IT-Monitoring (IT-Überwachung)
IT-Monitoring beschreibt die Überwachung aller Komponenten in einer IT-Umgebung. Die Daten werden genutzt, um Optimierungspotenziale zu erkennen und Probleme zu erkennen.
-
K
Kaltgang/Warmgang
Kaltgang/Warmgang bezeichnet ein Konstruktionsdesign für Data Center, bei dem Kühl- und Abluft der Server-Racks getrennt werden.
-
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU, SMB, SME)
Die Kürzel KMU und SMB werden oft synonym für kleine und mittlere Unternehmen verwendet, etwa bei Zielgruppen. Je nach Sprachraum, weicht die Definition aber ab.
-
Kritische Infrastruktur (KRITIS)
Kritische Infrastruktur umfasst die Systeme, Netzwerke und physische Strukturen, welche für die Sicherheit, Versorgung und Gesundheit der Bevölkerung eines Landes notwendig sind.
-
Kyoto-Kühlung (Kyoto-Rad)
Herzstück der Kyoto-Kühlung ist das sogenannte Kyoto-Rad, das als indirekte Freikühlung den Wärmeaustausch zwischen Außenluft und Abluft vornimmt.
-
L
Leaf-Spine-Architektur
Leaf-Spine ist eine Netzwerktopologie mit zwei Schichten. Jeder Leaf-Switch ist mit jedem Spine-Switch verbunden. Die Leaf-Switches bedienen die Endpunkte wie Server und Storage.
-
LPT (Line Print Terminal)
LPT (Line Print Terminal) ist die übliche Bezeichnung für eine Verbindung über die parallele Schnittstelle zu einem Drucker oder einem anderen Gerät an einem PC.
-
LUMI
Der Supercomputer LUMI beruht auf HPE- und AMD-Komponenten und wird durch seine enorme Leistung in verschiedenen Bereichen für HPC-, KI-, ML- und Data-Analytics-Workloads genutzt.
-
M
Mechanische Kühlung
Mechanische Kühlung beschreibt die häufigste Kühlungsmethode für Rechenzentren, bei dem ein Kältemittel über einen Dampfkompressionskreislauf heruntergekühlt wird.
-
Microsoft System Center Operations Manager (SCOM)
Microsoft System Center Operations Manager (SCOM) ist ein Teil von Microsoft System Center und dient der Infrastrukturüberwachung und Verwaltung der Anwendungsleistung.
-
Mikro-Rechenzentrum (Micro Data Center)
Mikro-Rechenzentren sind mit nur einem Server-Rack wesentlich kleiner als modulare Container-Rechenzentren. Der Einsatzzweck ist allerdings ähnlich.
-
ModelOps
ModelOps optimiert die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Analyse- und KI-Modellen, um Skalierung, Effizienz und regulatorische Konformität zu gewährleisten.
-
MTBF (Mean Time Between Failures)
Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien.
-
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen.
-
Multifunktionsgerät (multifunction peripheral, MFP)
Ein Multifunktionsgerät vereint in einem einzigen Produkt mehrere Funktionen, die sonst von verschiedenen separaten Peripheriegeräten übernommen werden müssen.
-
Multiprocessing
Multiprocessing ist die koordinierte Verarbeitung von Programmen von mehr als einem Computer-Prozessor und nicht mit Multiprogramming zu verwechseln.
-
N
Neural Processing Unit (NPU)
Neural Processing Units (NPU) sind Prozessoren, die für die beschleunigte Verarbeitung von Workloads mit künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen (ML) entwickelt wurden.
-
NFVi (Network Functions Virtualization Infrastructure)
NFVi umfasst die gesamte Netzwerkhardware und -software, die zur Unterstützung und Verbindung virtueller Netzwerkfunktionen (VNF) in Betreibernetzen benötigt wird.
-
Nutanix
Nutanix ist ein Softwareanbieter im Bereich Private und Hybrid Clouds, bietet aber auch hyperkonvergente Infrastruktur für die Private Cloud an.
-
O
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr.
-
P
Passive Kühlung
Im Gegensatz zur aktiven Kühlung kommen bei der passiven Kühlung keine Kühlmittel zum Einsatz. Die Kühlung erfolgt durch eine Leistungsreduzierung.
-
Peripheral Component Interconnect Express (PCIe)
Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung Peripheral Component Interconnect Express (PCIe) ist der serielle Signalstandard, der Computer und Peripheriegeräte verbindet.
-
Power Usage Effectiveness (PUE)
Die Power Usage Effectiveness (PUE) wird berechnet, in dem eingespeiste Energie durch von Geräten verbrauchte Energie geteilt wird, und beschreibt die Effizienz von Rechenzentren.
-
Q
Quanteninterferenz
Quanteninterferenz beschreibt das Phänomen, bei dem sich subatomare Partikel gegenseitig beeinflussen, während sie sich in einem probabilistischen Superpositions-Zustand befinden.
-
R
Raceway
Ein Raceway beziehungsweise Raceway System dient der geordneten und geschützten Verkabelung. Diese Kabelkanäle oder Laufbahnsysteme werden zum Beispiel in Rechenzentren verwendet.
-
Red Hat OpenShift
Red Hat OpenShift ist eine Container-Anwendungsplattform von Red Hat Inc, die das Entwickeln, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen in Containerumgebungen unterstützt.
-
Referenzarchitektur
Eine Referenzarchitektur ist ein Bauplan, an dem Unternehmen sich beim Aufbau von IT-Architekturen orientieren, um Kompatibilitätsprobleme und andere Fehler zu vermeiden.
-
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software)
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software) unterstützt Managed Service Provider (MSP) bei der Überwachung der IT-Infrastrukturen ihrer Kunden.
-
S
Server
Ein Server ist ein Computerprogramm oder Gerät, welches Dienste für andere Programme oder Geräte (Clients) bereitstellt. Die Architektur wird als Client-Server-Modell bezeichnet.
-
Servervirtualisierung
Bei der Servervirtualisierung werden auf einem Server mithilfe eines Hypervisors virtuelle Instanzen erstellt. So sind weniger Server notwendig, um einen Workload zu verarbeiten.
-
Signal (Elektronik)
In der Elektronik ist ein Signal eine elektrische Spannung oder ein elektromagnetisches Feld, mit dem Informationen übertragen werden. Moderne Systeme verwenden digitale Signale.
-
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Systemen, Umgebungen oder Services, je nach Be-darf erweitert oder verkleinert zu werden, zum Beispiel in Speicherkapazität oder Leistung.
-
SMP (Symmetric Multiprocessing)
Als SMP (Symmetric Multiprocessing) wird die parallele Abarbeitung von Programmen durch mehrere Prozessoren bezeichnet.
-
SPoF (Single Point of Failure)
Ein Single Point of Failure (Einzelner verwundbarer Punkt) ist ein Gerät, eine Person oder eine Einrichtung, die nur einmal in der Rechenzentrumsinfrastruktur vorhanden ist.
-
Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)
Eine Stromverteilereinheit stellt die Stromversorgung von IT-Equipment sicher und kann zusätzliche Funktionen für Management und Monitoring bieten.
-
T
Tier-2-Anbieter
Tier-2-Anbieter sind kleiner als Tier-1-Anbieter und oft geografisch begrenzter aufgestellt. Deren Services werden gerne als Backup-Lösung genutzt.
-
U
Unified Computing System (UCS)
UCS (Unified Computing System) ist eine Data-Center-Infrastruktur, bei der Computing-, Netzwerk- und Storage-Ressourcen integriert sind.
-
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sorgt bei einem Stromausfall dafür, dass Ihr Computer weiterläuft. Die USV lädt bei laufendem Betrieb seine Energiespeicher auf.
-
Unveränderliche Infrastruktur (Immutable Infrastructure)
Eine unveränderliche Infrastruktur lässt, wie der Name schon sagt, keine Veränderungen an Komponenten zu, sondern erfordert eine Neuaufsetzen jeglicher Elemente bei Veränderungen.
-
V
Verteiltes Rechnen (Distributed Computing)
Beim verteilten Rechnen verfügen mehrere Computer an verschiedenen Standorten über die gleiche Software und übernehmen als ein skalierbares System die Datenverarbeitung.
-
Vertikale Skalierung (Scale up)
Bei der vertikalen Skalierung erhöht man die Kapazitäten durch das Hinzufügen von Ressourcen. Die Alternative hierzu wäre die horizontale Skalierung.
-
Virtual Private Server (VPS)/Virtual Dedicated Server (VDS)
Virtual Private Server sind dedizierte virtuelle Server. Sie befinden sich auf derselben Hardware, wie die Server anderer Kunden, sind von diesen aber isoliert.
-
Vorspannung (Bias)
Vorspannung bezeichnet Gleitstrom, der zwischen zwei Punkten fließt, um eine Schaltung zu steuern. Dabei wird zwischen bipolaren und Feld-Effekttransistoren unterschieden.
-
W
Windows Management Instumentation (WMI)
Die Windows Management Instrumentation (WMI) zeigt Ihnen Informationen über Geräte und Anwendungen in Ihrem Netzwerk, sowohl von lokalen als auch entfernten Computern.