Data-Center-Infrastruktur
Der Aufbau oder die Erweiterung eines Rechenzentrums ist mit vielen Fragestellungen verbunden. Der Leistungsbedarf kann rasant anwachsen, eine entsprechende Flexibilität muss gegeben sein. Das gilt natürlich dann auch für die Energieversorgung und Aspekte wie die Kühlung. Zudem müssen die Optionen hinsichtlich des externen Hostings in die Überlegungen mit einbezogen werden. Ratgeber helfen dabei, Entscheidungen planvoll anzugehen.
-
Tipp
29 Apr 2025
Was für die Sicherheit von hybriden Rechenzentren zu beachten ist
Administratoren von hybriden Rechenzentren müssen die Risiken eines hybriden Modells verstehen und wissen, wie bestimmte Cyberangriffe verhindert werden können. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
News
31 Jul 2018
Kostenloses E-Handbook: Den richtigen Server finden
Meist bestimmt der Einsatzzweck, welches Serversystem im Rechenzentrum zum Einsatz kommt. Unser kostenloses eBook bietet Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen Server. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jul 2018
VMware IoT-Dienste mit IT-Bindung für das Geräte-Management
VMware will künftig seine VMware IoT-Services ausbauen und bindet IoT-Drittanbieter ein, um im Markt für IoT Device Management besser Fuß zu fassen. Weiterlesen
-
News
10 Jul 2018
Huawei Smart DC 3.0 @AI: KI für das Data Center
KI soll bei Huawei Smart DC 3.0 @AI die effiziente Nutzung von Platz, Strom, Kühlung und Personal während des gesamten Lebenszyklus eines Rechenzentrums verbessern. Weiterlesen
-
Feature
07 Jun 2018
Data Center der Zukunft: Dell entwirft neue Architektur
Trotz Megatrend Cloud Computing: lokale Rechenzentren wird es noch viele Jahre geben. Allerdings mit neuen Aufgaben, Systemen und Architekturen, wie Dell zeigt. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mai 2018
Entscheidungshilfe für die Auswahl des passenden Servers
Nicht immer fällt die Entscheidung zwischen kleinen, günstigen Rechnern und großen, aber teuren Servern leicht. Welche Aspekte und Faktoren eine Neuanschaffung beeinflussen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Apr 2018
Colocation: Tools erleichtern die Auswahl
Colocation liegt im Trend, aber die Anbieterauswahl ist mühsam. Einige Tools wollen für mehr Transparenz sorgen, sie sind allerdings noch nicht ausgereift. Weiterlesen
-
News
22 Mär 2018
Windows Server 2019: Vorabversion im Insider-Programm
In der zweiten Jahreshälfte 2018 soll mit Windows Server 2019 der Nachfolger von Windows Server 2016 erscheinen. Im Insider-Programm steht eine Preview-Version zum Download parat. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mär 2018
Die Unterschiede zwischen Konvergenz und Referenzarchitektur
Konvergenz und Referenzarchitektur werden oft verwechselt. Wir stellen die Unterschiede und die verschiedenen Herangehensweisen bei der Implementierung vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2018
So finden Sie passgenaue Serversysteme
Virtualisierung, Analytics und Datenbanken erfordern unterschiedliche Server. Hersteller wie HPE, Dell EMC und IBM stellen daher variable Systeme für jeden Zweck bereit. Weiterlesen
-
News
19 Feb 2018
Kostenloser E-Guide: Einstieg in die PowerShell 6
Die PowerShell 6 ist die erste Version des Admin-Werkzeugs, die sich auch außerhalb von Windows nutzen lässt. Dieser E-Guide liefert eine Einstiegshilfe und Praxisbeispiele. Weiterlesen
-
Antworten
02 Feb 2018
Wie kann vSAN hyperkonvergente Infrastrukturen ergänzen?
Die Unterstützung, die VMware vSAN zur Verfügung stellt, ist eine natürliche Ergänzung zu einer Appliance für Hyper Converged Infrastructures (HCI). Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2017
Mikro-Rechenzentrum (Micro Data Center)
Mikro-Rechenzentren sind mit nur einem Server-Rack wesentlich kleiner als modulare Container-Rechenzentren. Der Einsatzzweck ist allerdings ähnlich. Weiterlesen
-
Definition
18 Mär 2017
Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)
Eine Stromverteilereinheit stellt die Stromversorgung von IT-Equipment sicher und kann zusätzliche Funktionen für Management und Monitoring bieten. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2017
Intelligente Energieverwaltung (IPM)
Unter intelligenter Energieverwaltung versteht man die koordinierte Verwaltung der Stromversorgung zur Optimierung des Energieverbrauchs. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2017
Passive Kühlung
Im Gegensatz zur aktiven Kühlung kommen bei der passiven Kühlung keine Kühlmittel zum Einsatz. Die Kühlung erfolgt durch eine Leistungsreduzierung. Weiterlesen
-
Definition
25 Feb 2017
Kyoto-Kühlung (Kyoto-Rad)
Herzstück der Kyoto-Kühlung ist das sogenannte Kyoto-Rad, das als indirekte Freikühlung den Wärmeaustausch zwischen Außenluft und Abluft vornimmt. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2017
CO2-negatives Rechenzentrum
Ein CO2-negatives (CO₂) Rechenzentrum hat den CO2-Fussabdruck so weit abgesenkt, dass es tatsächlich schon zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt. Weiterlesen
-
Definition
27 Jan 2017
Flüssigkühlung
Anders als bei der Luftkühlung kommt bei der Flüssigkühlung eine Kühlflüssigkeit zum Einsatz. Die erreichte Kühlleistung ist damit deutlich höher. Weiterlesen
-
Definition
20 Jan 2017
Freie Kühlung
Bei der Freikühlung wird die Außenluft zur Kühlung von Rechenzentren verwendet. Damit lässt sich die mechanische Kühlung deutlich reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2016
Die wichtigsten Fragen zum Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus in USV-Systemen
Im Data Center könnten Lithium-Ionen-Akkus bald herkömmliche Blei-Säure-Batterien für USVs ersetzen. Diese Vorteile bietet die neue Technologie. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2016
Energieeffizienz im Data Center mit ASHRAE 90.1 und ASHRAE 90.4
ASHRAE 90.4 tritt die Nachfolge der oft kritisierten ASHRAE-Norm 90.1 an. Die neue Richtlinie soll die Energieeffizienz im Data Center verbessern. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2016
SMP (Symmetric Multiprocessing)
Als SMP (Symmetric Multiprocessing) wird die parallele Abarbeitung von Programmen durch mehrere Prozessoren bezeichnet. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Vertikale Skalierung (Scale up)
Bei der vertikalen Skalierung erhöht man die Kapazitäten durch das Hinzufügen von Ressourcen. Die Alternative hierzu wäre die horizontale Skalierung. Weiterlesen
-
Definition
23 Apr 2016
Horizontale Skalierung (Scale out)
Die horizontale Skalierung erhöht Kapazitäten, indem mehrere Ressourcen miteinander verbunden werden. Eine Alternative ist die vertikale Skalierung. Weiterlesen
-
Antworten
15 Apr 2016
Wie lässt sich bei der Data-Center-Planung der Server-Stromverbrauch abschätzen?
Bei der Data-Center-Planung spielt der Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. Wie lässt sich der Stromverbrauch pro Server-Rack abschätzen? Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2016
ASIC (Application-Specific Integrated Circuit)
Ein ASIC ist ein für eine bestimmte Aufgabe entworfener Mikrochip. Das Gegenstück wären allgemeine integrierte Schaltungen wie RAM. Weiterlesen
-
Definition
11 Sep 2015
ARM-Server
ARM-Server nutzen ARM- statt x86-Cips. Aufgrund der unterschiedlichen Befehlssätze müssen Applikationen hierfür speziell angepasst werden. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2015
Computer Room Air Conditioning (CRAC)
Computer Room Air Conditioning (CRAC) überwacht und regelt Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr im Data Center. Weiterlesen
-
Definition
12 Mär 2015
Colocation
Colocation bezeichnet eine Data-Center-Modell, bei dem Server und Storage in der Rechenzentrumsinfrastruktur eines Drittanbieters betrieben werden. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2015
Kaltgang/Warmgang
Kaltgang/Warmgang bezeichnet ein Konstruktionsdesign für Data Center, bei dem Kühl- und Abluft der Server-Racks getrennt werden. Weiterlesen
-
News
18 Jan 2015
Downtime und Cloud-Verfügbarkeit: Google, Amazon und Microsoft im Vergleich
Wie verfügbar sind die Compute- und Storage-Services von Google, Amazon und Microsoft? CloudHarmony hat im letzten Jahr Daten zur Downtime gesammelt. Weiterlesen
-
Definition
13 Dez 2014
Data Center Chiller (Kühlaggregat)
Kühlaggregate halten die Temperatur in einem Data Center auf einem Niveau, auf dem Server und andere darin verwendete Systeme nicht überhitzen. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2014
Unified Computing System (UCS)
UCS (Unified Computing System) ist eine Data-Center-Infrastruktur, bei der Computing-, Netzwerk- und Storage-Ressourcen integriert sind. Weiterlesen
-
Definition
13 Sep 2014
Tier-2-Anbieter
Tier-2-Anbieter sind kleiner als Tier-1-Anbieter und oft geografisch begrenzter aufgestellt. Deren Services werden gerne als Backup-Lösung genutzt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2014
Tier-3-Data-Center: Checkliste zu den Anforderungen an die Stromversorgung
Ein Tier-3-Data-Center benötigt zwingend eine redundante Stromversorgung. Diese Checkliste bietet einen Überblick über die Anforderungen. Weiterlesen
von- Mahalingam Ramasamy
-
Ratgeber
05 Mär 2014
Von der Baum- zur Blatt-Architektur: So verändert sich das Netzwerk-Design
Normale Baum-Strukturen für Data-Center-Netzwerke weisen Schwächen auf. Die neue und vielversprechende Leaf-Spine-Architektur soll diese adressieren. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2014
Data Center Infrastructure Management (DCIM)
Data Center Infrastructure Management (DCIM) ist die Annäherung von IT und Gebäude-Funktionen mit dem Ziel des ganzheitlichen Data-Center-Überblicks. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2013
Tipp: Server-Stromverbrauch unter Linux mit PowerTOP 2 analysieren und optimieren
Welcher Linux-Server braucht wie viel Strom und bei was? Mit PowerTOP lässt sich der Stromverbrauch exakt ermitteln und so das Data Center optimieren. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2009
Multiprocessing
Multiprocessing ist die koordinierte Verarbeitung von Programmen von mehr als einem Computer-Prozessor und nicht mit Multiprogramming zu verwechseln. Weiterlesen