
alunablue - Fotolia
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen der Netzwerk-Virtualisierung
Wie unterscheiden sich SDN, NFV und VNF? Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz der Technologien? Unser Gratis-eBook liefert die Antworten.
SDN, NFV und VNF – das sind aktuell die Themen im Netzwerkbereich, um die der meiste Wirbel gemacht wird. Aber schon die Frage nach dem Unterschied zwischen Software-defined Networking (SDN) und Network Functions Virtualization (NFV) sorgt häufig bei der anvisierten Zielgruppe für Achselzucken. Und kennen Sie den Unterschied zwischen NFV und VNF?
Wie SDN ist auch NFV zurzeit erst mal vor allem bei Telekommunikations-Anbietern, Service-Providern und großen Unternehmen ein Thema. Aber so wie sich die Server-Virtualisierung durchgesetzt hat, wird die Netzwerk-Virtualisierung selbst für kleinere Firmen interessant. Damit sind SDN, NFV und VNF ebenfalls auf dem Vormarsch.

Das E-Handbook Grundlagen der Netzwerk-Virtualisierung erklärt die Konzepte hinter den Technologien und beschreibt, inwieweit Unternehmen NFV und SDN bei der Planung ihrer Netzwerk-Infrastruktur berücksichtigen sollten. Auch die Zusammenhänge zwischen VNF und NFV werden erläutert.
Kostenloser eBook-Download
Das kostenlose E-Handbook Grundlagen der Netzwerk-Virtualisierung können Sie hier als PDF herunterladen.
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!



Basiswissen für die Netzwerkadministration
In diesem E-Handbook sind die wichtigsten Aspekte zusammengefassst, die ein Netzwerkadministrator wissen sollte. Auch erfahrene Profis in Sachen Netzwerk finden hier einen strukturierten Überblick mit Grundlagen und Praxistipps.