MCSE Private Cloud
Microsoft passt seine Zertifizierungen schrittweise an neue technologische Entwicklungen an, auch im Bereich Private Cloud und Virtualisierung. Mit der Veröffentlichung von Windows Server 2012 Hyper-V hat Microsoft sein Virtualisierungsangebot erheblich verbessert. Darüber hinaus hat sich Microsoft mit dem Release von System Center 2012 auch im Segment Private Cloud Computing besser aufgestellt.
Fortsetzung des Inhalts unten


Praxisratgeber für Windows Virtual Desktop
Windows Virtual Desktop ist eine vielversprechende Cloud-Desktop-Lösung, doch die mangelnde Reife lässt viele Kunden zögern. Hier erfahren Leser daher mehr zum Stand des Projekts, was es mit Mehrfachsitzungen auf sich hat, die nur in WVD verfügbar sind, und geben Anleitungen zum Erstellen virtueller Windows-10- und 7-Desktops.
Als Reaktion darauf gibt es inzwischen auch die Microsoft-Zertifizierung Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) Private Cloud. Die Qualifikation umfasst Windows 2012 Hyper-V und System Center 2012. Dabei geht es nicht nur um die Private Cloud, sondern auch um Windows Server und Anwendungen wie Microsoft SharePoint und Exchange. Um diese Qualifizierung zu erhalten, müssen die Teilnehmer insgesamt folgende fünf Prüfungen bestehen:
- Installing and Configuring Windows Server 2012 -- Exam 70-410
- Administering Windows Server 2012 -- Exam 70-411
- Configuring Advanced Windows Server 2012 Services -- Exam 70-412
- Monitoring and Operating a Private Cloud with System Center 2012 -- Exam 70-246
- Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012 -- Exam 70-247
Personen, die bereits ein Zertifikat zum Microsoft Certified IT Professional (MCITP) Enterprise Administrator oder MCITP Server Administrator erworben haben, brauchen nur die letzten beiden Prüfungen abzulegen, um den MSCE Private Cloud zu erwerben.
In den Tests zum MSCE Private Cloud müssen Administratoren folgende Fähigkeiten nachweisen:
- Aufbau und Bereitstellung von Microsoft System Center
- Konfiguration der System-Center-Infrastruktur und Integration
- Konfiguration und Bereitstellung von virtuellen Maschinen (VMs) und Services
- Konfiguration von Storage und Netzwerk, Bereitstellung und Aktualisierung von Servern sowie Cloud-und Virtualisierungs-Hosts.
- Konfiguration der Prozessautomatisierung im Rechenzentrum
- Konfiguration und Betrieb der Monitoring-Aktivitäten
- Service-Management
- Management von Konfiguration, Updates, Backup und Recovery