Host-basierte Replikation
Als Host-basierte Replikation bezeichnet man einen Vorgang, bei dem man mithilfe von Servern Daten von einem Standort zu einem anderen kopiert.
Host-basierte Replikation wird mittels Software durchgeführt, die sich auf den Applikations-Servern befindet und die Änderung von Daten auf ein anderes Gerät überträgt. Der Prozess ist in der Regel Datei-basiert und asynchron. Die Software fängt Schreib-I/Os (Input/Output) auf und sendet im Anschluss die Änderungen an die Replikations-Ziele.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Damit der Kopier-Vorgang so effizient und sicher wie möglich ist, enthält die Software für Replikation in der Regel Leistungs-Merkmale wie zum Beispiel Deduplizierung, Komprimierung, Verschlüsselung und Drosselung. Host-basierte Replikation stellt unter anderem auch Failover (Ausfallsicherheit) für Server und Applikationen zur Verfügung, um im Falle eines Disaster-Recovery (DR) zu unterstützen.
Die beiden anderen Haupt-Arten der Replikation sind Array-basiert und Netzwerk-basiert. Array-basierte Replikation findet innerhalb eines Storage-Arrays statt. Netzwerk-basierte Replikation setzt das Hinzufügen einer Appliance oder eines intelligenten Switches voraus.
Host-basierte Replikation ist günstiger als die anderen beiden Optionen und funktioniert mit allen Arten an Storage. Allerdings kann sie Einfluss auf die Performance eines Servers haben. Weiterhin sind Viren-Befall und Ausfälle der Applikation möglich, was sich negativ auf die Replikation auswirken kann.
Zu den Anbietern Host-basierter Replikations-Software gehören CA, Neverfail, Quest Software und SIOS Technology.