Fault Management, Störungs-Management, Fehler-Management
Störungs-Management (Fault Management) ist eine Komponente von Netzwerk-Management und für die Erkennung, die Isolation und die Lösung von Problemen verantwortlich. Wird Fault Management angemessen eingesetzt, dann lässt sich ein Netzwerk immer auf optimalem Niveau betreiben. Weiterhin ist ein gewisses Maß an Ausfallsicherheit gegeben und die Downtime wird minimiert. Ein Satz an Funktionen oder Anwendungen, die speziell für diesen Zweck designend wurden, nennen sich Fault-management Platform.
Fortsetzung des Inhalts unten


Einstieg in die Netzwerkautomatisierung: Was Sie wissen müssen
Die Netzwerke werden immer komplexer und der Anteil an Virtualisierung im Data Center steigt. Eine manuelle Konfiguration des Netzwerks übersteigt irgendwann die Möglichkeiten der IT-Abteilung. Die Lösung ist eine weitgehende Automatisierung des Netzwerks. Dieses E-Handbook gibt Ihnen einen Überblick zum Einstieg in die Netzwerkautomatisierung.
Zu den wichtigen Funktionen von Fault Management gehören:
- Definition bestimmter Grenzwerte, die auf potenzielle Fehlerbedingungen hinweisen
- Dauerhaftes Monitoring des Systemstatus und des Nutzungsaufkommens
- Dauerhaftes Scanning nach Bedrohungen wie zum Beispiel Viren und Trojaner
- Allgemeine Diagnosen
- Fernwartung von Systemelementen wie zum Beispiel Workstations und Server von einer zentralen Stelle aus
- Alarme, die Administratoren und Anwender über bevorstehende und tatsächliche Fehlfunktionen in Kenntnis setzen
- Die Standorte potenzieller und tatsächlicher Fehlfunktionen ermitteln
- Automatisch Korrektur von Umständen, die potenziell ein Problem verursachen können
- Automatisches Beheben von tatsächlichen Fehlfunktionen
- Detailliertes Status-Logging eines Systems und der getroffenen Maßnahmen
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!