Juli 2016
-
Juli 20, 2016
20
Juli'16
IT-Sicherheitsmesse it-sa auf Wachstumskurs
Vom 18. bis 20. Oktober können sich Unternehmen in Nürnberg auf der it-sa 2016 informieren, wie sie sich vor Cyber-Angriffen schützen können. Weiterlesen
-
Juli 20, 2016
20
Juli'16
IEEE 802.11a
Der WLAN-Standard 802.11a kann bis zu 54 Mbps übertragen. Die Technologie operiert in einer Funkfrequenz, bei der es weniger Interferenzen gibt. Weiterlesen
-
Juli 20, 2016
20
Juli'16
Kostenloses E-Handbook: Sicherheit und Datenschutz im Internet der Dinge
Das Internet of Things (IoT) bietet für Unternehmen nicht nur Chancen, sondern auch Sicherheitsrisiken. Der Datenschutz ist ein weiteres Problem. Weiterlesen
-
Juli 20, 2016
20
Juli'16
Die Suche nach der richtigen Cloud-basierten Backup- und Recovery-Lösung
Die Vielfalt an Cloud-Backup-Lösungen ist groß. Dabei gibt es drei Modellen für Backup und Disaster Recovery aus der Cloud: BaaS, DRaaS und RaaS. Weiterlesen
-
Juli 20, 2016
20
Juli'16
NoSQL-basierte Datenbanken bei Amazon Web Services (AWS) im Vergleich
Mit ElastiCache und DynamoDB bietet AWS gleich zwei NoSQL-basierte Cloud-Datenbanken. Ein Überblick über deren Funktionen und Einsatzszenarien. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Rootkit
Rootkits verbergen sich besonders effektiv in einem Computer- oder Netzwerksystem und lassen sich nur sehr schwer wieder entfernen. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol)
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) basiert auf XML und wird fälschlicherweise auch als Jabber-Protokoll bezeichnet. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Acronis Backup 12 schließt Hybrid-Cloud-Umgebungen mit ein
Acronis hat die neue Backup-Lösung Acronis Backup 12 vorgestellt. Kern der Neuerungen ist die Möglichkeit zur Datensicherung hybrider Umgebungen. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Verbessert Objektspeicher die Datensicherheit?
Bei Objektspeicher sorgen statt RAID Technologien wie Erasure Coding und Multi-Copy-Mirroring für höhere und länger anhaltende Datensicherheit. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Ipswitch WhatsUp Gold 2017: Neue Version der Monitoring-Software für komplexe Netzwerke
Ipswitch hat bei seiner Monitoring-Software WhatsUp Gold 2017 vor allem an der Bedienung gearbeitet. Das neue Bedienkonzept setzt auf mehr Interaktivität. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
OpenVPN: Mobilen Anwendern sicheren Zugriff aufs Netzwerk ermöglichen
OpenVPN steht als Open Source zur Verfügung. Der VPN-Server ist unter Linux schnell eingerichtet, Clients sind für viele Plattformen verfügbar. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Wie Einzelhandelsunternehmen ihre Logistik- und Supply-Chain-Prozesse verbessern
Einzelhändler, die Logistik- und Supply-Chain-Funktionen effizienter gestalten möchten, sollten den SAP Disponenten-Workbench genauer betrachten. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Die steigende Anzahl der CPU-Kerne führt zu neuen Lizenzmodellen
Virtualisierung und Multi-Core-CPUs wirbeln traditionelle Lizenzmodelle gehörig durcheinander. Softwarehersteller reagieren darauf unterschiedlich. Weiterlesen
-
Juli 19, 2016
19
Juli'16
Von Framehawk bis ThinWire: Aus diesen Komponenten besteht Citrix HDX
Das Remote-Protokoll HDX von Citrix hat eine lange Entwicklung hinter sich. Diese vier Komponenten bilden die Grundlage von HDX. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
Tipps zu Seafile als Private-Cloud-Server unter Linux
Wenn Sie eine Private Cloud im Unternehmen einsetzen wollen, dann ist die leistungsfähige Open-Source-Lösung Seafile einen Blick wert. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
EU-Richtlinie: Neue Anforderungen für den Geheimnisschutz
Eine EU-Richtlinie bringt neue Anforderungen für den Geheimnisschutz. Zukünftig müssen Unternehmen geheime Informationen besser sichern. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
Wie Sie Ihr IT-Team auf Software-defined Networking vorbereiten
Software-defined Networking verspricht automatisierte und zuverlässigere Netzwerke. Die Umstellung erfordert jedoch einiges an Vorbereitung. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
Graphdatenbanken zeigen ihren Nutzen jenseits von Facebook, Twitter und Co.
Bei Graphdatenbanken stehen die Verbindungen zwischen Daten im Vordergrund. Zwei Anwendungsbeispiele zeigen den praktischen Nutzen der Datenbanken. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
Überblick über Profile und Vorlagen in System Center Virtual Machine Manager
Vor allem in großen Umgebungen wird das manuelle Management schnell mühsam. Hier helfen Profile und Vorlagen in System Center Virtual Machine Manager. Weiterlesen
-
Juli 18, 2016
18
Juli'16
OpenText Enterprise World 2016: Mit Magellan gegen IBM Watson
OpenText hat auf seiner Hausmesse Enterprise World zwei umfangreiche Produkte angekündigt, mit denen das Unternehmen in neue Märkte vorstoßen will. Weiterlesen