Archiv
Im Archiv von Computer Weekly finden Sie all unsere Online-Beiträge. Die neuesten Artikel sehen Sie unten aufgelistet. Sie können ebenso nach Erscheinungsjahr suchen.
2016-Beiträge
-
Mai 16, 2016
16Mai2016
Definition
Multimode Fiber (Multimode-Glasfaser)
Im Gegensatz zu Monomode-Glasfaserkabeln sind mit Multimode-Glasfaser Übertragungen mehrerer Lichtstrahlen möglich, aber über kürzere Distanzen. Weiterlesen
-
Mai 16, 2016
16Mai2016
Definition
Machine-to-Machine (M2M)
Der Begriff Machine-to-Machine (M2M) bezeichnet einen automatisierten Informationsaustausch zwischen verschiedenen miteinander vernetzten Endgeräten. Weiterlesen
-
Mai 16, 2016
16Mai2016
Definition
URI (Uniform Resource Identifier)
Der URI (Uniform Resource Identifier) ist ein Identifikator, der im Internet zur Bezeichnung von Inhalten dient. Weiterlesen
-
Mai 15, 2016
15Mai2016
Definition
Ubuntu
Ubuntu ist eine Linux-Distribution von Canonical und kommt hauptsächlich auf PCs zum Einsatz, kann aber auch auf Servern verwendet werden. Weiterlesen
-
Mai 15, 2016
15Mai2016
Definition
OpenID (OpenID Connect)
OpenID ist ein Authentifizierungssystem für Webdienste und das Single-Sign-On (SSO). Weiterlesen
-
Mai 15, 2016
15Mai2016
Definition
SYN Scanning
Böswillige Angreifer verwenden das sogenannte SYN Scanning, um damit offene und anfällige Netzwerkports auf entsprechenden Servern zu finden. Weiterlesen
-
Mai 15, 2016
15Mai2016
Definition
IEEE 802.3
802.3 ist eine Spezifikation des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Der Standard beschreibt die Netzwerktechnologie Ethernet. Weiterlesen
-
Mai 15, 2016
15Mai2016
Definition
Encapsulation (Kapselung)
Bei der Encapsulation oder Kapselung verbirgt sich bei Netzwerken eine Datenstruktur temporär in einer anderen, zum Beispiel während der Übertragung. Weiterlesen
-
Mai 14, 2016
14Mai2016
Definition
Apache-Lizenz
Die Apache-Lizenz ist ein freier Open-Source-Software (FOSS) Lizenzvertrag der Apache Software Foundation (ASF). Die aktuelle Version ist 2.0. Weiterlesen
-
Mai 14, 2016
14Mai2016
Definition
Fedora
Fedora ist eine Linux-Distribution des Fedora-Projekts und gilt nach Ubuntu als am zweithäufigsten eingesetzte Distribution. Weiterlesen
-
Mai 14, 2016
14Mai2016
Definition
OAuth
OAuth ist ein offenes Protokoll, das eine sichere Clientautorisierung bei APIs erlaubt. Weiterlesen
-
Mai 14, 2016
14Mai2016
Definition
Transponder
Ein Transponder ist ein Gerät, das für die drahtlose Kommunikation eingesetzt wird. Es kann Signale empfangen und diese auch weiterleiten. Weiterlesen
-
Mai 14, 2016
14Mai2016
Definition
Solid-State-Storage
Solid-State-Storage sind Speichermedien, die aus Silikonmikrochips bestehen, keine rotierende Mechanik umfassen und Daten schneller verarbeiten. Weiterlesen
-
Mai 13, 2016
13Mai2016
Definition
Amazon EC2 Container Service
Der Amazon EC2 Container Service ermöglicht das Ausführen von Docker- und Linux-Containern auf EC2-Instanzen der AWS-Cloud. Weiterlesen
-
Mai 13, 2016
13Mai2016
Definition
Amazon EC2-Instanz
Eine Amazon EC2-Instanz wird über die Elastic Compute Cloud von Amazon ausgeführt und steht in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung. Weiterlesen
-
Mai 13, 2016
13Mai2016
Definition
SATA-Controller
Massenspeicher wie Festplatten und SSDs sind in modernen PCs über einen SATA-Controller an die Hauptplatine angeschlossen. Weiterlesen
-
Mai 13, 2016
13Mai2016
Definition
Inkrementelles Backup
Beim inkrementellen Backup werden bei einer Datensicherung nur die Dateien gesichert, die sich gegenüber dem letzten Backup-Stand geändert haben. Weiterlesen
-
Mai 13, 2016
13Mai2016
Antworten
Die verschiedenen Komponenten einer Digital Supply Chain
Eine Digital Supply Chain kann Unternehmen tiefere Einblicke in ihre Geschäftsprozesse und eine bessere Vernetzung mit ihren Lieferanten bieten. Weiterlesen
-
Mai 12, 2016
12Mai2016
Definition
CloudStack
CloudStack ist ein Cloud-Framework zur Bereitstellung von IaaS-Ressourcen und damit eine Alternative zu OpenStack. Auch CloudStack ist Open Source. Weiterlesen
-
Mai 12, 2016
12Mai2016
Definition
Nicht-flüchtiger (non-volatile) Speicher
Nicht-flüchtiger oder non-volatiler Speicher ist statischer Speicher, der Daten sichert, wenn ein Computer abgeschaltet wird oder der Strom ausfällt. Weiterlesen
-
Mai 11, 2016
11Mai2016
Definition
Optische Medien
Optische Medien sind beispielsweise CDs oder DVDs und fassen meist geringere Datenmengen und spielen in der Massenspeicherung keine große Rolle. Weiterlesen
-
Mai 10, 2016
10Mai2016
Definition
Cipher Block Chaining (CBC)
Beim CBC oder Cipher Block Chaining wird jeder Block in Abhängigkeit vom vorangegangenen Block verschlüsselt. Die Reihenfolge ist entscheidend. Weiterlesen
-
Mai 09, 2016
09Mai2016
Definition
Google Kubernetes Engine (GKE)
Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen. Weiterlesen
-
Mai 09, 2016
09Mai2016
Definition
Sideloading
Beim Sideloading werden Applikationen auf Endgeräten installiert, ohne dass dazu die offizielle Methode der Anwendungsverteilung zum Einsatz kommt. Weiterlesen
-
Mai 09, 2016
09Mai2016
Definition
DVD
Die DVD (Digital Versatile Disc) ist um ein optischer Speichermedium mit einer Kapazität von 4,7 GByte (einseitig) und bis zu 17 GByte (doppelseitig). Weiterlesen
-
Mai 08, 2016
08Mai2016
Definition
Netzwerk-Scanning
Cyberkriminelle setzen Netzwerk-Scanning ein, um Informationen zu sammeln. Administratoren bewerten damit die Sicherheit des Netzwerks. Weiterlesen
-
Mai 07, 2016
07Mai2016
Definition
Stateful Inspection (Zustandsorientierte Überprüfung)
Stateful Inspection oder zustandsorientierte Überprüfung ist eine Firewall-Technologie. Die Technik ist sicherer als statisches Filtern von Paketen. Weiterlesen
-
Mai 06, 2016
06Mai2016
Definition
E2EE (End-to-End Encryption) – Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
End-to-End Encryption, mit E2EE abgekürzt und mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übersetzt, schützt die Daten mit einem Public Key. Weiterlesen
-
Mai 06, 2016
06Mai2016
Tipp
CPU Ready Time als Kennzahl zum effizienten CPU-Overcommitment
Durch das Overcommitment von CPU-Ressourcen lässt sich die Serverkonsolidierung erheblich steigern. Wichtig ist nur der Blick auf die CPU Ready Time. Weiterlesen
-
Mai 05, 2016
05Mai2016
Definition
Server-Stack
Ein Server-Stack umfasst die gesamte Software, die zur Bearbeitung eines Workloads benötigt warden. Ein Beispiel hierfür ist der Lamp-Stack. Weiterlesen
-
Mai 05, 2016
05Mai2016
Definition
Netzneutralität
Bei Netzneutralität werden alle Pakete im Internet gleich behandelt und übertragen, also unabhängig von Ziel, Quelle oder Inhalt. Weiterlesen
-
Mai 05, 2016
05Mai2016
Definition
Wi-Fi Range Extender (WLAN-Repeater)
Ein Wi-Fi Range Extender, WLAN-Repeater oder Reichweiten-Expander wird verwendet, wenn sich Clients nicht nahe genug an einem Basis-Router befinden. Weiterlesen
-
Mai 05, 2016
05Mai2016
Tipp
Was sind die Vorteile von SFP-Ports in einem Gigabit-Switch?
SFP in einem Gigabit-Ethernet-Switch bringt Vorteile in Bezug auf Netzwerkflexibilität, Zukunftssicherheit und Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04Mai2016
Definition
Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus
Der Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus, auch Directory Service Restore Mode (DSRM) genannt, dient der Wiederherstellung eines Active Directory. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04Mai2016
Definition
SYN Flood (halboffener Angriff)
Schickt ein böswilliger Client einem Server so viele Anfragen, dass er diesen dauerhaft beschäftigt, nennt man diese DoS-Methode eine SYN Flood. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04Mai2016
Tipp
Windows SFC und DISM zur Rettung beschädigter Systemdateien einsetzen
Fehlerhafte Systemdateien verursachen meist ernstzunehmende Probleme. Mit den Windows-Tools SFC und DISM lassen sie sich aufspüren und reparieren. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04Mai2016
Definition
RAID 50
RAID 50 ist ein Datenschutzverfahren, das aus RAID-Level 5 und Striping, RAID-Level 0, besteht. Oft wird es auch als RAID 5+0 bezeichnet. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04Mai2016
Tipp
Mit Hyper-V-Portspiegelung Netzwerkstaus vorbeugen
Machen Sie sich Sorgen um die Performance in Ihrem mehrschichtigen virtuellen Netzwerk? Port-Mirroring in Hyper-V vereinfacht das Traffic-Monitoring. Weiterlesen
-
Mai 03, 2016
03Mai2016
Definition
Boot-Vorgang
Als Boot-Vorgang wird der Prozess bezeichnet, bei dem das Betriebssystem in den Hauptspeicher eines Computers geladen wird. Weiterlesen
-
Mai 03, 2016
03Mai2016
Ratgeber
Konfiguration von Samba 4 als Active-Directory-Domänencontroller
Für einen Active-Directory-Domänencontroller muss es nicht zwangsläufig Windows Server sein: Mit Samba 4 steht eine veritable Alternative bereit. Weiterlesen
-
Mai 03, 2016
03Mai2016
Definition
LUN Masking
LUN Masking stellt sicher, dass nur bestimmte Server über eine LUN auf den Speicherbereich dahinter zugreifen dürfen. Es unterstützt das Zoning. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02Mai2016
Tipp
Big-Data-Management und Analytics mit IBM BigInsights und Apache Hadoop
IBM BigInsights bietet verschiedene Services, die sich zusammen mit dem Open-Source-Framework Hadoop für Big-Data-Mangement einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02Mai2016
Definition
Client-Hypervisor
Ein Client-Hypervisor wird auf Endgeräten wie Laptops oder PCs ausgeführt und kann dort mehrere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen bereitstellen. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02Mai2016
Definition
SCSI-Controller
Ein SCSI-Controller (Host Bus Adapter – HBA) ist eine Karte oder ein Chip, durch die ein SCSI-Speichergerät mit dem Betriebssystem kommuniziert. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02Mai2016
Tipp
Der Unterschied zwischen Business Continuity und Resilience
Business Continuity und Resilience unterschieden sich zwar, gehören aber grundlegend zusammen und sind Teil des Disaster-Recovery-Plans. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02Mai2016
Tipp
Ältere PowerShell-Versionen auf die PowerShell 5.0 aktualisieren
Die PowerShell 5.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Die Installation ist auch auf Windows 7 mit wenig Aufwand durchführbar. Weiterlesen
-
Mai 01, 2016
01Mai2016
Definition
NAP (Microsoft Network Access Protection)
Mithilfe von Microsoft NAP (Network Access Protection) kann ein Netzwerk-Administrator den Zugriff auf die Netzwerk-Ressourcen kontrollieren. Weiterlesen
-
Mai 01, 2016
01Mai2016
Definition
HLD ( Hardware Load-Balancing Device)
Ein HLD (Hardware Load-Balancing Device / Layer 4-7 Router) leitet Clients zu bestimmten Servern im Netzwerk und verhindert Überlastung. Weiterlesen
-
Mai 01, 2016
01Mai2016
Definition
OLT (Optical Line Terminal)
Ein Optical Line Terminal (OLT) ist eine Hardware, die den Endpunkt eines passiven optischen Netzwerks (Passive Optical Network, PON) bildet. Weiterlesen
-
Mai 01, 2016
01Mai2016
Definition
Amazon API Gateway
Amazon API Gateway ist ein AWS-Angebot, das es Entwicklern ermöglicht, außenstehende Anwendungen mit AWS Backend-Ressourcen sicher zu verbinden. Weiterlesen
-
April 30, 2016
30Apr.2016
Definition
Open Container Initiative
Die Open Container Initiative wurde 2015 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, einen offenen und portablen Container-Standard sicherzustellen. Weiterlesen
-
April 29, 2016
29Apr.2016
Definition
Records Management (Schriftgutverwaltung)
Records Management beziehungsweise Schriftgutverwaltung bezeichnet die revisionssichere Archivierung, Verwaltung und Kontrolle von Dokumenten. Weiterlesen
-
April 29, 2016
29Apr.2016
Definition
Botnet
Ein Botnet bezeichnet eine Gruppe von Computern, die unbemerkt von deren Besitzern schädliche Übertragungen durchführen. Weiterlesen
-
April 29, 2016
29Apr.2016
Definition
File Storage
File Storage ist eine Art der Speicherung, bei der Daten in einer hierarchischen Verzeichnisstruktur abgelegt und gespeichert werden. Weiterlesen
-
April 28, 2016
28Apr.2016
Definition
Windows File Share Witness (FSW)
Ein Windows File Share Witness (FSW) kommt in Hochverfügbarkeits-Clustern zum Einsatz und sichert den Weiterbetrieb beim Ausfall eines Standortes. Weiterlesen
-
April 28, 2016
28Apr.2016
Definition
IP-SAN
Ein IP-SAN ist ein dediziertes Speichernetzwerk, das mehreren Servern erlaubt, auf Pools von miteinander geteilten Blockspeichergeräten zuzugreifen. Weiterlesen
-
April 28, 2016
28Apr.2016
Definition
Google Kubernetes
Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen. Weiterlesen
-
April 28, 2016
28Apr.2016
Definition
Docker Swarm
Docker-Swarm ist ein Orchestrierungs-Tool für Docker-Container. Für das Docker-Management verwendet Swarm verschiedene Filter und Strategien. Weiterlesen
-
April 27, 2016
27Apr.2016
Definition
Green IT
Als Green IT wird die Praxis bezeichnet, Computer, Rechenzentren und IT-Hardware möglichst energieeffizient und umweltschonend zu betreiben. Weiterlesen
-
April 27, 2016
27Apr.2016
Definition
Automatisches Daten-Tiering
Mit Hilfe des Automated Storage Tiering (AST) können Storage-Software-Lösungen Daten dynamisch zwischen verschiedenen Speichermedien bewegen. Weiterlesen
-
April 26, 2016
26Apr.2016
Definition
Verschachtelte Virtualisierung (Nested Virtualization)
Bei der verschachtelten Virtualisierung wird ein Hypervisor innerhalb einer virtuellen Maschine ausgeführt. Ein häufiges Szenario in Testumgebungen. Weiterlesen
-
April 26, 2016
26Apr.2016
Definition
Webfilter
Webfilter überwachen das Surfverhalten eines Nutzers und blockieren Seiten, die Schadprogramme enthalten oder Nutzungsregeln widersprechen. Weiterlesen
-
April 26, 2016
26Apr.2016
Definition
Diskette
Die Diskette ist ein tragbarer magnetischer Datenspeicher, der in in PCs zum Einsatz kommt, mittlerweile aber von anderen Technologien abgelöst wurde. Weiterlesen
-
April 26, 2016
26Apr.2016
Guide
Linux-Container: Grundlagen, Risiken und Anwendungsfälle der Container-Virtualisierung
Linux-Container liegen derzeit groß im Trend. Vor dem Einsatz der Container-Virtualisierung sollte aber ein Blick auf Vorteile und Grenzen stehen. Weiterlesen
-
April 25, 2016
25Apr.2016
Definition
Tower-Server
Tower-Server sind speziell für den Einsatz als Server im Tower-Gehäuse angepasste Computer. Sämtliche benötigten Komponenten sind im Gehäuse verbaut. Weiterlesen
-
April 25, 2016
25Apr.2016
Definition
Rack-Server
Ein Rack-Server ist ein für den Einsatz im Server-Rack angepasster Server. Typischerweise beanspruchen Rack-Server ein bis zwei Höheneinheiten Platz. Weiterlesen
-
April 25, 2016
25Apr.2016
Definition
Wechseldatenträger
Wechseldatenträger sind Datenträger, die an einen Computer im Betrieb angeschlossen und von diesem entfernt werden können. Weiterlesen
-
April 24, 2016
24Apr.2016
Definition
Vorfallreaktionsplan – Incident Response Plan (IRP)
Mithilfe eines Vorfallreaktionsplans oder Incident Response Plan (IRP) reagiert das Unternehmen entsprechend auf Sicherheitsvorfälle. Weiterlesen
-
April 24, 2016
24Apr.2016
Definition
Sniffer
Mit einem Sniffer sammeln Administratoren normalerweise Datenpakete in einem Netzwerk und spüren so unter anderem Engpässe und Störungen auf. Weiterlesen
-
April 24, 2016
24Apr.2016
Definition
MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße)
Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden. Das verringert die Performance. Weiterlesen
-
April 24, 2016
24Apr.2016
Definition
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ist eine Anwendung für die unternehmensweite Integration, Transformation und Migration von Daten. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Vertikale Skalierung (Scale up)
Bei der vertikalen Skalierung erhöht man die Kapazitäten durch das Hinzufügen von Ressourcen. Die Alternative hierzu wäre die horizontale Skalierung. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Horizontale Skalierung (Scale out)
Die horizontale Skalierung erhöht Kapazitäten, indem mehrere Ressourcen miteinander verbunden werden. Eine Alternative ist die vertikale Skalierung. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
HTML5-Desktop-Client
Ein HTML5-Client stellt eine Alternative zu nativen Clients für den Zugriff auf Remote-Desktops dar und müssen nicht lokal installiert werden. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Triangulation
Um den Standort eines Mobiltelefons oder eines anderen Funksenders zu bestimmen, lässt sich eine Messtechnik anwenden, die sich Triangulation nennt. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Risiko-Management
Risiko-Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Beurteilung und Kontrolle von Bedrohungen für den Erfolg von Firmen und deren Ertrag. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Backbone
Im Netz eines Telekommunikationsanbieters oder in einem lokalen Netzwerk ist der Backbone eine Hauptleitung mit hoher Übertragungskapazität. Weiterlesen
-
April 23, 2016
23Apr.2016
Definition
Backplane
Eine Backplane ist Leiterplatine oder Elektronikplatine mit Sockeln, die zur Erweiterungen eines Computersystems mit Steckkarten dient. Weiterlesen
-
April 22, 2016
22Apr.2016
Definition
Citrix HDX 3D Pro
Citrix HDX 3D Pro ist Teil des Remote-Protokolls Citrix HDX und dient der Hardwarebeschleunigung virtueller Applikationen durch GPU-Virtualisierung. Weiterlesen
-
April 22, 2016
22Apr.2016
Definition
Schreibzyklus (Write Cycle)
Ein Schreibzyklus ist das Ablegen respektive Schreiben von Daten auf Flash-Medien, die aber eine begrenzte Anzahl an Write Cycles ermöglichen. Weiterlesen
-
April 21, 2016
21Apr.2016
Feature
Eine kurze Einführung in Apple Mobile Device Management
Für eine verbesserte Kontrolle baut Apple MDM-Funktionen (Mobile Device Management) in seine Geräte ein. Profile Manager ist eines dieser Tools. Weiterlesen
-
April 20, 2016
20Apr.2016
Definition
Threat Intelligence Feed (TI Feed)
Ein Threat Intelligence Feed oder TI Feed ist ein Datenstrom, der Unternehmen über aktuelle Gefahrenquellen auf dem Laufenden hält. Weiterlesen
-
April 20, 2016
20Apr.2016
Antworten
Gibt es größere Maßeinheiten als das Terabyte?
SearchStorage erläutert in Kürze, wie groß ein Terabyte ist und welche Maßeinheiten künftig größere Datenbestände bezeichnen werden. Weiterlesen
-
April 20, 2016
20Apr.2016
Definition
Hot Spare
Hot Spare bezeichnet in einem Disk-System eine Festplatte, die dediziert für Ausfallsituationen in RAID-Verbunden vorgehalten wird. Weiterlesen
-
April 19, 2016
19Apr.2016
Definition
VMware OVF Tool (Open Virtualization Format Tool)
Das VMware OVF-Tool ist ein Befehlszeilenprogramm, mit dem sich Pakete im Open Virtualization Format in VMware-Produkte importieren lassen. Weiterlesen
-
April 19, 2016
19Apr.2016
Antworten
Was sind die typischen Aufgaben eines Storage-Administrators?
In der IT gibt es verschiedene Admins für unterschiedliche Bereiche, so auch für Storage. Wir listen die typischen Aufgaben des Storage-Admins auf. Weiterlesen
-
April 18, 2016
18Apr.2016
Definition
Evil Twin -Böser Zwilling
Ein Evil Twin ist ein WLAN-Access-Point, der vorgibt ein anderer zu sein. Cyberkriminelle setzen diese zum Sammeln sensibler Daten ein. Weiterlesen
-
April 18, 2016
18Apr.2016
Definition
Zugriffszeit
Die Zugriffszeit beschreibt die Zeit, um auf Daten im Storage zuzugreifen. Diese variiert je nach Speichermedium. Weiterlesen
-
April 18, 2016
18Apr.2016
Ratgeber
AWS Lambda: Wie Entwickler Funktionen richtig einrichten und konfigurieren
Viele Entwickler verwenden alternativ zu EC2-Instanzen AWS Lambda. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie man eine AWS-Lambda-Funktion einrichtet. Weiterlesen
-
April 17, 2016
17Apr.2016
Definition
40 Gigabit Ethernet (40 GbE)
40 Gigabit Ethernet (40 GbE) ist ein IEEE-Standard, um Ethernet-Frames mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen zu können. Weiterlesen
-
April 17, 2016
17Apr.2016
Definition
Application Firewall
Eine Application Firewall verhindert, dass auf dem Betriebssystem eines Computers schädlicher Code ausgeführt wird. Der Zugriff ist limitiert. Weiterlesen
-
April 17, 2016
17Apr.2016
Definition
Dark Fiber
Dark Fiber bezeichnet Lichtwellenleiter, die zwar installiert sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht genutzt werden. Weiterlesen
-
April 17, 2016
17Apr.2016
Tipp
Vorbereitung auf die häufigsten Fragen im DevOps-Bewerbungsgespräch
DevOps-Bewerbungsgespräche drehen sich meist um interdisziplinäre Fähigkeiten. Mit diesen sechs häufig gestellten Fragen müssen Bewerber rechnen. Weiterlesen
-
April 17, 2016
17Apr.2016
Definition
SAP Business Explorer (SAP BEx)
Der SAP Business Explorer wird im SAP Business Information Warehouse (BW) als Reporting-Tool zur Arbeit mit Daten in der BW-Datenbank verwendet. Weiterlesen
-
April 16, 2016
16Apr.2016
Definition
OSPF (Open Shortest Path First)
Das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) ermittelt den für Datenpakete effizientesten Transportweg durch die verschiedenen Netzwerke. Weiterlesen
-
April 16, 2016
16Apr.2016
Definition
Internet Protocol (IP)
Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll, das im Internet zur Übertragung von Daten zwischen Computern eingesetzt wird. Weiterlesen
-
April 16, 2016
16Apr.2016
Definition
TDM (Time-division Multiplexing)
Beim Time-division Multiplexing (TDM) wird ein Signal zur Datenübertragung in viele verschiedene Segmente zerlegt und am anderen Ende zusammengefügt. Weiterlesen
-
April 16, 2016
16Apr.2016
Definition
STP (Shielded Twisted Pair)
Shielded Twisted-Pair-Kabel ist mit einer Abschirmung versehen, die als Masse fungiert. So werden Störeinflüsse von außen gering gehalten. Weiterlesen
-
April 16, 2016
16Apr.2016
Definition
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP XI)
SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) vereinfacht den Austausch von Informationen zwischen intern installierter SAP-Software und externen Systemen. Weiterlesen
-
April 15, 2016
15Apr.2016
Definition
Honeypot (Honigtopf)
Ein Honeypot oder Honigtopf bezeichnet ein Computersystem, das extra dafür installiert wurde, um Hacker oder andere Cyberkriminelle anzulocken. Weiterlesen