RAID 6
RAID 6 wird oft auch als „RAID mit doppelter Parität“ bezeichnet. Das bedeutet hier werden zwei Parity-Stripes auf jeder Platte verwendet. Damit kann der Ausfall von zwei Festplatten abgefangen werden, ohne dass ein Datenverlust zu befürchten ist.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Diese Art der Konfiguration ist sehr fehlertolerant und sehr tolerant hinsichtlich Festplattenausfällen. Dieser RAID-Schutz wird vor allem in Umgebungen eingesetzt, die Daten für lange Zeit vorhalten müssen. Ein Nachteil ist, dass jedes Parity-Set separat berechnet werden muss, was die Schreib-Performance beeinträchtigt. Darüber hinaus ist RAID 6 etwas teurer als RAID 5 zum Beispiel, da zwei zusätzliche Festplatten für die Paritäten nötig sind.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!