Februar 2016
-
Februar 29, 2016
29
Febr.'16
Storage-Kapazitätsprobleme lösen
Durch steigendes Datenwachstum entstehen Kapazitätsprobleme bei der Storage-Infrastruktur. Es gibt Wege, vorhandene Kapazitäten besser zu nutzen. Weiterlesen
-
Februar 29, 2016
29
Febr.'16
Bieten die PCI-DSS-Standards ausreichend Sicherheit beim Mobile Payment?
Mobile Payment gewinnt derzeit schnell an Popularität, aber regeln die PCI-DSS-Standards auch in ausreichendem Maße die Sicherheit der Daten? Weiterlesen
-
Februar 29, 2016
29
Febr.'16
Ist eine neue Topologie für ein Netzwerk-Virtualisierungs-Overlay notwendig?
Eine Topologie für ein SDN-Overlay ist unter bestimmten Umständen notwendig. Doch zwingend ist eine Topologie für die Netzwerk-Virtualisierung nicht. Weiterlesen
-
Februar 29, 2016
29
Febr.'16
Microsoft Azure oder AWS: Welche Cloud-Datenbank eignet sich für Sie?
AWS bietet eine Vielzahl von Datenbankdiensten. Doch Microsoft Azure hat mehr Optionen, die für versierte Multi-Cloud-Nutzer interessant sein könnten. Weiterlesen
-
Februar 29, 2016
29
Febr.'16
Resource Manager oder Service Manager: Zwei Methoden des Azure-Deployments
Azure-Anwendungen können neben der klassischen Deployment-Methode jetzt auch per Resource Manager bereitgestellt werden. Wo liegen die Vorteile? Weiterlesen
-
Februar 27, 2016
27
Febr.'16
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Bei objektorientierter Programmierung ist die Softwarearchitektur auf die Grundstrukturen des Realitätbereichs ausgerichtet, die das Progamm abbildet. Weiterlesen
-
Februar 27, 2016
27
Febr.'16
Virtuelle CPU (vCPU)
Eine vCPU ist ein physischer Prozessor, der einer virtuellen Maschine zugeordnet ist. Mehr vCPUs führen dabei nicht automatisch zu mehr Leistung. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Infrastructure as Code (IAC)
Infrastructure as Code (IAC) ist eine IT-Infrastruktur, die Operations-Teams anstatt manuell automatisch per Code verwalten und bereitstellen können. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
ASIC (Application-Specific Integrated Circuit)
Ein ASIC ist ein für eine bestimmte Aufgabe entworfener Mikrochip. Das Gegenstück wären allgemeine integrierte Schaltungen wie RAM. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Formfaktor
Formfaktoren für Festplatten (HDDs) sind standardisiert. Das gilt für die 2,5-Zoll- und für die 3,5-Zoll-Formate. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Rapid Recovery und Co: Dell erweitert sein Data-Protection-Portfolio
Dell investiert massiv in Data-Protection und bringt nun erweiterte Versionen seiner Lösungen für Backup und Disaster Recovery auf den Markt. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Kosten, Performance, Verfügbarkeit: Die Storage-Infrastruktur in Balance halten
Wachsende Datenbestände und Anforderungen sowie stagnierende Budgets erschweren es Administratoren, eine Balance der Storage-Infrastruktur zu finden. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Checkliste für mehr SIP-Sicherheit: SIP Trunks absichern
Eine große Gefahr bei SIP Trunking ist Gebührenbetrug. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Maßnahmen für die Security Sie auf der sicheren Seite sind. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Welche Dateitypen werden bei einer SharePoint-Online-Migration blockiert?
SharePoint Online blockiert zum Teil andere Dateitypen als eine lokale SharePoint-Umgebung. Das kann bei der Cloud-Migration zu Verwirrungen führen. Weiterlesen
-
Februar 26, 2016
26
Febr.'16
Konfiguration von RHEL 7.2: Registrierung, Subskriptionsverwaltung und Updates
Wer RHEL erfolgreich bereitgestellt hat, muss die Installation zunächst bei Red Hat registrieren. Ohne Registrierung gibt es keine Updates. Weiterlesen
-
Februar 25, 2016
25
Febr.'16
Nimble vereint neues All-Flash-Array mit Adaptive Flash zu Unified Flash Fabric
Zusätzlich zu seinen Hybrid-Systemen bringt Nimble nun ein All-Flash-Array auf den Markt, das sich im Cluster mit hybriden Systemen integrieren lässt. Weiterlesen
-
Februar 25, 2016
25
Febr.'16
Worauf man beim Flash-Storage-Kauf achten sollte
Unternehmen, die Flash-Storage nutzen wollen, sollten vor der Kaufentscheidung einige Faktoren beachten, die die Wahl erleichtern könnten. Weiterlesen
-
Februar 25, 2016
25
Febr.'16
Continuous Monitoring: CM für hybride Cloud-Umgebungen
Zieht Ihre Firma in die hybride Cloud um, gibt es beim Continuous Monitoring Herausforderungen. Sie müssen sich mit neuen Produkten anfreunden. Weiterlesen
-
Februar 25, 2016
25
Febr.'16
So verhindern Unternehmen Netzwerkprobleme mit AWS, Google und Co.
Eine geringe Bandbreite kann die Arbeit mit kritischen Cloud-Workloads gefährden. Verschiedene Tipps für die Verbesserung der Netzwerkverbindungen. Weiterlesen
-
Februar 25, 2016
25
Febr.'16
Drittanbieter-Tools für das Monitoring von Microsoft Office 365
Migriert ein Unternehmen lokale Office-Anwendungen in die Cloud, benötigt es Monitoring-Tools. Ein Überblick über Drittanbieter-Tools für Office 365. Weiterlesen