
buchachon - Fotolia
Parallels Access 3.1: Remote-Zugriff jetzt auch für iPad Pro
Parallels Access dient dem Remote-Zugriff auf Desktop-Anwendungen. Die neue Version 3.1 bringt einige neue Funktionen für Android- und iOS-Geräte.
Es gibt viele Situationen, in denen der Zugriff auf einen Desktop-PC von anderen Geräten aus vorteilhaft sein kan, allen voran natürlich für alle Arten von Administrations- und Support-Arbeiten. Zu den bekannteren Remote-Tools gehören TeamViewer und Microsoft Remote Desktop, aber auch Parallels ist mit Parallels Access in diesem Markt vertreten, das in der neuen Version 3.1 verschiedene Verbesserungen vor allem für iOS- und Android-Geräte integriert.
Das iPad Pro war als Ausgangsgerät für den Remote-Zugriff bislang aufgrund des großen Displays schwierig zu handhaben, Parallels Access 3.1 unterstützt jetzt aber auch die 12,9 Zoll des iPad Pro.
Neben dem iPad Pro profitieren aber auch iPhone 6s und iPhone 6s Plus von dem kleinen Versionssprung, da Parallels Access jetzt die Benutzereingabe per 3D Touch unterstützt, womit am Zielrechner zum Beispiel der rechte Mausklick durchgeführt werden kann. Zudem wurde mit Parallels Access 3.1 die Benutzereingabe per Apple Pencil integriert.

Remote-Geräte sowohl mit Android als auch mit iOS können jetzt auch den Tablet-Modus eines Zielrechners mit Windows 10 nutzen, damit erhalten Anwender auf Smartphones oder Tablets zur Steuerung eines Windows-10-Rechners also größere Schaltflächen angezeigt, was die Touch-Bedienung erleichtert. Speziell an Android-Geräte richtet sich die Unterstütztung von Android 6 Marshmallow.
Zur Nutzung von Parallels Access muss auf Mac- und Windows-Rechnern zunächst eine Client-Software installiert werden, für iOS und Android stehen native Anwendungen im jeweiligen App Store bereit. Alternativ ist der Remote-Zugriff auch über Webbrowser möglich. Auf Remote- und Zielgerät muss dasselbe Parallels-Konto aktiviert sein.
Folgen Sie SearchDataCenter.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.