Oracle Project-Driven Supply Chain: Neues Tool verknüpft Planung und Logistik
Projektorientierte Fertigungsunternehmen sollen mit einer neuen Oracle-Anwendung Kundenaufträge effizienter und profitabler bearbeiten können.
Oracle hat mit Project-Driven Supply Chain eine neue Anwendung auf den Markt gebracht, mit der Projektverantwortliche laut Anbieter Kundenaufträge entlang der Wertschöpfungskette über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg effizienter bearbeiten können.
Nach Angaben von Oracle soll die neue Anwendung funktionale Silos und Abteilungsgrenzen zwischen dem Projektmanagement und den logistischen Planungsprozessen entlang der Wertschöpfungskette aufheben. Dazu integrierte der Softwarekonzern in der Applikation die Lösungen Oracle Value Chain Planning und Oracle Primavera für das Projekt- und Portfoliomanagement.
Mehr zum Thema Oracle:
Metadaten in Oracle Hyperion Financial Management (HFM) kontrollieren
Oracle OpenWorld: Cloud-Kooperation, PeopleSoft Update und Oracle ERP Cloud
Kosten und Funktionen der In-Memory-Option in Oracle Database 12c
Auf diese Weise sollen bei komplexen Projekten durch eine engere Zusammenarbeit Materialplanungen sowie Entscheidungs- und Arbeitsprozesse über den gesamten Lebenszyklus effizienter abgearbeitet werden können.
Darüber hinaus bringe die Integration der Anwendungen Oracle Value Chain Planning und Oracle Primavera mehr Transparenz in komplexe Kundenprojekte. Materialbeschaffung und die Kapazitäten in der Produktion können zudem exakt auf die einzelnen Projektschritte abgestimmt und somit unvorhergesehene Ausfälle und Kosten vermieden werden.
Mit Project-Driven Supply Chain, die zugleich mit der Oracle E-Business Suite integriert ist, lassen sich den Angaben zufolge Projekte unternehmensweit einheitlich planen und ausführen.
Folgen Sie SearchEnterpriseSoftware.de auch auf Facebook, Twitter und Google+!



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.