IT-Prioritäten 2014 - Cloud-Computing: Das planen Europas IT-Verantwortliche
Das Thema Cloud-Computing hat für europäische IT-Verantwortliche einen hohen Stellenwert. Allerdings gibt es Compliance- und Sicherheitsbedenken.
TechTarget hat über 1000 IT-Profis in Europa zur ihren Plänen für das Jahr 2014 befragt. Die Studienergebnisse können Sie hier kostenlos herunterladen. Cloud-Computing beschäftigt die europäischen IT-Verantwortlichen stark.
44 Prozent der europäischen Firmen mit Blick auf die Cloud überlegen sich, ob sie die Dienste von SaaS-Providern in Anspruch nehmen sollen. Auf Platz zwei und drei folgen Managed-Service-Provider (35 Prozent) sowie reine Cloud-Anbieter (Pure-play cloud provider). Geht es um Cloud-Infrastruktur-Services, dann hat Infrastructure as a Service (IaaS) mit 48 Prozent die Nase vorn. Immerhin 39 Prozent der Befragten planen aber auch mit Storage as a Service in 2014.
Angesichts der Sicherheitsdebatten und -skandale des letzten Jahres ist es etwas verwunderlich, dass eine private Cloud nur bei 21 Prozent geplant ist. Eine Hybrid-Cloud kommt aber für ein Drittel der IT-Verantwortlichen in Betracht - möglicherweise ein Zeichen dafür, wie man die gefühlten Sicherheitsvorteile des eigenen Datacenters und die Vorteile der Cloud unter einen Hut zu bringen versucht.

Bei der Frage nach den Cloud-Software-Services fallen die Antworten sehr deutlich aus: die Top-Nennungen sind Software as a Service (SaaS) mit 44 Prozent, Platform as a Service (PaaS) mit 40 Prozent und Collaboration (34 Prozent). Abgeschlagen folgt schon Desktop as a Service mit 16 Prozent. Nur 8 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen wollen 2014 dagegen Security-Services aus der Cloud (Platz 8) vertrauen.
Neben den gesetzlichen Vorgaben zur Compliance ist es dann auch die Sorge um die eigenen Unternehmensdaten, bei denen Sie Skepsis rund um externe Cloud-Services deutlich überwiegt.
Sie können die vollständigen Studienergebnisse 2014 IT Priorities Europe hier kostenlos herunterladen.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.