Storage-Definitionen
-
#
3-2-1-Backup-Strategie
Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten.
-
3D XPoint
3D XPoint ist eine Memory-Technologie, die die Leistungslücke zwischen DRAM und NAND-Flash schließen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis offerieren soll.
-
3D-NAND-Flash
3D-NAND ist ein Flash-Speichertyp, bei dem die Speicherzellen übereinander, also dreidimensional, gestapelt werden. Zu den unterschiedlichen Typen gehören SLC, MLC, TLC und QLC.
-
A
Acronis
Acronis ist ein Backup-Anbieter aus der Schweiz mit Sitz in Schaffhausen.
-
Adressraum (Address Space)
Der Arbeitsspeicher eines Rechners wird mit Hilfe von Adressräumen verwaltet und zugewiesen. Es kann sich hierbei um physische oder virtuelle Adressen handeln.
-
AHCI (Advaned Host-Controller-Interface)
AHCI ist ein Schnittstellenstandard, über die Software mit SATA-Geräten kommunizieren kann. Diese PCI-Geräte bewegen Daten zwischen Systemspeicher und SATA-Speichermedien.
-
Air Gap (Air Gapping)
Ein Air Gap oder Air Gapping ist eine Sicherheitsmethode bei der Computersysteme oder Netzwerke isoliert werden, um sie so effizient wie möglich vor externen Angriffen zu schützen.
-
All-Flash Array (AFA)
All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz.
-
Amazon
Das Unternehmen Amazon startete als Online-Buchhandlung und erweiterte seine Angebote auf zahlreiche Produktgruppen sowie Cloud-Services und Abonnementdienste.
-
Amazon EBS (Elastic Block Store)
Amazon Elastic Block Store ist ein Cloud-basierter Blockspeicherservice, mit dem sich Elastic Cloud-Instanzen – EC2 – absichern lassen. Abgerechnet wird nach Kapazitätsverbrauch.
-
Amazon Elastic File System (EFS)
Amazon Elastic File System (EFS) ist ein Cloud-basierter Dateispeicherdienst für Anwendungen und Workloads, die in der öffentlichen Cloud von Amazon Web Services ausgeführt werden.
-
Amazon Glacier
Amazon Glacier ist ein Cloud-Storage-Service für selten abgerufene Daten, bei denen eine Abrufzeit von drei bis fünf Stunden tolerierbar ist.
-
Amazon S3 Bucket
Ein Amazon S3 Bucket ist eine Cloud-Storage-Ressource, die viele Objekte aufnehmen kann und mit einem Dateiordner vergleichbar ist. Ein Objekt braucht den Bucket als Speicherort.
-
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) ist ein Cloud-Dienst, der Objektspeicher anbietet. Es gibt unterschiedliche Speicherklassen für verschiedene Zugriffsanforderungen.
-
Amazon Web Services Simple Storage Service S 3 Bucket
Ein Bucket ist eine logische Speichereinheit in Amazons Simple Storage Service S3, in dem Objekte gespeichert werden.
-
Apache Parquet
Apache Parquet ist ein kostenfreies Open-Source-Projekt in Form eines spaltenorientierten Speicherformats für Hadoop und wurde zur Verarbeitung großer Datenmengen konzipiert.
-
API für Cloud-Storage (Cloud Storage API)
Eine API für Cloud-Storage ist die Schnittstelle, über die lokale Anwendungen an Cloud-basierte Storage-Systeme angebunden werden können.
-
Apple
Die Firma Apple ist eine der erfolgreichsten, bekanntesten und wertvollsten IT-Unternehmen weltweit. Der Hersteller entwickelte unter anderem iPhones, iPads, MacOS und Mac-Computer.
-
Archiv-Storage
Archiv-Storage sind Speichersysteme, die Daten langfristig und sicher verfügbar aufbewahren. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
-
Array
Array beschreibt ein System oder ein Verbund an Systemen mit zahlreichen Speichermedien. Es handelt sich um dedizierte Hardware, die Blöcke, Files oder Objekte speichert.
-
Asynchrone Replikation
Die asynchrone Replikation ist eine Backup-Methode, bei der die Daten erst auf das primäre Storage-Array geschrieben und dann repliziert werden.
-
Automatisches Daten-Tiering
Mit Hilfe des Automated Storage Tiering (AST) können Storage-Software-Lösungen Daten dynamisch zwischen verschiedenen Speichermedien bewegen.
-
Azure Migrate
Microsoft Azure Migrate ist ein Cloud-basierter Service, der zunächst die Bewertung von Datenbanken, Servern und Webanwendungen sowie deren Migration ermöglicht.
-
B
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können.
-
Backup as a Service (BaaS)
Backup as a Service ist ein Cloud-basierter Dienst, der Datensicherungen an einem externen Standort umsetzt und die Backup-Kopien dort vorhält, was Security und Einsparungen bringt.
-
Backup auf Band (Tape Backup)
Ein Tape Backup ist der Prozess, bei dem Daten auf Magnetbändern gespeichert werden. Das Backup auf Band dient als Basis für Datenwiederherstellungen in Notfällen.
-
Backup Storage (Backup-Speicher)
Backup Storage dient der Aufbewahrung von Kopien der Produktivdaten eines Unternehmens. Als Backup-Speicher können lokale Storage-Systeme oder Cloud-Storage genutzt werden.
-
Bad Block (Fehlerhafter Block)
Ein Bad Block, oder fehlerhafter Block, ist ein Bereich auf einem Speichermedium, dass beschädigt wurde und das lesen oder Schreiben von Daten in diesem Sektor nicht mehr zulässt.
-
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln.
-
Bare Metal Restore
Bare Metal Restore ist eine Wiederherstellungsmethode, bei der ein ausgefallenes System mittels eines Images auf identischer Hardware wiederhergestellt werden kann.
-
Benchmark
Ein Benchmark ist ein Bezugspunkt, an dem sich Systeme oder Anwendungen messen lassen. In der IT kann sich ein Benchmark zum Beispiel auf Leistung oder Funktionen beziehen.
-
Bit Rot
Bit Rot ist der langsame Verfall digitaler Daten und kann auf verschiedenen Speichermedien auftreten, darunter Festplatten, SSDs oder USB-Sticks. Faktoren hierfür sind vielfältig.
-
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen.
-
Blockchain
Blockchain ist eine Technologie, die Daten auf verteilten Rechnern in einer Art Kette ablegt. Die Daten lassen sich nicht verändern und machen das Aufzeichnungsverfahren sicher.
-
Blockchain-Storage
Blockchain-Storage ermöglicht die dezentrale Datenspeicherung auf global verteilten Speicherressourcen, die von unterschiedlichen Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
-
Bus, Signal
Als Bus in der IT bezeichnet man entweder eine Netzwerk-Topologie oder den Daten-Pfad des Mainboards eines Computers. Der Bus verteilt Signale.
-
Business-Continuity-Plan (BCP)
Ein Business-Continuity-Plan dokumentiert wichtige Informationen über Maßnahmen und Prozesse, die Geschäftsausfall verhindern oder den Betrieb in Katastrophen aufrechterhalten.
-
Business-Impact-Analyse (BIA)
Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet.
-
Byte
Das Byte ist eine Dateneinheit mit einer Länge von acht Binärstellen (Bits) und die Basis für die Größenbezeichnungen von Computerspeichern.
-
Bytes: Ein Mengenvergleich
Um besser zu verdeutlichen, was die Mengenangaben von Byte, Gigabyte oder Terabyte bedeuten, dient dieser praktische Mengenvergleich.
-
C
Cache-Algorithmus
Ein Cache-Algorithmus gibt genaue Anweisungen, welche Daten oder Objekte im Puffer eines Computersystems ausgetauscht werden.
-
Cache-Kohärenz
Cache-Kohärenz stellt sicher, dass in einem Multiprozessorsystem die Datenkopien im Hauptspeicher und im Cache immer auf dem neuesten Stand und synchron zueinander sind.
-
Cache-Speicher
Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden.
-
Carbonite
Carbonite ist ein US-Unternehmen aus Boston, das Online-Backup-Dienste anbietet. In Deutschland ist Carbonite mit einem Büro in Ismaning vertreten.
-
Carrier-Hotel (Colocation Center)
Ein Carrier-Hotel, auch Colocation Center genannt, stellt Platz und Infrastruktur für optimierte Datenkommunikation, Server oder Storage zur Verfügung.
-
CD-R (Compact Disc, Recordable)
CD-R steht für Compact Discs, die eine einmalige Aufzeichnung (Write Once, Read Many, WORM) von Daten auf Medien im CD-Format erlauben (Recordable).
-
Ceph
Ceph ist ein skalierbares, verteiltes Speichersystem für Objekte, Blöcke und Dateien. Es bietet hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und keine Single Points of Failure.
-
Cinder (OpenStack Block Storage)
Hinter dem Code-Namen Cinder verbirgt sich ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung von OpenStack Block Storage der Cloud-Computing-Plattform.
-
Cloud Backup
Cloud Backups sind eine Methode der Datensicherung, bei der Daten an einen externen Dienstleister gesendet werden. Provider bieten unterschiedliche Service-Angebote.
-
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung.
-
Cloud Disaster Recovery (Cloud DR)
Bei einem Cloud Disaster Recovery werden Services der Public Cloud genutzt, beispielsweise um Backup-Daten in der Cloud zu nutzen oder ein Recovery in der Cloud zu durchzuführen.
-
Cloud Service Provider (CSP)
Ein Cloud Service Provider ist ein Unternehmen, das Anwendungen, Hardware und weitere Funktionen in der Cloud bereitstellt und für seine Kunden verwaltet.
-
Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)
Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten.
-
Cloud Storage (Cloud-Speicher)
Cloud Storage ist ein Cloud-basierter Service, der Speicherplatz in externen Rechenzentren anbietet, inklusive wichtiger Funktionen wie Backup, Verwaltung oder Verschlüsselung.
-
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung) ist eine Security-Maßnahme, die Daten verschlüsselt, die in einer Cloud-Umgebung gesichert oder in die Cloud übermittelt werden.
-
Cloud Storage Provider
Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss.
-
Cloud Storage Service (Storage-Dienst in der Cloud)
Ein Cloud Storage Service beschreibt die Dienstleistung eines Unternehmens, das Daten für Kunden aufbewahrt und sie via Internet zur Verfügung stellt.
-
Cloud Washing
Cloud Washing beschreibt, wenn Firmen ihre Produkte oder Services als Cloud-native Anwendungen anbieten, obwohl diese nicht als Cloud-native bezeichnet werden können.
-
Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ist Speicherplatz für inaktive oder selten genutzte Daten, der von einem Dienstleister bereitgestellt wird und günstiger sein kann als traditionelles Archiv-Storage.
-
Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)
Cloud-to-Cloud-Backups nutzen einen Multi-Cloud-Ansatz, bei der Datensicherungen entweder auf mehreren Clouds oder von einer Cloud in eine andere gespeichert werden.
-
Cluster
In einem Cluster werden verschiedene Ressourcen zusammengefasst, die als eine Lösung die bestmögliche Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen soll.
-
Clustered File System (CFS)
Ein Clustered File System gewährt mehreren Rechnern den Zugriff auf ein Storage-Cluster respektive ein Shared Storage innerhalb eines Netzwerks.
-
Cold Backup (Offline Backup)
Ein Cold Backup ist eine Datensicherung, die durchgeführt wird, wenn die Datenbank offline ist. Sie bietet hohe Datensicherheit, erfordert jedoch Ausfallzeiten.
-
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein.
-
Common Information Model (CIM)
Das Common Information Model ist ein Computerstandard, der Systemattribute definiert und mit dem Administratoren wichtige Geräteinformationen abrufen können.
-
Community-Cloud
Als eine Community-Cloud bezeichnet man eine Mandanten-fähige Infrastruktur, die von Organisationen mit vergleichbaren Anforderungen genutzt wird.
-
Compact Disc (CD)
Die Compact Disc ist ein kleines, transportfähiges Speichermedium, das allerdings als Enterprise-Speicher von anderen Technologien abgelöst wurde.
-
CompactFlash-Karte (CF Card)
Eine CompactFlash-Karte ist ein sehr populäres von der Firma SanDisk entwickeltes Speichermedium, bei dem Flash Memory-Technik verwendet wird.
-
Compression Attached Memory Modul (CAMM, CAMM2)
CAMM ist eine Formfaktorspezifikation für Speichermodule, die in schmalen mobilen Geräten wir Laptops oder PCs zum Einsatz kommt. CAMM2 ist die von JEDEC bestätigte Spezifikation 1.0.
-
Computational Storage
Computational Storage verknüpft Compute und Speicher so eng miteinander, dass sich Daten schneller verarbeiten und speichern lassen. Latenzkritische Daten profitieren davon.
-
Content Addressed Storage (CAS)
Content Addressed Storage, zu deutsch inhaltsadressierter Disk-Speicher, speichert Daten, die in der Regel nicht verändert oder aktualisiert werden.
-
Controller
Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt.
-
Copy Data Management (CDM)
Copy Data Management (CDM) ist ein Lösungsansatz um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Dadurch wird eine Duplizierung von Produktionsdaten überflüssig.
-
CrashPlan
CrashPlan ermöglicht die Sicherung beliebiger, auch gerade geöffneter Daten auf lokale Laufwerke, Cloud-Storage oder andere entfernte Speicherorte.
-
D
Daisy Chain
Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet.
-
Data Center Bridging (DCB)
DCB soll das gesamte Rechenzentrum mit einer Ethernet-basierenden konvergenten Fabric vernetzen.
-
Data in Use (Daten in Verwendung)
Data in Use ist einer von drei Datenstatus, der Daten beschreibt, die gerade verwendet werden. Das umfasst Updates, Verarbeiten, Löschung oder das Lesen von digitalen Informationen.
-
Data Lake
Ein Data Lake ist ein Repository von Daten, die im Rohdatenformat darin gespeichert sind. Data Lakes kommen häufig zusammen mit Big-Data-Anwendungen zum Einsatz.
-
Data Lifecycle Management (DLM)
Data Lifecycle Management (DLM) ist eine Methode, um Daten während ihres Lebenszyklus zu steuern. Dieser Ansatz basiert auf vordefinierte Richtlinien.
-
Data Protection Management (DPM)
Data Protection Management ist die Verwaltung aller relevanter Prozesse, die dafür nötig sind, dass alle Daten sicher gespeichert und einfach und schnell wiederherstellbar sind.
-
Data Retention Policy (Aufbewahrungsrichtlinie)
Mit einer Data Retention Policy definiert eine Firma, wie Daten verwaltet und aufbewahrt werden müssen. dazu gehören unter anderem Backup-Pläne, Speicherzeitraum und Löschprozesse.
-
Dateiserver (File Server)
Ein Dateiserver (oder File Server) ist ein Server, auf dem Organisationen Datendateien Speichern und Verwalten, damit andere Geräte über das Netzwerk auf diese zugreifen können.
-
Dateisystem (File System)
Ein Dateisystem ist ein logisches und physisches System für die Organisation von Dateien. Dabei werden die Daten in der Regel in einer Baumstruktur in einem Verzeichnis abgelegt.
-
Datenarchivierung (Archivierung)
Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt.
-
Datenbankreplikation
Bei der Datenbankreplikation werden Kopien von Datenbankdaten angelegt, entweder für ein mögliches Restore oder um verteilte Datenbanken auf dem gleichen aktuellen Stand zu halten.
-
Datendeduplizierung
Datendeduplizierung ist eine Methode, um Datenkapazitäten zu verringern und damit Speicherkapazitäten einzusparen, was wiederum Storage-Systeme länger und besser nutzbar macht.
-
Datendeduplizierungsverhältnis
Beim Datendeduplizierungsverhältnis gibt es eine Diskrepanz zwischen Herstellerangaben und Realität. Zahlreiche Faktoren bestimmen das Verhältnis.
-
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst.
-
Datenmigration (Data Migration)
Datenmigration beschreibt den Prozess des Verschiebens digitaler Informationen von einem Speicherort an einen anderen. Das können Hardware-Systeme, VMs oder Cloud-Services sein.
-
Datenreduktion
Die Datenreduktion beschreibt den Vorgang, die anfallende Datenmenge vor dem Speichern in einer Storage-Umgebung möglichst weit zu reduzieren.
-
Datenverlust (Data Loss)
Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden.
-
Datenwiederherstellung (Data Restore)
Für eine Datenwiederherstellung nutzt der Admin ein Backup, um verlorene oder geschädigte Daten am Ausgangsstandort oder an anderer Stelle wiederherzustellen und verfügbar zu machen.
-
Defragmentierung
Durch die Defragmentierung ist der Zugriff auf Daten schneller und Speicherplatz wird effizienter genutzt, da zusammenhängende Datenfragmente neu angeordnet werden.
-
Delta-Differenzierung
Delta-Differenzierung reduziert Dauer und Platzbedarf von Backups.
-
Differenzielles Backup
Differenzielle Backups sichern nur die geänderten Daten seit des letzten Full-Backup und die Änderungen vorangegangener differenzieller Backups. Das spart Storage und Zeit.
-
Digital Linear Tape (DLT)
Digital Linear Tape ist eine Bandspeichertechnologie, die vor allem von KMUs eingesetzt wurde, aber mittlerweile nicht mehr häufig genutzt wird. Medien zwischen 20 und 160 GByte.
-
Direct Access
Direct Access beschreibt den Prozess des direkten Zugriffs auf gespeicherte Daten, ohne dabei einen langwierigen, sequenziellen Suchprozess anstoßen zu müssen.
-
Direct Attached Storage (DAS)
Direct Attached Storage beschreibt ein Speichersystem, das direkt an den Server angeschlossen ist und sich nicht einem Netzwerk befindet wie NAS- oder SAN-Systeme.
-
Direct Memory Access (DMA)
Direct Memory Access, auch DMA genannt, ist eine spezifische Bus-Architektur, die schnelle Datenübertragungsraten ermöglichen und den Mikroprozessor entlasten soll.
-
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle.