Cloud Storage Appliance (Appliance für Cloud-Storage)
Appliances für Cloud-Storage sind eigene Computer oder Images für virtuelle Maschinen (VMs), mit denen Daten von einem lokalen Standort zu einem externen Dienst für Cloud-Storage verschoben werden. Sie werden für primäre, Backup- und Archiv-Daten benutzt.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Bei einer Appliance kann es sich um einen proprietären Server eines Anbieters mit vorinstallierter Software handeln oder um eine virtuelle Appliance, die auf gewöhnlicher Commodity-Hardware läuft. Appliances für Cloud-Storage beinhalten oft auch einen lokalen Cache, der mehrstufige Speicherung mit schnellem Zugriff auf die aktivsten oder aktuellsten Daten ermöglicht.
Um Bandbreite effizient zu nutzen und Daten möglichst schnell bewegen zu können, bieten Appliances zudem Funktionen wie Daten-Deduplizierung und Komprimierung. Diese Verringerung des Datenvolumens spart zudem Geld, weil Cloud-Provider sowohl Datenübertragungen als auch die genutzte Storage-Kapazität berechnen.
Weitere Bezeichnungen für Cloud Storage Appliances sind Cloud Storage Gateways oder hybride Cloud-Appliances.